Abitur im Fach Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
K (linkfix) |
K (→2007 und 2008: linkfix) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
:**[[Ende des Rechts- und Verfassungsstaates in Deutschland 1933/34]] | :**[[Ende des Rechts- und Verfassungsstaates in Deutschland 1933/34]] | ||
:**[[NS-Außenpolitik]] bis 1939 (nur Leistungskurs) | :**[[NS-Außenpolitik]] bis 1939 (nur Leistungskurs) | ||
− | :**[[ | + | :**[[Zweiter Weltkrieg und Völkermord an den europäischen Juden]] |
:* [[Deutschland und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg]] | :* [[Deutschland und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg]] | ||
:**[[Teilung Europas und Deutschlands nach 1945]] | :**[[Teilung Europas und Deutschlands nach 1945]] |
Version vom 20. Januar 2008, 19:53 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Nordrhein-Westfalen
Übersichten
Die Angaben zu den Vorgaben sind jeweils den aktuellen Veröffentlichungen auf learn:line entnommen (und hier ohne Gewähr wiedergegeben):
- Abitur - Geschichte (standardsicherung.schulministerium.nrw.de)
- Vorgaben, fachliche Hinweise, Operatoren, Probeklausuren
Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Geschichte werden in den Aufgaben der schriftlichen Abiturprüfung im den genannten Jahren jeweils die folgenden Unterrichtsinhalte vorausgesetzt.
Inhaltliche Schwerpunkte
2007 und 2008
Die Vorgaben für 2007 und 2008 unterscheiden sich nur in einer mit der jeweiligen Jahreszahl gekennzeichneten Themenformulierung.
- Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa (West- und Mitteleuropa)
- Reichsgründung von oben: Deutschland 1870/71
- Parlamentarismus und Wahlrechtsfrage in Deutschland im Vergleich zu Frankreich und Großbritannien (nur Leistungskurs)
- 2007: Technischer Fortschritt, sozioökonomische Veränderungen und imperialistische Expansion (Deutschland, Großbritannien, USA)
- 2008: Zweite Industrielle Revolution (technischer Fortschritt und sozioökonomische Veränderungen) und imperialistische Expansion (Deutschland, Großbritannien, USA)
- Der Erste Weltkrieg
- Die nationalsozialistische Diktatur
- Deutschland und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg
- Epochenjahr 1989
- Der Untergang der Sowjetunion und die Revolutionen in Osteuropa
- Die Vereinigung der beiden deutsche Staaten 1989/1990
- Menschenrechte in historischer Perspektive: Revolutionen 1989 – UNO-Menschenrechtsdeklaration 1948 – Menschenrechtserklärungen des 18. Jahrhunderts (nur Leistungskurs)
2009 und 2010
- Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa
- Idee und Problematik des Nationsbegriffs
- Bedeutung der Napoleonischen Kriege für den Nationalstaatsgedanken am Beispiel Deutschlands und eines weiteren Landes
- "Einheit und Freiheit" in der deutschen Revolution 1848/49
- Reichsgründung von oben: Deutschland 1870/71
- Zweite Industrielle Revolution (technischer Fortschritt und sozioökonomische Veränderungen) und imperialistische Expansion (Deutschland, Großbritannien, USA) 1880 - 1914
- Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa
- Der Erste Weltkrieg
- Die nationalsozialistische Diktatur
- Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus: mittel- und längerfristige politische Ursachen, Krisensituation 1930 – 1933, NS-Ideologie
- Ende des Rechts- und Verfassungsstaates in Deutschland 1933/34
- NS-Außenpolitik bis 1939 (nur Leistungskurs)
- Zweiter Weltkrieg und Völkermord an den europäischen Juden
- Deutschland und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg
- Epochenjahr 1989