Lineare Funktionen alte Version: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Die Funktionsvorschrift == {{Untersuchen}}{{Protokollieren}} =====Einleitung===== Die allgemeine Form einer Funktionsgleichung einer linearen Funktion ist …“) |
Aktuelle Version vom 17. April 2017, 17:46 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Die Funktionsvorschrift
Einleitung
Die allgemeine Form einer Funktionsgleichung einer linearen Funktion ist f: y = m x + b; dabei ist m die Steigung und b der y-Achsenabschnitt. In der folgenden Grafik kannst du mit Hilfe der Schieberegler die Steigung und den y-Achsenabschnitt verändern. Probiere es aus.
GeoGebra Datei
Übung 1
Untersuche, was passiert, wenn du b änderst.
Untersuche, was passiert, wenn du m änderst.
Beschreibe deine Beobachtungen im Heft und fertige geeignete Skizzen an.
Die Steigung einer linearen Funktion
Einleitung
Die Steigung m einer linearen Funktion f: y = m x + b gibt an, um wie viel sich der y-Wert ändert, wenn sich der x-Wert um 1 ändert. Wenn sich der x-Wert um 2 ändert, ändert sich natürlich der y-Wert entsprechend um 2m. In dem Bild ändert sich der y-Wert um 3, wenn sich der x-Wert um 2 ändert. Die Steigung der Geraden ist daher .
GeoGebra Datei
Übung 2
Untersuche mit folgendem Applet verschiedene Steigungsdreiecke bei Geraden. Beachte dabei die Anleitung links neben der Graphik.
Steigungsdreieck
Zeichne in deinem Heft den Graphen einer linearen Funktion und zeichne und beschrifte verschiedene Steigungsdreiecke an die Gerade.
Graphen zeichnen
Einleitung
Um den Graphen einer linearen Funktion f: y = m x + b zu zeichnen, markierst du den Achsenabschnitt als Punkt. Dann zeichnest du von dort ausgehend ein Steigungsdreieck ein und markierst einen zweiten Punkt. Wenn die beiden Punkte verbindest, erhältst du den Graphen der linearen Funktion. Dabei kannst du das Steigungsdreieck zeichnen, indem du vom Achsensabschnitt eine Einheit nach rechts gehst und dann um m Einheiten nach oben (bzw. unten, wenn m negativ ist) gehst. Es kann aber auch sinnvoll sein (z. B. wenn m ein Bruch ist), größere Steigungsdreiecke zu zeichnen und mehr als eine Einheit nach rechts zu gehen und dann entsprechend mehr Wenn z. B. die Steigung m=1/3 ist, kann man um 1 nach rechts und um 1/3 nach oben gehen, oder aber um 3 nach rechts und 1 nach oben (das ist das gleiche wie drei Steigungsdreiecke hintereinander) - man erhält die gleiche Gerade. Meist wird die Zeichnung genauer, wenn man ganzzahlige Werte nach oben bzw. unten abtragen kann.
GeoGebra Datei
Übung 3
Bearbeite die Übungen, die du unter den folgenden Links findest: Übung 3.1 Übung 3.2
Hausaufgabe
Funktionsgleichungen bestimmen
Protokollieren
Begründen/Erklären
Einleitung
In den folgenden Übungen sollst du zu den Graphen von linearen Funktionen die entsprechende Funktionsvorschrift zuordnen.
Übung 4
Bearbeite die Übungen, die du unter den folgenden Internetlinks findest: Puzzle1 Puzzle2
Beschreibe im Heft, wie du vorgegangen bist.
Übung 5
Jetzt sollst du selbst die Geradengleichungen aufstellen: Geradengleichungen aufstellen
Übung 6
Felix ist ein Schüler aus der Parallelklasse. Er ist neugierig, was wir so im Mathe-Unterricht machen.
Schreibe ihm einen Brief, in dem du ihm erklärst, was lineare Funktionen sind und wie man mit dem Graphen einer linearen Funktion die zugehörige Funktionsgleichung aufstellt.
Hausaufgabe
Weitere Übungen
Teste Dein Wissen!
Vertiefende Aufgaben