Wir erforschen den Boden/Erfahrungen und Konsequenzen und Verschwenden beenden/Baustein 1: Filmanalyse: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Wir erforschen den Boden(Unterschied zwischen Seiten)
Main>Cereale
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
main>Phelea
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Boden}}
Die [[Filmanalyse]] ist ein wichtiger Schritt in der Bearbeitung von [[Film]]en und [[Kurzfilm]]en im Unterricht verschiedener [[Fächer]]. Nach einigen allgemeingültigen Hinweisen zur Analyse von Filmen im Unterricht wird eine Empfehlung hinsichtlich des Filmes "{{wpd|Taste the Waste}}" gegeben.


{| class="prettytable"
=Der Film "Taste the Waste"=
{{wpd|Taste the Waste}} (engl., dt. ''Probier´ den Abfall'') ist ein deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2011 von {{wpd|Valentin Thurn}} über den verschwenderischen Umgang von Industrienationen mit Nahrungsmitteln.<br />
Dabei versucht Thurn Antworten zu finden auf Fragen wie: "Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen? Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen. In [[Deutschland]], [[Österreich]], [[Japan]], [[Frankreich]], [[Kamerun]], [[Italien]] und den [[USA|Vereinigten Staaten]]. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätzung entgegenbringen und Alternativen entwickelt haben, um die Verschwendung zu stoppen."<ref>http://tastethewaste.com/info/film</ref><br />


{{#widget:YouTube|id=SLyQc3mLD74}}<br />
{| class="wikitable"
|+ Filmkapitel und jeweiliger Inhalt
|-
! Kapitel !! Kapitelname (DVD) !! Inhalt !! Minuten
|-
|1
|| Aussortiert
||
*{{wpd|Containern}}
*Aussortieren von Lebensmitteln in einem französischen Supermarkt
*Entsorgung von Lebensmittel in [[Japan]]
||11
|-
|-
 
|2
!Erfahrungen und Konsequenzen
|| Müllforscherin
||
*eine Forschergruppe untersucht Müll von Supermärkten und Privathaushalten auf enthaltene Lebensmittel
*Kartoffelernte und Aussortierung
||10
|-
|3
|| EU-Normen
||
*Fakten zur Normierung von Lebensmitteln seitens der EU (z.B. {{wpd|Gurkenverordnung|Krümmungsgrad von Gurken}})
*Aussortierung von Erntegut und Lebensmittelkooperative in den [[USA]]
*Überproduktion von Brot
||11
|-
|4
|| Brennendes Brot
||
*überproduziertes Brot als Brennmaterial
*Lebensmittelrecycling in einer Biogasanlage
*Methanuntersuchung auf einer Deponien in Nordamerika
*Entsorgung von Lebensmitteln auf einem Großmarkt in Frankreich
||11
|-
|5
|| Hunger in Afrika
||
*Rettung von genießbaren Lebensmitteln aus Großmarktmüll
*Bananenernte in Kamerun
||10
|-
|6
|| Landverteilung
||
*Verdrängung von Bauern in Kameun durch Großplantagen
*Auswirkung der Lebensmittelverschwendung in Europa und Nordamerika auf Preisbildung weltweit
*Verwertung von Lebensmittelresten zu Tierfutter in Japan
||15
|-
|7
|| Kinder kochen
||
*Kochkurs für Kinder bei der Tafel in Berlin
*Städtgärten und Imkerei in New York
||9
|-
|8
|| Reste-Menü
||
*Kochen mit aussortierten Lebensmitteln für 1000 Menschen in Italien
*kurze Informationen zu einigen am Film Beteiligten und die AUswirkungen ihres Handelns
||4
|-
|}
{| class="wikitable"
|-
! Film !! Bildformat !! Sprache !! Ton !! Bonusmaterial
|-
|-
|Es sollte ein geeigneter, typischer Standort ausgewählt werden. Eine sinnvolle Systematik ist nur bei ungestörten Böden anwendbar, mit Einschränkungen für Acker - und Gartenböden. Moorböden können mit der Sinnenprobe gut erfast werden (Geruch, Färbung), nehmen aber in der Klassifizierung eine Sonderstellung ein.
|  
Für jeden Schüler sollte unbedingt ein Beurteilungsbogen und und ein Auswertungsbogen bereitgestellt werden. Zwecks Orientierung werden Standardbodenproben (Sand - Lehm - Ton) benätigt.
*Deutschland 2001
*90 Minuten
|| 1,85:1
|| Untertitel:
*deutsch
*englisch
*französisch
*spanisch
|| Dolby Digital 2.0
||
*Praxistipps
*Aktionen
*Interviews
*Trailer
|}
|}


{| class="prettytable"
="Taste the Waste" im Unterricht=
==Sachanalyse==
==Didaktische Analyse==


|-


!Zur Durchführung des Unterrichts
"Sie erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse über Medien, Mediengestaltungen und Medienwirkungen. Sie lernen, mediengeprägte Probleme zu erfassen, zu
|-
analysieren und ihre medienkritischen Reflexionen zu verstärken."<ref name="Lehrplan_Gymnasium">[http://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/1531_lp_gy_gemeinschaftskunde_rechtserziehung_wirtschaft_2013.pdf?v2 Lehrplan Gymnasium], S. 8 .</ref>
|
 
Jeder Schüler sollte eine Bodenprobe in die Hand nehmen, sie kneten, befühlen, was erfahrungsgemäß recht unterschiedliche Reaktionen auslöst. Der Schüler, der den Boden nur für "Dreck" hält, wird ihn nur ungern in die Hand nehmen
=== Gemeinschaftskunde ===
|}
 
[[image:NRCSPA97020.png|thumb|left]]
Mittelschule 10. Klasse LB 2  Globale Zusammenarbeit für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung: Sich positionieren zu Fragen globaler Zusammen-
arbeit Vorschlag: Filmanalyse


==Durchführung der Filmanalyse==
Wie im Beitrag zur [[Filmanalyse]] nachzulesen ist, ist es für die Rezeption von Filmen im Unterricht ratsam, nach längeren Sinneinheiten den Film zu unterbrechen und "Stück-für-Stück" zu analysieren. Der Film "Taste the Waste" ist in 8 einzelnen Kapiteln abspielbar. Es wird geraten den Film immer am Ende eines Kapitels zu analysieren. Die Reihenfolge der Kapitel muss für das Verständnis des Filmes nicht zwingend eingehalten werden. Für eine eigenen Schwerpunktsetzung ist es problemlos möglich nur ausgewählte Kapitel vorzuführen, wobei man den Verlust des Sinnzusammenhanges nicht fürchten muss.<br />
Zu beachten ist außerdem, dass es sich um einen {{wpd|Dokumentarfilm}} handelt, dessen Unterschied zum Spielfilm mit den Schülern diskutiert werden muss. Zur Vertiefung sei an dieser Stelle auf eine [[Film#Einsatz von (Dokumentar-)Filmen im Unterricht|Übersicht]] zum Einsatz von Dokumentarfilmen im Unterricht hingewiesen.
{{Kasten kunst-blau|Hinweis:<br />
Da die Interviews in mehreren Sprachen geführt wurden (Englisch/ Französisch/ Italienisch/ Japanisch), ist es ratsam vorab die Untertitel einzuschalten. }}


'''Vorschlag'''
Jedes Kapitel kann unter drei Aspekten betrachtet werden:
*Handlung und Inhalt (Aufgaben 1-8)
*Kamera und Schnitt (Aufgabe 9, für jedes Kapitel des Films zu nutzen)
*Musik und Ton (Aufgabe 10,für jedes Kapitel des Films zu nutzen)


|4 Gruppen a 5 Schüler
{{Aufgaben-M|Kapitel 1
|
#Beschreibe,was die beiden jungen Männer tun.
#Zähle Gründe auf, die sie für ihr Handeln nennen.
#Erläutere die Gründe, die der Supermarktangestellt für die Entsorgung der Lebensmittel nennt.
#Der Supermarktangestellte betont mehrmals, dass die Lebensmittel entsorgt werden, weil sie sonst niemand kaufen würde. Nimm Stellung dazu!
#Berichte wann und wie die Lebensmittel in Frankreich und Japan entsorgt werden.
#Erläutere die Rolle des Verbrauchers bezüglich der Thematik.
#Beschreibe, wie du dich während des Filmes gefühlt hast.
#Finde eine passende Überschrift für den gezeigten Ausschnitt des Filmes.
}}
{{Aufgaben-M|Kapitel 2
|
#Wie hoch ist der Anteil von Lebensmitteln im Müll in Deutschland?
#Erkläre was die Forscher tun und was sie herausfinden wollen.
#Nenne Ursachen für die Entsorgung von Lebensmitteln: a)in Supermärkten b)in Privathaushalten.
#Erkläre woher die Forscher wissen, warum Menschen ihr Essen wegschmeißen.
#Beschreibe, was der Bauer auf dem Feld macht.
#Nenne die Gründe, warum er verschiedene Kartoffeln aussortiert. Wieviele sind das insgesamt von seiner Ernte?
#Stellt eine Vermutung an, was der Begriff "nicht verkaufsfähig"  bei Lebensmittel genau bedeuten könnte.
#Beschreibe, wie sich der Bauer fühlt.
#Beschreibe, wie du dich während des Filmes gefühlt hast.
#Finde eine passende Überschrift für den gezeigten Ausschnitt des Filmes.
}}
{{Aufgaben-M|Kapitel 3
|
#Nenne Gründe, warum Obst und Gemüse normiert wird.
#Benenne die Personen oder Institutionen, die an dieser Normierung interessiert sind.
#Nenne mögliche Nutzungsformen für aussortierte Lebensmittel.
#Nenne die Gründe, warum der Bauer in den USA verschiedenes Obst und Gemüse aussortiert. Wieviele ist das insgesamt von seiner Ernte?
#Beschreibe, was unter einer Kooperative zu verstehen ist.
#Gib die Erfahrung wieder, die Verbraucher in den USA bei der Kooperative gemacht haben. Stelle eine Vermutung auf, was Menschen hier zum selben Thema sagen würden. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten stellst du fest?
#Beschreibe, wie du dich während des Filmes gefühlt hast.
#Finde eine passende Überschrift für den gezeigten Ausschnitt des Filmes.
}}
=Literaturempfehlung zum Film=


Jede Gruppe sticht fünf Proben, die es zu untersuchen gilt. Es sollten kaum mehr Proben zugelassen werden, um die Übersichtlichkeit der Untersuchungsreihe nicht zu gefährden. Alle Gruppen erhalten die gleichen Proben. An der Wandtafel oder auf einem großen Papierstreifen werden die Versuchsergebnisse gruppenweise notiert. Da bei der Fingerprobe Übung und Erfahrung ganz wichtige Kriterien sind, wird der ungeübte Schüler sicherlich Fehler begehen. Grobe Abweichungen im Ergebnis sollten besprochen und erneut überprüft werden.
Stefan Kreutzberger und Valentin Thrun bieten mit ihrem Buch "Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist." eine ungewöhnliche Mischung aus Fakten und persönlicher Betrachtung der Thematik "Lebensmiteltverschwednung". Thurn berichtet über seine Erfahrung während der Dreharbeiten zum Film "Taste the Waste", während Kreutzberger Fakten und Hintergründe zum Thema aufarbeitet und anschaulich vermittelt.<br />
&nbsp;


&nbsp;
Bibliographische Angaben zum Buch: Kreutzberger, Stefan/ Thurn, Valentin: Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln <sup>3</sup>2011.


=Weblinks=


* offizielle Webseite zum Film [http://www.taste-the-waste.de Taste the Waste]
* [http://www.filmportal.de/film/taste-the-waste_3e362918780a42a9a4c3d3f697d01b6f Taste the Waste] auf [http://www.filmportal.de filmportal.de]<br />


----
=weitere Bausteine "Verschwenden beenden" =
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"| Übersicht Projektwoche "Verschwenden Beenden"]]


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 1: Filmanalyse |Baustein 1: Filmanalyse]]


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 2: Projektarbeit |Baustein 2: Projektarbeit ]]


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 3: Markt der Möglichkeiten |Baustein 3: Markt der Möglichkeiten ]]


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 4: Der Supermarkt |Baustein 4: Der Supermarkt ]]


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 5: Die Tafel |Baustein 5: Die Tafel ]]


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 6: Der Verbraucher |Baustein 6: Der Verbraucher ]]


{| class="prettytable"
[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 7: Brot für die Welt |Baustein 7: Brot für die Welt ]]
|<table border="50" width="100%">
{{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}}
|-
[[Kategorie:Projektwoche Verschwenden beenden]]


<imagemap>
=Quellen=
Bild:close-up of mole.jpg|120px|
<references>
default [http://www.xn--bauernhof-im-heckengu-p2b.de/praese_didacta_primarstufe.pdf ]
Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. 5., aktualisierte Auflage. Verlag J. B. Metzler: Stuttgart/ Weimar 2012. S. 184-192.<br />
</imagemap>
Hildebrand, Jens: film: ratgeber für lehrer. 2., aktualisierte Auflage. Aulis Verlag Deubner: Köln 2006. S. 282.<br />
|-
Hofmann, Thomas: Der Film. In: Brucker, Ambros (Hrsg.): Geographiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag Deubner: Köln 2009. S. 72-73.<br />
!Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Hildebrand, Jens: film: ratgeber für lehrer. 2., aktualisierte Auflage. Aulis Verlag Deubner: Köln 2006. S. 282.<br />
|}
http://tastethewaste.com/info/film
<references>
bitte folgenden Text nicht löschen! Diese Seite wird in den nächsten Tagen weiter bearbeitet
{{Aufgaben-M|7|}}
{{Aufgaben-M|8|}}
{{Aufgaben-M|9|}}

Version vom 9. Juli 2014, 19:51 Uhr

Die Filmanalyse ist ein wichtiger Schritt in der Bearbeitung von Filmen und Kurzfilmen im Unterricht verschiedener Fächer. Nach einigen allgemeingültigen Hinweisen zur Analyse von Filmen im Unterricht wird eine Empfehlung hinsichtlich des Filmes "Vorlage:Wpd" gegeben.

Der Film "Taste the Waste"

Vorlage:Wpd (engl., dt. Probier´ den Abfall) ist ein deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2011 von Vorlage:Wpd über den verschwenderischen Umgang von Industrienationen mit Nahrungsmitteln.
Dabei versucht Thurn Antworten zu finden auf Fragen wie: "Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen? Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen. In Deutschland, Österreich, Japan, Frankreich, Kamerun, Italien und den Vereinigten Staaten. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätzung entgegenbringen und Alternativen entwickelt haben, um die Verschwendung zu stoppen."[1]

Fehler beim Widget YouTube: Unable to load template 'wiki:YouTube'


Filmkapitel und jeweiliger Inhalt
Kapitel Kapitelname (DVD) Inhalt Minuten
1 Aussortiert
  • Vorlage:Wpd
  • Aussortieren von Lebensmitteln in einem französischen Supermarkt
  • Entsorgung von Lebensmittel in Japan
11
2 Müllforscherin
  • eine Forschergruppe untersucht Müll von Supermärkten und Privathaushalten auf enthaltene Lebensmittel
  • Kartoffelernte und Aussortierung
10
3 EU-Normen
  • Fakten zur Normierung von Lebensmitteln seitens der EU (z.B. Vorlage:Wpd)
  • Aussortierung von Erntegut und Lebensmittelkooperative in den USA
  • Überproduktion von Brot
11
4 Brennendes Brot
  • überproduziertes Brot als Brennmaterial
  • Lebensmittelrecycling in einer Biogasanlage
  • Methanuntersuchung auf einer Deponien in Nordamerika
  • Entsorgung von Lebensmitteln auf einem Großmarkt in Frankreich
11
5 Hunger in Afrika
  • Rettung von genießbaren Lebensmitteln aus Großmarktmüll
  • Bananenernte in Kamerun
10
6 Landverteilung
  • Verdrängung von Bauern in Kameun durch Großplantagen
  • Auswirkung der Lebensmittelverschwendung in Europa und Nordamerika auf Preisbildung weltweit
  • Verwertung von Lebensmittelresten zu Tierfutter in Japan
15
7 Kinder kochen
  • Kochkurs für Kinder bei der Tafel in Berlin
  • Städtgärten und Imkerei in New York
9
8 Reste-Menü
  • Kochen mit aussortierten Lebensmitteln für 1000 Menschen in Italien
  • kurze Informationen zu einigen am Film Beteiligten und die AUswirkungen ihres Handelns
4
Film Bildformat Sprache Ton Bonusmaterial
  • Deutschland 2001
  • 90 Minuten
1,85:1 Untertitel:
  • deutsch
  • englisch
  • französisch
  • spanisch
Dolby Digital 2.0
  • Praxistipps
  • Aktionen
  • Interviews
  • Trailer

"Taste the Waste" im Unterricht

Sachanalyse

Didaktische Analyse

"Sie erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse über Medien, Mediengestaltungen und Medienwirkungen. Sie lernen, mediengeprägte Probleme zu erfassen, zu analysieren und ihre medienkritischen Reflexionen zu verstärken."[2]

Gemeinschaftskunde

Mittelschule 10. Klasse LB 2 Globale Zusammenarbeit für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung: Sich positionieren zu Fragen globaler Zusammen- arbeit Vorschlag: Filmanalyse

Durchführung der Filmanalyse

Wie im Beitrag zur Filmanalyse nachzulesen ist, ist es für die Rezeption von Filmen im Unterricht ratsam, nach längeren Sinneinheiten den Film zu unterbrechen und "Stück-für-Stück" zu analysieren. Der Film "Taste the Waste" ist in 8 einzelnen Kapiteln abspielbar. Es wird geraten den Film immer am Ende eines Kapitels zu analysieren. Die Reihenfolge der Kapitel muss für das Verständnis des Filmes nicht zwingend eingehalten werden. Für eine eigenen Schwerpunktsetzung ist es problemlos möglich nur ausgewählte Kapitel vorzuführen, wobei man den Verlust des Sinnzusammenhanges nicht fürchten muss.
Zu beachten ist außerdem, dass es sich um einen Vorlage:Wpd handelt, dessen Unterschied zum Spielfilm mit den Schülern diskutiert werden muss. Zur Vertiefung sei an dieser Stelle auf eine Übersicht zum Einsatz von Dokumentarfilmen im Unterricht hingewiesen. Vorlage:Kasten kunst-blau

Jedes Kapitel kann unter drei Aspekten betrachtet werden:

  • Handlung und Inhalt (Aufgaben 1-8)
  • Kamera und Schnitt (Aufgabe 9, für jedes Kapitel des Films zu nutzen)
  • Musik und Ton (Aufgabe 10,für jedes Kapitel des Films zu nutzen)

Vorlage:Aufgaben-M Vorlage:Aufgaben-M Vorlage:Aufgaben-M

Literaturempfehlung zum Film

Stefan Kreutzberger und Valentin Thrun bieten mit ihrem Buch "Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist." eine ungewöhnliche Mischung aus Fakten und persönlicher Betrachtung der Thematik "Lebensmiteltverschwednung". Thurn berichtet über seine Erfahrung während der Dreharbeiten zum Film "Taste the Waste", während Kreutzberger Fakten und Hintergründe zum Thema aufarbeitet und anschaulich vermittelt.

Bibliographische Angaben zum Buch: Kreutzberger, Stefan/ Thurn, Valentin: Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 32011.

Weblinks

weitere Bausteine "Verschwenden beenden"

Übersicht Projektwoche "Verschwenden Beenden"

Baustein 1: Filmanalyse

Baustein 2: Projektarbeit

Baustein 3: Markt der Möglichkeiten

Baustein 4: Der Supermarkt

Baustein 5: Die Tafel

Baustein 6: Der Verbraucher

Baustein 7: Brot für die Welt

Quellen

<references> Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. 5., aktualisierte Auflage. Verlag J. B. Metzler: Stuttgart/ Weimar 2012. S. 184-192.
Hildebrand, Jens: film: ratgeber für lehrer. 2., aktualisierte Auflage. Aulis Verlag Deubner: Köln 2006. S. 282.
Hofmann, Thomas: Der Film. In: Brucker, Ambros (Hrsg.): Geographiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag Deubner: Köln 2009. S. 72-73.
Hildebrand, Jens: film: ratgeber für lehrer. 2., aktualisierte Auflage. Aulis Verlag Deubner: Köln 2006. S. 282.
http://tastethewaste.com/info/film <references> bitte folgenden Text nicht löschen! Diese Seite wird in den nächsten Tagen weiter bearbeitet Vorlage:Aufgaben-M Vorlage:Aufgaben-M Vorlage:Aufgaben-M