Alfred Andersch: Unterschied zwischen den Versionen
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
(→Sansibar oder der letzte Grund (1957)) |
(→Sansibar oder der letzte Grund (1957): tote Links) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
*[http://www.zum.de/Faecher/D/BW/real/Sansi1.html Sansibar oder der letzte Grund] | *[http://www.zum.de/Faecher/D/BW/real/Sansi1.html Sansibar oder der letzte Grund] | ||
:Handlungsorientierte Unterrichtshilfen, kreatives Schreiben zu Alfred Andersch, Sansibar oder der letzte Grund (Juergen van de Laar) | :Handlungsorientierte Unterrichtshilfen, kreatives Schreiben zu Alfred Andersch, Sansibar oder der letzte Grund (Juergen van de Laar) | ||
− | |||
− | |||
− | |||
*[http://www.kkgwhv-schule.kwe.de/deutsch/ref_the.htm Referate des P.E.N.N.-Clubs] | *[http://www.kkgwhv-schule.kwe.de/deutsch/ref_the.htm Referate des P.E.N.N.-Clubs] | ||
:(Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wilhelmshaven) zu Max Frisch, Thomas Rosenlöcher, Alfred <strong>Andersch</strong>, Wolfgang Borchert, Heinrich Böll, Ingeborg Bachmann, Güther Grass , (H. Heine), Trümmerliteratur, Postmoderne etc. (Mai 2001) | :(Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wilhelmshaven) zu Max Frisch, Thomas Rosenlöcher, Alfred <strong>Andersch</strong>, Wolfgang Borchert, Heinrich Böll, Ingeborg Bachmann, Güther Grass , (H. Heine), Trümmerliteratur, Postmoderne etc. (Mai 2001) | ||
− | '''Ernst Barlach und seine Skulptur''' | + | '''Ernst Barlach (1870 - 1938) und seine Skulptur''' |
− | *[http://www.ernst-barlach.de | + | *[http://www.ernst-barlach.de Ernst-Barlach-Museumsgesellschaft] |
:Hier findet man eine ausführliche Vita des expressionistischen Künstlers sowie einige charakteristische Skulpturen | :Hier findet man eine ausführliche Vita des expressionistischen Künstlers sowie einige charakteristische Skulpturen | ||
− | |||
− | |||
− | |||
===Vater eines Mörders (1980)=== | ===Vater eines Mörders (1980)=== |
Aktuelle Version vom 6. August 2018, 15:23 Uhr
Alfred Andersch (* 1914 in München; † 1980 in Berzona bei Locarno in der Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis |
Leben
- Von Nico Walden, auf der "Krefelder Referate Homepage" (www.krref.krefeld.schulen.net)
- Lebendiges virtuelles Museum Online (Berlin) - Deutsches Historisches Museum (www.dhm.de)
Werke
Die Kirschen der Freiheit (1952)
- "Alfred Andersch, Ex-Kommunist, Sohn eines Kriegshelden und Deserteur veröffentlichte 1952 sein Buch „Die Kirschen der Freiheit“, in dem er seine Erlebnisse vor und während des Zeiten Weltkrieges, von der Teilnahme an kommunistischen Aktionen bis zu seiner Desertion, in autobiografischer Form schildert. ..." (Thomas Müller)
- "Aufgrund eines Ratsbeschlusses von 04. Mai 1990 wurde am Amtshaus eine Gedenktafel für die Deserteure des Zweiten Weltkrieges mit einem Text aus den "Kirschen der Freiheit" von Alfred Andersch angebracht: "Nicht aus Furcht vor dem Tode sondern aus dem Willen zu leben - A. Andersch"
- Der Schriftzug bezieht sich auf den literarischen Bericht "Die Kirschen der Freiheit", in dem der deutsche Schriftsteller Alfred Andersch seine eigene Desertation aus der Wehrmacht im Juni 1944 in Italien beschreibt." (www.denkmale.goettingen.de)
Sansibar oder der letzte Grund (1957)
- Handlungsorientierte Unterrichtshilfen, kreatives Schreiben zu Alfred Andersch, Sansibar oder der letzte Grund (Juergen van de Laar)
- (Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wilhelmshaven) zu Max Frisch, Thomas Rosenlöcher, Alfred Andersch, Wolfgang Borchert, Heinrich Böll, Ingeborg Bachmann, Güther Grass , (H. Heine), Trümmerliteratur, Postmoderne etc. (Mai 2001)
Ernst Barlach (1870 - 1938) und seine Skulptur
- Hier findet man eine ausführliche Vita des expressionistischen Künstlers sowie einige charakteristische Skulpturen