Abitur im Fach Deutsch
Diese Seite Abitur im Fach Deutsch listet Hinweise auf die jeweiligen Bestimmungen für das Abitur in den deutschen Bundesländern auf und nennt aktuelle Abiturthemen, die zu passenden Artikeln hier im ZUM-Wiki verlinkt sind. Dies ermöglicht einen Blick über den Tellerrand des eigenen Bundeslandes und kann so bei der Vorbereitung auf das Abitur nützlich sein.
Die Angaben auf dieser Seite dienen der fachlichen Information und dem Gedankenaustausch. Sie spiegeln den Informationsstand zu einem gewissen Zeitpunkt wieder und erfolgen ohne jede Gewähr. - Verbindliche Angaben sind den jeweiligen offiziellen Publikationen zu entnehmen. |
Zur schnellen Übersicht: Eine Aufstellung der Abitur-Pflichtlektüren - in den Bundesländern, wo es so etwas gibt - liefert der Bange-Verlag für die Jahre 2018/19.
Inhaltsverzeichnis |
Baden-Württemberg 2018
In Baden-Württemberg gibt es ein Zentralabitur.
- Gymnasium: Abitur Deutsch - Aufgabenarten, Pflichtlektüren, Materialien und Linklisten, Termine (Landesbildungsserver BW)
- 2017 hat Baden-Württemberg aus dem vom IQB (Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen) zur Verfügung gestellten Pool für das Fach Deutsch erstmals eine Aufgabe übernommen. Ziel des Pools ist längerfristig eine möglichst weitgehende Vereinheitli-chung der Abituranforderungen der Bundesländer. An den Aufgaben im Pool können vorerst – bezüglich Aufgabenstellung und Erwartungshorizont – Anpassungen an landes-typische Traditionen vorgenommen werden. Dies gilt auch für das Abitur 2018.
- Der IQB Aufgabenpool Deutsch enthält Prüfungsaufgaben der folgenden Aufgabenarten:
- • Interpretation literarischer Texte
- • Analyse pragmatischer Texte
- • Erörterung literarischer Texte
- • Erörterung pragmatischer Texte
- • Materialgestütztes Verfassen informierender Texte
- • Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
- Informationen zu Inhalten und Richtlinien der Abiturprüfung Deutsch auf dem Server des Regierungspräsidiums Freiburg. Auf dieser Seite wird versucht, alle relevanten Informationen zu den Abiturprüfungen der einzelnen Jahrgänge übersichtlich geordnet zusammenzutragen: 1980 - 2019. Sehr verdienstvoll!
- Berufliches Gymnasium: Abitur-Musteraufgaben seit 2013 (doc)
- Überblick über die Lyrik-Themen und Lektüre-Schwerpunkte ("Sternchenthemen") der letzten 10 Jahre im Allgemeinbildenden Gymnasium Ba-Wü
Hamburg
Hessen
- Die Homepage des Hessischen Kultusministeriums informiert über das Landesabitur. Dort sind auch die aktuellen Erlasse sowie andere Informationen und Materialien zu finden (die URLs ändern sich bisweilen).
Niedersachsen
In Niedersachsen gibt es ein Zentralabitur.
Nordrhein-Westfalen
- Hinweise und Vorgaben
Seit 2007 gibt es in NRW ein Zentralabitur; siehe: Abitur/Nordrhein-Westfalen
- Abitur Gymnasiale Oberstufe: Deutsch - Bestimmungen für das Fach Deutsch
- Inhaltliche Schwerpunkte
Mit dem Abitur 2017 findet der Wechsel zu kompetenzorientierten Vorgaben statt. |
2018
- Quelle der folgenden Angaben
- https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/getfile.php?file=3781
Grundkurs
2019
- Quelle der folgenden Angaben
- https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/getfile.php?file=4185
Grundkurs
Leistungskurs
Arbeitshilfen und hilfreiche Links
Zu den einzelnen Themen gibt es jeweils entsprechende eigene Seiten im ZUM-Wiki. - An dieser Stelle soll auf Arbeitshilfen und andere weiterführende Informationen hingewiesen werden, die das gesamte Zentralabitur Deutsch in Nordrhein-Westfalen betreffen.
- Arbeitshilfen zu: "Inhaltliche Schwerpunkte" im Zentralabitur Deutsch NRW 2012 - 2017 (Günther Einecke, www.fachdidaktik-einecke.de)
- ABITUR 2012 und 2009 (Schüller, Viersen)
Sachsen
Prüfungsaufgaben früherer Abiturprüfungen stehen in einer Datenbank zum Herunterladen zur Verfügung:
- Prüfungsaufgaben (Staatsministerium für Kultus)
- "Zur Prüfungsvorbereitung befinden sich ehemalige Prüfungsaufgaben auf dem Server.
- Die Prüfungsaufgaben des aktuellen Schuljahres werden erst nach Abschluss der mündlichen Prüfungen auf dem Bildungsserver publiziert."