WebQuest und Texterschließung: Fragen stellen: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Main>Karl Kirst
 
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Kurzinfo-4|Methode|Software|Links|Wikipedia}}
==Fragen stellen, eine Typologie==
{{Box||
Fragen und Antworten sind wesentliche, aber auch problematische Bestandteile von Lernprozessen!
[[Datei:Fragezeichen1.png|120px|rechts|]]
Es gibt:
:➙  Leitfragen:  analytische Wegweiser, in denen die Lehrkraft eine Richtung vorgibt
:➙  Fragen mit Aufforderungscharakter: Unterstreichen, herausschreiben, Randbemerkungen eintragen, diskutieren, erläutern, erklären, zusammenfassen  
:➙  Fragen mit Entscheidungscharakter: Vergleichen, bewerten, auswählen ...
:➙  offene Fragen: Was haltet ihr davon? Was sollte eurer Ansicht nach geschehen? Wie können wir das bewerten?
:➙  Fragen mit Kontrollcharakter: Wie schreibt man Rhythmus? Wie heißt der Verfasser? Wie lautet nochmal die Mitternachtsformel?
:➙  Fragen mit Disziplinierungscharakter: Kannst du mir kurz den Begriff ‚Katharsis‘ definieren? („Aha, kannst du nicht, ich habe schon gemerkt, dass du nicht aufgepasst hast.“)


Ein '''WebQuest''' ist eine spezielle Form der [[Suchen im World Wide Web|Internetrecherche]]. Wichtig dabei ist:
Statement: ''„Die Lehrerfrage ist durch eine unnatürliche Künstlichkeit gekennzeichnet.“'' (Hilbert Meyer: Unterrichtsmethoden. Praxisband Cornelsen 2000 S. 205)  
*die Schüler arbeiten in Teams,
|Hervorhebung1}}
*der Lehrer/die Lehrerin entlastet durch Vor-Recherchen (Auswahlliste von Links) die Sucharbeit und grenzt dadurch die Suchergebnisse in gewissem Umfang ein,
*die Ergebnisse werden präsentiert,
*die Arbeitsprozedur wird gemeinsam reflektiert.


== WebQuests erstellen ==
{{Box|Es gibt also Fragen|
# die die Lehrkraft den Schülern stellt,
# die die Lehrkraft sich selbst und den Schülern stellt,
# die die Schüler sich selbst stellen - und zu beantworten versuchen.


=== Grundlagen ===
:zu Fragetyp 1: Das kommt am meisten vor,
:zu Fragetyp 2: Das ist eher selten, kann aber sehr produktiv sein,
:zu Fragetyp 3: Darauf sollte hingearbeitet! Es geht darum, selbstständige Frageroutinen zu etablieren.
|Hervorhebung2}}


<center>{{#slideshare:webquests-27297}}</center>
==Inhaltsbezogen oder inhaltsunabhängig?==
'''Das Ziel: Selbstständige Frageroutinen etablieren'''


=== Erfahrungen und Tipps ===
===Inhaltsbezogene Fragen===
...
Dies ist der wohl verbreitetste Aufgabentyp in unterrichtlichen Lesesituationen.  


=== Software ===
Ein Beispiel: Fragen zu einem Schulbuchtext für Klasse 8:
* {{lo|http://www.lehrer-online.de/url/nl-questgenerator|Rasch zum Ziel: Mit WebQuest-Generatoren}} (Dr. Matthias Nolte, 15.03.2006)
# Was für Leute sind gestern in der Wirtschaft „Zur Traube“ zusammengekommen?
:"Der große Vorbereitungsaufwand für die Erstellung eines WebQuest-Dokumentes und die vermeintlich erforderlichen [[HTML]]-Kenntnisse stehen der Verbreitung von WebQuests oft im Wege. WebQuest-Generatoren leisten Abhilfe."
# Was für eine Versammlung war das?
# Worüber haben die Leute gesprochen?
# Von wem haben die Kleingärtner Kündigungsschreiben erhalten?
# Was will die Stadt mit dem Grund machen?
# Was wollen die Kleingärtner mit ihren Gärten?
# Was hat der Vorsitzende den Mitgliedern vorgeschlagen?
# Wie haben die Mitglieder den Vorschlag angenommen?
# Was hat der Vorstand danach gemacht?


== WebQuests im Fachunterricht ==
Überlegung:
''Siehe auch oben unter: [[#Die WebQuest-Methode|Die WebQuest-Methode]]''
Welche Fertigkeiten übt der Schüler, wenn er diese Fragen beantwortet?
Was nehmen diese Fragen dem Schüler an Verstehensleistung ab?
Welche Leistungen sind erst gar nicht verlangt?


=== [[Primarstufe]] ===
'''These''': Dieser Fragetyp bewirkt vor allem,
* {{lo|http://www.lehrer-online.de/url/primar-webquest|Prima(r)WebQuests, für die Primarstufe adaptiert}} (Christof Schreiber, 03.07.2007)
* dass der Schüler lernt, Fragen zu beantworten (anstatt sie zu stellen),
:"Für die Primarstufe ist es erforderlich, die Methode zu adaptieren. Die einzelnen angepassten Bereiche sind im Artikel auf Lehrer online beschrieben und ein Beispiel dazu verlinkt."
* dass der Schüler ein Gespür entwickelt, was genau der Frager/Lehrer hören will,
* dass der Schüler meint, mit Mini- und Einwortsätzen antworten zu dürfen,
* dass der Schüler keine übertragbaren, selbstständigen Fragestrategien entwickelt.


'''Beispiele für PrimarWebQuests''' nach C. Schreiber finden sich unter '''[[WebQuests für die Grundschule]]'''.
===Die Alternative: inhaltsunabhängige Fragen===
Zum Beispiel so:
*„Lies die Überschrift, lies die Zwischenüberschriften, beachte auffällig gedruckte Textteile, beachte die äußere Form, betrachte die Illustration, suche Verfassername, Veröffentlichungsort/zeit usw. und leite daraus erste Überlegungen zum Inhalt und Absicht des Textes ab."


=== [[Fächer|Verschiedene Fächer]] ===
* ”Lies nun den gesamten Text und beantworte folgende W-Fragen:"
* [http://www.webquest-forum.de/ webquest-forum.de/ch/at] - mit Webquest-Datenbank
# Wer richtet sich hier an den Leser?
:Mit [http://www.webquest-forum.de/infos/infos.html Webquest-Info] (zum Hintergrund und zur Struktur von WebQuests) und [http://www.webquest-forum.de/infos/lernprogramm/lernprogramm.html Lernprogramm Webquests].
# Welches Thema, welche Frage wird im Text angesprochen (oder: Worüber wird gesprochen?)
:"n-21, die Pädagogische Hochschule Zürich und die Johannes Kepler Universität Linz haben die Plattform webquest-forum.de eingerichtet, um eine Webquest-Datenbank aufzubauen. Die Datenbank lebt davon, dass möglichst viele Lehrkräfte WebQuests entwickeln und in die Datenbank einstellen."
# Um wen oder was geht es deines Erachtens im Text?
* [http://www.angergymnasium.jena.de/joomla/index.php?option=com_content&task=view&id=143&Itemid=98 Webquests im Unterricht] (Angergymnasium Jena)
# Was sind die deiner Ansicht nach wichtigsten Aussagen bzw. Schlussfolgerungen?
:"Webquests - eine Art vorstrukturierte "Schnitzeljagd" im Internet, die oft auf ein Produkt hinausläuft - sind eine in sich geschlossene didaktische Unterrichtsform mit erheblichen Potentialen für einen modernen, handlungsorientierten Unterricht mit den sog. "Neuen Medien".
# Wie kommt der Verfasser zu diesen Aussagen?
:An unserer Schule haben wir einige vielversprechende Unterrichtserfahrungen damit sammeln können. [...]"
# Lassen sich Gedankenschritte unterscheiden?


=== [[Deutsch]] ===
• Markiere im Text / am Rand, wo die Antworten auf diese W-Fragen stehen.  
* [http://www.mambo.klemm-site.de/content/view/54/ Crazy WebQuest] (Uwe Klemm, Angergymnasium Jena)
:"Begleitend zur Lektüre des Buches beschäftigen wir uns mit einem Aspekt des Romans - dem Leben in einem Internat.
:Dazu werden wir eine WebQuest veranstalten - eine Art Schnitzeljagd im Internet ;-)"


=== [[Sprachen|Fremdsprachen]] ===
• Gestalte Deine Informationen/ Erkenntnisse über den Textinhalt in einer Tabelle, einer Spiegelstrich-Liste, einer Inhaltszusammenfassung, einer Stellungnahme usw..  
* {{lo|http://www.lehrer-online.de/url/webquests-fsu|WebQuests im Fremdsprachenunterricht}}


==== [[Englisch]] ====
Solche '''textunabhängigen („strategischen“)''' Fragen
* [http://www.geocities.com/salemwitches_ca/index2.html Hexenprozesse] - To Rewrite History in the Salem Witch Trials WebQuest.
* haben mehr Aufforderungscharakter,  
* [http://www.mambo.klemm-site.de/content/view/39/ Death Penalty] (Uwe Klemm, Angergymnasium Jena)
* können den Lese'''prozess''' effektiver strukturieren
:"In diesem Projekt (durchgeführt mit einem Leistungskurs 11) wurde eine im Netz gefundene, also fertige, WebQuest zum Thema "Death Penalty" genutzt. Sie war - mit entsprechenden von mir kommentierten Aufgabenstellungen versehen - der "Materialsteinbruch" für die Vorbereitung einer formal debate."
* können eine Arbeitsroutine etablieren, die auch auf andere Leseprozesse anwendbar ist (&rarr; „selbstreguliertes Lernen“)
* [http://www.mambo.klemm-site.de/content/view/40/ Presidential Elections 2004] (Uwe Klemm, Angergymnasium Jena)
:"For the following lessons, you will work through the WebQuest given below. Read the assignments carefully, do your best - and keep in mind, that this is not going to be a test in your ability in using drag & drop!"
* [http://www.mambo.klemm-site.de/content/view/38/ Forrest Gump] (Uwe Klemm, Angergymnasium Jena)
:"Im Folgenden findet sich die Beschreibung eines Webquest-basierten Projekts rund um Film und Roman “Forrest Gump”
:Das Projekt wurde mit einem Leistungskurs 11 durchgeführt. Wer den Film und den Roman so mag wie ich, wird sich sicher eine Menge Einstiegspunkte für den Unterricht vorstellen können. Mein Ansatz war - neben einer Auseinandersetzung mit filmästhetischen Mitteln - das Erarbeiten eines Überblicks über US-amerikanische Politik- und Alltagsgeschichte mittels einer Webquest (näheres zur Webquest hier)."
* [http://www.wagner-juergen.de/englisch/quests.htm Jürgen Wagner's Webquests] - zahlreiche WebQuests


=== [[Geschichte]] ===
{{Box|Abschließend|
* {{lo|http://www.lehrer-online.de/url/geschichts-webquests|WebQuests im Geschichtsunterricht}} (Uta Hartwig, 05.03.2007)
Die Texterfassungs-Routinen können noch verkürzt und fachspezifisch variiert werden.
:"Gerade für das Unterrichtsfach Geschichte bietet das Internet umfassende Informationen und Quellen, die über die Inhalte des Geschichtsbuchs weit hinausgehen. Bei der Recherche stellen die Fülle und die Qualität dieser Informationen allerdings nicht selten ein Problem dar."
Für den Lesekontext „Deutschunterricht“ sind standardisierte Frageketten folgender Art leicht merkbar:
* Wer sagt was - aus welchem Anlass - wie - zu wem - mit welcher Absicht? (Pragmatische Texte)
* Wer spricht - worüber - in welcher Situation - auf welche Weise - mit welcher Absicht? (Lit. Texte)
|Merksatz}}


=== [[Mathematik]] ===
'''Zum Nachlesen:'''
* [http://webquest.ph-bw.de/webquests/index.html Mathematik - WebQuests] (C. Bescherer)
* Gerard Westhoff, Fertigkeit Lesen, Langenscheidt 2007 S.18ff,
* Gisela Beste (Hrsg.), Deutsch Methodik, Cornelsen 2007 S. 19f
* Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000, Leske+Budrich 2001 S. 272ff


=== Naturwissenschaften ===
==Siehe auch==
* {{lo|http://www.lehrer-online.de/url/webquest-naturwissenschaften|WebQuests - internetbasierte Lernabenteuer}} (Dr. Matthias Nolte, 09.03.2006)
*[[Fünf-Schritt-Lesemethode]]
:"Ausgehend von einem zentralen WebQuest-Dokument erarbeiten Schülerinnen und Schüler, eingebettet in eine Rahmenhandlung, mithilfe des Internets ein Wissensgebiet und präsentieren anschließend ihre Ergebnisse."
*[[Texterschließung]]
*[[Mit Gedichten arbeiten: W-Fragen]]


== WebQuest und WikiQuests ==
[[Kategorie: Deutsch]][[Kategorie: Lesen]]
 
* [http://wiki.uni-due.de/ang/index.php/WebQuest_und_WikiQuests_im_Vergleich_%28Maggi%27s_%22work_in_progress%22%29 WebQuest und WikiQuests im Vergleich (Maggi's "work in progress")] (Testwiki der Duisburg-Essener Anglistik)
 
== Weiterführende Weblinks ===
zur WebQuest-Methode - Definitionen, Einführungen und Unterrichtsbeispiele
 
* {{wpd|WebQuest}}
:Kurzer einführender Artikel
* {{lo|http://www.lehrer-online.de/url/webquests|Webquests}}
:Strukturierung der WebQuest-Methode; Vor- und Nachteile; Kurzfassung
*[[Bild:wq135.gif]] [http://www.lehrerfortbildung-bw.de/unterricht/webquest/ WebQuests auf dem Lehrerfortbildungsserver] (LehrerInnenFortbildung-BW)
:"Auf diesen Seiten können Sie sich über die WebQuest-Methode informieren, die einen schülerzentrierten Untericht unterstützt, "lost in cyberspace" verhindert und somit eine effektivere Nutzung des Internets ermöglicht."
:Inhaltsübersicht: 
:1. Einführung
:2. Grundlagen für den Einsatz von WebQuests
:3. WebQuests in der Praxis
:4. Lehrerfortbildungen zu WebQuests
 
* [http://www.englisch.schule.de/quest.htm WebQuests] (Reinhard Donath)
 
* [http://www.globales-lernen.de/WebQuest/template/lesson-template1.htm WebQuests] (Globales Lernen)
:Mit [http://www.globales-lernen.de/WebQuest/template/lesson-template1.htm Was sind WebQuests?], [http://www.globales-lernen.de/WebQuest/Ablauf.htm Struktur / Ablauf von WebQuests], einer [http://www.globales-lernen.de/WebQuest/template/lesson-template1.htm Vorlage] und einem [http://www.globales-lernen.de/WebQuest/Wertung.htm Beurteilungsbogen] für WebQuests.
 
* [http://www.webquests.de/ WebQuests an Schulen - WebQuests.de] (Sonja Gerber)
: Einführung, Materialsammlung und Unterrichtsbeispiele, Fortbildung für LehrerInnen
:* [http://www.webquests.de/eilige.html Einführung in die WebQuest-Methode - Überblick für Eilige ;-)]
 
* [http://www.schulwiki.org/wiki.cgi?WebQuest WebQuest] (SchulWiki)
:Bestandteile eines WebQuests und Weblinks
 
* [http://www.webquests.ch Schweizer WebQuest-Portal]
 
* [http://webquest.ph-bw.de/ Webquests einer Expertin] kurze Beschreibung und einige Beispiele!!
 
* [http://www.lernen-mit-webquests.de/index.php?seite=http://www.lernen-mit-webquests.de/lernen.htm  Lernprogramm zu Webquests] – Hier gibt es für alle Neueinsteiger ein interessantes Lernprogramm.
 
* [http://www.3b-infotainment.de/unterricht/webques1.htm Webquest - ein webbasiertes Rollenplanspiel] (Michael Breddin)
 
* [http://www.wellermanns.de/Gerhard/Diverse_Seiten/PC/webquests.htm webquest] (Gerhard Wellmann)
:Eine gute Übersicht
 
* {{lo|http://www.lehrer-online.de/webquests-mit-wordpress.php|Erstellung von WebQuests mit WordPress}} (Herbert Bieser, 06.03.2009)
:"Mit WordPress eröffnet sich eine neue Möglichkeit der Bereitstellung von WebQuests im Internet, die keine vertieften Computerkenntnisse voraussetzt. Nach einer kurzen Einarbeitungszeit findet man sich schnell auf der intuitiv bedienbaren und gut strukturierten Programmoberfläche zurecht."
 
== Siehe auch ==
* [[Methoden im Unterricht]]
* [[Benutzer:Ralfbudapest/WikiQuest|Linksammlung zu WebQuests in DaF]]
 
[[Kategorie:WebQuest|!]]
[[Kategorie:Augenmerk]]

Version vom 2. Februar 2019, 19:31 Uhr

Fragen stellen, eine Typologie

Fragen und Antworten sind wesentliche, aber auch problematische Bestandteile von Lernprozessen!

Fragezeichen1.png

Es gibt:

➙ Leitfragen:  analytische Wegweiser, in denen die Lehrkraft eine Richtung vorgibt
➙  Fragen mit Aufforderungscharakter: Unterstreichen, herausschreiben, Randbemerkungen eintragen, diskutieren, erläutern, erklären, zusammenfassen  
➙ Fragen mit Entscheidungscharakter: Vergleichen, bewerten, auswählen ...
➙ offene Fragen: Was haltet ihr davon? Was sollte eurer Ansicht nach geschehen? Wie können wir das bewerten?
➙ Fragen mit Kontrollcharakter: Wie schreibt man Rhythmus? Wie heißt der Verfasser? Wie lautet nochmal die Mitternachtsformel?
➙ Fragen mit Disziplinierungscharakter: Kannst du mir kurz den Begriff ‚Katharsis‘ definieren? („Aha, kannst du nicht, ich habe schon gemerkt, dass du nicht aufgepasst hast.“)

Statement: „Die Lehrerfrage ist durch eine unnatürliche Künstlichkeit gekennzeichnet.“ (Hilbert Meyer: Unterrichtsmethoden. Praxisband Cornelsen 2000 S. 205)


Es gibt also Fragen
  1. die die Lehrkraft den Schülern stellt,
  2. die die Lehrkraft sich selbst und den Schülern stellt,
  3. die die Schüler sich selbst stellen - und zu beantworten versuchen.
zu Fragetyp 1: Das kommt am meisten vor,
zu Fragetyp 2: Das ist eher selten, kann aber sehr produktiv sein,
zu Fragetyp 3: Darauf sollte hingearbeitet! Es geht darum, selbstständige Frageroutinen zu etablieren.

Inhaltsbezogen oder inhaltsunabhängig?

Das Ziel: Selbstständige Frageroutinen etablieren

Inhaltsbezogene Fragen

Dies ist der wohl verbreitetste Aufgabentyp in unterrichtlichen Lesesituationen.

Ein Beispiel: Fragen zu einem Schulbuchtext für Klasse 8:

  1. Was für Leute sind gestern in der Wirtschaft „Zur Traube“ zusammengekommen?
  2. Was für eine Versammlung war das?
  3. Worüber haben die Leute gesprochen?
  4. Von wem haben die Kleingärtner Kündigungsschreiben erhalten?
  5. Was will die Stadt mit dem Grund machen?
  6. Was wollen die Kleingärtner mit ihren Gärten?
  7. Was hat der Vorsitzende den Mitgliedern vorgeschlagen?
  8. Wie haben die Mitglieder den Vorschlag angenommen?
  9. Was hat der Vorstand danach gemacht?

Überlegung:

Welche Fertigkeiten übt der Schüler, wenn er diese Fragen beantwortet?
Was nehmen diese Fragen dem Schüler an Verstehensleistung ab?
Welche Leistungen sind erst gar nicht verlangt?

These: Dieser Fragetyp bewirkt vor allem,

  • dass der Schüler lernt, Fragen zu beantworten (anstatt sie zu stellen),
  • dass der Schüler ein Gespür entwickelt, was genau der Frager/Lehrer hören will,
  • dass der Schüler meint, mit Mini- und Einwortsätzen antworten zu dürfen,
  • dass der Schüler keine übertragbaren, selbstständigen Fragestrategien entwickelt.

Die Alternative: inhaltsunabhängige Fragen

Zum Beispiel so:

  • „Lies die Überschrift, lies die Zwischenüberschriften, beachte auffällig gedruckte Textteile, beachte die äußere Form, betrachte die Illustration, suche Verfassername, Veröffentlichungsort/zeit usw. und leite daraus erste Überlegungen zum Inhalt und Absicht des Textes ab."
  • ”Lies nun den gesamten Text und beantworte folgende W-Fragen:"
  1. Wer richtet sich hier an den Leser?
  2. Welches Thema, welche Frage wird im Text angesprochen (oder: Worüber wird gesprochen?)
  3. Um wen oder was geht es deines Erachtens im Text?
  4. Was sind die deiner Ansicht nach wichtigsten Aussagen bzw. Schlussfolgerungen?
  5. Wie kommt der Verfasser zu diesen Aussagen?
  6. Lassen sich Gedankenschritte unterscheiden?

• Markiere im Text / am Rand, wo die Antworten auf diese W-Fragen stehen.

• Gestalte Deine Informationen/ Erkenntnisse über den Textinhalt in einer Tabelle, einer Spiegelstrich-Liste, einer Inhaltszusammenfassung, einer Stellungnahme usw..  

Solche textunabhängigen („strategischen“) Fragen

  • haben mehr Aufforderungscharakter,
  • können den Leseprozess effektiver strukturieren
  • können eine Arbeitsroutine etablieren, die auch auf andere Leseprozesse anwendbar ist (→ „selbstreguliertes Lernen“)


Abschließend

Die Texterfassungs-Routinen können noch verkürzt und fachspezifisch variiert werden. Für den Lesekontext „Deutschunterricht“ sind standardisierte Frageketten folgender Art leicht merkbar:

  • Wer sagt was - aus welchem Anlass - wie - zu wem - mit welcher Absicht? (Pragmatische Texte)
  • Wer spricht - worüber - in welcher Situation - auf welche Weise - mit welcher Absicht? (Lit. Texte)

Zum Nachlesen:

  • Gerard Westhoff, Fertigkeit Lesen, Langenscheidt 2007 S.18ff,
  • Gisela Beste (Hrsg.), Deutsch Methodik, Cornelsen 2007 S. 19f
  •  Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000, Leske+Budrich 2001 S. 272ff

Siehe auch