Lernpfad Filmanalysen verfassen/Atelier Analysesprache und Benutzer:UDIN: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Lernpfad Filmanalysen verfassen(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Im Atelier 2 "Aufbau einer Filmanalyse" hast du überlegt, welche Arbeitsaufträge man für die einzelnen Textstellen von Ernas Analyse finden könnte. Zur Erinnerung findest du hier noch einmal die Arbeitsaufträge, die in Atelier 2 für Einleitung, Hauptteil und Schluss vorgeschlagen worden sind.
UDIN ist ein Verbundprojekt der Universitäten Duisburg-Essen und Siegen. Im Rahmen der BMBF-Förderlinie Digitalisierung II wird das Projekt in der Laufzeit von Mai 2020 bis April 2023 gefördert. Im Mittelpunkt des Projekts stehen Research Learning Communities, in denen Wissenschaftler:innen, Lehrer:innen und Lehramtsstudierende im Master gemeinsam digitale und inklusive Lernarrangements entwickeln. Die Entwicklung der Lehr- und Lernarrangements folgt dem Design-Based Research Ansatz und erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren, so dass sowohl die Kooperation in den RLCs als auch die Umsetzung der Lernarrangements im Rahmen eines iterativen Prozesses systematisch reflektiert und weiterentwickelt werden. Letztlich erhoffen wir uns, einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten zu können, indem Schüler:innen in individualisierten digital gestützten Lernumgebungen lernen. Theoretisch basiert das Projekt auf einem weiten Inklusionsverständnis, das alle Individuen in ihrer mehrdimensionalen, hybriden Diversität in den Blick nimmt und etablierte (binäre) Differenzordnungen (z. B. weiblich-männlich) kritisch betrachtet. Weitere informationen finden Sie [https://digi-ebf.de/udin hier].  


Auf ZUM-Unterrichten stellen wir die im Projekt entstandenen Unterrichtsvorhaben vor.


grün: Informiere deine Leser darüber,...
<br />
    * ... welchen Film du analysierst und
    * ... worum es in dem Film geht,
    * ... welche Sequenz du analysierst und
    * ... worum es in dieser Sequenz geht,
gelb: Beschreibe, was du siehst und hörst.
    * Wen oder was siehst und hörst du?
    * Wo siehst du die Person oder den Gegenstand?
    * Was macht die Person?
    * Wenn du mehrere Personen siehst: Wie stehen sie zueinander (z.B. Sind sie weit voneinander entfernt? Sehen sie sich an? ...)
rot: Beschreibe, was du denkst oder fühlst oder was du denken oder fühlen könntest, wenn du die Personen oder Gegenstände so siehst.
blau: Nenne die filmischen Mittel, die eingesetzt worden sind (Atelier 1), und erkläre, welche filmischen Mittel eingesetzt worden sind, damit man das so denkt oder fühlt.
grau: Fasse deine Analyse kurz zusammen.
      Erkläre, warum deine Sequenz für den gesamte Film wichtig ist.


==Unsere Projekte (in Bearbeitung)==


Jeden Arbeitsauftrag kann man nun mit unterschiedlichen Formulierungen umsetzen.
*[[Benutzer:UDIN/Digitale Bildbearbeitung mit ibisPaint|Digitale Bildbearbeitung mit ibisPaint (in Bearbeitung)]]
*[[H5P im Englisch Unterricht (in Bearbeitung)]]
*[[Individuelle Förderung im Matheunterricht (in Bearbeitung)]]


BEISPIEL:
<br />
{{3Spalten|
'''Arbeitsauftrag'''
 
Beschreibe, was du siehst und hörst:
  |
'''Ernas Analyse'''
 
Am Anfang '''sieht man''' in Nahaufnahme nur einen Fußball, der gegen eine Mauer prallt. Man könnte jetzt erwarten, dass viele Kinder mit dem Ball spielen, da Fußball eine Teamsportart ist. Aber '''es wird''' nur das Mädchen Amy '''gezeigt''', das alleine in einer menschenleeren Gasse Fußball spielt. Dazu '''sind''' auch nur die Geräusche vom Ball und von einzelnen Schritten '''zu hören'''.
  |
'''Formulierungen'''
 
*man sieht
*es wird gezeigt
*es sind zu hören/zu sehen
  }} 
 
 
 
 
{{Box|Aufgabe 1|In Ernas Analyse hast du die Arbeitsaufträge für den Hauptteil im Atelier 2 Aufgabe 2 bereits farblich markiert. Die Arbeitsaufträge für die Einleitung und den Schluss hast du in Atelier 2 Aufgabe 1 den passenden Stellen zugeordnet.
Wie hat Erna diese Arbeitsaufträge sprachlich umgesetzt? Ordne nun einige der Formulierungen aus Ernas Analyse den passenden Arbeitsaufträgen zu. Ziehe die Formulierungen dazu in die Felder unter den Arbeitsaufträgen.|Üben}}
 
 
Drag und Drop
 
{{Box|Aufgabe 2|Ernas Klassenkamerad Ludo hat ebenfalls eine Sequenzanalyse geschrieben.
Lies dir Ludos Analyse gründlich durch. Achte auch hier besonders auf die Formulierungen, die hier fettgedruckt sind. Unterstreiche in grün, gelb, rot, blau und grau. So kannst du die Formulierungen direkt den Arbeitsaufträgen zuordnen.|Üben}}
 
 
LUDOS ANALYSE
 
{{Box|Aufgabe 3|Erstelle eine Tabelle, in der du Arbeitsaufträge und jeweils passende sprachliche Formulierungen sammelst. Diese Tabelle kannst du dann wie eine Vokabelliste benutzen, wenn du in Atelier 4 deine eigene Sequenzanalyse schreibst.|Üben}}
 
TABELLE - Vorlage
 
 
 
 
<span class="brainy hdg-checklist01 fa-2x"></span> Hake in deiner Lerndokumentation das Atelier ab und kreuze an, wie du zurecht gekommen bist.
 
 
 
{{2Spalten|
{{button
|position=links
|text=zurück zur Startseite
|link=Lernpfad Filmanalysen verfassen
}}
|
{{button
|position=rechts
|text=zum Atelier 4 <span class="fa fa-chevron-circle-right"></span>
|link=Lernpfad Filmanalysen verfassen/Atelier Textproduktion
}}
}}

Version vom 25. Januar 2023, 10:30 Uhr

UDIN ist ein Verbundprojekt der Universitäten Duisburg-Essen und Siegen. Im Rahmen der BMBF-Förderlinie Digitalisierung II wird das Projekt in der Laufzeit von Mai 2020 bis April 2023 gefördert. Im Mittelpunkt des Projekts stehen Research Learning Communities, in denen Wissenschaftler:innen, Lehrer:innen und Lehramtsstudierende im Master gemeinsam digitale und inklusive Lernarrangements entwickeln. Die Entwicklung der Lehr- und Lernarrangements folgt dem Design-Based Research Ansatz und erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei Jahren, so dass sowohl die Kooperation in den RLCs als auch die Umsetzung der Lernarrangements im Rahmen eines iterativen Prozesses systematisch reflektiert und weiterentwickelt werden. Letztlich erhoffen wir uns, einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten zu können, indem Schüler:innen in individualisierten digital gestützten Lernumgebungen lernen. Theoretisch basiert das Projekt auf einem weiten Inklusionsverständnis, das alle Individuen in ihrer mehrdimensionalen, hybriden Diversität in den Blick nimmt und etablierte (binäre) Differenzordnungen (z. B. weiblich-männlich) kritisch betrachtet. Weitere informationen finden Sie hier.

Auf ZUM-Unterrichten stellen wir die im Projekt entstandenen Unterrichtsvorhaben vor.


Unsere Projekte (in Bearbeitung)