Arthur Schnitzler: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Leben: Linkfix) |
(- Abitur) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Leben == | == Leben == | ||
Zeile 22: | Zeile 12: | ||
== Werke == | == Werke == | ||
− | + | {{Werke}} | |
=== Traumnovelle === | === Traumnovelle === | ||
Aktuelle Version vom 27. Dezember 2013, 14:33 Uhr
Leben
Geboren 1862 in Wien als Sohn eines Professors der Medizin. Er studierte ebenfalls Medizin, wurde Assistenzarzt im Allgemeinen Krankenhaus und der Polyklinik in Wien, eröffnete schließlich eine Privatpraxis (vgl. "Traumnovelle" 1926).
Er gehörte zum "Jung-Wiener" Dichterkreis und schrieb zahlreiche Dramen und Prosa-Stücke (Novellen).
Einige davon erregten die Gemüter der Behörden und des Publikums, brachten Schnitzler ein "ehrenrätliches Verfahren" ("Leutnant Gustl" 1901) ein und führten zu Tumulten sowie einem vorübergehenden Aufführungsverbot ("Der Reigen" 1921).
Andere Werke wurden verfilmt, als Stummfilm ("Fräulein Else" 1929) und auch als Tonfilm ("Spiel im Morgengrauen" 1931). Die "Traumnovelle" wurde von Staniel Kubrick unter dem Titel "Eyes Wide Shut" in die Kinos gebracht (1999).
Arthur Schnitzler starb 1931 in Wien.
Werke
Die folgende Liste der Werke von Arthur Schnitzler ist höchstwahrscheinlich unvollständig und nennt vor allem Titel, zu denen es Seiten hier im ZUM-Wiki gibt. - Auf diesen Seiten zu einzelnen Werken geht es mehr um Ideen für den Unterricht als um bibliographisches Wissen zu diesem Werk. |
Traumnovelle
Eyes Wide Shut
Andere Novellen
-
Vier Novellen auf einen Blick
- "Professor Bernardi" Schülerreferat zu Schnitzlers Drama (Krefelder Referate Homepage)
- Literaturprojekt mit Material zu Arthur Schnitzler, Leutnant Gustl, Fräulein Else und Sigmund Freuds Sexualtheorie, zusammengestellt und erarbeitet vom Bundesoberrealgymnasium Schoren, Österreich
Schauspiele
- "Liebelei" Schülerreferat, Krefelder Referate Homepage
Roman
- Der Weg ins Freie - Eine Besprechung von Louis Gerber anlässlich der achtbändigen Auswahlausgabe von Schnitzlers Werken bei S. Fischer 1999
Arthur Schnitzler und seine Zeit
Diese Seite greift einen Projektvorschlag aus EinFach Deutsch. Unterrichtsmodell: Arthur Schnitzler, Traumnovelle, erarbeitet von Melanie Prenting, ISBN 978-3-14-022460-4, S. 20 f und S. 25 auf.
Arthur Schnitzler: Leben und Werk
- Präsentation zu einem Schülervortrag
- Leben
Siehe:
- Werk
Siehe:
Sigmund Freud: Biographie, Instanzenmodell und Traumdeutung
Siehe:
Industrie und die Folgen des technischen Fortschritts um die Jahrhundertwende
Urbanisierung und Großstadtleben im die Jahrhundertwende
Die politische Situation in Wien um die Jahrhundertwende
Die Literaten der Gruppe „Junges Wien“
Malerei um 1900
Klimt, Schiele u. a.
Architektur um 1900
Wagner, Loos u. a.
Musik um 1900
Mahler, Schönberg u. a.
Die kulturellen Zentren um 1900: Wien, Berlin und Prag im Vergleich
Linkliste
Überblick
- Arthur Schnitzler im Hamburger Bildungsserver
- Jahrhundertwende Epochenbeschreibung (Xlibris)
Leben
-
Biografie - im LeMo (Deutsches Historisches Museum)
- Arthur Schnitzler dargestellt im Rahmen des verdienstvollen Schul-Projektes Jüdische Geschichte und Kultur
- "Alle Artikel sind von Schülern des Lessing-Gymnasiums in Döbeln verfasst. Unsere Ausführungen wollen Einblicke geben und erheben nicht den Anspruch auf wissenschaftliche Exaktheit. Unsere Darstellungen beziehen sich besonders auf historische Entwicklungen und traditionelle Prägungen." (www.judentum-projekt.de)
- "Diese Seite bietet eine Zusammenstellung wissenswerter Informationen rund um den österreichischen Dichter Arthur Schnitzler (1862-1931). Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf der Bereitstellung systematischer Übersichten zu Themenbereichen, die in dieser Form gegenwärtig weder in der Sekundärliteratur noch im Internet erfaßt sind." - Verfilmungen und Audiobarbeitungen von Schnitzlers Werken
- Autor des Monats Oktober (Reclam-Verlag)
Institutionen
- Arthur-Schnitzler-Gesellschaft Webseite mit Linkliste, Texten und Bibliographie (pdf-Archiv)