Lessing Beweis des Geistes und der Kraft: Unterschied zwischen den Versionen
(→Nina+) |
(→Nina+) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
== Nina+ == | == Nina+ == | ||
− | |||
===Roter Faden=== | ===Roter Faden=== |
Version vom 28. März 2006, 08:03 Uhr
Grundkurs Deutsch 11. Jgst.: Arbeit an einer Texterschließung
Lessing: Über den Beweis des Geistes und der Kraft (1777)
Diese Schrift verfasste Lessing im Zuge des Fragmentenstreits.
Inhaltsverzeichnis |
Texterschließung
Thema
Lessing spricht hier über Wunder und Prophezeihungen und ihre Glaubwürdigkeit.
Verstehensinseln
Wenn er in der Zeit Jesu gelebt hätte, würde er ohne Zweifel an die dort geschehenen Wunder glauben. Er ist der Ansicht, dass man das glauben kann was man sieht. Der Glaube an Jesus jedoch ist gleichzeitig ein Glaube an die von ihm vollbrachten Wunder. (Fabian und Tobi K.)
ich lebt im 18 Jahrhundert in dem es keine Wunder mehr gibt. Der Beweis aus Geist und Kraft hat jetzt nur noch den Wert der Zeugnisse aus Geist und Kraft. Die Nachricht von einem Wunder ist nicht gleich ein Wunder. Nur gesehene Wunder sind unmittelbar. Das Medium nimmt Wundern die Kraft (z.B. beinhaltet das Internet viele unglaubliche und falsche Dinge - warum also sollten die Wunder stimmen???) Schon damals waren es unbegreifliche Wahrheiten, wie also sollte man sie 2000 Jahre später glauben wenn sie schon damals sehr unglaubwürdig waren. (Nick)
Nina+
Roter Faden
Lessing argumentiert folgendermaßen: ...
Abschlussreflektion
Die Hauptüberlegungen sind also folgende ...
Meine eigene Ansicht zu dieser Frage ist ...
Weiterleitung zu Benutzer:Fontane44/Delius_Spaziergang_von_Rostock_nach_Syrakus