Tierethik/Dürfen wir Tiere essen? und DDR/Mauerbau 1961: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Tierethik(Unterschied zwischen Seiten)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Main>Matthias Scharwies
K (+l)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rotbuntes Rind.jpg|mini]]
{{Geschichte/Navigation}} 


'''Organisatorisches'''
Der '''Mauerbau''' zementierte die sich nach 1945 schrittweise vertiefenden Teilung, als die Westsektoren Berlins am 13.08.1961 durch ein hermetisch abriegelndes Grenzbefestigungssystem vom Ostteil der Stadt, aber auch dem Brandenburgischen Hinterland abgeschnitten wurden.
*Altersgruppe: 9./10. Klasse
*Zeitumfang: 1 DS, Fortführung des Essayschreibens in der nachfolgenden Stunde
*Unterrichtseinheit: Mensch und Umwelt, Grundwissen zu den Positionen der Umweltethik sind hilfreich
*Ziele:
**Die Schüler positionieren sich begründet zur Frage, ob Vegetarismus moralisch geboten ist.
**Die Schüler führen erste Schreibversuche eines philosophischen Essays durch.
{{Box|Downloads zur Doppelstunde|
*[[:Media:AB Dürfen wir Tiere essen1.pdf|Dürfen wir Tiere essen - Teil 1]]
*[[:Media:AB Dürfen wir Tiere essen2.pdf|Dürfen wir Tiere essen - Teil 2]]|Download}}


=== Einstieg ===
Von der Berliner Mauer ist die ehemalige innerdeutsche Grenze zwischen West- (alte Bundesrepublik) und Ostdeutschland (DDR) zu unterscheiden, die bereits ab 1945 schrittweise immer stärker abgeriegelt worden war.
[[Datei:AB Dürfen wir Tiere essen1.pdf|thumb|AB1]] Die Schülerinnen und Schüler positionieren sich im Raum zur Frage: Dürfen wir Tiere essen? (eine Seite pro, eine Seite contra) In der eigenen Gruppe werden Argumente ausgetauscht. Anschließend werden im Plenum die Argumente ausgetauscht. Die Schüler gehen zurück an ihre Tische und denken weiter über die Frage nach, in dem sie das Arbeitsblatt "Dürfen wir Tiere essen" für sich ausfüllen. Dabei sollen sowohl pro als auch contra-Argumente gesammelt werden. Außerdem sollen eigene Erfahrungen und Beispiele notiert werden, um diese später beim Essayschreiben zu nutzen.


=== Erarbeitung 1 ===
== Unterrichtsideen ==
[[Datei:AB Dürfen wir Tiere essen2.pdf|thumb|AB2]] Die Schülerinnen und Schüler hören gemeinsam den Podcast [http://funkkolleg-philosophie.de/themen/15-duerfen-wir-tiere-essen/ "Dürfen wir Tiere essen?" des Funkkolleg Philosophie] und machen sich Notizen zu den wesentlichen Argumenten auf dem Arbeitsblatt.
* {{lo|http://lehrer-online.de/50-jahre-mauerbau.php|Drei Unterrichtsmodelle zu Mauerbau und Geschichte der Mauer}}


=== Erarbeitung 2 ===
== Materialien für den Unterricht ==
Der Lehrer gibt eine kurze Einführung ins Essayschreiben. Dafür bieten sich beispielsweise diese Übersicht oder ein Methodenblatt an.
* {{lemo|https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre|Nachkriegsjahre}}
* {{lemo|https://www.dhm.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/DieZuspitzungDesKaltenKrieges/DieMauer/index.html|Die Mauer (1955-1963)}}
** {{lemo|https://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/DieZuspitzungDesKaltenKrieges/DieMauer/mauerbau.html| Mauerbau}}


{{Box|Arbeitsphase|
Die Schülerinnen und Schüler schreiben einen eigenen Essay zum Thema "Dürfen wir Tiere essen?" und beziehen dabei sowohl ihre eigene Vorbereitung als auch die gängigen Argumente aus dem Funkkolleg mit ein. Dies kann auf Papier oder im [https://zumpad.zum.de/ ZUMPad] erfolgen oder in einer Wikiseite, zum Beispiel im [http://projektwiki.zum.de/wiki/Hauptseite Projektwiki]. Der Vorteil vom ZUMPad oder einer Wikiseite besteht darin, dass alle Änderungen und Verbesserungen jederzeit sichtbar gemacht und besprochen werden können. Außerdem können mehrere Mitschüler gleichzeitig den fertigen Essay lesen und kommentieren.


;Auswertung
Wenn die ersten Schüler fertig sind, lesen sie gegenseitig ihre Essays und geben sich Tipps und Hinweise insbesondere zur Schlüssigkeit der Argumente sowie zur Nachvollziehbarkeit der Argumentation.|Aufgabe}}


=== Siehe auch ===
* [http://www.bpb.de/themen/GT3H5Z,,0,Die_Geschichte_der_Berliner_Mauer.html Die Geschichte der Berliner Mauer] - im Dossier "Deutsche Teilung - Deutsche Einheit" (Bundeszentrale für politische Bildung)
* [[Tiere]]
* [http://www.bpb.de/themen/HO2OVP,0,0,Vor_45_Jahren%3A_Mauerbau_in_Berlin.html Vor 45 Jahren: Mauerbau in Berlin] - Hintergrund aktuell (10.08.2006) (Bundeszentrale für politische Bildung)
* [[Tierethik]]
* [http://deutsche-geschichten.tv/zeitraum/themaindex.asp?KategorieID=1005&InhaltID=1570 Deutsche Geschichten: Die Mauer] (Bundeszentrale für politische Bildung u.a.)
[[Kategorie:Ethik]]
 
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]]
* [http://www.berlin.de/mauer/verlauf3d/index.de.html Innerstädtischer Verlauf der Mauer in 3D-Ansicht] (berlin.de)
[[Kategorie:Arbeitsblatt Ethik]]
:"Die Anwendung zeigt auf Grundlage der Google Earth-Technologie den ehemaligen Verlauf der Berliner Mauer im aktuellen 3D-Gebäudebestand Berlins. Die Darstellung der Grenzanlagen umfasst die vordere Sicherungsmauer (rot), die "Hinterlandsicherungsmauer" (blau) sowie den dazwischen liegenden Grenzstreifen mit den Wachtürmen der DDR-Grenztruppen auf dem Stand von 1989. Eine gelbe Linie markiert den z.T. abweichenden Verlauf der tatsächlichen politischen Grenze. Überlagert ist eine 3D-Ansicht der heute dort stehenden Gebäude auf der Basis von amtlichen Daten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung aus den Jahren 2007-2009."
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]
 
 
== Weblinks ==
* {{wpde|Berliner Mauer}}
* [http://www.chronik-der-mauer.de/ Chronik der Mauer: 1961 - 1989/90] (Bundeszentrale für politische Bildung; Deutschlandradio; Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
* [http://www.berlinermaueronline.de/ Berliner Mauer Online] (Heiko Burkhardt)
:Fotos und Texte
 
* [http://www.dw-world.de/dw/article/0,,4434532,00.html Wie war die Mauer wirklich?] (Deutsche Welle)
** [http://www.dw-world.de/popups/popup_single_mediaplayer/0,,4418575_type_video_struct_12313_contentId_4434532,00.html Computeranimation der Mauer]
 
* [https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/verkehr-die-mauer-ist-weg--aber-hier-trennt-sie-berlin-noch-immer--29604764 Die Mauer ist weg, aber hier trennt sie Berlin noch immer – Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/29604764 ©04.02.2018]
 
=== Segu ===
* {{Segu}}[https://segu-geschichte.de/mauerbau-13-august-1961 Mauerbau – 13. August 1961]  
* {{Segu}}[https://segu-geschichte.de/berliner-mauer-virtuell-erkunden Berliner Mauer virtuell erkunden]
* {{Segu}}[https://segu-geschichte.de/versuchter-grenzdurchbruch erkunden „Versuchter Grenzdurchbruch“]
* {{Segu}}[https://segu-geschichte.de/den-berliner-schlossplatz-virtuell-erkunden Berliner Schlossplatz virtuell erkunden]
 
== Siehe auch ==
* [[DDR]]
* [[Deutschland 1945-1989]]
 
 
 
[[Kategorie:Deutschland nach 1945]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Version vom 4. Februar 2018, 07:57 Uhr

Der Mauerbau zementierte die sich nach 1945 schrittweise vertiefenden Teilung, als die Westsektoren Berlins am 13.08.1961 durch ein hermetisch abriegelndes Grenzbefestigungssystem vom Ostteil der Stadt, aber auch dem Brandenburgischen Hinterland abgeschnitten wurden.

Von der Berliner Mauer ist die ehemalige innerdeutsche Grenze zwischen West- (alte Bundesrepublik) und Ostdeutschland (DDR) zu unterscheiden, die bereits ab 1945 schrittweise immer stärker abgeriegelt worden war.

Unterrichtsideen

Materialien für den Unterricht


"Die Anwendung zeigt auf Grundlage der Google Earth-Technologie den ehemaligen Verlauf der Berliner Mauer im aktuellen 3D-Gebäudebestand Berlins. Die Darstellung der Grenzanlagen umfasst die vordere Sicherungsmauer (rot), die "Hinterlandsicherungsmauer" (blau) sowie den dazwischen liegenden Grenzstreifen mit den Wachtürmen der DDR-Grenztruppen auf dem Stand von 1989. Eine gelbe Linie markiert den z.T. abweichenden Verlauf der tatsächlichen politischen Grenze. Überlagert ist eine 3D-Ansicht der heute dort stehenden Gebäude auf der Basis von amtlichen Daten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung aus den Jahren 2007-2009."


Weblinks

Fotos und Texte

Segu

Siehe auch