Kosten- und Leistungsrechnung (AHR12B 2009-2010)
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
< Benutzer:Norbert Boeing
Version vom 16. April 2018, 16:21 Uhr von Karl Kirst (Diskussion | Beiträge)
Kurzinfo | ||
---|---|---|
|
Inhaltsverzeichnis |
Exkurs: Kostentheorie (1)
kein Lehrplanthema
- fixe Kosten / variable Kosten
- Gesamtkosten / Stückkosten
- Kapazität und Beschäftigungsgrad - Leer-/Nutzkosten
- absolute und relativ fixe Kosten
- Erlösfunktion - Gewinnschwelle - Gewinnmaximum
Hier darf geschrieben werden ...
Industrielle KLR als Vollkostenrechnung (2)
Aufgaben und Gliederung (2.1)
Lehrplan BWR:
- Aufgaben und Gliederung der Vollkostenrechnung
Hier darf geschrieben werden ...
Kostenartenrechnung (2.2)
Lehrplan BWR:
Kostenartenrechnung
- Definition und Abgrenzung wesentlicher Grundbegriffe:
- - Auszahlung und Einzahlung
- - Ausgabe und Einnahme
- - Aufwand und Ertrag
- - Kosten und Leistung
- - Grundkosten und neutraler Aufwand
- - Leistungen und neutrale Erträge
- - interne und externe Kosten
- Ergebnistabelle als Instrument zur Ermittlung des Betriebsergebnisses
- Kostenrechnerische Korrekturen
- - kalk. Abschreibungen
- - kalk. Zinsen (keine anderen!)
- Gliederung der Kosten nach ihrer Zurechenbarkeit zu Kostenträgern:Einzelkosten und Gemeinkosten
Hier darf geschrieben werden ...
Kostenstellenrechnung (2.3)
Lehrplan BWR:
Kostenstellenrechnung
- Einstufiger BAB (kein mehrstufiger BAB)
- Material-, Fertigungs-, Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten
- Herstellkosten der Erzeugung versus Herstellkosten des Umsatzes
Hier darf geschrieben werden ...
Kostenträgerrechnung (2.4)
Lehrplan BWR:
Kostenträgerrechnung
- Kostenträgerzeitrechnung:
- - Kostenträgerblatt auf Ist- und Normalkostenbasis
- - Kostenüber- und Unterdeckung
- Kostenträgerzuschlagskalkulation:
- - Zuschlagskalk. als Angebotskalkulation
- - Vor- und Nachkalkulation
Hier darf geschrieben werden ...
Kosten- und Leistungsrechnung als Teilkostenrechnung (3)
Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung als sich ergänzende Rechnungssysteme (3.1)
Lehrplan BWR:
Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung als sich ergänzende Rechnungssysteme
Hier darf geschrieben werden ...
Teilkostenrechnung als betriebswirtschaftl. Entscheidungshilfe (3.2)
Lehrplan BWR:
- Teilkostenrechnung als betriebswirtschaftl. Entscheidungshilfe:
- - Bestimmung der Preisuntergrenzen
- - Entscheidung über Zusatzaufträge
- - Sortimentsbereinigungen
- - Engpassplanung
- - Eigenfertigung oder Fremdbezug
Hier darf geschrieben werden ...