Grundwissen - Brüche und Terme/Terme und Variablen: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
K (Textersetzung - „Kategorie:Interaktive Übungen“ durch „Kategorie:Interaktive Übung“)
 
K (Textersetzung - „Kategorie:Interaktive Übungen“ durch „Kategorie:Interaktive Übung“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Mathematik-digital |<small>< Mathematik-digital </small>]]
{{Navigation verstecken|{{Lernpfad Terme}}|Lernschritte einblenden|Lernschritte ausblenden}}


{{Box|Grundwissen 6. Jahrgangsstufe: Thema Brüche|
__NOTOC__
[[Bild:Bruchrechnen 600.png|right]]
==Termbegriff==
*Hier findest du zu jedem Themengebiet eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Regeln.
 
*Gleichzeitig kannst du den Unterrichtsstoff selbständig üben, wiederholen und dein Wissen testen.
[[Bild:bild_zug_einstiegsaufgabe.jpg|center]]
*Das gesamte Grundwissen der 6-ten Jahrgangsstufe kannst du auch ausdrucken.  
 
Eine Klasse macht am Wandertag einen Ausflug in den Zoo mit dem Zug. Der Zug hat folgende Maße:<br />Lokomotive: 15,5 m ; Waggon jeweils 20,25 m.
 
* Wie lang ist der Zug (1 Lokomotive, 2 Waggons)?
* Wie lang ist der Zug mit 3, 5, 9, Waggons?
* Wie kannst du die verschiedenen Längen des Zuges am einfachsten berechnen?
<br />
 
{{Lösung versteckt|1=
* Der Zug setzt sich zusammen aus 1 Lokomotive und 2 Waggons. Die Lokomotive ist 15,5 m lang und die 2 Waggons jeweils 20,25 m. Also ist die Länge des Zuges:<br /> 15,5 m + 20,25 m +20,25 m  = 56 m
 
*Länge des Zuges mit 3 Waggons:<br />15,5 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m = 76,25 m
*Länge des Zuges mit 5 Waggons:<br />15,5 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m = 116,75 m
*Länge des Zuges mit 8 Waggons:<br />15,5 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m= 197,75 m
 
* In den Rechnungen oben hat sich die Anzahl der Waggons verändert. Um möglichst schnell und einfach viele verschiedene Waggonsanzahlen auszurechnen, ist es sinnvoll sich zu überlegen, welche Zahlen sich verändern und welche nicht.<br />Die Lokomotive bleibt immer gleich, sie ist "fest". Die Anzahl der Waggons verändert sich, sie "variiert". Also kannst du diese Rechnung auch so schreiben: <math>15,5m + \Box*(20,25m)</math><br />und für <math> \Box</math> die verschiedenen Anzahlen der Waggons einsetzen.
|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}}


Download: [http://digitale-schule-bayern.de/dsdaten/204/4.pdf Grundwissen Mathematik 6. Klasse]
[[Datei:Logo Mathematik-digital 2011.png|200px|right|verweis=Mathematik-digital]]
|Lernpfad}}


__NOTOC__
===Erklärung===
== Bruchteile ==
 
<div class="grid">
{{Box|1=Term und Variable|2=
<div class="width-1-2">[[Bild:gruwi_M6_1_1o neu.png|centre]]</div>
Den oben verwendeten Rechenausdruck nennt man '''Term'''. Ein Term kann neben Zahlen auch Größen enthalten, die veränderbar sind. Diese Größen nennt man '''Variable''', zum Beispiel <math>\Box</math> oder Buchstaben wie a, b, c, n oder x, y, z. Sie halten den Platz für verschiedene Einsetzungen frei.
<div class="width-1-2">
|3=Merksatz}}
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/bruchteil/bruchteilkreis.html Bestimme die Bruchteile in Kreisen und Rechtecken]
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/bruchteil/brucherstellen.html Zeichne Bruchteile in Kreisen und Rechtecken]
*[http://www.mathementor.de/h/php/task.php?merki=8 Brüche verstehen (Mathementor)]
*[https://mathe.aufgabenfuchs.de/bruch/bruchteile.shtml Bruchteile erkennen (Aufgabenfuchs)]
*[[Bruchteile bestimmen|'''Bruchteile bestimmen''']] : [[Bild:Bruchteile6a wiki.png|70px]] [[Bild:Pfeil im Achteck.png|50px]]</div>
</div>


==Brüche als Quotienten ==
<div class="grid">
<div class="width-1-2">[[Bild:gruwi_M6_1_2neu.png|centre]]</div>
<div class="width-1-2">
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/brueche/bruchteile.html Bruchteile von Größen (mit Veranschaulichung)]
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/bruchteil/groessbruch.html Bruchteile von Größen berechnen]
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/brueche/dasganze.html Bestimme das Ganze (mit Veranschaulichung)]
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/bruchteil/zeitbruch.html Bruchteile von Stunden]</div>
</div>


== Bruchteil eines Bruchteils ==
===Beispiel 1===
<div class="grid">
<br /><math>T(n)=4\cdot n</math> (lies "T von n gleich vier mal n")
<div class="width-1-2">[[Bild:Bruchteile7.png|frameless|centre]]</div>
<br />Dieser Term beschreibt alle Vielfachen von 4, wenn man für n der Reihe nach alle natürlichen Zahlen einsetzt.
<div class="width-1-2">
{{{!}} class="wikitable center"
  {{Box|Aufgabe|Du bekommst eine 200 g - Tafel Schokolade geschenkt. Fünf Achtel davon verteilst du an deine Freunde und vom Rest isst du zwei Fünftel gleich auf. Wie viele Gramm Schokolade hast du noch übrig?|Arbeitsmethode}}
{{!}}-
</div>
! n !!  1 !! 2 !! 3 !! 4 !! 5 !! 6
</div>
{{!}}-
{{!}}  <math> T(n)</math> {{!}}{{!}} <math> T(1)=4 \cdot 1=4 </math> {{!}}{{!}} <math> T(2)=4 \cdot 2=8  </math> {{!}}{{!}} <math> T(3)  </math> {{!}}{{!}} <mathT(4)  </math> {{!}}{{!}} <math>  T(5)  </math> {{!}}{{!}}<math> T(6) </math>
{{!}}}


==Erweitern und Kürzen ==
Vervollständige die Tabelle in deinem Heft.
<div class="grid">
<div class="width-1-2">[[Bild:Gruwi M6 1 3neu.png|frameless|centre]]


{{Lösung versteckt|1=
{{{!}} class="wikitable center"
{{!}}-
! n !! 1 !! 2 !! 3 !! 4 !! 5 !! 6
{{!}}-
{{!}}  <math>T(n)</math> {{!}}{{!}} <math> T(1)=4 \cdot 1=4 </math> {{!}}{{!}} <math> T(2)=4 \cdot 2=8  </math> {{!}}{{!}} <math> T(3)=4 \cdot 3=12 </math>  {{!}}{{!}} <math> T(4)=4 \cdot 4=16 </math> {{!}}{{!}}  <math>T(5)=4 \cdot 5=20 </math>  {{!}}{{!}}  <math>T(6)=4 \cdot 6=24  </math>
{{!}}}


</div>
|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}}
<div class="width-1-2">
*[https://www.geogebra.org/m/zCjkjJu4#material/ZTyguDVp Kürzen anschaulich]
*[http://www.zum.de/dwu/depothp/hp-math/hpmzb33.htm '''Kürzen''' 1]
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/kuerzen/kuerzen.html Kürzen 2]
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/bruchaufgaben/kuerzgemein.html Kürzen 3]
*[http://www.mathementor.de/h/php/task.php?merki=10 Kürzen 4]




*[https://www.geogebra.org/m/zCjkjJu4#material/ph5cQGfn Erweitern anschaulich]
===Beispiel 2===
*[http://www.zum.de/dwu/depothp/hp-math/hpmzb31.htm '''Erweitern''' 1]
<br /><math>T(x)=x^2</math> (lies "T von x gleich x hoch 2")
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/erweitern.html Erweitern 2]
<br />Dieser Term beschreibt alle Quadratzahlen, wenn man für x der Reihe nach alle natürlichen Zahlen einsetzt. Fertige wie in Beispiel 1 eine Tabelle in deinem Heft an.
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/bruchaufgaben/nenngemein.html Erweitern 3]
*[http://www.mathementor.de/h/php/task.php?merki=9 Erweitern 4]


{| class="wikitable center"
! x
! 1
! 2
! 3
! 4
! 5
! 6
|-
| <math>T(x)</math>
|
|
|
|
|
|
|}


{{#ev:youtube|BEW12HMdkh8|460|center}}
{{Lösung versteckt|1=
</div>
{{{!}} class="wikitable center"
</div>
{{!}}-
! x !! 1 !! 2 !! 3 !! 4 !! 5 !! 6
{{!}}-
{{!}}  <math>T(x)</math> {{!}}{{!}}<math> T(1)=1^2=1</math> {{!}}{{!}} <math>T(2)=2^2=4</math> {{!}}{{!}} <math> T(3)=3^2=9</math> {{!}}{{!}} <math> T(4)=4^2=16</math> {{!}}{{!}}  <math>T(5)=5^2=25</math> {{!}}{{!}}  <math> T(6)=^2=36</math>
{{!}}}
|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verbergen}}


==Vergleichen von Bruchzahlen ==
<div class="grid">
<div class="width-1-2">[[Bild:gruwi_M6_1_4o.png|centre]]</div>
<div class="width-1-2">
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/brueche/bruecheanordnen.html Ordne an der Zahlengeraden 1]
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/brueche/bruecheanordnen2.html Ordne an der Zahlengeraden 2]
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/bruchord/bruchord.html Ordne der Größe nach 4]


==Rechenregeln==


*[http://www.mathe-trainer.de/Klasse6/Bruchrechnung/Ordnen/Block1/Aufgaben.htm Ordne '''drei Brüche der Größe''' nach (mit Lösungsweg)]</div>
</div>


==Addieren und Subtrahieren von Brüchen ==
===Erklärung===
<div class="grid">
<div class="width-1-2">[[Bild:Gruwi M6 1 5neu.png|centre]]</div>
<div class="width-1-2">
*[https://www.geogebra.org/m/zCjkjJu4#material/mKDqMQAb Addiere anschaulich]
*[http://www.zum.de/dwu/depothp/hp-math/hpmzb41.htm Addition von Brüchen - Löse Schritt für Schritt]
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/addition/gleichnamig.html Addition von Brüchen mit gleichem Nenner]
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/addition/additionungleich.html Addition von Brüchen mit verschiedenen Nenner]
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/bruadd/addbruchansch2.html Addition von Brüchen mit verschiedenem Nenner - Lösen einer Sachaufgabe]
*[http://www.mathe-online.at/tests/zahlen/bruchrechnen.html Wo liegt der Fehler?]


{{Box|1=Definitionsmenge und Termwert|2=
Die Schreibweise T(n) bzw. T(x) beschreibt, dass n bzw. x die Variable ist.
Die Zahlen, die für die Variable in einen Term eingesetzt werden dürfen und zu einer sinnvollen Aussage führen, nennt man '''Definitionsmenge <math>D</math>'''. Setzt du für die Variable eine Zahl aus der Definitionsmenge <math>D</math> ein, so errechnest du den zugehörigen '''Termwert'''.
In der 6. Klasse hast du bereits gelernt, dass es verschiedene '''Termarten''' gibt. (Falls du dich nicht mehr erinnern kannst, klicke [[Terme/Terme und Variablen/Termarten|'''hier''']])
|3=Merksatz}}


*[https://www.geogebra.org/m/zCjkjJu4#material/yZDHrgwv Subtrahiere anschaulich]
*[http://www.zum.de/dwu/depothp/hp-math/hpmzb45.htm Subtraktion von Brüchen - Löse Schritt für Schritt]
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/bruchsub/gleichnamigsub.html Subtraktion von Brüchen mit gleichem Nenner]


*[http://www.mathementor.de/h/php/task.php?merki=12 Brüche addieren und subtrahieren]
{{Box|1=Konvention|2=


*[http://www.zum.de/dwu/depothp/hp-math/hpmzb51.htm '''Gemischte Bruchzahlen''' - Umwandeln 1] - [http://www.zum.de/dwu/depothp/hp-math/hpmzb53.htm Umwandeln 2]
Vereinbarung:
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/bruchadd/gemischtadd.html Addition gemischter Zahlen]
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/bruchsub/gemischtsub.html Subtraktion gemischter Zahlen]
*[http://www.zum.de/dwu/depothp/hp-math/hpmzb55.htm Addition und Subtraktion gemischter Bruchzahlen 1]</div>
</div>


== Multiplizieren und Dividieren von Brüchen ==
1. Malpunkte zwischen einer Zahl (oder Variablen) und einer Variablen oder einer Klammer können weggelassen werden
<div class="grid">
: Beispiel:
<div class="width-1-2">[[Bild:Gruwi M6 1 6neu.png|centre]]</div>
:: <math>3\cdot x=3x</math>
<div class="width-1-2">
:: <math>a\cdot b=ab</math>
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/kuerzen/multiplizieren.html Multipliziere und kürze soweit wie möglich]
:: <math>5\cdot(a^2+b)=5(a^2+b)</math>
*[https://www.geogebra.org/m/zCjkjJu4#material/cK6jYx5B Natürliche Zahl mal Bruch]
*[https://www.geogebra.org/m/zCjkjJu4#material/AJkr4aNE Bruch durch natürliche Zahl]</div>
</div>


== Rechnen mit Brüchen ==
2. '''Vorrangregel:''' Klammern zuerst, Potenz vor Punkt, Punkt vor Strich!
<div class="grid">
<div class="width-1-2"></div>
<div class="width-1-2">
*[http://www.walter-fendt.de/m14d/bruchrechnen.htm Trainingsprogramm (Wahl der Rechenart und Schwierigkeit)]
*[http://www.pk-applets.de/train/btrainer/btrainer.html Trainingsprogramm (Wahl der Rechenart, des Zahlenraums, der Rechenzeit)]</div>
</div>


== Für Profis ==
3. Es gilt:  <math>3\cdot 7+2 \cdot a=3 \cdot 7+2a </math>
====Welcher Bruchteil der Figur ist blau gefärbt? ====
::Den Malpunkt zwischen zwei '''Zahlen''' darfst du nicht weglassen! Ist mindestens ein Faktor eine Variable dann kannst du ihn weglassen!
<div class="grid">
|3=Merksatz}}
  <div class="width-1-4">




==Übungsaufgaben==


[[Bild:Pfeil im Achteck.png|frameless|centre]] </div>
{{Box|1=Aufgabe 1|2=Gib zu jedem der Terme die Termart (oben) und das Ergebnis (unten) an, indem du die Felder in die Kästchen ziehst:
<div class="width-1-4">{{Lösung versteckt|1=[[Bild:Pfeil im Achteck lsg1.png|frameless|centre]]|2=Hilfe 1 anzeigen|3=Hilfe 1 verbergen}}</div>
|3=Arbeitsmethode}}
<div class="width-1-4">{{Lösung versteckt|1=[[Bild:Pfeil im Achteck lsg3.png|frameless|centre]]|2=Hilfe 2 anzeigen|3=Hilfe 2 verbergen}}</div>
<div class="width-1-4">{{Lösung versteckt|<center><math>\frac{1}{4} </math></center>|Bruchteil anzeigen|Bruchteil verbergen}}</div>
</div>


<div class="lueckentext-quiz">
{| class="wikitable center"
|-
|<math>T_1(x)=10\cdot x-12</math>  ||  <math> T_2(x)=10\cdot(x-12)</math>  ||  <math> T_3(x)=10\cdot x+(-12)</math> ||  <math>T_4(x)=(x+x):3</math> ||  <math>T_5(x)=(x+3)\cdot x</math> ||  <math>T_6(x)=x+(3+x)</math>
|-
| <strong>  Differenz </strong>  || <strong> Produkt </strong> || <strong>  Summe </strong> || <strong> Quotient </strong>  || <strong> Produkt </strong> || <strong> Summe </strong>
|-
| <strong> 10x-12 </strong> || <strong> 10x-120 </strong> || <strong> 10x-12 </strong> || <strong> 2x:3 bzw.<math>\frac{2x}{3}</math>  </strong> || <strong> x<sup>2</sup>+3x </strong> || <strong> 3+2x </strong>
|}</div>


==== Weitere Übungen  ====
<div class="grid">
<div class="width-1-2">{{#ev:youtube|zF09rkKzJoE|460|center}}


</div>
<div class="width-1-2">
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/addition/gleichnamigvar.html Addition gleichnamiger Brüche]
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/bruchsub/gleichnamigsubvar.html Subtraktion gleichnamiger Brüche]
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/bruchdiv/subcool.html Subtraktion von Brüchen]
*[http://www.matlet.ch/new/?cmd=dtlApplet&id=102&skel=applet&cmdBack=lstApplets&orderBy=title&seq=ASC&schoolYearFrom=&schoolYearTo=&thema= Multiplizieren mit Tabellen]
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/kuerzen/multiplizierenvar.html Multiplikation von Brüchen]
*[http://www.realmath.de/Neues/Klasse6/doppelbruch/knobeldivision.html Division von Brüchen]</div>
</div>


{{Box|1=Aufgabe 2|2= Monika,Felix und Katrin berechnen den Wert des Terms T(x) = 3x+2x<sup>2</sup> für x=5. Monika erhält als Ergebnis T(5) = 115, Felix erhält T(5) = 625 und Katrin erhält T(5) = 65.
<quiz display="simple">
{a) Wer hat das richtige Ergebnis errechnet?}
- Monika
+ Katrin
- Felix


<!--
{b) Welchen Fehler haben die anderen beiden gemacht?
Sie haben das/die ... missachtet}
+ Vorrangregel
- Distributivgesetz
- Kommutativgesetz


{c) Welche Änderungen ergeben die Termwerte von den anderen Kindern?}
+ <math>3x+(2x)^2</math>
- <math>-(3x)+(2x^2)</math>
+ <math>(3x+2x)^2</math>
</quiz>
|3=Arbeitsmethode}}


{{SORTIERUNG:Grundwissen - Brüche}}
{{Fortsetzung|weiter=Aufstellen und Interpretieren von Termen|weiterlink=Terme/Aufstellen und Interpretieren von Termen}}
[[Kategorie:Interaktive Übung/Mathematik]]
[[Kategorie:Koffer gepackt]]
[[Kategorie:Bruchrechnung]]
[[Kategorie:Mathematik 6]]-->


<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,ZUM.de,OER,Grundwissen - Brüche,Grundwissen,Bruch,Brüche,Bruchrechnung,Mathematik,6. Klasse, interaktive Übungen,LearningApps</metakeywords>
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
[[Kategorie:Mathematik]]
[[Kategorie:Mathematik]]
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]]
[[Kategorie:Variable]]
[[Kategorie:Bruchrechnung]]
[[Kategorie:Terme]]
[[Kategorie:Lernpfad]]
[[Kategorie:Interaktive Übung]]
[[Kategorie:Mathematik-digital]]
[[Kategorie:R-Quiz]]
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
__NOTOC__

Version vom 27. Februar 2019, 07:04 Uhr


Termbegriff

Bild zug einstiegsaufgabe.jpg

Eine Klasse macht am Wandertag einen Ausflug in den Zoo mit dem Zug. Der Zug hat folgende Maße:
Lokomotive: 15,5 m ; Waggon jeweils 20,25 m.

  • Wie lang ist der Zug (1 Lokomotive, 2 Waggons)?
  • Wie lang ist der Zug mit 3, 5, 9, Waggons?
  • Wie kannst du die verschiedenen Längen des Zuges am einfachsten berechnen?


  • Der Zug setzt sich zusammen aus 1 Lokomotive und 2 Waggons. Die Lokomotive ist 15,5 m lang und die 2 Waggons jeweils 20,25 m. Also ist die Länge des Zuges:
    15,5 m + 20,25 m +20,25 m = 56 m
  • Länge des Zuges mit 3 Waggons:
    15,5 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m = 76,25 m
  • Länge des Zuges mit 5 Waggons:
    15,5 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m = 116,75 m
  • Länge des Zuges mit 8 Waggons:
    15,5 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m + 20,25 m= 197,75 m
  • In den Rechnungen oben hat sich die Anzahl der Waggons verändert. Um möglichst schnell und einfach viele verschiedene Waggonsanzahlen auszurechnen, ist es sinnvoll sich zu überlegen, welche Zahlen sich verändern und welche nicht.
    Die Lokomotive bleibt immer gleich, sie ist "fest". Die Anzahl der Waggons verändert sich, sie "variiert". Also kannst du diese Rechnung auch so schreiben:
    und für die verschiedenen Anzahlen der Waggons einsetzen.


Erklärung

Term und Variable
Den oben verwendeten Rechenausdruck nennt man Term. Ein Term kann neben Zahlen auch Größen enthalten, die veränderbar sind. Diese Größen nennt man Variable, zum Beispiel oder Buchstaben wie a, b, c, n oder x, y, z. Sie halten den Platz für verschiedene Einsetzungen frei.


Beispiel 1


(lies "T von n gleich vier mal n")
Dieser Term beschreibt alle Vielfachen von 4, wenn man für n der Reihe nach alle natürlichen Zahlen einsetzt.

n 1 2 3 4 5 6

Vervollständige die Tabelle in deinem Heft.

n 1 2 3 4 5 6


Beispiel 2


(lies "T von x gleich x hoch 2")
Dieser Term beschreibt alle Quadratzahlen, wenn man für x der Reihe nach alle natürlichen Zahlen einsetzt. Fertige wie in Beispiel 1 eine Tabelle in deinem Heft an.

x 1 2 3 4 5 6
x 1 2 3 4 5 6


Rechenregeln

Erklärung

Definitionsmenge und Termwert

Die Schreibweise T(n) bzw. T(x) beschreibt, dass n bzw. x die Variable ist. Die Zahlen, die für die Variable in einen Term eingesetzt werden dürfen und zu einer sinnvollen Aussage führen, nennt man Definitionsmenge . Setzt du für die Variable eine Zahl aus der Definitionsmenge ein, so errechnest du den zugehörigen Termwert.

In der 6. Klasse hast du bereits gelernt, dass es verschiedene Termarten gibt. (Falls du dich nicht mehr erinnern kannst, klicke hier)


Konvention

Vereinbarung:

1. Malpunkte zwischen einer Zahl (oder Variablen) und einer Variablen oder einer Klammer können weggelassen werden

Beispiel:

2. Vorrangregel: Klammern zuerst, Potenz vor Punkt, Punkt vor Strich!

3. Es gilt:

Den Malpunkt zwischen zwei Zahlen darfst du nicht weglassen! Ist mindestens ein Faktor eine Variable dann kannst du ihn weglassen!


Übungsaufgaben

Aufgabe 1
Gib zu jedem der Terme die Termart (oben) und das Ergebnis (unten) an, indem du die Felder in die Kästchen ziehst:
Differenz Produkt Summe Quotient Produkt Summe
10x-12 10x-120 10x-12 2x:3 bzw. x2+3x 3+2x



Aufgabe 2

Monika,Felix und Katrin berechnen den Wert des Terms T(x) = 3x+2x2 für x=5. Monika erhält als Ergebnis T(5) = 115, Felix erhält T(5) = 625 und Katrin erhält T(5) = 65.

1 a) Wer hat das richtige Ergebnis errechnet?

Monika
Katrin
Felix

2 b) Welchen Fehler haben die anderen beiden gemacht? Sie haben das/die ... missachtet

Vorrangregel
Distributivgesetz
Kommutativgesetz

3 c) Welche Änderungen ergeben die Termwerte von den anderen Kindern?