Ireland/Traditions und Problemorientierung im Geschichtsunterricht: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Ireland(Unterschied zwischen Seiten)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(kat)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ireland is a country with rich traditions. The Irish used these to celebrate their history and culture and to come together.
==Namhafte „Vertreter“==
__NOTOC__
== Saint Patrick's Day ==
{{Aufgabe-en|#Read the text. Then work on the [[#Reading Comprehension|Reading comprehension tasks]].
# Do the [[#Use of English|vocabulary exercises]].
# In the end there is a [[#Irish Symbols|fun quiz]].}}
'''St. Patrick’s Day''' is celebrated on March 17, the anniversary of his death in the fifth century. St. Patrick’s Day 2023 will take place on Friday, March 17. This day has been a religious holiday for over 1,000 years. On St. Patrick’s Day, which falls during the Christian season of Lent, Irish families would traditionally attend church in the morning and celebrate in the afternoon. Lenten prohibitions against the consumption of meat were waived and people would dance, drink and feast–on the traditional meal of Irish bacon and cabbage.


'''Who Was St. Patrick?'''
*Hans Neumann
[[File:Tux_Paint_shamrock.svg|100px|right]]
*Bodo v. Borries
Saint Patrick, who lived during the fifth century, is the patron saint of Ireland and its national apostle. Born in Roman Britain, he was kidnapped and brought to Ireland as a slave at 16. He later escaped, but returned to Ireland and was credited with bringing Christianity to its people.


In the centuries following Patrick’s death (believed to have been on March 17, 461), the mythology surrounding his life became ever more rooted in the Irish culture: Perhaps the most well-known legend of St. Patrick is that he explained the Holy Trinity (Father, Son and Holy Spirit) using the three leaves of a native Irish clover, the shamrock.
==Der POGU==


'''When Was the First St. Patrick’s Day Celebrated?'''
*Entstand im Zeichen der neuen Quellen-Diskussion Anfang der 70er Jahre
*Erstmalige Vorstellung 1975, seitdem wurde das Konzept konsequent weiterentwickelt und ausgebaut


Since around the ninth or 10th century, people in Ireland have been observing the Roman Catholic feast day of St. Patrick on March 17. The first St. Patrick’s Day parade took place not in Ireland but in America. Records show that a St. Patrick’s Day parade was held on March 17, 1601 in a Spanish colony in what is now St. Augustine, Florida.  
*Der POGU ist ein geschichtsdidaktisches Konzept, dass versucht, theoretische Reflexion und Praxis miteinander in Einklang zu bringen.
**Schülerperspektive
**Geistiges Gitternetz
**Verschiedene Struktur-/ Verfahrensmodelle


Over the next years, Irish patriotism among American immigrants flourished, prompting the rise of so-called “Irish Aid” societies like the Friendly Sons of Saint Patrick. Each group would hold annual parades featuring bagpipes (which actually first became popular in the Scottish and British armies) and drums. In 1848, several New York Irish Aid societies decided to unite their parades to form one official New York City St. Patrick’s Day Parade. Today, that parade is the world‘s oldest civilian parade and the largest in the United States, with over 150,000 participants. Each year, nearly 3 million people line the 1.5-mile parade route to watch the procession, which takes more than five hours. 
===Problemorientierter Geschichtsunterricht:===


'''The Chicago River Dyed Green'''
1) als Unterrichtsstrategie:


[[File:St. Patricks Day, Chicago (6847945702).jpg|300px|right]]
:*um bestimmte Strukturelemente des Unterrichts planerisch miteinander zu verknüpfen
As Irish immigrants spread out over the United States, other cities developed their own traditions. One of these is Chicago’s annual dyeing of the Chicago River green. The practice started in 1962, when city pollution-control workers used dyes to trace illegal sewage discharges and realized that the green dye might provide a unique way to celebrate the holiday. That year, they released 100 pounds of green vegetable dye into the river–enough to keep it green for a week. Today, in order to minimize environmental damage, only 40 pounds of dye are used, and the river turns green for only several hours.<ref>[https://www.history.com/topics/st-patricks-day/history-of-st-patricks-day History of St. Patrick’s Day] (history.com), shortened and simplified</ref>
:*Mittel dazu: das jeweils gewählte Problem


{{#ev:youtube|LmNc-NTfmPc}}
2) als Erkenntnisweise:


=== Reading Comprehension ===
:*wichtig ist nicht das Ergebnis, sondern der Prozess der Erkenntnisgewinnung (des Lernens)
Getting the facts right. (Tick if they are correct, wrong or not in the text.)
:*Einfluss der Wahl der Erkenntnishilfen auf das Ergebnis


<div class="multiplechoice-quiz" lang="en">
3) als Arbeitsform:
Saint Patrick’s Day is a special day in Ireland only.  (!true)(false)(!not in the text)


Saint Patrick lived around the year 500.  (!true)(false)(!not in the text)
:*Problemfindung und Hypothesenbildung (Motivationsphase)
:*Problemlösung
:*Reflexion der Erträge


The world’s largest Saint Patrick’s Day parade was in Dublin in 1995.  (!true)(!false)(not in the text)
==Das „PROBLEM“==


The Irish Tourist Board were very glad because the parade brought more tourists to New York. (!true)(false)(!not in the text)
'''Definition:''' Ein Problem grenzt sich durch seine Komplexität von dem Begriff „Frage“ ab. Ein Problem ist keine einfache, auf einen Sachverhalt bezogene Frage. Das Fragliche durch Erkenntnisarbeit selber beantworten zu müssen stellt den Übergang vom Fragen zum Problembewusstsein dar.


The Irish Americans are proud of their traditions.  (true)(!false)(!not in the text)
Die Schüler sollen aus der Gegenwartserfahrung entstandene historische Fragen (Fragenbündel) entwickeln/ stellen, die nicht einfach nur auf die Klärung des Sachverhaltes abzielen.
</div>


=== Use of English ===
Nicht das:  WAS  WIE  WO    -->        sondern Herausbildung einer eigenen Meinung/ Haltung!
'''What can you do on St. Patrick's day ? Match the words with their corresponding definitions.'''


<div class="lueckentext-quiz" lang="en">
*Selbstverständliches soll fragwürdig werden.
<table>
*befriedigende Antworten aus der Geschichte (z.B. für das eigene Handeln)
  <tr>
*der Lehrer besitzt zwar „Schatz“ von Antworten, aber die Schüler sollen erstmal fragen!
    <td><em>parade</em></td><td>&nbsp;</td>
*Wissen nicht als „Fertigkost“ präsentieren!
    <td><span class="fett">1 </span>A public procession or march, especially one commemorating a holiday or special event </td>
*Die Schüler sollen die geschichtlichen Themen innerlich zu sich in Bezug setzen. Das Selbstverständliche muss für den Schüler fragwürdig werden.
  </tr>
*Historische Einsichten, zu denen sie durch eigenes Suchen und Forschen, „problembewussten Erkennen“, gelangen.
  <tr>
*menschliches Frage existentiell bedingt(menschliche Umwelt immer problemhaltig)
    <td><em>fireworks</em></td><td>&nbsp;</td>
    <td><span class="fett">2 </span>An event or a display where rockets and lights are set off. </td>
  </tr>
  <tr>
    <td><em>costume</em></td><td>&nbsp;</td>
    <td><span class="fett">3 </span> a speacial dress</td>
  </tr>
  <tr>
    <td><em>shamrock</em></td><td>&nbsp;</td>
    <td><span class="fett">4 </span> three-leaved plant; often pinned on your clothes or used as a logo</td>
  </tr>
  <tr>
    <td><em>leprechaun</em></td><td>&nbsp;</td>
    <td><span class="fett">5 </span> magical creatures, said to bring luck</td>
      </tr>
      <tr>
    <td><em> pub</em></td><td>&nbsp;</td>
    <td><span class="fett">6 </span>bar or restaurant, often with live music</td>
  </tr> 
  <tr>
  <td><em>anniversary</em></td><td>&nbsp;</td>
  <td><span class="fett">7 </span>A day that is an exact number of years (to the day) since a given significant event happened.</td></tr>
</table>
</div>


==Verfahren zur "Problemfindung" / Unterrichtsablauf==
nach Clemens Dahl( 1987): (Tragfähiger Orientierungsrahmen für den schulischen Alltag)


'''Complete the dialogues. Use the [[simple past]] or the [[present perfect]]. Watch the signal words!'''
:1. Ermittlung der Einstellungen und Vorkenntnisse
:2. Benennung des historischen Sachverhaltes
:3. Problematisierung des historischen Sachverhaltes
:4. Problemfindung ( Formulierung der Problemfrage):
::*den jeweils Betroffenen verstehen
::*sich selbst befragen (Welche Bedeutung hat das geschichtliche Problem für mich heute?)
:5. Hypothesenbildung:
::*den historischen Verlauf vorwegnehmen
::*Möglichkeit der Überprüfung von Vermutungen
::*Möglichkeiten der Informationsbeschaffung/- verarbeitung
:6. Historische Analyse
:7. Beantwortung der Problemfrage  /  Problemlösung
:8. Meinungen zum Problem
:9. Handlungskonsequenzen              Reflexion der Erträge


<div class="lueckentext-quiz" lang="en">
==Beispiele für POGU==
Sue  I really like your dress, Jenny.


Jen  Oh, thank you. I ''bought(buy)'' it <span style="color:#390">yesterday</span> at the new shop that ''has just opened|'s just opened(open / <span style="color:red">just</span>)''.
*im gestaltungspädagogischen Unterricht; Klasse 10; Die Probleme der Deutschen mit den westlichen Besatzungsmächten.
</div>
*Unterrichtsbeispiel; Klasse 7; „Kochen im Mittelalter“


<div class="lueckentext-quiz" lang="en">
==Kritik/ Gefahren==
Bob  I’d like to go to the parade. ''Have you ever been (you <span style="color:red">just</span> be)'' to one?


Ted  Yes, of course. Unfortunately there ''wasn't (not, be) one <span style="color:#390">last year</span> because of COVID.<br>
*Erstellung von Scheinproblemen
&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; But I ''went (go)'' to one <span style="color:#390">three years ago</span>.
*Eintönigkeit( bei zu häufiger Anwendung der Methode)
 
*Großer Zeitaufwand
Bob  When are you going to phone Bill to invite him for the party, Ted?
Ted  Oh, I ''have already phoned|'ve already phoned (<span style="color:red">already</span> / phone)'' her. I ''did (do)'' it <span style="color:#390">before</span> before tea.<br>
&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; And I ''have just done|'ve just done (<span style="color:red">just</span>/ do)'' all my homework.
</div>


== Irish Symbols ==
{{Zitat|ein Unterrichten in Intervallen scheint hier angemessen, das Verfahren darf nicht durch ständige Anwendung abgenutzt werden.
<div class="memo-quiz" lang="en" style="max-width:50em;">
|Heinz Pfefferle 1990}}
{|  
|-
| [[File:Tux_Paint_shamrock.svg|100px]] || shamrock
|-
| [[File:Coat of arms of Ireland.svg|100px]] || harp
|-
| [[File:Triskele-Symbol1.svg|100px]] || Celtic spiral
|-
| [[File:Celtic-knot-insquare.svg|120px]] || Celtic knot
|-
| [[File:Rainbow-diagram-ROYGBIV.svg|100px]] || rainbow
|-
| [[File:Ccross.svg|80px]] || Celtic cross
|}
</div>


==Siehe auch==


{{WebQuest Ireland}}
*[[Geschichtsdidaktik]]
*[[Geschichte]]


[[Kategorie:Englisch]]
[[Kategorie:Fachdidaktik Geschichte]]
[[Kategorie:Landeskunde]]
[[Kategorie:Methode]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Version vom 18. Januar 2023, 20:13 Uhr

Namhafte „Vertreter“

  • Hans Neumann
  • Bodo v. Borries

Der POGU

  • Entstand im Zeichen der neuen Quellen-Diskussion Anfang der 70er Jahre
  • Erstmalige Vorstellung 1975, seitdem wurde das Konzept konsequent weiterentwickelt und ausgebaut
  • Der POGU ist ein geschichtsdidaktisches Konzept, dass versucht, theoretische Reflexion und Praxis miteinander in Einklang zu bringen.
    • Schülerperspektive
    • Geistiges Gitternetz
    • Verschiedene Struktur-/ Verfahrensmodelle

Problemorientierter Geschichtsunterricht:

1) als Unterrichtsstrategie:

  • um bestimmte Strukturelemente des Unterrichts planerisch miteinander zu verknüpfen
  • Mittel dazu: das jeweils gewählte Problem

2) als Erkenntnisweise:

  • wichtig ist nicht das Ergebnis, sondern der Prozess der Erkenntnisgewinnung (des Lernens)
  • Einfluss der Wahl der Erkenntnishilfen auf das Ergebnis

3) als Arbeitsform:

  • Problemfindung und Hypothesenbildung (Motivationsphase)
  • Problemlösung
  • Reflexion der Erträge

Das „PROBLEM“

Definition: Ein Problem grenzt sich durch seine Komplexität von dem Begriff „Frage“ ab. Ein Problem ist keine einfache, auf einen Sachverhalt bezogene Frage. Das Fragliche durch Erkenntnisarbeit selber beantworten zu müssen stellt den Übergang vom Fragen zum Problembewusstsein dar.

Die Schüler sollen aus der Gegenwartserfahrung entstandene historische Fragen (Fragenbündel) entwickeln/ stellen, die nicht einfach nur auf die Klärung des Sachverhaltes abzielen.

Nicht das: WAS WIE WO --> sondern Herausbildung einer eigenen Meinung/ Haltung!

  • Selbstverständliches soll fragwürdig werden.
  • befriedigende Antworten aus der Geschichte (z.B. für das eigene Handeln)
  • der Lehrer besitzt zwar „Schatz“ von Antworten, aber die Schüler sollen erstmal fragen!
  • Wissen nicht als „Fertigkost“ präsentieren!
  • Die Schüler sollen die geschichtlichen Themen innerlich zu sich in Bezug setzen. Das Selbstverständliche muss für den Schüler fragwürdig werden.
  • Historische Einsichten, zu denen sie durch eigenes Suchen und Forschen, „problembewussten Erkennen“, gelangen.
  • menschliches Frage existentiell bedingt(menschliche Umwelt immer problemhaltig)

Verfahren zur "Problemfindung" / Unterrichtsablauf

nach Clemens Dahl( 1987): (Tragfähiger Orientierungsrahmen für den schulischen Alltag)

1. Ermittlung der Einstellungen und Vorkenntnisse
2. Benennung des historischen Sachverhaltes
3. Problematisierung des historischen Sachverhaltes
4. Problemfindung ( Formulierung der Problemfrage):
  • den jeweils Betroffenen verstehen
  • sich selbst befragen (Welche Bedeutung hat das geschichtliche Problem für mich heute?)
5. Hypothesenbildung:
  • den historischen Verlauf vorwegnehmen
  • Möglichkeit der Überprüfung von Vermutungen
  • Möglichkeiten der Informationsbeschaffung/- verarbeitung
6. Historische Analyse
7. Beantwortung der Problemfrage / Problemlösung
8. Meinungen zum Problem
9. Handlungskonsequenzen Reflexion der Erträge

Beispiele für POGU

  • im gestaltungspädagogischen Unterricht; Klasse 10; Die Probleme der Deutschen mit den westlichen Besatzungsmächten.
  • Unterrichtsbeispiel; Klasse 7; „Kochen im Mittelalter“

Kritik/ Gefahren

  • Erstellung von Scheinproblemen
  • Eintönigkeit( bei zu häufiger Anwendung der Methode)
  • Großer Zeitaufwand
Zitat
ein Unterrichten in Intervallen scheint hier angemessen, das Verfahren darf nicht durch ständige Anwendung abgenutzt werden.
Heinz Pfefferle 1990

Siehe auch