Kabale und Liebe: Unterschied zwischen den Versionen
MWeyer (Diskussion | Beiträge) |
MWeyer (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kurzinfo-1|Kurs}} | {{Kurzinfo-1|Kurs}} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Abitur 2016: === | ||
+ | |||
Zur Seite mit dem Referat von Anna und Luisa zum Herunterladen: [https://weyer.wordpress.com/2016/03/09/kabale-und-liebe/ Referat über Sturm und Drang und Kabale und Liebe] | Zur Seite mit dem Referat von Anna und Luisa zum Herunterladen: [https://weyer.wordpress.com/2016/03/09/kabale-und-liebe/ Referat über Sturm und Drang und Kabale und Liebe] | ||
Version vom 9. März 2016, 22:09 Uhr
Kurzinfo | ||
---|---|---|
|
Abitur 2016:
Zur Seite mit dem Referat von Anna und Luisa zum Herunterladen: Referat über Sturm und Drang und Kabale und Liebe
"Kabale und Liebe" wird in der in der Inszenierung des Schauspiels Köln auch im Herbst 2014 wieder aufgeführt: zur Homepage von SchauspielKöln
!!! HINWEIS: Die Oktober-Termine sind leider ausverkauft, November-Termine werden in Kürze veröffentlicht.
!!!! KLAUSUR - Hinweise zum korrekten Zitieren: Hilfen zur Facharbeit, SJG Rheinbach
Verbotene Liebe heute:
Welche Aspekte "verbotener Liebe" werden in diesem Trailer zur Fernsehserie angedeutet?
Verbotene Liebe damals:
Friedrich Schiller- Kabale und Liebe
Inhalt:
-Beziehung zwischen dem adeligen Präsidentensohn Ferdinand von Walter und der bürgerlichen Luise Miller
-Luises Mutter glaubt an sozialen Aufstieg Luises → weist Sekretär Wurm als Bewerber um Luise ab
-Luises Vater lehnt Beziehung ab (Angst um Luises Unschuld & Standesbewusstsein)
-Präsident lehnt Beziehung ab
-1. Kabale: Wurm berichtet Präsident von der Beziehung seines Sohnes, um diesen als Rivalen um Luise auszuschalten, Präsident beschließt Ehe zwischen Lady Milford und Ferdinand → mehr Einfluss auf Ferdinand
-Verbreitung der Nachricht über bevorstehende Heirat durch den Homarschall
-Vater- Sohn- Konfrontation: Rechtfertigung der Verbrechen zum Sohneswohl, Ferdinand gesteht Liebe zu Luise, Drohung des Präsidenten, schickt F. zu Milford
-Offenbarung der wahren Lady Milford (Unglücklich mit Leben, sehnlicher Heiratswunsch)
-Lady Milford liebt Ferdinand, dieser weist sie ab
-Präsident: Nach hitzigem Wortgefecht Versuch Luise verhaften zu lassen Ferdinand verhindert dies durch Drohung an den Präsidenten Verbrechen zu veröffentlichen
-2. Kabale: Festnahme der Millers → Luise erpressen
-Gefälschter Liebesbrief von Luise an Hofmarschall, soll Ferdinand zugespielt werden
-Ferdinand will mit Luise durchbrennen, Luise lehnt ab wegen schlechtem Gewissen gegenüber Vater
-Ferdinand vermutet anderen Verehrer → Eifersucht
-Erpressung Luises (Brief oder Eltern blüht Todesstrafe)
-Luise verfasst den von Wurm diktierten Brief
-Ferdinand liest Brief, fällt auf Intrige rein und fordert Hofmarschall zum Duell auf
-Hofmarschall gesteht Intrige, welche Ferdinand missversteht
-Plant Tod von Luise um in Verdammnis vereint zu sein (Rache)
-Vor Schuldgefühle Versöhnung mit Vater, dieser heuchelt Zustimmung zu Beziehung Luise ↔Ferdinand
-Luise zu Besuch bei Lady Milford: soll Kammerjungfer werden, lehnt ab!
-Konfrontation: Milford will Ferdinand & Luise trennen, Luise gibt vor Ferdinand zu überlassen
-Milford verlässt den Hof/Herzog (Abschiedsbrief), verteilt Besitz unter Angestellten
-Luises Selbstmordgedanken → mit Ferdinand im Jenseits vereint
-Ferdinand bei Luise: Luise gibt vor, Brief an Hofmarschall sei echt
-Ferdinand vergiftet Luise und sich mit Limonade
-Luise gesteht Intrige und Hintergründe
-Luise stirbt
-Ferdinand gibt Vater alle Schuld
-Ferdinand stirbt, hält dabei Hand des Vaters
Figurencharakterisierung:
Luise Miller:
-Bürgerliche, gut erzogene, streng gläubige Tochter des Musikers Miller
-Ist gebildet und hat ein gutes Verhältnis zu Familie
-Zwiespalt zwischen Liebe zu Ferdinand und Pflichten gegenüber Eltern und Gott
-Wird von Eltern unterstützt und verteidigt (Vater droht Präsident/Mutter glaubt an sozialen Aufstieg ihrer Tochter)
Ferdinand von Walter:
-Adlig, gebildet, Sohn des Präsidenten
-Liebe als höchste Instanz
-Distanziert (zu Vater und Lady Milford), impulsiv (Duell mit Kalb), entschlossen, zielgerichtet, realitätsfern (Fluchtidee, ohne Plan!)
-Sieht Luise als seinen Besitz an, sehr eifersüchtig (unterstellt Liebhaber)
Präsident:
-Absolutistischer Herrscher
-Kommt durch Intrigen und Verbrechen an Macht
-Beleidigend, anmaßend, bösartig (zu Luise), hinterlistig, selbstüberzeugt
-Keine Liebe für Ferdinand, er dient lediglich als Garant für Familiengeschlecht und Einfluss am Hof
Lady Milford:
-Einsam, Hinterhältig, Materiell, unterwürfig gegenüber Ferdinand, unglücklich, schnell aggressiv und beleidigt, gehoben, aufbrausend
-Emotional, naiv, mutig, stolz, gutherzig
-Liebt Ferdinand wirklich, will ihn unbedingt besitzen
-Durch Flucht vom unmoralischen Hof gelingt ihr als einzige ein „happy end“
Haussekretär Wurm:
-Interessiert an Luise
-Intrigant, hinterhältig (Kabale), gemein, abgehoben
-Grenzgänger zwischen Bürgertum und Adel
-Eloquent, raffiniert, skrupellos, unmoralisch
Hauptthemen:
-Liebe zwischen verschiedenen Ständen
-Konflikt mit Glauben und Kirche
-Konflikt zwischen eigenen/persönlichen Wünschen/Bedürfnissen und Verpflichtungen
-Generationskonflikt
-Kommunikationsproblem zwischen Luise und Ferdinand
Deutungsansätze:
-Kritische Darstellung der absolutistischen Herrschaft
-Kritik an Ständegesellschaft
Zeitgeschichtliche Hintergründe/Epochenzusammenhänge:
-Zersplitterung Deutschlands in zahlreiche Kleinstaaten
-Orientierung Schillers an der absolutistischen Herrschaft von Herzog Karl Eugen (1744 Höhepunkt des Absolutismus; 1784 erste Druckfassung des Werks)
-Eigene Erfahrungen auf der Solitude („Militärische Pflanzenschule“) des Herzogs →Militärischer Drill, spartanischer Tagesablauf, Freiheitsentzug
-„Sturm und Drang“ (Kritik an unterdrückenden Strukturen): Individualität des Menschen, seine Sinnlichkeit, die Totalität von Herz und Kopf, von Vernunft, Fantasie und Gefühlen
Bürgerliches Trauerspiel:
-Vor allem bürgerliche Protagonisten
-Handlungsort vor allem bürgerlich private Welt
-Kritik an Ständegesellschaft/Adel
-Moralisch-aufklärende Funktion: bürgerliche Tugenden, Gefühlsstruktur
Abweichungen in „Kabale und Liebe“:
-Grenzgänger zwischen Ständen (Wurm, Ferdinand, Lady M.)
-Handlungsort auf Hof erweitert
-Standeskonflikt nicht im Vordergrund, sondern Beziehungskonflikt zwischen Luise und Ferdinand
-Einfügung von Figuren und Szenen mit komischem Effekt/Ironie (Kalb, Frau Miller)
von ReFr und KoPa
Quellen zu „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller:
• Abi- Box Deutsch „Die Utopie der Humanität“
- Allgemein bearbeitete Seiten im K-Teil ( S. 3- 42)
- Charakterisierungen: S. 7, 10, 18, 21, 26
- Hauptthemen: S. 6, 7, 15, 17, 22, 28
- Deutungsansätze: S. 9, 12, 13, 22
- Zeitgeschichte/ Epoche: S. 28, 40, 41, 42
- Geschlossenes Drama: S. 31, 32, 33, 34
- Schillers Wirkung und Funktion des Theaters: 36- 39
• Der Wissensspeicher
- Allgemein Seiten 18- 37
- Inhalt: S. 19- 23
- Charakterisierungen: S. 24- 33
- Hauptthemen: S. 25, 26, 27
- Zeitgeschichte/ Epoche: S. 18, 36
- Bürgerliches Trauerspiel: S. 34, 35
- Schillers Wirkung und Funktion des Theaters: S. 37