Aktiv und Passiv
Kurzinfo |
---|
Vorlage:Kurzinfo Idee |
Aktiv und Passiv werden jeweils als ein Genus eines Verbs bezeichnet. Aktiv und Passiv geben jeweils eine andere Blickrichtung auf eine Handlung wieder.
Aktiv
Da die allermeisten Äußerungen in der deutschen Sprache im Aktiv erfolgen, braucht das Aktiv selbst eigentlich nicht erklärt zu werden. Der Begriff „Aktiv“ ist eigentlich nur zur Unterscheidung vom „Passiv“ von Bedeutung.
Passiv
Einführung des Passivs
Da vor der Einführung des Passivs die Kenntnis die Kenntnis des Aktivs vorausgesetzt werden kann, auch wenn der Begriff „Aktiv“ selbst noch nicht eingeführt wurde, bietet sich eine kontrastive Einführung an:
Die Lehrkraft präsentiert verschiedene Verben in Form von Zeichnungen oder auf Folie.
Die Lehrkraft lässt geeignete Sätze untereinander auf die linke Tafelhälfte schreiben. Stell dir jetzt ein Baby vor. Bilde jetzt passende Sätze mit „Baby“ und den gleichen Verben.
Die Lehrkraft lässt geeignete Sätze untereinander auf die rechte Tafelhälfte schreiben. Durch Hervorhebung der Verbformen lässt sich die unterschiedliche Struktur von Aktiv und Passiv im Vergleich verdeutlichen und als Regel formulieren. |