Künstlerisches Tagebuch und Benutzer:PascalHänle/Das Funktionsmikroskop: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Main>ZUM-Wiki-Bot
(katfix using AWB)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Was ist das?==
{{Navigation verstecken|{{Vorlage:Lernpfad-Navigation| [[Grundvorstellungen zum Ableitungsbegriff]]<br />[[Die Ableitung als lokale Änderungsrate]]}}|Navigation anzeigen|Navigation verbergen}}{{Box|Aufgabe 1|a) Zoomen Sie vermehrt an den Punkt A. Was stellen Sie fest? Beschreiben sie Ihre Beobachtung?
*"Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts beginnen die Künstler der verschiedenen Kunstströmungen mit dem Medium Buch zu experimentieren. Sie entziehen dem Buch den Informationsgehalt und berauben es somit seiner Funktion. Das Künstlerbuch berichtet nicht mehr über Kunst, sondern wird selbst zum künstlerischen Ausdrucksmittel." ({{wpde|Künstlerbuch|Künstlerbuch, 25.11.2005}})
{{Lösung versteckt|<ggb_applet height="500" width="1000" showmenubar="true" showreseticon="true" id="e9jhefpy" />
* Im Unterricht kann dieses Medium genutzt werden, um Schüler zu einer tiefergehenden Reflexion auf ihre eigene praktische Arbeit zu führen. Dabei kommt es zu einer Verbindung aus Künstlerbuch und Tagebuch, da auch der Inhalt bei künstlerischen Tagebüchern - im Gegensatz zum Künstlerbuch - eine wesentliche Rolle spielt.
|Applet anzeigen|Applet verbergen}}<br /> b) Was erwarten Sie, wenn Sie an den Punkt B zoomen? Überprüfen Sie Ihre Vermutung mit dem Applet. Beschreiben Sie Ihre Vermutung und was Sie festgestellt haben.
 
{{Lösung versteckt|<ggb_applet height="500" width="1000" showmenubar="true" showreseticon="true" id="dyeqwu9b" />
 
|Applet anzeigen|Applet verbergen}} <br /> c) An welchen Stellen des Funktionsgraphen würde es beim hineinzoomen ebenfalls sie aussehen wie im Punkt B?
== Arbeitsblatt für Schüler zur Begleitung und Dokumentation der Arbeit mittels eines künstlerischen Tagebuches==
|Arbeitsmethode
 
}}
(Unterrichtseinheit: Plastik, 11. Klasse, praktische Arbeit an Silton- oder Speckstein)
{{Vorlage:Lernpfad-Navigation|Wenn wir beim Hineinzoomen in einen Funktionsgraphen bemerken, dass dieser aussieht wie eine Gerade, nennen wir diese Funktion linear ,,lokal linear" an diesem Punkt.}}{{Box|Aufgabe 2|In dieser Aufgabe werden Sie Funktionen untersuchen in denen die lokale Linearität nicht auf Anhieb ersichtlich ist. Geben Sie im Applet die kritischen Punkte ein die Sie untersuchen möchten und überprüfen Sie die lokale Linearität durch Hineinzoomen. <br />
 
a) <math>f(x)= \sqrt{x^2}</math> <br />
{{Kasten kunst-blau|
b) <math>g(x)=100x^2</math><br />
'''Anliegen und Anspruch'''
c) <math>h(x)=|x^2-4|</math><br />|Arbeitsmethode
*Nachspüren und Ausarbeiten der Möglichkeiten des jeweiligen Steines
}}
*Die Dokumentation (Zusammenstellung, Ordnung) und Reflexion (Nachdenken, Vertiefung in einen Gedankengang) Ihrer Arbeit soll Ihnen zur bewussten Erfahrung des Wechselverhältnisses zwischen vorgegebenem Stein und Arbeitsprozess verhelfen.
<br />{{Vorlage:Lernpfad-Navigation|Wenn man beim Hineinzoomen in einem Punkt feststellt, dass die Funktion an dieser Stelle lokal linear ist, nennen wir die Funktion an dieser Stelle differenzierbar. }}{{Box|Aufgabe 3|Nun werden Sie mit Hilfe des Funktionenmikroskop die Steigung einer Funktion in einem bestimmten Punkt bestimmen. <br/>
 
a) Zoomen Sie vermehrt in den Punkt A hinein und schieben B durch Verkleinerung von h näher an A heran. Berechnen Sie die Steigung mit Hilfe des Differenzenquotienten. <br/> Tipp: Mit den Pfeiltasten lässt sich der Schieberegler feiner ändern.<br/>
'''Inhalt'''
b) Welche Probleme treten bei der Bestimmung der Steigung auf? Lassen sich diese Beheben?
* zeichnerische und verbale Beschreibung ihres Arbeitsprozesses vom rohen Stein
c) Lassen Sie sich die Gerade durch den Punkt A und B anzeigen und beschreiben sie die Gerade.|Arbeitsmethode
:*mit ersten Ideenskizzen
:*Bildhauerzeichnung (mindestens im Format A6)
:*über mindestens zwei Werkzustände (Datierung)
:bis zur fertigen Arbeit (davon mind. 50% in bildhafter Form)
*Begründung von Überarbeitungen der ursprünglichen Idee (sind Änderungen, Modifikationen oder gar ein Verwerfen der ursprünglichen Idee notwendig, wenn ja warum?)
*Beschreibung  der Ideenfindung, des Herstellungs- bzw. Arbeitsprozesses
:*Vorbilder (Künstler, Kunstwerke), Literatur, Musik/ Lieder
*Analyse der Skulptur
*Eingehen auf einzelne Entwicklungsschritte, mgl. Veränderungen der anfänglichen Idee während der Umsetzung
:*Probleme mit dem Material und deren Lösung
:*Reflexion des Wechselverhältnisses zwischen vorgegebenen Stein und Arbeitsprozess
 
 
'''Präsentationsmöglichkeiten'''
*Betonung liegt auf „künstlerisches Tagebuch“
*Buchform, Mappe mit losen (Sudelmappe) oder gebundenen Blättern, Hefter, ... ansprechende individuelle Form
*individuelle Gestaltung – Tagebuch ist etwas Persönliches, originelle Ideen, Fantasie
*Tagebuch - eigenständiges Werk
*Beschreibung des Arbeitsprozesses in Text und Bild
*mind. 50% in bildhafter Form
*andere künstl. Techniken mgl. Zeichnung, Malerei, Collage, Fotografie
}}
}}
== Siehe auch ==
* [[Didaktik (Kunst)]]
[[Kategorie:Kunst]]
[[Kategorie:Methoden]]

Version vom 24. Juni 2019, 08:56 Uhr

Aufgabe 1

a) Zoomen Sie vermehrt an den Punkt A. Was stellen Sie fest? Beschreiben sie Ihre Beobachtung?

GeoGebra

b) Was erwarten Sie, wenn Sie an den Punkt B zoomen? Überprüfen Sie Ihre Vermutung mit dem Applet. Beschreiben Sie Ihre Vermutung und was Sie festgestellt haben.
GeoGebra

c) An welchen Stellen des Funktionsgraphen würde es beim hineinzoomen ebenfalls sie aussehen wie im Punkt B?
Aufgabe 2

In dieser Aufgabe werden Sie Funktionen untersuchen in denen die lokale Linearität nicht auf Anhieb ersichtlich ist. Geben Sie im Applet die kritischen Punkte ein die Sie untersuchen möchten und überprüfen Sie die lokale Linearität durch Hineinzoomen.
a)
b)

c)


Aufgabe 3

Nun werden Sie mit Hilfe des Funktionenmikroskop die Steigung einer Funktion in einem bestimmten Punkt bestimmen.
a) Zoomen Sie vermehrt in den Punkt A hinein und schieben B durch Verkleinerung von h näher an A heran. Berechnen Sie die Steigung mit Hilfe des Differenzenquotienten.
Tipp: Mit den Pfeiltasten lässt sich der Schieberegler feiner ändern.
b) Welche Probleme treten bei der Bestimmung der Steigung auf? Lassen sich diese Beheben?

c) Lassen Sie sich die Gerade durch den Punkt A und B anzeigen und beschreiben sie die Gerade.