Arbeit mit Quellen/Kartenarbeit im Geschichtsunterricht und Verfassungsdebatte bei Herodot: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Arbeit mit Quellen(Unterschied zwischen Seiten)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Deutscher Bund.svg|thumb|Eine Geschichtskarte: <br>Der Deutsche Bund 1815-1866]]
{{Geschichte/Navigation}}
'''Karten''' sind '''im [[Geschichte|Geschichtsunterricht]]''' eine wichtige Informations'''quelle'''. Geschichtskarten bieten dem kundigen Leser im wahrsten Sinn des Wortes "auf einen Blick" eine Fülle von Informationen. Die [[#Analyse und Interpretation von Karten|Analyse und Interpretation von Karten]] muss jedoch geübt werden.


Bei '''Karten im Geschichtsunterricht''' sind [[#Historische Karten|Historische Karten]] und [[#Geschichtskarten|Geschichtskarten]] zu unterscheiden:
{{Box|Idee|Ein Rollenspiel, das die Verfassungsdebatte bei Herodot aufgreift. Anschließend sollten die Schüler bewerten,
* welche Regierungsform wohl geigneter ist
* wie man einen Führer auswählen sollte.|Unterrichtsidee }}


„[[#Historische Karten|Historische Karten]] sind in der Vergangenheit entstandene Karten, die nicht unbedingt historische Themen behandeln müssen.“ <ref>Michael Sauer 2008, S. 246.</ref>
Der griechische Geschichtsschreiber Herodot berichtet, dass drei persische Adelige (<span style="color:brown">Otanes</span>, <span style="color:green">Megabyzos</span> und <span style="color:midnightblue">Dareios</span>) sich nach dem Sturz eines Perserkönigs folgendermaßen über die künftige Verfassung Persiens unterhalten haben:


„[[#Geschichtskarten|Geschichtskarten]] dagegen sind heutige Darstellungen der Verhältnisse in vergangener Zeit.“ Michael Sauer 2008.<ref>Michael Sauer 2008, S. 246.</ref> Zu beachten ist, dass Geschichtskarten mit der Zeit selber wieder zu Quellen werden.
0.: <span style="color:brown">Ich bin dafür, dass nicht wieder ein einziger Herr über uns werden soll. Kann Alleinherrschaft überhaupt etwas Gutes sein, da der Herrscher keinem Gesetz und keinem Menschen verantwortlich ist?</span>


== Historische Karten ==
M.: <span style="color:green">Wenn aber der Beste gefunden werden könnte, dann trifft doch gerade dies nicht zu!
[[Datei:OrteliusWorldMap.jpeg|thumb|Weltkarte des Theatrum Orbis Terrarum von 1570]]


'''Historische Karten''' gelten als wichtige Informationsquellen und lassen sich den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft zuordnen. Eisenbahnkarten, Reisekarten, Bergbaukarten, aber auch Stadtpläne oder Ähnliches werden als Historische Karte bezeichnet.  
0.: <span style="color:brown">Selbst wenn man ihn fände, würde er mit der Zeit seinen Charakter ändern. Macht und Reichtum würden ihn überheblich machen. Er selbst würde wieder von anderen beneidet und keinem mehr trauen. Über eine maßvolle Anerkennung ärgert er sich, weil sie ihm nicht groß genug ist, über eine große Anerkennung ärgert er sich ebenfalls, weil er dahinter einen Schmeichler vermutet. Aber es gibt noch Schlimmeres. Er hält sich nicht an die überlieferten Gesetze, er straft und tötet ohne Urteil und Gesetz.</span>


Historische Karten greifen vergangenes Raumwissen und Wahrnehmungsmuster damaliger Gesellschaftsgruppen auf und liefern somit durch die verschiedenen Vorstellungen der dargestellten Weltausschnitte ein Abbild des jeweiligen historischen Raumes. Hinter einer Historischen Karte steckt zugleich immer eine gewisse Intention des Kartenmachers, was für den Kartenleser wiederum einen mehr oder minder großen Interpretationsraum offen lässt.<ref> vgl. Mayer/Pandel/Schneider 2007, 249 </ref>
D.: <span style="color:midnightblue"> Was schlägst Du also vor?</span>


„Historische Karten sind in der Vergangenheit entstandene Karten, die nicht unbedingt historische Themen behandeln müssen.“<ref>Sauer <sup>7</sup>2008, S. 246.</ref>
0.: <span style="color:brown">Ich bin für die Herrschaft des Volkes. Alle sind gleichberechtigt. Sie bestimmen die Regierung durch das Los. Die Regierung ist allen verantwortlich. Das Volk beschließt und entscheidet selbst. Deswegen sollten wir das Volk zum Herrscher machen.</span>


Für die Bearbeitung von historischen Karten werden drei Schritte empfohlen:
D.: <span style="color:midnightblue"> Für die Abschaffung des Königtums bin ich auch. Aber an Stelle eines Königs die ganze Volksmenge zum Herren machen? Nein! Die Masse ist blind, unverständig und hochmütig. Das Volk hat nichts gelernt. Vernunft ist auch nicht bei ihm zu finden. Das Volk ist genauso gierig nach Macht wie ein einzelner König.</span>


*Genaues Betrachten und Beschreiben
M.: <span style="color:green">Mit anderen Worten: Du lehnst die Herrschaft eines einzelnen aber auch die Herrschaft aller ab. Was also schlägst Du vor?</span>


*Symbole und Beschriftungen deuten
D.: <span style="color:midnightblue">  Lasst uns vielmehr einen Ausschuss aus den besten Männern des Adels bilden. Denn die besten und edelsten Männer treffen die besten Entscheidungen. - Schließlich gehören wir zu diesen Männern.</span>


*Rückschlüsse auf die Vorstellungen und Kenntnisse der Menschen ziehen
M.: <span style="color:green"> Ich stimme Megabyzos in dem zu, was er über die Volksmenge gesagt hat, nicht aber darin, was er über die Herrschaft weniger gesagt hat. Wenn wir uns die drei Verfassungen vorstellen - Herrschaft aller, weniger oder eines einzigen -, so behaupte ich: Es gibt nichts Besseres, als wenn der Beste regiert. Er sorgt für das Volk. Seine Beschlüsse gegen den Feind bleiben geheim. Unter den wenigen kommt es dagegen zu Auseinandersetzungen und zu Rivalität. Und aus diesen Auseinandersetzungen geht doch wieder einer als Sieger hervor.</span>
{{clear}}
[[Datei:Karlsruher_Stadtansicht.jpg|thumb|400px|left|Idealisierte Karlsruher Stadtansicht, Kupferstich von Heinrich Schwarz 1721]]
[[File:Stadtplan-Karlsruhe-1876-rect.jpg|thumb|400px|right|Karsruhe, 1876]]
{{clear}}


== Geschichtskarten ==
0.: <span style="color:brown">Nimm aber einmal an, das Volk herrsche ...</span>
'''Geschichtskarten''' hingegen sind sehr abstrakt gehalten und locken durch ihre Anschaulichkeit. Ihr großer Vorteil ist, dass sie Rauminformationen viel komplexer und komprimierter als jedes andere Medium vermitteln können.<ref> vgl. Mayer/Pandel/Schneider 2007, 225 </ref> Sie dienen dem Überblick und der Orientierung im Raum. Da Geschichtskarten nicht unübersichtlich werden sollen, kommt es automatisch zu einer optischen Begrenzung, welche wiederum zur Reduktion und Beschränkung von Informationen beim Kartenleser führen.


Geschichtskarten visualisieren das, was in der Realität nicht zu sehen ist. Geschichtskarten sind keine [[Arbeit mit Quellen|Quellen]] im strengen Sinne, denn hinter ihnen steckt immer eine gewisse Intention und Mitteilungsabsicht des jeweiligen Kartenmachers. Verdeckt oder offen kann man einer Geschichtskarte also gewisse Sichtweisen des Autors direkt entnehmen. Folge davon ist, dass Geschichtskarten schnell an Neutralität sowie Objektivität verlieren, da die Sicht des Kartenlesers durch die versteckte Mitteilungsabsicht leicht gelenkt werden kann.  
M.: <span style="color:green">Dann kommt es auch zu Auseinandersetzungen - und zwar unter den Schlechten. Einige werden sich verschwören, um den Staat auszubeuten. Das dauert so lange, bis ein Führer des Volkes diesem Treiben ein Ende macht. Und dafür preist ihn dann natürlich das Volk - und der Gepriesene wird Alleinherrscher. Auch diese Entwicklung zeigt, dass die Monarchie die beste Verfassung ist.</span>


Die in Karten angewandte Symbolsprache kann ebenfalls verdeckt oder offen Wertungen beim Kartenleser wecken, z.B. durch weiche oder aggressive Farben, Pfeile etc.


„Die Grenzen zwischen Geschichtskarten und historischen Karten überschneiden sich, denn eine Geschichtskarte kann auch zu einer historischen Karte werden oder als solche gesehen werden.“ <ref> Fritz, Gerhard (2011)</ref>
=== Geschichtskarten interpretieren ===
Nach Sauer sind folgende '''Fragen an eine Karte''' zu stellen:


*Welches Thema hat die Karte?
Otanes konnte seine beiden Gesprächspartner und die anderen Adligen, die dem Gespräch zugehört hatten, nicht überzeugen. Die Mehrheit stimmte der Meinung des Dareios zu. Über die Königswahl vereinbarten sie folgendes: Sie wollten vor das Stadttor reiten, und wessen Pferd nach Aufgang der Sonne zuerst wiehere, der sollte König werden.
*Welcher Raum ist dargestellt?
*Welche Zeit wird behandelt?
*Welche Bedeutung haben besondere Zeichen?
*Welche Informationen kann ich aus der Karte (im Hinblick auf die Fragestellung) entnehmen?
*Welche Erkenntnisse ergeben sich, wenn ich diese Informationen mit meinen Vorkenntnissen und den Aussagen anderer Materialien verbinde?
*Welche Auskünfte, die für das Thema wichtig sind, erhalte ich aus der Karte nicht?


===Handlungsorientierte Verfahren===
== Weblinks ==
 
* {{wpde|Verfassungsdebatte bei Herodot}}
Beim Einsatz von Geschichtskarten sind handlungsorientierte Verfahren denkbar.<ref>Sauer <sup>7</sup>2008, S. 251-252</ref> Dazu zählen:
* [https://freidenker.cc/die-verfassungsdebatte-bei-herodot/188 Verfassungsdebatte bei Herodot] (freidenker.cc)
 
'''Arbeit mit bestehenden Karten''':
 
*Thematische Reduktion (d. h. Abzeichnung der Karte auf Folie oder Transparentpapier unter Verzicht auf einzelne Informationsschichten)
*Räumliche Reduktion (Nur einen Teil der Karte beachten, Vergrößerung eines Ausschnitts durch Kopie oder Umzeichnung)
*Zeitliche Reduktion (bei dynamischen Karten => Zustandskarten)
*Transformation einer Karte in eine statistische Darstellungsform (Karte => Tabelle oder Diagramm)
*Transformation einer Karte in eine sprachliche Darstellungsform (Karte => Text)
 
'''Erstellung neuer Karten''':
 
*Informationen aus Texten oder statistischen Darstellungen angemessen kartografisch umsetzen.
*Bildkarten erstellen (Bild/Zeichnung, Text und Karte kombinieren)
 
'''Karten und Texte'''
 
*sich mittels Texten auf Karten orientieren bzw. Texte über Karten nachvollziehen
 
== Arbeit mit Karten ==
 
[[File:Kartenarbeit.png|800px|thumb|left|Arbeitsfelder der Kartennutzung]]
{{clear}}
 
Ziel bei den in der oben angeführten Skizze angesprochenen Kompetenzen ist, dass diese bei den Schülern im Laufe der Zeit ausgebildet und verinnerlicht werden. Wichtig ist auch, dass sie im Laufe der Zeit eine Raumvorstellung für historische Sachverhalte entwickeln.<ref> vgl. Mayer/Pandel/Schneider 2007, 228 </ref> Da ein nachhaltiger Lernerfolg bei den Schülern erzielt werden soll, wäre die Speicherung der jeweiligen Informationen in Gedächtniskarten optimal. Hierbei entstehen im Kopf anschauliche Raumbilder und dienen als innere Karte unseres [[Was ist Geschichte?|Geschichtsbewusstsein]] .<ref> vgl. Mayer/Pandel/Schneider 2007, 225 </ref>
 
Bei den einzelnen Komponenten gibt es keine fixierte Lernabfolge. Vielmehr ist es ein permanenter Lernprozess in allen Komponenten mit mehr oder minder starker Betonung und diversen Vor- und Rückgriffen.<ref> vgl. Mayer/Pandel/Schneider 2007, 228 </ref>
 
{| class="wikitable"|
|-
! Kartentyp  !! Merkmal !! Vorzüge !! Nachteile
|-
| '''Zeitpunktkarte''' || Informationen werden auf einen Zeitpunkt oder stark begrenzten Zeitraum fixiert ||Einfach strukturierte konkrete Aussage, überschaubares, gut lesbares Kartenbild || Genese nicht erkennbar, kartografische Momentaufnahmen sind eine theoretische Konstruktion
|-
| '''Kartenfolge''' || Generalthema wird in verschiedenen Zeitebenen präsentiert; Darstellungsraum und Kartengestaltung gleich oder ähnlich || Gute Lesbarkeit und Vergleichbarkeit ||Vergleichsarbeit ist zeitaufwendig, großer Platzbedarf in Publikationen
|-
| '''Mehrphasenkarte''' ||Mehrere Zeitschnitte bilden ein komplexes, stark strukturiertes Kartenbild; Zeitaussagen werden durch spezifische Farben. Zeichen und Schrift ausgedrückt ||Auf kleinen Raum wird eine hohe Informationsdichte geboten || Zeitphasen sind aufwendig konkretisierbar und schwer vorstellbar
|-
| '''Diagrammkarte''' || Aussagen zu zeitlichen Veränderungen erfolgen durch quantitative raumbezogene Diagramme || Quantitative oder qualitative Entwicklungen von Raumstrukturen werden visualisiert ||Lokalisierung ungenau
|-
| '''Vektorenkarte''' || Pfeile und Linien symbolisieren Ortsveränderungen, maßstabs- oder richtungsorientiert || Anschaulich, einprägsam || Hohe Abstraktion, Anfangs- und Endpunkte und Verlauf oft verabsolutiert oder fragwürdig, Tendenz zu suggestiver Wirkung
|-
| '''Kartenfilm''' (gut als besondere Form der Kartenfolge) || Schnelle Bildfolgen, raum-zeitliche Bewegung historischer Phänomene || Historische Dynamik wird visualisiert ||Hoher technischer und materieller Aufwand bei Erstellung und Rezeption
|-
| '''Computerkarte''' || Universell kombinierbare Möglichkeiten der Zeitdarstellung || Vielfalt and Zeitgestaltungsvarianten, interaktive Nutzung, unbegrenzte Informationserweiterung durch andere kartografische und nichtkartografische Angebote || Hoher Entwicklungs- und Ausstattungsaufwand
|-
|}
 
===Animierte Karten===
Animierte digitale Karten können Veränderungen über längere Zeiträume leicht nachvollziehbar und prägnant verdeutlichen.
[[Datei:Roman Republic Empire map edited.gif|miniatur|links|400px|Expansion und Zerfall des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]]]]
[[Datei:HRR.gif|thumb|500px|rechts|[[Heiliges Römisches Reich]], territoriale Entwicklung]]
{{clear}}
 
====Beispiel: Entwicklung der Eisenbahn in Deutschland im 19. Jahrhundert====
 
Ein gutes Beispiel einer animierten Karte ist "'''[http://www.ieg-maps.uni-mainz.de/mapsp/mapebga0.htm Eisenbahnen in Deutschland 1835-1885]'''":
[[Bild:EB1835-85Anim.gif|center|Eisenbahnen in Deutschland 1835-1885]]
<center>Quelle: [http://www.ieg-maps.uni-mainz.de/mapsp/mapebga0.htm Eisenbahnen in Deutschland 1835-1885]</center>
 
Auf [http://www.ieg-maps.uni-mainz.de/mapA-K.htm IEG-MAPS · Server für digitale historische Karten - Serie A-K: Animierte Karten] finden sich auch Animationen für die Entwicklung der Eisenbahnen in Deutschland in kleinere Zeitabschnitte desselben Zeitraums
{{clear}}
 
===Google Earth für Geschichte===
 
[[Google Earth]] bietet einige Erweiterungen, die direkt für den Geschichtsunterricht genutzt werden können.<ref>Michael Sauer: Geschichtskarten. In: Ders.: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze-Velber: Kallmeyer Verlag <sup>7</sup>2008, S. 246-254.</ref>
 
*[http://web.archive.org/web/20051124115123/http://www.xonio.com/features/feature_unterseite_16666216.html Google Earth: Die besten Erweiterungen und Zusatztools - Reise durch die Vergangenheit]
 
:"Nicht nur aktuelle Geschehnisse kann man auf dem 3D-Globus nachverfolgen. Viele kostenlose Plug-ins zeigen geschichtliche Karten und historische Bauten, wie die Berliner Mauer."
 
 
 
'''Historische Karten überlagern Google Maps'''
 
So was lässt die Herzen von Mapfreaks höher schlagen: Die David Rumsey Kartensammlung überlagert Google Maps und Google Earth mit über 120 ihrer insgesamt 150.000 historischen Karten. Mit Schiebereglern kann man die Transparenz der Layer einstellen, und ein "more"-Link im kurzen Begleittext über der Karte führt zur ausführlichen Beschreibung auf der Webseite der David Rumsey Map Collection.
 
* [https://www.davidrumsey.com/ davidrumsey.com]
** z.B. [http://rumsey.geogarage.com/maps/g2104029.html Switzerland 1799]
 
==Weblinks==
 
*{{wpde|Geschichtsatlas}}
*{{wpde|wikipedia:v:de:Wikiversity:Kartensammlung|Wikiversity:Kartensammlung}}
*[[wikipedia:commons:Atlas|Atlas]] in Wikimedia Commons
**[[wikipedia:commons:Atlas of Germany|Atlas of Germany]] mit geografischen und historischen Karten
**[[wikipedia:commons:Atlas of Austria|Atlas of Austria]] mit geografischen und historischen Karten
**[[wikipedia:commons:Atlas of Switzerland|Atlas of Switzerland]] mit geografischen und historischen Karten
*[[wikipedia:commons:Atlas of world history|Atlas of world history]] in Wikimedia Commons
*Wikimedia.Commons: [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Maps_by_century_shown?uselang=de Category:Maps by century shown]
 
Eigentlich deckt Wikimedia Commons mittlerweile alles ab. Trotzdem noch einige Links:
*{{zum|http://www.zum.de/whkmla/|World History at KLMA}}<br>Große Sammlung von Geschichtskarten u.a.
 
*[https://www.digihist.de/html/hgisg/index.htm HGIS Germany] (historisches Informationssystem der deutschen Staatenwelt des [[19. Jahrhundert]]s.)<br>Das Angebot der Website entsteht in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Europäische Geschichte Mainz (IEG) und dem Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) der Fachhochschule Mainz.
*[http://geacron.com/home-de/?lang=de&sid=GeaCron757599 geacron.com] Interaktiver Historischer Welt-Atlas ab 3000 v. Chr.<br>(maximale Zoomstufe: Mitteleuropa)
*[https://www.ieg-maps.uni-mainz.de/enter.htm '''IEG-MAPS''' · Server für digitale historische Karten] (Institut für Europäische Geschichte Mainz)
*[http://www.maproom.org/00/08/index.php Gustav Droysen: Allgemeiner historischer Handatlas in 96 Karten mit erläuterndem Text (1886) - Übersicht über die digitalisierten Karten]
 
===Anmerkungen===
 
<references />
 
 
*[https://segu-geschichte.de/?s=Karten Lernmodule] für den Geschichtsunterricht der Sek I - {{segu}} Suchbegriff: Karten
*[http://web.archive.org/web/20190806061716/http://geoges.ph-karlsruhe.de/mhwiki/index.php5/Arbeit_mit_Karten Arbeit mit Karten] sehr ausführlicher Artikel der ph Karlsruhe
 
==Siehe auch==
*[[Arbeit mit Quellen]]
*[[Kartenarbeit|Karten im Geographieunterricht]]
*[[Karikatur|Karikaturen im Geschichtsunterricht]]
 
 
 
*[[Google Maps im Unterricht]]
**[[Google Maps im Unterricht/Der Limes]]
**[[Google Maps im Unterricht/Barocke Residenzbauten]]
**[[Google Maps im Unterricht/Los Moros - Die Mauren in Spanien]]
**[[Google Maps im Unterricht/Geographie Südamerikas und der Anden]]


[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Antike]]
[[Kategorie:Antikes Griechenland]]
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]
[[Kategorie:Kartenarbeit]]
[[Kategorie:Politik]]
[[Kategorie:Kartenarbeit im Geschichtsunterricht|!]]
[[Kategorie:Medien]]
[[Kategorie:Atlas]]

Aktuelle Version vom 22. Januar 2023, 14:25 Uhr


Idee

Ein Rollenspiel, das die Verfassungsdebatte bei Herodot aufgreift. Anschließend sollten die Schüler bewerten,

  • welche Regierungsform wohl geigneter ist
  • wie man einen Führer auswählen sollte.

Der griechische Geschichtsschreiber Herodot berichtet, dass drei persische Adelige (Otanes, Megabyzos und Dareios) sich nach dem Sturz eines Perserkönigs folgendermaßen über die künftige Verfassung Persiens unterhalten haben:

0.: Ich bin dafür, dass nicht wieder ein einziger Herr über uns werden soll. Kann Alleinherrschaft überhaupt etwas Gutes sein, da der Herrscher keinem Gesetz und keinem Menschen verantwortlich ist?

M.: Wenn aber der Beste gefunden werden könnte, dann trifft doch gerade dies nicht zu!

0.: Selbst wenn man ihn fände, würde er mit der Zeit seinen Charakter ändern. Macht und Reichtum würden ihn überheblich machen. Er selbst würde wieder von anderen beneidet und keinem mehr trauen. Über eine maßvolle Anerkennung ärgert er sich, weil sie ihm nicht groß genug ist, über eine große Anerkennung ärgert er sich ebenfalls, weil er dahinter einen Schmeichler vermutet. Aber es gibt noch Schlimmeres. Er hält sich nicht an die überlieferten Gesetze, er straft und tötet ohne Urteil und Gesetz.

D.: Was schlägst Du also vor?

0.: Ich bin für die Herrschaft des Volkes. Alle sind gleichberechtigt. Sie bestimmen die Regierung durch das Los. Die Regierung ist allen verantwortlich. Das Volk beschließt und entscheidet selbst. Deswegen sollten wir das Volk zum Herrscher machen.

D.: Für die Abschaffung des Königtums bin ich auch. Aber an Stelle eines Königs die ganze Volksmenge zum Herren machen? Nein! Die Masse ist blind, unverständig und hochmütig. Das Volk hat nichts gelernt. Vernunft ist auch nicht bei ihm zu finden. Das Volk ist genauso gierig nach Macht wie ein einzelner König.

M.: Mit anderen Worten: Du lehnst die Herrschaft eines einzelnen aber auch die Herrschaft aller ab. Was also schlägst Du vor?

D.: Lasst uns vielmehr einen Ausschuss aus den besten Männern des Adels bilden. Denn die besten und edelsten Männer treffen die besten Entscheidungen. - Schließlich gehören wir zu diesen Männern.

M.: Ich stimme Megabyzos in dem zu, was er über die Volksmenge gesagt hat, nicht aber darin, was er über die Herrschaft weniger gesagt hat. Wenn wir uns die drei Verfassungen vorstellen - Herrschaft aller, weniger oder eines einzigen -, so behaupte ich: Es gibt nichts Besseres, als wenn der Beste regiert. Er sorgt für das Volk. Seine Beschlüsse gegen den Feind bleiben geheim. Unter den wenigen kommt es dagegen zu Auseinandersetzungen und zu Rivalität. Und aus diesen Auseinandersetzungen geht doch wieder einer als Sieger hervor.

0.: Nimm aber einmal an, das Volk herrsche ...

M.: Dann kommt es auch zu Auseinandersetzungen - und zwar unter den Schlechten. Einige werden sich verschwören, um den Staat auszubeuten. Das dauert so lange, bis ein Führer des Volkes diesem Treiben ein Ende macht. Und dafür preist ihn dann natürlich das Volk - und der Gepriesene wird Alleinherrscher. Auch diese Entwicklung zeigt, dass die Monarchie die beste Verfassung ist.


Otanes konnte seine beiden Gesprächspartner und die anderen Adligen, die dem Gespräch zugehört hatten, nicht überzeugen. Die Mehrheit stimmte der Meinung des Dareios zu. Über die Königswahl vereinbarten sie folgendes: Sie wollten vor das Stadttor reiten, und wessen Pferd nach Aufgang der Sonne zuerst wiehere, der sollte König werden.

Weblinks