Arthur Schnitzler: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Siehe auch: katfix (alphabet. Einordnung)) |
|||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
− | [[Kategorie:SchriftstellerIn (Deutsch)]] | + | [[Kategorie:SchriftstellerIn (Deutsch)|Schnitzler, Arthur]] |
Version vom 29. Oktober 2006, 11:46 Uhr
Geboren 1862 in Wien als Sohn eines Professors der Medizin. Er studierte ebenfalls Medizin, wurde Assistenzarzt im Allgemeinen Krankenhaus und der Polyklinik in Wien, eröffnete schließlich eine Privatpraxis. (vgl."Traumnovelle" 1926)
Er gehörte zum "Jung-Wiener" Dichterkreis und schrieb zahlreiche Dramen und Prosa-Stücke (Novellen).
Einige davon erregten die Gemüter der Behörden und des Publikums, brachten Schnitzler ein "ehrenrätliches Verfahren" ("Leutnant Gustl" 1901) ein und führten zu Tumulten sowie einem vorübergehenden Aufführungsverbot ("Der Reigen" 1921).
Andere Werke wurden verfilmt, als Stummfilm ("Fräulein Else" 1929) und auch als Tonfilm ("Spiel im Morgengrauen" 1931). Die "Traumnovelle" wurde von Staniel Kubrick unter dem Titel "Eyes wide shut" in die Kinos gebracht (1999).
Arthur Schnitzler starb 1931 in Wien.
Leben und Werk
- Biografie im LeMo (Deutsches Historisches Museum)
- Autor des Monats Oktober (Reclam-Verlag)
Traumnovelle
-
Schnitzers "Traumnovelle" für den Deutschunterricht
- Eyes Wide Shut (Wikipedia-Artikel)
- Zwei Artikel von Nicola D'Ugo zur "Traumnovelle" und zu "Eyes Wide Shut" (in italienisch):
Andere Novellen
-
Vier Novellen auf einen Blick
- "Professor Bernardi" Schülerreferat zu Schnitzlers Drama (Krefelder Referate Homepage)
- Literaturprojekt mit Material zu Arthur Schnitzler, Leutnant Gustl, Fräulein Else und Sigmund Freuds Sexualtheorie, zusammengestellt und erarbeitet vom Bundesoberrealgymnasium Schoren, Österreich
Schauspiele
- "Liebelei" Schülerreferat, Krefelder Referate Homepage
Schnitzler-Links im Internet
- Jahrhundertwende Epochenbeschreibung (Xlibris)
- Melancholie, Melancholie, Melancholie Vorstellung von Arthur Schnitzlers Tagebüchern 1923 bis 1930 - Von Renate Wagner
- Deutschsprachige Autoren der Jahrhundertwende (Schnitzler, Kafka, Roth, Rilke, George, Mann, Brecht ...) sowie Einführungen in literaturgeschichtliche Strömungen (Naturalismus, Impressionismus, Expressionismus ...) - "This page is maintained by Dr. Ronald Horwege, Professor of German, Sweet Briar College" - Virginia, USA - Semesterplan 1998
- Gegenströmungen zum Naturalismus (1890 - 1920) Impressionismus, Symbolismus, Wiener Moderne und Jugendstil. Ein Projekt von Schülern der Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Rankweil 1996/7.