Topographische Kartenwerke im Unterricht: Unterschied zwischen den Versionen
Berny1 (Diskussion | Beiträge) (→Böden im Bayerischen Wald und im Schweinfurter Becken) |
(kat geändert) |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Während [[Google Maps im Unterricht|Google Maps]] Wert legt auf die Verknüpfung von Luftbild und aktuellen Informationen, gehen die Vermessungsämter der einzelnen Bundesländer einen anderen Weg. | |
Am Beispiel des [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/extended?lon=4421008.0&lat=5476932.0&zoom=2&base=904 Bayernatlas]sollen dessen Möglichkeiten erläutert und Einsatzmöglichkeiten im [[Erdkunde]]- und [[Geschichte|Geschichtsunterricht]] erläutert werden. | Am Beispiel des [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/extended?lon=4421008.0&lat=5476932.0&zoom=2&base=904 Bayernatlas]sollen dessen Möglichkeiten erläutert und Einsatzmöglichkeiten im [[Erdkunde]]- und [[Geschichte|Geschichtsunterricht]] erläutert werden. | ||
+ | |||
+ | |||
== Beispiel: Der Bayernatlas des Bayerischen Staatsministerium für Finanzen == | == Beispiel: Der Bayernatlas des Bayerischen Staatsministerium für Finanzen == | ||
− | [[Datei:Bayernatlas1.jpg|miniatur| | + | [[Datei:Bayernatlas1.jpg|miniatur|200px|© 2013 Bayerische Vermessungsverwaltung]] |
− | [[Datei:Bayernatlas2.jpg|miniatur| | + | [[Datei:Bayernatlas2.jpg|miniatur|200px|© 2013 Bayerische Vermessungsverwaltung]] |
− | + | ||
+ | Seit Anfang des Jahres 2015 steht der Bayern-Atlas in drei neuen Varianten zur Verfügung: | ||
− | * | + | * die allgemein zugängliche Version des Bayernatlas |
− | * | + | * einer eingeschränkten in HTML-Dokumente oder auch die ZUM-Wiki-Family einbindbaren Iframe-Version |
+ | * einer Bayernatlas-App und daneben | ||
− | * | + | * der kostpflichtigen Bayernatlas-Plus-Version |
− | |||
− | + | === Die Iframe-Version === | |
− | * | + | * '''Bildebenen:''' Luftbild - Karten - historische Karten (Positionsblätter 1:25000 (1817-1841) und ab der Zoomstufe 12 die Karten der Uraufnahme (1808-1864). |
− | + | :bei der Auswahl von Karten wechselt die Art der amtlichen bzw. der historischen Karte automatisch mit dem Zoomgrad | |
− | + | Leistungsumfang: | |
− | + | * '''Funktionalitäten:''' Messen von Längen und Flächen | |
− | * | + | <br> |
− | + | Um den Quelltext für die Iframe-Einbindung zu bekommen geben Sie die [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/ Adresse www.bayernatlas.de] ein, wählen in der Kopfzeile den Punkt "Bayernatlas Iframe" und folgen den Anweisungen. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | |||
− | |||
− | + | '''Das folgende Beispiel von Ingolstadt dient zum Ausprobieren der Möglichkeiten von Bayernatlas-Iframe''' | |
− | + | ||
− | + | ||
− | ''' | + | |
− | + | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | <center> | |
+ | <iframe width="800" scrolling="no" height="600" frameborder="0" src="http://geoportal.bayern.de/bayernatlas-iframe/?lon=4457780.1325&lat=5403386.4425&zoom=10&base=952&w=800&h=600&st=true&mt=true&om=true" marginwidth="0" marginheight="0"></iframe> | ||
+ | </center> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | === BayernAtlas === | ||
+ | |||
+ | Bei dieser neuen Version handelt es sich um die Version auf den Seiten des "Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Die früher gemachte Unterscheidung zwischen Basis- und Profiversion gibt es nicht mehr. Die Funktionalitäten wurden z.B. um eine '''Profildarstellung''' erweitert (Vorsicht: Popup-Blocker in den Einstellungen des Browsers deaktivieren) | ||
+ | |||
+ | '''Bildebenen:''' über die Möglichkeiten der Iframe-Version bietet der BayernAtlas eine umfangreiche Datensammlung/Kartensammlung, die man als '''Overlay''' mit Auswahl des '''Transparenzgrades''' unter Auswahl über diie Karte/das Luftbild legen kann. - Klickt man auf einen Punkt des Overlays öffnet sich ein Fenster, in dem man beim Anklicken des kleinen Dreiecks '''zusätzliche Informationen''' erhält. '''Beispiel:''' hat man die Geologische Karte 1: 500 000 als Overlay ausgewählt erhält man Informationen über die Geologische Einheit. <br> | ||
+ | |||
+ | '''Funktionalitäten''': zusätzlich zu den oben und beim Bayernatlas-Iframe beschriebenen Funktionalitäten kann man durch "Werkzeuge -Vergleichen" das Bild-/Kartenfenster teilen und die Teilung verziehen (vertikaler Vorhang). | ||
+ | |||
+ | Abschließend kann man durch "Teilen" die URL für die fertig gestellte Kartenkombination kopieren und in eine HTML-Seite bzw. ein Wiki als Link einbauen. | ||
+ | |||
+ | '''Beispiel:''': [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?X=5420406.62&Y=4503928.46&zoom=5&lang=de&topic=umwe&bgLayer=luftbild&catalogNodes=110&layers=2dce0ec9-927f-450c-9d2c-5a92da91ab62,e0eddd10-007a-11e0-be74-0000779eba3a&layers_opacity=0.45,0.2&layers_visibility=true,false&swipe_ratio=0.55 Luftbild und Geologische Karte von Südbayern] | ||
+ | |||
+ | Darüberhinaus kann man die Profillinie als KML exportieren und das Profil in 3D-Ansicht in Google-Earth betrachten, denn der Bayern-Atlas verfügt (noch) nicht über eine 3D-Funktion. Diese besitzt allerdings das [http://www.bis.bayern.de Bodeninformationsystem Bayern] des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, der ebenfalls zahlreiche Themen abdeckt. | ||
+ | |||
+ | === BayernAtlas-App === | ||
+ | |||
+ | * wurde noch nicht getestet! | ||
+ | |||
+ | === BayernAtlas-Plus === | ||
+ | |||
+ | Für Bayerische Schulen besteht die Möglichkeit über einen Kooperationsvertrag über das zuständige Vermessungsamt einen kostenfreien Zugang zum Bayernatlas-Plus und weitere Geofachdaten zu bekommen. | ||
+ | Näheres hierzu auf dem [http://wikis.zum.de/rsg/Nutzungsm%C3%B6glichkeit_von_amtlichen_Geodaten_am_Reichsstadt-Gymnasium RSG-Wiki] | ||
+ | |||
+ | === Sonstiges === | ||
Auf Basis des Vorläufers von Bayernatlas sind noch die mit dem Bayernviewer realisierten Dienste: | Auf Basis des Vorläufers von Bayernatlas sind noch die mit dem Bayernviewer realisierten Dienste: | ||
Zeile 66: | Zeile 77: | ||
=== Einsatzmöglichkeiten im Unterricht === | === Einsatzmöglichkeiten im Unterricht === | ||
+ | {{Schrift_grün|'''in Überaprbeitung für die neue Version'''}} | ||
+ | |||
Somit stehen für umfangreiche Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht, aber auch für über die Schule hinausreichende Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. Verknüpft man die Kartendarstellungen mittels den Möglichkeiten, den digitale Bibliotheken und Datenbanken bieten, so kann dies durchaus wissenschaftlicher Arbeit dienen. | Somit stehen für umfangreiche Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht, aber auch für über die Schule hinausreichende Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. Verknüpft man die Kartendarstellungen mittels den Möglichkeiten, den digitale Bibliotheken und Datenbanken bieten, so kann dies durchaus wissenschaftlicher Arbeit dienen. | ||
Zeile 88: | Zeile 101: | ||
<br>4. Was für Gebäude stehen im Taubertal? </popup> | <br>4. Was für Gebäude stehen im Taubertal? </popup> | ||
2.Vergleiche das Bild direkt im Bayernatlas mit dem heutigen Luftbild. Welche Erweiterungen erfuhr die Stadt Rothenburg und wohin. Warum nicht nach Westen?<br> | 2.Vergleiche das Bild direkt im Bayernatlas mit dem heutigen Luftbild. Welche Erweiterungen erfuhr die Stadt Rothenburg und wohin. Warum nicht nach Westen?<br> | ||
+ | [[File:Diebach Eroeffnung.jpg|miniatur|200px|Bahnhofseröffnung in Diebach]] | ||
3.Wechsle nun wieder zur Historischen Karte und zoome um 1-3 Stufen zurück. Welche Verkehrswege erkennst Du? Versuche herauszubekommen, wann diese angelegt wurden!<br> | 3.Wechsle nun wieder zur Historischen Karte und zoome um 1-3 Stufen zurück. Welche Verkehrswege erkennst Du? Versuche herauszubekommen, wann diese angelegt wurden!<br> | ||
<popup>Lies: [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Steinach_bei_Rothenburg%E2%80%93Domb%C3%BChl]</popup> | <popup>Lies: [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Steinach_bei_Rothenburg%E2%80%93Domb%C3%BChl]</popup> | ||
Zeile 165: | Zeile 179: | ||
</table> | </table> | ||
− | 1. <br> | + | 1. Informiere Dich aus welcher Zeit die Denkmäler und Bodendenkmäler in der Umgebung von Tauberzell sind. (Klicke dazu auf die roten Flächen in der Karte und dann in dem sich öffnenden Fenster auf die Denkmalsart. Du erhältst eine Zeitangabe und Beschreibung <br> |
− | 2. <br> | + | 2. Stelle eine Tabelle der Denkmäler zusammen und ordne sie nach Zeit (Tabellenkalkulation). Die zeitliche Einordnung musst der Begriffe musst Du recherchieren!<br> |
− | 3. <br> | + | 3. Ergründe, warum das Keltenoppidum Finsterlohr über dem Taubertal errichtet wurde!<br> |
− | 4. <br> | + | 4. Plane eine Exkursion zur "Vor- und Frühgeschichte des Taubertals und Umgebung!<br> |
+ | 5. Fertige dazu eine Präsentation zur Vorinformation an!<br> | ||
+ | * Verein [http://www.kelten-creglingen-finsterlohr.de/ Keltisches Oppidum Finsterlohr Burgstall] | ||
+ | * {{wpde|Oppidum_Finsterlohr}} | ||
+ | * [http://www.kelten-info-bank.de/burgstall.html Kelten-Info-Bank] | ||
* Informationen zum [http://www.zum.de/bheim/frankenhoehe/keltenoppidum/frameset.htm Keltenoppidum Finsterlohr] (noch in der Bearbeitungsphase) | * Informationen zum [http://www.zum.de/bheim/frankenhoehe/keltenoppidum/frameset.htm Keltenoppidum Finsterlohr] (noch in der Bearbeitungsphase) | ||
* [http://www.zum.de/bheim/frankenhoehe/tbzell/frameset.htm Tauberzell Finsterlohr] | * [http://www.zum.de/bheim/frankenhoehe/tbzell/frameset.htm Tauberzell Finsterlohr] | ||
Zeile 190: | Zeile 208: | ||
# Rufe den Link zum [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4539872.0&lat=5441692.0&zoom=6&base=904&info=Bayerischer+Wald& Bayerischen Wald] auf.<br> | # Rufe den Link zum [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4539872.0&lat=5441692.0&zoom=6&base=904&info=Bayerischer+Wald& Bayerischen Wald] auf.<br> | ||
# Wechsle in den '''Expertmodus''' (Menuleiste oben links). <br> | # Wechsle in den '''Expertmodus''' (Menuleiste oben links). <br> | ||
+ | # Zoome mittels der '''Ortssuchefunktion''' auf '''Furth im Wald''' und wähle eine kleinere Zoomstufe.<br> | ||
# Wähle unter '''Themenkarten''' die Funktion '''mehr'''.<br> | # Wähle unter '''Themenkarten''' die Funktion '''mehr'''.<br> | ||
# Wähle die Karte: Bodenübersichtskarte 1:200 000 <br> | # Wähle die Karte: Bodenübersichtskarte 1:200 000 <br> | ||
Zeile 202: | Zeile 221: | ||
# Informiere Dich über [http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/Ek11/l1-1-4.htm Bodendefinition, Bodenarten und -typen, Bodenqualität] <br> | # Informiere Dich über [http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/Ek11/l1-1-4.htm Bodendefinition, Bodenarten und -typen, Bodenqualität] <br> | ||
− | # <br> | + | # Stelle fest, welche Bodentypen und Bodenarten von der Donau bis zur tschechischen Grenze vorliegen. <br> |
− | # <br> | + | # Erstelle ein Landschaftsprofil (Atlas) und trage die Abfolge der Böden ('''Bodencatena''') mit den Jahresmitteltemperaturen und den durchschnittlichen Niederschläge (sieh Beispiel Klima) oder mittels [http://www.klimadiagramme.de Klimadiagramme.de] in das Profil ein!<br> |
− | # | + | # Interpretiere Dein Profil: Abhängigkeit der Böden von Klima und Relief und Ausgangsgestein! |
Zeile 214: | Zeile 233: | ||
# Rufe den Link zum [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4374005.0&lat=5544689.5&zoom=8&base=904&info=Schweinfurter+Becken& Schweinfurter Becken] auf.<br> | # Rufe den Link zum [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4374005.0&lat=5544689.5&zoom=8&base=904&info=Schweinfurter+Becken& Schweinfurter Becken] auf.<br> | ||
# Wechsle in den '''Expertmodus''' (Menuleiste oben links). <br> | # Wechsle in den '''Expertmodus''' (Menuleiste oben links). <br> | ||
+ | # Zoome mittels der '''Ortssuchefunktion''' auf '''Furth im Wald''' und wähle eine kleinere Zoomstufe.<br> | ||
# Wähle unter '''Themenkarten''' die Funktion '''mehr'''.<br> | # Wähle unter '''Themenkarten''' die Funktion '''mehr'''.<br> | ||
# Wähle die Karte: Geologische Karte <br> | # Wähle die Karte: Geologische Karte <br> | ||
− | + | # Direkt in die Karte auf die jeweiligen Gesteinsschicht Klicken und weitere Informationen unter Geologische Einheiten abrufen! Die ausführliche '''Legende''' findest Du unter '''"Ebenen bearbeiten". '''Anschließend die umfangreiche Legende mit gedrückter rechter Maustaste in neuem Tab öffnen!''''''. Sie gilt aber hauptsächlich für Südbayern! | |
</td> | </td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 224: | Zeile 244: | ||
#Informiere dich über die [http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/Ek11/fmain.htm geomorphologische Entwicklung des Schweinfurter Beckens] (Tippfehler müssen noch korrigiert werden)<br> | #Informiere dich über die [http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/Ek11/fmain.htm geomorphologische Entwicklung des Schweinfurter Beckens] (Tippfehler müssen noch korrigiert werden)<br> | ||
#Wo sind Rendzinen, Braunerden, Podsole, Ranker, Gleye zu erwarten?. Drucke Dir dazu eine Kopie der Seite im Bayernatlas aus und trage mit Buntstift Deine Lösung ein. <br> | #Wo sind Rendzinen, Braunerden, Podsole, Ranker, Gleye zu erwarten?. Drucke Dir dazu eine Kopie der Seite im Bayernatlas aus und trage mit Buntstift Deine Lösung ein. <br> | ||
+ | #Wo findet man in Deutschland normalerweise Schwarzerden? Stelle dies im Schulatlas fest. Warum findet man sie vorwiegend dort? | ||
+ | #Erkläre nun mit Hilfe von [http://www.klimadiagramme.de Klimadiagramme.de] warum man Schwarzerden im Schweinfurter Becken als sog. Reliktböden findet! | ||
− | |||
<popup>Lösung wird nachgereicht.</popup><br> | <popup>Lösung wird nachgereicht.</popup><br> | ||
'''Links:''' | '''Links:''' | ||
+ | *[[Wir erforschen den Boden]] | ||
}} | }} | ||
Zeile 237: | Zeile 259: | ||
{{Idee|1={{Aufgaben-blau|1=|2= | {{Idee|1={{Aufgaben-blau|1=|2= | ||
+ | [[File:Einstrahlung-ausstrahlung-ohne-atmosphaere.jpg|miniatur|400px]][[File:Einstrahlung-ausstrahlung-mit-atmosphaere.jpg|miniatur|400px]] | ||
+ | [[File:Insolation daily mean lat by time.png|miniatur|400px|Einstrahlung in Abhängigkeit vom Breitengrad und Monat]] | ||
+ | [[File:Day length.jpeg|miniatur|400px|Tageslänge]] | ||
+ | [[Datei:Bayernatlasbeispielthemenkarten.jpg|miniatur|400px|(C) Bayerisches Vermessungswesen]] | ||
+ | Hierher kommt noch ein Bild vom Bayernatlas! | ||
+ | <table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" style="text-align: left; width: 45%;"> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 102);"> | ||
+ | '''Vorgehensweise (unbedingt beachten):''' <br><br> | ||
+ | # Rufe den Link zum [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4373133.0&lat=5545321.0&zoom=5&base=904 Schweinfurt] auf.<br> | ||
+ | # Wechsle in den '''Expertmodus''' (Menuleiste oben links). <br> | ||
+ | # Zoome mittels der '''Ortssuchefunktion''' notfalls auf '''Schweinfurt''' und wähle eine kleinere Zoomstufe.<br> | ||
+ | # Wähle unter '''Themenkarten''' die Funktion '''mehr'''.<br> | ||
+ | # Wähle die Karte: Globalstrahlung <br> | ||
+ | # Deaktiviere unter Ebenen bearbeiten die Monate, die Dich nicht interessieren, bzw. die Monate, für die Du die Werte angezeigt haben möchtest. Bei mehreren aktivierten Themen ist die "oberste" die , die im Kartenfenster angezeigt wird. <br> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | # Beschreibe den Strahlungshaushalt der Erde ohne und mit Einfluss der Atmosphäre und erkläre diesen! (Bilder rechts) <br> | ||
+ | # Beschreibe die Einstrahlung in Abhängigkeit vom Breitengrad erkläre den jahreszeitlichen Gang!<br> | ||
+ | # Beschreibe und erkläre die Einstrahlung im Schweinfurter Becken in den einzelnen Monaten ('''Gruppenarbei'''t)<br> | ||
+ | #<br> | ||
+ | #<br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | <table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" style="text-align: left; width: 45%;"> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 102);"> | ||
+ | '''Vorgehensweise (unbedingt beachten):''' <br><br> | ||
+ | # Rufe den Link zum [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4373133.0&lat=5545321.0&zoom=5&base=904 Schweinfurt] auf.<br> | ||
+ | # Wechsle in den '''Expertmodus''' (Menuleiste oben links). <br> | ||
+ | # Zoome mittels dr>er '''Ortssuchefunktion''' notfalls auf '''Schweinfurt''' und wähle eine kleinere Zoomstufe.<br> | ||
+ | # Wähle unter '''Themenkarten''' die Funktion '''mehr'''.<br> | ||
+ | # Wähle die Karte: Sonnenscheindauer <br> | ||
+ | # Deaktiviere unter Ebenen bearbeiten die Monate, die Dich nicht interessieren, bzw. die Monate, für die Du die Werte angezeigt haben möchtest. Bei mehreren aktivierten Themen ist die "oberste" die , die im Kartenfenster angezeigt wird. <br> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | #<br> | ||
+ | #<br> | ||
+ | |||
+ | <table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" style="text-align: left; width: 45%;"> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 102);"> | ||
+ | |||
+ | # Verfahre ebenso wie oben mit den Windgeschwindigkeiten, sowie der Erosionsgefährdung<br> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | #<br> | ||
+ | #<br> | ||
+ | #<br> | ||
+ | |||
+ | <table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0" style="text-align: left; width: 45%;"> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td style="vertical-align: top; background-color: rgb(255, 255, 102);"> | ||
+ | |||
+ | # Arbeite zusätzlich mit den [http://imk-tornado.physik.uni-karlsruhe.de/~muehr/karten.html Niederschlagskarten]<br> | ||
+ | </td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
+ | #<br> | ||
+ | #<br> | ||
+ | #<br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
− | |||
− | + | }}}} | |
− | + | <big> | |
− | + | {{Hintergrund_orange|im Zusammenhang mit: [http://wikis.zum.de/rsg/Der_blaue_Planet_und_seine_Geozonen Der blaue Planet und seine Geozonen]}} | |
− | + | </big> | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
== Übersicht über die Viewer anderer Bundesländer und ihrer Funktionalitäten == | == Übersicht über die Viewer anderer Bundesländer und ihrer Funktionalitäten == | ||
Zeile 285: | Zeile 446: | ||
|Hessen | |Hessen | ||
|[http://www.hlug.de/start/geografische-informationssysteme/gis-anwendungen/gis-auskunftssysteme.html Angebote] | |[http://www.hlug.de/start/geografische-informationssysteme/gis-anwendungen/gis-auskunftssysteme.html Angebote] | ||
+ | |Umfangreiches Datenmaterial zu den verschiedensten Themen der Naturgeographie, Kulturgeographie, Ökologie etc. | ||
+ | |- | ||
+ | | | ||
+ | |[http://hessenviewer.hessen.de/initParams.do Einer der Kartendienste:Hessenviewer] | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
Zeile 324: | Zeile 489: | ||
|} | |} | ||
+ | == Siehe auch == | ||
+ | |||
+ | * {{RSG-Wiki}} [[:rsg:GIS-Unterricht#ONLINE-GIS_aus_Bayern|Web-Gis-Anwedungen weltweit]] | ||
+ | * [[GIS - Geografische Informationssysteme]] | ||
− | + | [[Kategorie:Geographie]] | |
+ | [[Kategorie:Unterrichtsideen/Geographie]] | ||
− | + | [[Kategorie:ZUM2Edutags]] | |
− | + | <metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Amtliche Topographische Kartenwerke,Bayernatlas,Google Maps,Unterrichtsidee,Erdkunde,Geografie,Geographie,Geschichte,Luftbild</metakeywords> |
Version vom 30. März 2018, 04:33 Uhr
Während Google Maps Wert legt auf die Verknüpfung von Luftbild und aktuellen Informationen, gehen die Vermessungsämter der einzelnen Bundesländer einen anderen Weg.
Am Beispiel des Bayernatlassollen dessen Möglichkeiten erläutert und Einsatzmöglichkeiten im Erdkunde- und Geschichtsunterricht erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
|
Beispiel: Der Bayernatlas des Bayerischen Staatsministerium für Finanzen
Seit Anfang des Jahres 2015 steht der Bayern-Atlas in drei neuen Varianten zur Verfügung:
- die allgemein zugängliche Version des Bayernatlas
- einer eingeschränkten in HTML-Dokumente oder auch die ZUM-Wiki-Family einbindbaren Iframe-Version
- einer Bayernatlas-App und daneben
- der kostpflichtigen Bayernatlas-Plus-Version
Die Iframe-Version
- Bildebenen: Luftbild - Karten - historische Karten (Positionsblätter 1:25000 (1817-1841) und ab der Zoomstufe 12 die Karten der Uraufnahme (1808-1864).
- bei der Auswahl von Karten wechselt die Art der amtlichen bzw. der historischen Karte automatisch mit dem Zoomgrad
Leistungsumfang:
- Funktionalitäten: Messen von Längen und Flächen
Um den Quelltext für die Iframe-Einbindung zu bekommen geben Sie die Adresse www.bayernatlas.de ein, wählen in der Kopfzeile den Punkt "Bayernatlas Iframe" und folgen den Anweisungen.
Das folgende Beispiel von Ingolstadt dient zum Ausprobieren der Möglichkeiten von Bayernatlas-Iframe
BayernAtlas
Bei dieser neuen Version handelt es sich um die Version auf den Seiten des "Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Die früher gemachte Unterscheidung zwischen Basis- und Profiversion gibt es nicht mehr. Die Funktionalitäten wurden z.B. um eine Profildarstellung erweitert (Vorsicht: Popup-Blocker in den Einstellungen des Browsers deaktivieren)
Bildebenen: über die Möglichkeiten der Iframe-Version bietet der BayernAtlas eine umfangreiche Datensammlung/Kartensammlung, die man als Overlay mit Auswahl des Transparenzgrades unter Auswahl über diie Karte/das Luftbild legen kann. - Klickt man auf einen Punkt des Overlays öffnet sich ein Fenster, in dem man beim Anklicken des kleinen Dreiecks zusätzliche Informationen erhält. Beispiel: hat man die Geologische Karte 1: 500 000 als Overlay ausgewählt erhält man Informationen über die Geologische Einheit.
Funktionalitäten: zusätzlich zu den oben und beim Bayernatlas-Iframe beschriebenen Funktionalitäten kann man durch "Werkzeuge -Vergleichen" das Bild-/Kartenfenster teilen und die Teilung verziehen (vertikaler Vorhang).
Abschließend kann man durch "Teilen" die URL für die fertig gestellte Kartenkombination kopieren und in eine HTML-Seite bzw. ein Wiki als Link einbauen.
Beispiel:: Luftbild und Geologische Karte von Südbayern
Darüberhinaus kann man die Profillinie als KML exportieren und das Profil in 3D-Ansicht in Google-Earth betrachten, denn der Bayern-Atlas verfügt (noch) nicht über eine 3D-Funktion. Diese besitzt allerdings das Bodeninformationsystem Bayern des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, der ebenfalls zahlreiche Themen abdeckt.
BayernAtlas-App
- wurde noch nicht getestet!
BayernAtlas-Plus
Für Bayerische Schulen besteht die Möglichkeit über einen Kooperationsvertrag über das zuständige Vermessungsamt einen kostenfreien Zugang zum Bayernatlas-Plus und weitere Geofachdaten zu bekommen. Näheres hierzu auf dem RSG-Wiki
Sonstiges
Auf Basis des Vorläufers von Bayernatlas sind noch die mit dem Bayernviewer realisierten Dienste:
verfügbar.
Für weitere Web-Gis-basierte Anwendungen mit Bezug zu Bayern :
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
in Überaprbeitung für die neue Version
Somit stehen für umfangreiche Möglichkeiten für den Einsatz im Unterricht, aber auch für über die Schule hinausreichende Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. Verknüpft man die Kartendarstellungen mittels den Möglichkeiten, den digitale Bibliotheken und Datenbanken bieten, so kann dies durchaus wissenschaftlicher Arbeit dienen.
Für die Schule kann man folgende Möglichkeiten sehen, wobei eigene Ideen durchaus weitere Einsatzmöglichkeiten eröffnen:
- Einsatz im HSK-Unterricht, Geschichtsunterricht und Erdkundeunterricht.
- Bei geschichtlichen, kulturgeographischen sowie naturgeographischen oder ökologischen Seminararbeiten.
Der Bayernatlas ergänzt das was GoogleMaps in einfacher Form ist zu einem Geoinformationssystem, das wesentlich umfassender auf bayerischer Ebene ist. Lediglich die 3D-Möglichkeiten, die GoogleMaps in der HTML-Quellcode-Version bietet (vgl. Beispiel Hesselberg, Frankenhöhe)erreicht der Bayernatlas noch nicht. Aber hier kann man sich mit dem Bodeninformationssystem Bayernbehelfen, das als alternative Möglichkeit der Geodatendarstellung mit sehr umfangreichen Möglichkeiten allgemein zugänglich ist.
Unterrichtsbeispiele
Stadtgeschichte Rothenburg
Geologie der Frankenhöhe
Keltenoppidum Finsterlohr
Böden im Bayerischen Wald und im Schweinfurter Becken
Klima und Hydrologie in Bayern
im Zusammenhang mit: Der blaue Planet und seine Geozonen
Übersicht über die Viewer anderer Bundesländer und ihrer Funktionalitäten
Bundesland | Adresse | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
Baden-Württemberg | Angebote | |
Bayern | Angebote | Atlas, Natur, Landwirtschaft, Denkmale, Boden |
Berlin | Angebote | |
Brandenburg | Viewer | |
Bremen | Angebote | |
Bund | Angebote | |
Hamburg | Viewer | |
Hessen | Angebote | Umfangreiches Datenmaterial zu den verschiedensten Themen der Naturgeographie, Kulturgeographie, Ökologie etc. |
Einer der Kartendienste:Hessenviewer | ||
Mecklenburg-Vorpommern | AngeboteViewer | |
Niedersachsen | AngeboteViewer | |
Nordrhein Westfalen | AngeboteAngebote | |
Rheinland-Pfalz | Angebote | |
Saarland | AngeboteViewer | |
Sachsen | AngeboteAtlas | |
Sachsen-Anhalt | AngeboteSachsen-Anhalt-Viewer | |
Schleswig Holstein | Viewer | |
Thüringen | Viewer |
Siehe auch