Nullstellen bestimmen/Faktorisieren von Polynomen und Benutzer:PascalHänle/Grundvorstellungen zum Ableitungsbegriff/Die Ableitung als lokale lineare Approximation: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Nullstellen bestimmen(Unterschied zwischen Seiten)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigation verstecken|{{Nullstellen bestimmen}}|Lernschritte einblenden|Lernschritte ausblenden}}
{{Navigation verstecken|{{Vorlage:Lernpfad-Navigation| [[Grundvorstellungen zum Ableitungsbegriff]]<br />[[Die Ableitung als lokale Änderungsrate]]}}|Navigation anzeigen|Navigation verbergen}}{{Box|Aufgabe 1|a) Zoomen Sie vermehrt an den Punkt A. Was stellen Sie fest? Beschreiben sie Ihre Beobachtung?
__NOTOC__
{{Lösung versteckt|<ggb_applet height="500" width="1000" showmenubar="true" showreseticon="true" id="e9jhefpy" />
|Applet anzeigen|Applet verbergen}}<br /> b) Was erwarten Sie, wenn Sie an den Punkt B zoomen? Überprüfen Sie Ihre Vermutung mit dem Applet. Beschreiben Sie Ihre Vermutung und was Sie festgestellt haben.
{{Lösung versteckt|<ggb_applet height="500" width="1000" showmenubar="true" showreseticon="true" id="dyeqwu9b" />
|Applet anzeigen|Applet verbergen}} <br /> c) An welchen Stellen des Funktionsgraphen würde es beim hineinzoomen ebenfalls sie aussehen wie im Punkt B?|Arbeitsmethode
}}{{Vorlage:Lernpfad-Navigation|Wenn wir beim Hineinzoomen in einen Funktionsgraphen bemerken, dass dieser aussieht wie eine Gerade, nennen wir diese Funktion linear ,,lokal linear" an diesem Punkt.}}{{Box|Aufgabe 2|In dieser Aufgabe werden Sie Funktionen untersuchen in denen die lokale Linearität nicht auf Anhieb ersichtlich ist. Geben Sie im Applet die kritischen Punkte ein die Sie untersuchen möchten und überprüfen Sie die lokale Linearität durch Hineinzoomen. <br />
a) <math>f(x)= \sqrt{x^2}</math> <br />
b) <math>g(x)=100x^2</math><br />
c) <math>h(x)=|x^2-4|</math><br />|Arbeitsmethode
}}{{Vorlage:Lernpfad-Navigation|Wenn man beim Hineinzoomen in einem Punkt feststellt, dass die Funktion an dieser Stelle lokal linear ist, nennen wir die Funktion an dieser Stelle differenzierbar.}}{{Box|Aufgabe 3|Nun werden Sie mit Hilfe des Funktionenmikroskop die Steigung einer Funktion in einem bestimmten Punkt bestimmen. <br/>
a) Zoomen Sie vermehrt in den Punkt A hinein und schieben B durch Verkleinerung von h näher an A heran. Berechnen Sie die Steigung mit Hilfe des Differenzenquotienten. <br/> Tipp: Mit den Pfeiltasten lässt sich der Schieberegler feiner ändern.<br/>
b) Welche Probleme treten bei der Bestimmung der Steigung auf? Lassen sich diese Beheben?
c) Lassen Sie sich die Gerade durch den Punkt A und B anzeigen und beschreiben sie die Gerade.|Arbeitsmethode
}}{{Box|Tangente|Die Geraden, die durch den Punkt P(x0{{!}}f(x0)) verläuft und die gleiche Steigung wie der Graph von f an dieser Stelle hat, nennt man Tangente.|Merksatz
}}


==Station 3: Zerlegung eines Polynoms in Faktoren - Polynomdivision ==
==Die Tangente als lokale lineare Approximation==
==Worum geht's?==
Wie du in den Aufgaben zuvor schon gesehen hast, lässt sich der Graph der Funktion in einer kleinen Umgebung sehr gut durch die Tangente nähern.{{Box|Aufgabe 4|<nowiki>Wir betrachten die Funktion f(x)=0,25x², die Tangente der Funktion am Punkt P (x0|f(x0)) mit x0 = 1,5und die Abweichung h von x0. </nowiki><br/>
Wie du schon in Station 2 gelernt hast, ist es zur Nullstellenbestimmung (und nicht nur da!) günstig, wenn man ein Polynom in faktorisierter Form angeben kann.
a) Für welche Werte von h lassen sich die Werte der Funktion durch die der Tangente gut annähern? Entscheiden Sie mit Hilfe des Applets und interpretieren Sie die rote Strecke.<br/>
Dann kann  man nämlich die Nullstellen oft einfach ablesen.
b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente mit Hilfe des Differentialquotienten. <br/>
In dieser Station lernst du ein Verfahren kennen, wie du Polynome faktorisieren kannst, wenn Ausklammern nicht möglich ist. Nicht schlecht, oder? ;)
c) Bestimmen Sie durch Berechnung des Approximationsfehlers einen h-Wert für eine ,,gute" und ein h-Wert für eine ,,schlechte" Näherung durch die Tangente. <br/>|Arbeitsmethode
 
}}{{Box|Aufgabe 5|Bestimmen Sie durch Addition der farbigen Strecken die allgemeine Gleichung zur Berechnung der Werte für f(x0+h). Nutzen Sie als Hilfe das folgende Applet. <br/>{{Lösung versteckt|[[Datei:Approximation farbliche Strecken
==Informiere dich!==
_Bild.png|rand|571x571px]]
 
|Graphik anzeigen|Graphik verbergen}}|Arbeitsmethode
{{2Spalten
|[[Datei:Film Klappe.jpg|250px|Film klappe|center]]
|{{#ev:youtube|UO47QHJhosk|460|center}}
}}
}}
 
{{Box|Aufgabe 6|<nowiki>Lassen Sie nun den Approximationsfehler für kleine h außer Acht und betrachten die Näherungsfunktion f(x_0+h)=f(x_0 )+(x_0 )·h Stellen Sie die Gleichung nach f´(x) um. Was fällt Ihnen auf?</nowiki>|Arbeitsmethode
<br>
}}{{Box|Aufgabe 7|Aufgabe zu ,,die beste Gerade"|Arbeitsmethode
 
==Theorie - <u>'''intensiv studieren!'''</u>==
Hole am Pult das Arbeitsblatt zu dieser Station. Es enthält alle wichtigen Informationen zusammengefasst.
Studiere den Text intensiv und versuche <u>'''alles'''</u> <u></u>möglichst gut <u>'''zu verstehen'''</u>. Du musst im Anschluss daran Fragen dazu beantworten!
 
<br>
 
==Verstanden, worum es geht?==
 
In diesem Quiz kannst du zeigen, ob du das Arbeitsblatt verstanden hast... ;)
 
<br>
<p align="center">
{{LearningApp|app=psvz7ypsn18|width=70%|height=500px|center}}
</p>
<br><br>
 
In diesem Quiz musst du dem faktorisierten Term seine Nullstellen zuordnen. Mehrfache Nullstellen sind auch dabei! :)
<br><br>
<p align="center">
{{LearningApp|app=pujhng5pk18|width=70%|height=500px|center}}
</p>
<br><br>
 
==Übung macht den Meister==
 
{{Box|1=Aufgabe|2=
Bestimme '''in deinem Heft in äußerst übersichtlicher Form''' die Nullstellen x<sub>1</sub> und x<sub>2</sub> der Funktion und gib die faktorisierte Form an.
<br>
<br>
 
<math>f(x)=x^2-4x+3</math>
{{Lösung versteckt|<math>f(x)=(x-1)(x-3)</math>|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
<br>
<math>f(x)=\frac{1}{2}x^2 -2x</math>
{{Lösung versteckt|<math>f(x)=0,5x(x-4)</math>|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
<br>
<math>f(x)=2x^2+4x-6</math><br><br>
{{Lösung versteckt|<math>f(x)=2(x+3)(x-1)</math>|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
<br>
Faktorsiere und kürze. Achte auf formale Richtigkeit beim kürzen!
<math>f(x)=\frac{x^3-5x^2}{(x-1)^2\cdot(x-5)}</math><br><br>
{{Lösung versteckt|<math>f(x)=\frac{x^3-5x^2}{(x-1)^2\cdot(x-5)}=\frac{x^2}{(x-1)^2}</math> für x ungleich 5|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
|3=Arbeitsmethode}}
<br>
 
Weitere Aufgaben findest du im Buch auf S.145/2
 
==Polynomdivision==
Sind nicht alle Nullstellen des Polynoms bekannt, so musst kannst du nicht sofort alles faktorisieren.<br>
Kennst du aber zumindest eine Nullstelle, kannst du mit dem Verfahren der '''Polynomdivsion''' Schritt für Schritt weitere Nullstellen finden und so immer weiter faktorisieren.
<br><br><br>
Hör dir den überragenden '''Polynomdivisionssong''' an und verinnerliche das Prinzip gut. Im Anschluss musst du sie selbst durchführen.
 
{{2Spalten
|[[Datei:Film Klappe.jpg|250px|Film klappe|center]]
|{{#ev:youtube|K8K4_gowb4E|460|center}}
}}
}}
 
[[Datei:Approximation farbliche Strecken.png|mini]]
<br><br>
Hole dir das Arbeitsblatt vom Pult und vollziehe die Polynomdivision noch einmal gut durch.
<br>
 
{|
|[[Datei:ABPolynomdivision.pdf|thumb|AB Polynomdivision]]
|}
 
 
<br><br><br>
 
==Teste dich!==
 
{{Box|Übung|Führe '''in deinem Heft''' die Polynomdivision durch.<br>
Weitere Aufgaben findest du im Buch auf S.145/5
 
<br>
<math>(x^3+5x^2-x-5):(x+1)</math>
{{Lösung versteckt|[[Datei:A1 Lösung Polynomdivision.png|500px|A1 Lösung Polynomdivision]]|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}<br>
 
<math>(4x^2+12x+5):(2x+1)</math>
{{Lösung versteckt|<math>2x+5</math>|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}<br>
 
<math>(3x^3-x^2-3x+1):(x-1)</math>
{{Lösung versteckt|<math>3x^2+2x-1</math>|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}<br>
 
<math>(x^3+x^2-8x+4):(x-2)</math>
{{Lösung versteckt|<math>x^2+3x-2</math>|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}<br>
'''
für Experten'''<br>
<math>(x^5-1):(x-1)</math>
{{Lösung versteckt|<math>x^4+x^3+x^2+1</math>|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}<br>
 
<math>(3x^3-8x^2+x+2):(x^2-2x-1)</math>
{{Lösung versteckt|<math>3x+2</math>|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}<br>
 
|Üben}}
 
<br>
<br>
==Abschlussübung==
 
{{Box|Übung|Füge all dein neu erworbenes Wissen zusammen und bestimme die Nullstellen der folgenden Funktion und gib die Funktion vollständig faktorisiert an.
<br>
<math>f(x)=x^3-2x^2-4x+8</math>, wenn <math>x=2</math> als Nullstelle bekannt ist.<br>
{{Lösung versteckt|<math>f(x)=(x+2)(x-2)^2 </math> mit einfacher Nullstelle <math>x_1=-2</math> und doppelter Nullstelle bei <math>x_(2,3)=2</math>|Lösung anzeigen|Lösung verbergen}}
|Üben}}
<br>
<br>
 
'''Das war nicht ohne...! Zum Abschluss noch etwas eher Entspannendes, nämlich das "Erraten" der ersten Nullstelle, damit man die Polynomdivision überhaupt durchführen kann!'''
 
{{Fortsetzung|weiter=Weiter|weiterlink=../4. Erraten von Nullstellen}}
 
 
 
[[Kategorie:Mathematik]]
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
[[Kategorie:Interaktive Übung]]
[[Kategorie:LearningApps]]

Version vom 6. Juli 2019, 09:25 Uhr

Aufgabe 1

a) Zoomen Sie vermehrt an den Punkt A. Was stellen Sie fest? Beschreiben sie Ihre Beobachtung?

GeoGebra

b) Was erwarten Sie, wenn Sie an den Punkt B zoomen? Überprüfen Sie Ihre Vermutung mit dem Applet. Beschreiben Sie Ihre Vermutung und was Sie festgestellt haben.
GeoGebra

c) An welchen Stellen des Funktionsgraphen würde es beim hineinzoomen ebenfalls sie aussehen wie im Punkt B?
Aufgabe 2

In dieser Aufgabe werden Sie Funktionen untersuchen in denen die lokale Linearität nicht auf Anhieb ersichtlich ist. Geben Sie im Applet die kritischen Punkte ein die Sie untersuchen möchten und überprüfen Sie die lokale Linearität durch Hineinzoomen.
a)
b)

c)
Aufgabe 3

Nun werden Sie mit Hilfe des Funktionenmikroskop die Steigung einer Funktion in einem bestimmten Punkt bestimmen.
a) Zoomen Sie vermehrt in den Punkt A hinein und schieben B durch Verkleinerung von h näher an A heran. Berechnen Sie die Steigung mit Hilfe des Differenzenquotienten.
Tipp: Mit den Pfeiltasten lässt sich der Schieberegler feiner ändern.
b) Welche Probleme treten bei der Bestimmung der Steigung auf? Lassen sich diese Beheben?

c) Lassen Sie sich die Gerade durch den Punkt A und B anzeigen und beschreiben sie die Gerade.
Tangente
Die Geraden, die durch den Punkt P(x0|f(x0)) verläuft und die gleiche Steigung wie der Graph von f an dieser Stelle hat, nennt man Tangente.

Die Tangente als lokale lineare Approximation

Wie du in den Aufgaben zuvor schon gesehen hast, lässt sich der Graph der Funktion in einer kleinen Umgebung sehr gut durch die Tangente nähern.

Aufgabe 4

Wir betrachten die Funktion f(x)=0,25x², die Tangente der Funktion am Punkt P (x0|f(x0)) mit x0 = 1,5und die Abweichung h von x0.
a) Für welche Werte von h lassen sich die Werte der Funktion durch die der Tangente gut annähern? Entscheiden Sie mit Hilfe des Applets und interpretieren Sie die rote Strecke.
b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente mit Hilfe des Differentialquotienten.

c) Bestimmen Sie durch Berechnung des Approximationsfehlers einen h-Wert für eine ,,gute" und ein h-Wert für eine ,,schlechte" Näherung durch die Tangente.
Aufgabe 5
Bestimmen Sie durch Addition der farbigen Strecken die allgemeine Gleichung zur Berechnung der Werte für f(x0+h). Nutzen Sie als Hilfe das folgende Applet.

[[Datei:Approximation farbliche Strecken _Bild.png|rand|571x571px]]

Aufgabe 6
Lassen Sie nun den Approximationsfehler für kleine h außer Acht und betrachten die Näherungsfunktion f(x_0+h)=f(x_0 )+f´(x_0 )·h Stellen Sie die Gleichung nach f´(x) um. Was fällt Ihnen auf?
Aufgabe 7
Aufgabe zu ,,die beste Gerade"
Approximation farbliche Strecken.png