ITBO-Programming-part-4 und Machtergreifung/Tag von Potsdam: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:Programming for prospective educators (using Scratch) - unit 4}}
Als '''Tag von Potsdam''' werden die Feierlichkeiten in Potsdam am 21. März 1933 zur Eröffnung des Reichstags bezeichnet, der aus der Reichstagswahl vom 5. März 1933 hervorgegangen war. Beteiligt waren der Reichspräsident Paul von Hindenburg, der Reichskanzler Adolf Hitler, die Mitglieder seiner Regierung und die Reichstagsabgeordneten mit Ausnahme der Abgeordneten der SPD und der KPD sowie geladene Gäste aus dem öffentlichen Leben, der Wirtschaft und der Reichswehr. Damit ähnelte die Zusammenkunft dem Empfang der neuen Reichstagsabgeordneten beim Kaiser, wie es vor 1918 der Brauch gewesen war. Die eigentliche konstituierende Sitzung des Reichstags folgte am Nachmittag in der Berliner Kroll-Oper, die wegen des Reichstagsbrands einen knappen Monat zuvor als Ersatz für das Reichstagsgebäude diente.


| [[Programming_for_prospective_educators_(using_Scratch)| ⇠ back to main page]] |  [[ITBO-Programming-part-1| ⇠ unit 1]] | [[ITBO-Programming-part-2| ⇠ unit 2]] | [[ITBO-Programming-part-3| ⇠ unit 3]] | '''unit 4''' |
Innerhalb des einen Monats der Reichskanzlerschaft Adolf Hitlers war die von ihm angestrebte Alleinherrschaft der Nationalsozialisten keineswegs gefestigt. Seine Koalitionsregierung mit den rechtskonservativen Deutschnationalen hing vor allem vom Vertrauen des Reichspräsidenten ab. Daher beschlossen Hitler und das Reichskabinett am Morgen des 28. Februar 1933, die Eröffnung des Reichstages zu einem publikumswirksamen „Tag von Potsdam“ zu gestalten, der konservativ und monarchisch eingestellten Menschen – wie Reichspräsident Hindenburg und der Reichswehr – gefallen sollte.<ref>{{wpde|Tag von Potsdam}}</ref>


{{Aufgabe|#Analysiere dieses Foto.
## Zähle auf, welche Personen abgebildet sind.
## Beschreibe …
##* Hindenburg (Kleidung, Haltung, etc)
##* Hitler (Kleidung, Haltung, etc)
##*  den Soldaten (Position im Bild, Haltung, Blick, etc)
## Interpretiere …
##* was das Bild über das Verhältnis von Hitler zu Hindenburg aussagt.
##* welche Rolle der Soldat im Bild spielt.
# Überlege, ob dieses Bild ein Schnappschuss ist, der die Wirklichkeit abbildet oder ob es gestellt ist. Diskutiere!
}}


=='''Guidance for students (Open Document Format ODF)'''== {{Box|Download|[[Datei:ProgrammingPart4StudentEditionV2.odt|mini]]|Download }}
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-S38324, Tag von Potsdam, Adolf Hitler, Paul v. Hindenburg.jpg|miniatur|800px|center|'''M1''': Reichskanzler Adolf Hitler verneigt sich vor Reichspräsident Paul von Hindenburg und gibt ihm die Hand.]]


=='''Handout for teachers'''==


{{Box|Download|[[Datei:ProgrammingPart4TeacherEditionV1.odt|mini]]|Download }}
{{aufgabe|Das Bild zeigt eine Propaganda - Postkarte von 1933.
# Erkläre, welche Absicht hinter dieser Darstellung steckt.
# Ordne dazu die Quelle in den historischen Kontext zu Beginn der 1930er Jahre ein.
}}
[[Datei:Was der König eroberte, der Fürst formte, der Feldmarschall verteidigte, rettete und einigte der Soldat.jpg|thumbleft|700px|'''M2''': „Was der König eroberte, der Fürst formte, der
Feldmarschall verteidigte, rettete und einigte der Soldat.“ (1933)]]


{{Box|Objectives|* The students shall understand a simulation as a way of searching a solution for a problem.


* They will analyse and test the provided example of the simulation of a robotic lawnmower.


* The students supplement the simulation example with an algorithm that they will develop on their own.
== Bildikone oder ... ==
In der Wikipedia wird behauptet, dass das oben gezeigte Bild erst nachträglich nach 1945 zu einer Bildikone wurde:


* They shall understand the block concept as a means to clearly outline programs.|Kurzinfo }}
{{Zitat|Das Foto des Fotografen Theo Eisenhart der New York Times erhielt erst nach 1945 seine ikonische Bedeutung. Die NS-Propaganda verwendete das Bild zwar auch, aber nur als eines neben anderen Abbildungen|Martin Sabrow in Diskussion:Foto der Verneigung Hitlers vor Hindenburg <ref>{{wpde|Diskussion:Tag_von_Potsdam#Foto_der_Verneigung_Hitlers_vor_Hindenburg|Diskussion:Foto der Verneigung Hitlers vor Hindenburg}}</ref>}}


In der Diskussion wird klar, dass sich diese Aussage nur auf einen Historiker bezieht, der am Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam interessiert ist und daher die Bedeutung dieses Symbolbilds möglichst herunterspielen will. --[[Benutzer:Matthias Scharwies|Matthias Scharwies]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Scharwies|Diskussion]]) 09:20, 6. Jan. 2023 (CET)
{{clear}}


==='''Introduction'''===
{{Aufgabe|
# Betrachte die offizielle Aufnahme (M3) und den „Schnappschuss“ von Theo Eisenhart (M4).
#* Versuche zu erklären, warum M4 häufiger gezeigt wurde.
# Betrachte M5 und M6.
#* Überlege, ob Sabrows Behauptung, dass das Bild erst nach 1945 gezeigt wurde, richtig ist.
#* Beschreibe, wie Thema, Atmosphäre und Darstellung des Händedrucks gegenüber dem anderen Foto verändert wurden.
#* Versuche zu erklären, wie sich M5 und M6 unterscheiden. Überlege warum.
}}


:A computer simulation is a program that models a system (e.g. the streets in a neighbourhood with high traffic volumes) and shows (often with a visualisation) how the simulated system behaves under different conditions (e.g. if speed limit 30 was introduced, or if some streets were converted to one-way streets). Computer simulations are useful, for example, when experiments with the real system of interest are too costly, too dangerous or even impossible. And even when experiments are possible, comparison with simulations often helps to better understand the behaviour of the individual components of a system.
<div class="grid">
<div class="width-1-2">[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-16082 Georg Pahl.jpg|thumb|left|500px|'''M3''': Die offizielle Aufnahmen von Georg Pahl (1933)]]</div>
<div class="width-1-2">[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-S38324, Tag von Potsdam, Adolf Hitler, Paul v. Hindenburg.jpg|thumb|left|500px|'''M4''': Der „Schnappschuss“ von Theo Eisenhart]]</div>
</div>


:In this unit, the students analyse the example of a simulation program for a lawn mowing robot. They supplement the program with a self-developed algorithm that causes the robotic lawnmower to "return" to its box at the end of the simulation. The students learn about and apply the concept of structuring programs with blocks.


:The lesson might be started with an advance organiser: Who knows of robotic lawnmowers or hoovers from experience (at home, from neighbours, etc.)? Do these robots mow or hoover the lawn or room completely, right down to the last corner around all obstacles? Can this be proven, estimated or verified? What do you think about a simulation?


==='''Getting familiar with the example program'''===
<div class="grid">
<div class="width-1-2">[[File:Tag-von-Potsdam-gemalt von-Carl-Langhorst-Postkarte.jpg |thumb|left|500px|'''M5''': ... {{wpde|Carl Langhorst}} (1933)]]</div>
<div class="width-1-2">[[File:Tag von Potsdam. Painting by Carl Langhorst. Hitler and Reich President Hindenburg shake hands in church interior, propagandistic depiction of Hitler's 1933 appointment as Reich Chancellor. Private auction collection. No known copyright.jpg|thumb|left|500px|'''M6''': {{wpde|Carl Langhorst}}<ref>[https://www.maz-online.de/lokales/potsdam/nazi-maler-verfaelscht-tag-von-potsdam-WP5NPQVLLRP3FVK57KQ3KULPNE.html Nazi-Maler verfälscht "Tag von Potsdam"] Märkische Allgemeine vom 20.09.2014</ref>]]</div>
</div>
{{clear}}


<br />


[[Datei:BildschirmaufnahmeMähroboterSimulation.png|zentriert|mini]]




:For this unit, the students need the program (project) "RobotLawnMowerSimulation-Template". It is published on the Scratch platform and can be downloaded from there to one´s own computer: https://scratch.mit.edu/projects/878189075/


:The program simulates a robotic lawnmower on a plot of land with shrubs. When the lawnmower touches an obstacle (a shrub, the edge of the plot), it backs up a bit and then rotates through a random angle between 15 and 30 degrees. Then the lawnmower continues straight ahead until it touches another obstacle.
{{Machtergreifung}}


:The students should start the program several times and take a screenshot of the simulation result. When the students compare the paths of the lawnmower, they should realise that the results differ and understand why this is so.
== Weblinks ==
 
* [https://zeitgeschichte-online.de/themen/die-ersten-100-tage-der-regierung-hitlers Die ersten 100 Tage der Regierung Hitlers] von Michael Wildt, 5. Juli 2017
:Although the simulation always ends after the same number of steps (the algorithm is ''terminating''), the result of the program is always different. The result of the program execution is ''non-determined'': In each simulation, the paths are different and the robotic lawnmower ends up in a different place.
* [https://garnisonkirche-potsdam.de/fileadmin/user_upload/Website/Dokument/vortraege_und_predigten/2011022__0_tagvonpotsdam.pdf Der „Tag von Potsdam“ – Zur Geschichte einer fortwährenden Mythenbildung] Martin Sabrow
 
* [https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/die-gretchenfrage-der-garnisonkirche-7430689.html Die Gretchenfrage der Garnisonkirche], Guido Berg tagesspiegel.de, 14.01.2012
:But is the algorithm at least ''robust'', i.e. does it still work reliably when the execution conditions change?
 
:The students must understand what an algorithm is. They need to take note of the terms terminating, non-determined and robust. Thus they should become aware of the fact that an algorithm does not necessarily always give exactly the same solution when one runs it several times.
 
:The students should modify the program in order to assess the results of the simulation under different conditions. For this purpose, they place an additional obstacle (house) on the "plot of land" .
 
:The students must adjust the relevant execution condition in the block "Mowing" so that the robotic lawnmower recognises the house as an obstacle.
 
[[Datei:CodeSequenzHindernisErkennen.png|zentriert|mini]]
 
:Perhaps the students need support in this step. They should make sure that the robotic lawnmower doesn't "mow through the house".
 
==='''The block concept for the structuring of programs'''===
 
:The script of the simulation program is very simple.
 
[[Datei:SkriptSimulationsprogramm.png|zentriert|mini]]
 
:The script comprises two blocks: "Initialisation" and "Mowing". The individual commands for the initialisation and the control of the robotic lawnmower are defined as separate blocks. The division into blocks makes the program easy to understand.
 
:The students should realise that programs structured in (script-) blocks are clearer and easier to understand. They should therefore implement the following extension of the simulation program using a block.
 
==='''Extending the algorithm to control the robotic lawnmower '''===
 
:The lawnmower stops somewhere after the number of given steps. However, the lawnmower should drive back into the box in the end.
 
:The students shall design an algorithm that leads the lawnmower back to the box and define the block "returnToBox" for this purpose.
 
:This is not a trivial task. The algorithm for the return of the lawnmower to the box must, like the algorithm for mowing, make it possible to "go around" obstacles. While the algorithm for mowing is non-determined, the algorithm for returning to the box must always deliver the same result, i.e. it must be determined. Therefore, the algorithm for mowing cannot simply be copied. Using this example, the students can discuss very basic considerations about algorithms.
 
:The students should test their algorithm. It might be helpful to discuss possible test strategies with the students beforehand. The lawnmower stops at a random position at the end of the simulation. Would a few attempts be enough to test the algorithm for returning to the box? Or would it be better to position the lawnmower "by hand" at a few selected points and test whether it returns to the box with the self-designed algorithm?
 
:In any case, the fundamental question regarding the correctness of programs is raised (once again) in the final reflection.
 
<br />
 
{{Box|Reflection|*Discuss the usefulness of the simulation from the point of view of …
::- a company offering robotic mowers and
::- a person who wants to buy a robotic mower.
*Probably in none of the completed simulations the "lawn" has been completely "mowed". Do we have to accept that even with computers, completely satisfactory solutions cannot be found for all problems? Do we have to give up warranties for programs?
 
*Are you aware of other areas of applications where simulations are useful or even necessary?
 
*Discuss possible risks that could arise when we transfer simulation results to reality.|Hervorhebung1 }}
 
 
{{Box|Sample solution|* https://scratch.mit.edu/projects/878190948/|Lösung }}
 
----
 
Authors: Bruno Wenk, Dieter Burkhard
 
Translations: Patricia Berchtel
 
 
 
__INDEXIEREN__
[[Kategorie:Informatik]]
[[Kategorie:Programmieren]]
[[Kategorie:Scratch]]
[[Kategorie:Simulation]]

Aktuelle Version vom 28. Juli 2023, 18:37 Uhr

Als Tag von Potsdam werden die Feierlichkeiten in Potsdam am 21. März 1933 zur Eröffnung des Reichstags bezeichnet, der aus der Reichstagswahl vom 5. März 1933 hervorgegangen war. Beteiligt waren der Reichspräsident Paul von Hindenburg, der Reichskanzler Adolf Hitler, die Mitglieder seiner Regierung und die Reichstagsabgeordneten mit Ausnahme der Abgeordneten der SPD und der KPD sowie geladene Gäste aus dem öffentlichen Leben, der Wirtschaft und der Reichswehr. Damit ähnelte die Zusammenkunft dem Empfang der neuen Reichstagsabgeordneten beim Kaiser, wie es vor 1918 der Brauch gewesen war. Die eigentliche konstituierende Sitzung des Reichstags folgte am Nachmittag in der Berliner Kroll-Oper, die wegen des Reichstagsbrands einen knappen Monat zuvor als Ersatz für das Reichstagsgebäude diente.

Innerhalb des einen Monats der Reichskanzlerschaft Adolf Hitlers war die von ihm angestrebte Alleinherrschaft der Nationalsozialisten keineswegs gefestigt. Seine Koalitionsregierung mit den rechtskonservativen Deutschnationalen hing vor allem vom Vertrauen des Reichspräsidenten ab. Daher beschlossen Hitler und das Reichskabinett am Morgen des 28. Februar 1933, die Eröffnung des Reichstages zu einem publikumswirksamen „Tag von Potsdam“ zu gestalten, der konservativ und monarchisch eingestellten Menschen – wie Reichspräsident Hindenburg und der Reichswehr – gefallen sollte.[1]


Aufgabe
  1. Analysiere dieses Foto.
    1. Zähle auf, welche Personen abgebildet sind.
    2. Beschreibe …
      • Hindenburg (Kleidung, Haltung, etc)
      • Hitler (Kleidung, Haltung, etc)
      • den Soldaten (Position im Bild, Haltung, Blick, etc)
    3. Interpretiere …
      • was das Bild über das Verhältnis von Hitler zu Hindenburg aussagt.
      • welche Rolle der Soldat im Bild spielt.
  2. Überlege, ob dieses Bild ein Schnappschuss ist, der die Wirklichkeit abbildet oder ob es gestellt ist. Diskutiere!
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes:
M1: Reichskanzler Adolf Hitler verneigt sich vor Reichspräsident Paul von Hindenburg und gibt ihm die Hand.


Aufgabe

Das Bild zeigt eine Propaganda - Postkarte von 1933.

  1. Erkläre, welche Absicht hinter dieser Darstellung steckt.
  2. Ordne dazu die Quelle in den historischen Kontext zu Beginn der 1930er Jahre ein.

M2: „Was der König eroberte, der Fürst formte, der Feldmarschall verteidigte, rettete und einigte der Soldat.“ (1933)


Bildikone oder ...

In der Wikipedia wird behauptet, dass das oben gezeigte Bild erst nachträglich nach 1945 zu einer Bildikone wurde:

Zitat
Das Foto des Fotografen Theo Eisenhart der New York Times erhielt erst nach 1945 seine ikonische Bedeutung. Die NS-Propaganda verwendete das Bild zwar auch, aber nur als eines neben anderen Abbildungen
Martin Sabrow in Diskussion:Foto der Verneigung Hitlers vor Hindenburg [2]

In der Diskussion wird klar, dass sich diese Aussage nur auf einen Historiker bezieht, der am Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam interessiert ist und daher die Bedeutung dieses Symbolbilds möglichst herunterspielen will. --Matthias Scharwies (Diskussion) 09:20, 6. Jan. 2023 (CET)


Aufgabe
  1. Betrachte die offizielle Aufnahme (M3) und den „Schnappschuss“ von Theo Eisenhart (M4).
    • Versuche zu erklären, warum M4 häufiger gezeigt wurde.
  2. Betrachte M5 und M6.
    • Überlege, ob Sabrows Behauptung, dass das Bild erst nach 1945 gezeigt wurde, richtig ist.
    • Beschreibe, wie Thema, Atmosphäre und Darstellung des Händedrucks gegenüber dem anderen Foto verändert wurden.
    • Versuche zu erklären, wie sich M5 und M6 unterscheiden. Überlege warum.
M3: Die offizielle Aufnahmen von Georg Pahl (1933)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes:
M4: Der „Schnappschuss“ von Theo Eisenhart







Weblinks