Abitur in Politik und Sozialwissenschaften: Unterschied zwischen den Versionen
(typo) |
K (Politik und Sozialwissenschaften/Oberstufe wurde nach Politik und Sozialwissenschaften/Abitur verschoben: analog zu anderen Fächern) |
Version vom 3. Juli 2007, 16:46 Uhr
In Politik, Sozialwissenschaften und ähnlichen Fächern gibt es in der Oberstufe sicherlich länderübergreifend ähnliche Themen. Deshalb sollten hier die Themen einzelner Bundesländer und Kantone aufgelistet werden, um so von einem "Blick über den Tellerrand" profitieren zu können.
Inhaltsverzeichnis |
Themen einzelner deutscher Bundesländer
Niedersachsen
Thematische Schwerpunkte 2006
Verbindliche thematische Schwerpunkte im Fach Politik für das Zentralabitur 2006:
- Einflussmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger im politischen Willensbildungsprozess
- Sozialstaat im Wandel
- Die sicherheitspolitische Lage nach der Beendigung der Bipolarität
Thematische Schwerpunkte 2007
Verbindliche Thematische Schwerpunkte im Fach Politik für das Zentralabitur 2007:
- Das Grundgesetz und die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland
- Globalisierungsprozesse und ihre Herausforderungen
- Die sicherheitspolitische Lage nach der Beendigung der Bipolarität
Nordrhein-Westfalen
Bestimmungen im Zentralabitur
Vorgaben, Operatoren und Aufgabenbeispiele stehen auf den Seiten des Landesbildungsservers learn:line:
Inhaltliche Schwerpunkte 2007 und 2008
Die folgende Themenliste stammt aus den amtlichen Vorgaben und ist nur in der Darstellung überarbeitet. Mehr siehe unter:
Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2007 - Vorgaben für das Fach Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspolitik
- Ursachen von Konjunktur- und Wachstumsschwankungen aus verschiedenen konjunkturtheoretischen Perspektiven
- Wirtschaftspolitische Konzeptionen (Angebots- und Nachfragetheorie), wirtschaftspolitische Zielkonflikte, Stabilitätsgesetz, Stabilitätspolitik der EZB (Stellung der EZB, Instrumente, Strategien)
- Der Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung (nur Leistungskurs)
- Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel
- Sozialwissenschaftliche Deutungen gesellschaftlicher Ungleichheit: Klassen-, Schichten-, Milieu-, Individualisierungstheorie
- Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes; Grundzüge kontroverser sozialpolitischer Konzeptionen
- Sozialer Wandel in den Bereichen Werte, Lebensformen, Arbeit
- Globale politische Strukturen und Prozesse
- Ziele und Aufgaben internationaler Politik: Friedenssicherung und Menschenrechte, Bedeutung der UNO
- Perspektiven der Europäischen Union nach der Erweiterung auf 25 Staaten [2008: auf 27 Staaten], einschließlich der Problematik der EU-Verfassung
- Nachhaltige Entwicklung der Einen Welt: Armut, Umweltprobleme, Migration (nur Leistungskurs)
Inhaltliche Schwerpunkte 2009
Die folgende Themenliste stammt aus den amtlichen Vorgaben und ist nur in der Darstellung überarbeitet. Mehr siehe unter:
Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2009 - Vorgaben für das Fach Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspolitik
- Unterschiedliche Theorieansätze zur Erklärung von Konjunktur- und Wachstumsschwankungen
- Wirtschaftspolitische Konzeptionen (angebots- und nachfrageorientierte Politik), wirtschaftspolitische Zielkonflikte
- Der Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung aus Sicht der Unternehmen, der Gewerkschaften und des Staates
- Das geldpolitische Instrumentarium der EZB und die Diskussion um den Stabilitätspakt (nur Leistungskurs)
- Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel
- Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland seit 1990
- Modelle und Theorien zur Beschreibung und Analyse gesellschaftlicher Ungleichheit (Klassen, Schichten, Milieus), Individualisierungsthese
- Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes; Grundzüge kontroverser Positionen zur Ausgestaltung des Sozialstaats
- Sozialer Wandel in wichtigen Bereichen (Werte, Lebensformen, Arbeitswelt, Technologien) (nur Leistungskurs)
- Globale politische Strukturen und Prozesse
- Ziele und Aufgaben internationaler [[Politik: Menschenrechte, Friedenssicherung, Demokratiesicherung, Bedeutung der UNO
- Perspektiven der Europäischen Union nach der Erweiterung auf 27 Staaten
- Problematik eines EU-Verfassungsvertrags (nur Leistungskurs)
- Nachhaltige Entwicklung der Einen Welt angesichts von Armut, Umweltproblemen, Migration (nur Leistungskurs)
Rheinland-Pfalz
Die Themen des Sozialkunde-Unterrichts in der Oberstufe des Landes Rheinland-Pfalz findet man unter:
Sozialkunde und Gemeinschaftskunde in Rheinland-Pfalz (Jörg Griesar)
Kursseiten
- Politik u. Wirtschaft in Jahrgang 12 (Benutzer:Fontane44)
- Politik u. Wirtschaft in Jahrgang 13 (Benutzer:Fontane44)
Siehe auch
- Gesellschaftslehre
- Niedersachsen/Politik - Verbindliche thematische Schwerpunkte im Fach Politik für das Zentralabitur 2006
- Politik und Sozialwissenschaften