Worms 1521 und Datei:Lthers Thesen zum Ablasshandel Folgen der Veröffentlichung.jpg: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(User created page with UploadWizard)
Markierung: Hochladeassistent
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Lutherweg==
=={{int:filedesc}}==
An vielen Stellen in Hessen und den angrenzenden Bundesländern findet man Hinweise auf den Lutherweg. In einem Gemeinschaftsprojekt von Evangelischen Landeskirchen und Tourismusverbänden wurden Wanderwege ausgezeichnet in der Nähe der Route, die Luther im April und Mai 1521 auf dem Hin- und Rückweg zum Reichstag von nach Worms zurücklegte. Die Lutherweg-Gesellschaft gründete sich 2008,<ref><nowiki>https://www.lutherweg.de/</nowiki> nachgeschlagen am 19.11.2020 13:14.</ref> also zu Beginn der '''Lutherdekade''',<ref>https://www.luther2017.de/</ref> die mit dem Jubiläumsreformationstag am 31. Oktober 2017 Höhepunkt und Abschluss fand. Aber 1517 wurde nichts abgeschlossen, sondern es begann erst, zum Beispiel wurde der "Lutherweg" erst vier Jahre danach beschritten.
{{Information
|description={{de|1=Die Folie fasst einige der Ereignisse der Jahre 1518 und 1519 zusammen, die mit der Veröffentlichung der Thesen Martin Luthers zum Ablasshandel in Verbindung stehen.}}
|date=2020-11-26
|source={{own}}
|author=[[User:Antonius|Antonius]]
|permission=
|other versions=
}}


Dieser Lernpfad rückt ein Ereignis in den Mittelpunkt, das am 17. und 18. April 1521 in Worms stattfand: Der unbestrittene und mächtigste Herrscher des überkommenen Heiligen Römischen Reiches steht einem Mönch und Professor gegenüber, der überall in Europa von sich reden macht. Am ersten Nachmittag um Bedenkzeit, während er am zweiten Nachmittag entschieden zu seinen Schriften steht und jede Zurücknahme verweigert. Am nächsten Morgen verkündet der Kaiser in einer persönlichen Erklärung, dass er Luther für einen Irrlehrer hält, den er mit allen Mitteln verfolgen wird.
=={{int:license-header}}==
 
{{self|cc-by-4.0}}
==Was wäre wenn?==
Der Lernpfad verfolgt eine ungewöhnliche Methodik, die man '''kontrafaktische Geschichtsschreibung''' nennt. Christian Demandt hat in seinem 1996 in zweiter Auflage erschienenen Buch ''Ungeschehene Geschichte ''<ref>Das Buch ist online auf Digitalisat verfügbar: <nowiki>https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00048272_00002.html?context=demandt&ngram=true&hl=scan&spell=true&fulltext=demandt&mode=simple</nowiki> nachgeschlagen am 26. 11. 2020 9:00</ref> an zahlreichen Beispielen die Fruchtbarkeit der Fragestellung aufgezeigt. Matthias Pohlig hat im DLF Gespräch mit Christiane Florin am 28. Dezember 2017 die Frage erörtert, was geschehen wäre, hätte Luther 1517 seine Thesen für sich behalten <ref><nowiki>https://www.deutschlandfunk.de/kontrafaktische-geschichtsforschung-was-waere-wenn-luther.886.de.html?dram:article_id=406958</nowiki> nachgeschlagen am 26. November 2020 9:00</ref> und an diesem Beispiel die kontrafaktische Geschichtsschreibung begründet.     
 
==Luther vor dem Kaiser==
==Und wenn er widerrufen hätte?==
==Und wenn er nicht geächtet würde?==
 
<references />
[Religion] [Geschichte] [Lernpfad]

Aktuelle Version vom 26. November 2020, 08:16 Uhr

Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Die Folie fasst einige der Ereignisse der Jahre 1518 und 1519 zusammen, die mit der Veröffentlichung der Thesen Martin Luthers zum Ablasshandel in Verbindung stehen.
Quelle

Eigene Arbeit

Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber

Antonius

Datum

2020-11-26

Lizenz


Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Sie können diese Datei unter folgenden Bedingungen weiterverwenden:

Die Datei wurde unter der Lizenz
Creative Commons Namensnennung
in Version 4.0 (abgekürzt „CC-by 4.0“) veröffentlicht.

CC-by4.0

Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag finden Sie unter http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.

Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.


Es ist Ihnen gestattet,

Weiterverwendung erlaubt
 das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen sowie
Bearbeitung erlaubt
 Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anzufertigen,

sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:

Namensnennung
Namensnennung: Sie müssen den Urheber bzw. den Rechteinhaber in der von ihm festgelegten Weise, die URI (z. B. die Internetadresse dieser Seite) sowie den Titel des Werkes und bei einer Abwandlung einen Hinweis darauf angeben.
Lizenzangabe
Lizenzangabe: Sie müssen anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, wenn Sie dazu einen Link auf den Lizenzvertrag (siehe oben) einbinden.

Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können.