Physikprofil: Unterschied zwischen den Versionen
(→Aktuell) |
|||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* potentielle Energie | * potentielle Energie | ||
1. Pale blue dort | 1. Pale blue dort | ||
− | Foto betrachten, Carl Sagan dazu hören. | + | *Foto betrachten, Carl Sagan dazu hören. |
− | Entfernung Abschätzen, notwendige Technik einschätzen. | + | *Entfernung Abschätzen, notwendige Technik einschätzen. |
− | Trägheitsprinzip, Reaktionsprinzip, Aktionsprinzip daran erläutern. Ggf. Text zur Erkärung reingeben (Buch?) | + | *Trägheitsprinzip, Reaktionsprinzip, Aktionsprinzip daran erläutern. (Wdh) Ggf. Text zur Erkärung reingeben (Buch?) |
− | Kollision mit anderen Himmelskörpern? Wahrscheinlichkeit abschätzen bzw. vermuten. | + | *Kollision mit anderen Himmelskörpern? Wahrscheinlichkeit abschätzen bzw. vermuten. |
− | Wirkung der Gravitationskraft auf die Voyager I abschätzen | + | *Wirkung der Gravitationskraft auf die Voyager I abschätzen und beschreiben. |
− | Eigenschaften der Gravitationskraft erarbeiten. | + | *Eigenschaften der Gravitationskraft erarbeiten. |
− | Übungsaufgaben zu den newtonsche Axiomen und zur Gravitationskraft | + | *Übungsaufgaben zu den newtonsche Axiomen und zur Gravitationskraft |
<br Clear="all" /> | <br Clear="all" /> | ||
Version vom 31. August 2017, 06:11 Uhr
![]() |
Bei dieser Seite handelt es sich um eine Projekt-, Kurs- oder Klassenseite. |
Profil-Startseite | 1. Sitzung | 2. Sitzung | 3. Sitzung | 4. Sitzung |
Sitzung am 5.6.2018 |
Inhaltsverzeichnis |
Aktuell
In den ersten 4 Sitzungen im September beschäftigen wir uns mit der Astronomie. Wir werden verschiedene Himmelskörper kennenlernen, Planetenbahnen untersuchen und uns Grundlegenden Prinzipien für die Raumfahrt nähren. Es sollen mathematische Grundlagen und die Anfertigung von Versuchsprotokollen wiederholt werden. Darüber hinaus werden wir im Seminar über die eigene Motivation nachdenken, mit der Erstellung eines Portfolios beginnen und Wege erproben, effizient zu lernen.
- Newtonsche Axiome (Wdh.)
- Was ist Gravitation? Oder: Wie können wir uns Gravitation vorstellen?
- Das Gravitationsfeld der Erde. Oder: Vom Ortsfaktor zur Gravitationskarft.
- Dazu Versuche:
- Gravitationsfaktor bestimmen
- Gravitationskräfte im Sonnensystem
- Die Kepplerschen Gesetze erklären die Planetenbahnen
- potentielle Energie
1. Pale blue dort
- Foto betrachten, Carl Sagan dazu hören.
- Entfernung Abschätzen, notwendige Technik einschätzen.
- Trägheitsprinzip, Reaktionsprinzip, Aktionsprinzip daran erläutern. (Wdh) Ggf. Text zur Erkärung reingeben (Buch?)
- Kollision mit anderen Himmelskörpern? Wahrscheinlichkeit abschätzen bzw. vermuten.
- Wirkung der Gravitationskraft auf die Voyager I abschätzen und beschreiben.
- Eigenschaften der Gravitationskraft erarbeiten.
- Übungsaufgaben zu den newtonsche Axiomen und zur Gravitationskraft
Themen & Termine
Die für das erste Semester geplanten Themen sind:
- Gravitation & die Kepplerschen Gesetze
- die historische Entwicklung des physikalischen Weltbildes
- Harmonische Schwingung
- der Energieerhaltungssatz
- Soßvorgänge und der Impulserhaltungssatz
- Mechanische Wellen
- akustische Wellen
- Überlagerung von Wellen
Die Themen, die im Physik-Profil behandelt werden, sind zum großen Teil durch behördliche Vorgaben festgelegt (siehe weiter unten). Die verbindlich zu bearbeitenden Themengebiete umfassen:
Das Feldkonzept
- Gravitation
- Elektrische Felder
- Magnetische Felder
Das Wellenkonzept
- Harmonische Schwingungen
- Mechanische Wellen
- Elektromagnetische Wellen
Teilchenkonzept
- Atommodelle
- Struktur der Materie
Quantenkonzept
- Quantelung
- Stochastisches Verhalten
- Unbestimmtheit
- Komplementarität
Material
Unterrichtsbegleitend
Abitur
Vorgaben für das Abitur 2019
- Übersicht Bildungspläne aller Fächer
- daraus: Bildungsplan gymnasiale Oberstufe: Physik
- sowie: Abiturrichtlinie Physik
Allgemeines
Archiv
Hinweise zu Inhalten vergangener Sitzungen