|
|
(35 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | __NOTOC__
| + | Hallo, |
− | [[Datei:Stöckl.jpg|links|200px]]
| + | |
| | | |
− | {{Kurzinfo|Lehrer|Sek1|Team}}
| + | ich bin der Gründer von '''[[:wikiteacher:Hauptseite]]''' und fast nur mehr dort anzutreffen. |
| | | |
− | Ich bin Lehrer für Mathematik, Informatik und Musikerziehung an der Neuen Mittelschule Vomp-Stans (Tirol).
| + | VG |
| | | |
− | * Kontakt: [https://www.facebook.com/nordtirol facebook]
| + | Josef Stöckl |
− | | + | |
− | ----
| + | |
− | | + | |
− | Ich arbeite seit dem 17. August 2008 mit dem ZUM-Wiki.
| + | |
− | | + | |
− | Mein Hauptaugenmerk liegt auf der Seite
| + | |
− | *'''[[Mittelschule und Unterstufe]]'''.
| + | |
− | *'''[[Lernen unterwegs]]
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | <hr style="clear:left" />
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | ==To Do==
| + | |
− | *[[Jahrgangsstufentest]] anschauen
| + | |
− | *http://www.uniqagroup.com/gruppe/versicherung/press/press_release/archive/Elektroautos.html
| + | |
− | *https://informatik.univie.ac.at/studieninteressierte/studienangebot/bachelorstudien/bachelor-informatik/medieninformatik/
| + | |
− | *[[Disziplin]] - [[Entspannung im Alltag]]
| + | |
− | *[[Mittelschule Vomp-Stans]]
| + | |
− | *[[Mittelschule Rattenberg]]
| + | |
− | *[[Mittelschule Inzing]]
| + | |
− | *[[Mittelschule Wilten]]
| + | |
− | *[[Mittelschule und Unterstufe]]
| + | |
− | | + | |
− | ==h5p==
| + | |
− | :<iframe src="https://h5p.org/h5p/embed/707" width="934" height="363" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe>
| + | |
− | ==GoConqr==
| + | |
− | <div class='goconqr-popup-embed' data-id='558432'></div><script type='text/javascript' src='https://cdn.goconqr.com/embed.min.js'></script>
| + | |
− | *https://www.goconqr.com/de-DE/p/558432-Br-che-mind_maps
| + | |
− | <iframe width='100%' height='600px' scrolling='no' src='https://www.goconqr.com/de-DE/p/558432-Br-che-mind_maps?frame=true' style='border: 1px solid #ccc' allowfullscreen webkitallowfullscreen mozallowfullscreen oallowfullscreen msallowfullscreen></iframe><a href='https://www.goconqr.com/de/mind-maps/'>Mindmap erstellt von Cassibodua mit GoConqr</a>
| + | |
− | | + | |
− | ==Großschreiben==
| + | |
− | <font size="5">'''ZUM-Unterrichten für die Sekundarstufe 1'''</font>
| + | |
− | | + | |
− | ==Freie Bilder==
| + | |
− | *https://ccsearch.creativecommons.org/
| + | |
− | | + | |
− | ==Info-SMS==
| + | |
− | *Mathe: Fehlende HÜ (Arbeitsheft Nr. 173 a, b) sollte Kind nachbringen. MfG J.Stöckl 0650/3012177
| + | |
− | | + | |
− | ==Iframe von Evernote?==
| + | |
− | <iframe width="100%" height="600px" src="https://www.evernote.com/shard/s288/sh/8cc2b789-1194-4ebd-8c4b-204784edfcab/c357f40b.html></iframe>
| + | |
− | | + | |
− | ==Newsticker==
| + | |
− | <dpl>
| + | |
− | namespace=
| + | |
− | category=Category:Mittelschule und Unterstufe
| + | |
− | addeditdate=true
| + | |
− | ordermethod=lastedit
| + | |
− | addpagecounter=true
| + | |
− | order=descending
| + | |
− | count=18
| + | |
− | format=,\n* %USER% (%DATE%): [[%PAGE%|%TITLE%]] (%COUNT% views),,
| + | |
− | userdateformat= d.m.y, G:i -
| + | |
− | adduser=true
| + | |
− | </dpl>
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | ==Vorlage:Tafelschrift erstellt==
| + | |
− | {{Tafelschrift|1 2 3 }}
| + | |
− | | + | |
− | ==Subpages meines Unterrichts==
| + | |
− | <subpages
| + | |
− | parent=Mittelschule_und_Unterstufe/Lehrpersonen/Herr_Stöckl
| + | |
− | />
| + | |
− | | + | |
− | ==Forbildung: Inhalte aus dem internet sicher verwenden!==
| + | |
− | *https://edutec.wikispaces.com
| + | |
− | *https://etherpad.learninglab.tugraz.at/public_pad/CCCPH052016
| + | |
− | | + | |
− | ==Kontaktnetz==
| + | |
− | *[[Benutzer:E.haslwanter]]
| + | |
− | | + | |
− | ==Minmap==
| + | |
− | *https://atlas.mindmup.com/2016/10/d7c79a309e0011e6a7a51da69c1d711d/asdf/index.html
| + | |
− | | + | |
− | ==Ideen anderer Wikis==
| + | |
− | | + | |
− | [[:rmg:Internet--Gefahren_und_Chancen/Elterninfo_Internet|Elterninfo_Internet]]
| + | |
− | | + | |
− | [[:rmg:Netbooks am RMG|Netbooks am RMG]]
| + | |
− | | + | |
− | [[:rmg:Digitales_Lernen_am_RMG|Digitales Lernen am RMG]]
| + | |
− | | + | |
− | [[:kas:IProfilklasse|IProfilklasse]]
| + | |
− | | + | |
− | [[:rsg:Videothek|Videothek]]
| + | |
− | | + | |
− | [[:Kategorie:Schul-Portale]]
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | ==Facebook chronik via iFrame einbinden==
| + | |
− | *http://praxistipps.chip.de/facebook-auf-website-einbinden-so-klappts_30050
| + | |
− | *https://developers.facebook.com/docs/plugins/page-plugin
| + | |
− | | + | |
− | ==Ausblendung==
| + | |
− | {{Ausblendung
| + | |
− | |1=
| + | |
− | TEST
| + | |
− | |2=Inhalt
| + | |
− | }}
| + | |
− | | + | |
− | ==Word Add-in for Mediawiki==
| + | |
− | *https://www.microsoft.com/en-us/download/confirmation.aspx?id=12298
| + | |
− | | + | |
− | ==Mathematik: Allgemeine Seiten und Links==
| + | |
− | #[[Auflockerungsspiele]]
| + | |
− | #[[Multiinterview]]
| + | |
− | #[http://www.fersch.de Link zu einer guten Formelsammlung]
| + | |
− | #[https://de.serlo.org/mathe Serlo (Mathematik)]
| + | |
− | #[http://www.mathebibel.de Mathebibel]
| + | |
− | | + | |
− | ==Archive.org==
| + | |
− | <iframe src="https://archive.org/embed/laridae012" width="500" height="30" frameborder="0" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true" allowfullscreen></iframe>
| + | |
− | | + | |
− | ==E-Learning Konzept (Mittelschule Vomp-Stans)==
| + | |
− | ===Welche Geräte könnten in Frage kommen?===
| + | |
− | Die Erfahrung lehrt: "Wer billige Geräte anschafft, kauft teuer!"
| + | |
− | #Google Pixel C (10-Zoll-Tablet, als Laptop-Ersatz kaum geeignet)
| + | |
− | #Surface pro 4
| + | |
− | #Apple iPad Pro
| + | |
− | #HTC Nexus 9
| + | |
− | | + | |
− | ==One-Note - Wie man es macht:==
| + | |
− | ===[[Benutzer:Dickesen]]===
| + | |
− | ;Links zum Unterricht von jac
| + | |
− | [https://onedrive.live.com/redir?page=view&resid=78ABE9D73EA33A24!106&authkey=!AKtt6RUMcULR-9Q Mathe 6b]
| + | |
− | <br>
| + | |
− | [https://onedrive.live.com/redir?page=view&resid=78ABE9D73EA33A24!151&authkey=!AJ-UUZJLmWGHKMM Mathe 8c]
| + | |
− | <br>
| + | |
− | [https://onedrive.live.com/redir?page=view&resid=78ABE9D73EA33A24!180&authkey=!AJQd-foq1dcL3bo Mathe-Lk Q2]
| + | |
− | <br>
| + | |
− | [https://onedrive.live.com/redir?page=view&resid=78ABE9D73EA33A24!164&authkey=!AKa3Go2SeeGbsHg Physik 6b]
| + | |
− | <br>
| + | |
− | [https://onedrive.live.com/redir?page=view&resid=78ABE9D73EA33A24!117&authkey=!APtvk7H5dSsR-8I Physik 9d]
| + | |
− | <br>
| + | |
− | <br>
| + | |
− | | + | |
− | ==Powerpoint Mix==
| + | |
− | <iframe width="608" height="391" src="https://mix.office.com/embed/1dr3lz8nvspmo" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
| + | |
− | | + | |
− | <iframe width="608" height="391" src="https://mix.office.com/embed/6gagc8p5gsk3" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
| + | |
− | | + | |
− | https://mix.office.com/watch/13z2lwv61y6lc
| + | |
− | | + | |
− | ==KEL-Gespräch 2017==
| + | |
− | | + | |
− | ===Vorbereitung===
| + | |
− | #An die Tafel schreiben: Schülerpräsentation (2-4 min.) KEL-Gespräch anhand von Schülerinnenbericht (6min.), Zielvereinbarung (6min.)
| + | |
− | #Schulerinnenbericht ausfüllen (jeder für sich)
| + | |
− | #KEL-Zielvereinbarungszettel ausfüllen
| + | |
− | #Schülerpräsentation üben lassen mit Fragenzettel, siehe unten
| + | |
− | #Freiwillig vorstellen lassen
| + | |
− | | + | |
− | ;Schülerpräsentation
| + | |
− | * Was ist mir gelungen? Was hat mir dabei geholfen? Wer hat mir dabei geholfen?
| + | |
− | * Worauf bin ich besonders stolz?
| + | |
− | * Wo habe ich mich besonders anstrengen müssen? Habe ich aufgegeben? Wenn ja, warum?
| + | |
− | * Was hat mich besonders interessiert? Was hat mir weniger gefallen?
| + | |
− | * Wie geht es mir in der Klassengemeinschaft?
| + | |
− | * Wie geht es mir, wenn ich alleine arbeite?
| + | |
− | * Was hilft mir? Was hilft mir nicht?
| + | |
− | * Was nehme ich mir für die kommenden Wochen und Monate vor?
| + | |
− | | + | |
− | ==Tex==
| + | |
− | http://atomurl.net/math/
| + | |
− | | + | |
− | ==Fotostory==
| + | |
− | Jubiläumskonzert: Christian hat mit für die Powerpoint [[Fotostory]] gemacht.
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | ==Tag der offenen Tür==
| + | |
− | Vorstellung um 17:30 Uhr und 18 Uhr
| + | |
− | *Birgit: Trommeln alle in der Mitte (Sie trommelt mit Volksschüler)
| + | |
− | *Sonst keine Mittelschüler da, außer Matthias, er spielt mit dem Flügelhorn Stück vor
| + | |
− | *[[Karaoke]] am Smartboard, 2 Mikrophone an Anlage, Schüler singen dazu, wählen sich ein Lied aus
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | ==Symmetrie==
| + | |
− | <div style="font-size:100%;">
| + | |
− | [[Datei:Asymmetric (PSF).svg|400px|right]]
| + | |
− | [[Datei:Achsensym23.jpg|400px|right]]
| + | |
− | Eine Figur ist <u>achsensymmetrisch</u>, wenn sie eine oder mehrere <u>Symmetrieachsen</u> besitzt.
| + | |
− | | + | |
− | Anstelle von "<u>Symmetrieachse</u>" verwendet man auch den Ausdruck "<u>Spiegelachse</u>".
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | [https://onedrive.live.com/?cid=95a475acfd722403&id=95A475ACFD722403%21119 Symmetrie - Tafelbild]
| + | |
− | | + | |
− | ==1. Binomische Formel==
| + | |
− | | + | |
− | <div style="font-size:100%;">
| + | |
− | <popup name="1. Binomische Formel">
| + | |
− | :(a + b)² = <u>a² + 2ab + b²</u>
| + | |
− | | + | |
− | :Begründung: (a + b)² = (a + b) (a + b) = a² + ab + ab + b² = <u>a² + 2ab + b²</u>
| + | |
− | </popup>
| + | |
− | | + | |
− | <popup name="Beispiele">
| + | |
− | :(3a + 5x)² = <u>9a² + 30ax + 25x²</u>
| + | |
− | | + | |
− | :Begründung: (3a + 5x)² = (3a + 5x) (3a + 5x) = 9a² + 15ax + 15ax + 25 x² = <u>9a² + 30ax + 25x²</u>
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | :(4a + x)² = <u>16a² + 8ax + x²</u>
| + | |
− | </popup>
| + | |
− | | + | |
− | <popup name="Arbeitsauftrag">
| + | |
− | #Vom Hauptbuch ins Schulübungheft rechnen
| + | |
− | ##225 b, d, f, h
| + | |
− | #Ergebnisse mit Lösungsheft vergleichen
| + | |
− | </popup>
| + | |
− | | + | |
− | ==2. Binomische Formel==
| + | |
− | | + | |
− | <div style="font-size:100%;">
| + | |
− | <popup name="2. Binomische Formel">
| + | |
− | :(a - b)² = <u>a² - 2ab + b²</u>
| + | |
− | | + | |
− | :Begründung: (a - b)² = (a - b) (a - b) = a² - ab - ab + b² = <u>a² - 2ab + b²</u>
| + | |
− | </popup>
| + | |
− | | + | |
− | <popup name="Beispiele">
| + | |
− | :(3a - 5x)² = <u>9a² - 30ax + 25x²</u>
| + | |
− | | + | |
− | :Begründung: (3a + 5x)² = (3a - 5x) (3a - 5x) = 9a² - 15ax - 15ax + 25 x² = <u>9a² - 30ax + 25x²</u>
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | :(4a - x)² = <u>16a² - 8ax + x²</u>
| + | |
− | </popup>
| + | |
− | | + | |
− | <popup name="Arbeitsauftrag">
| + | |
− | #Vom Hauptbuch ins Schulübungheft rechnen
| + | |
− | ##226 b, d, f, h
| + | |
− | #Ergebnisse mit Lösungsheft vergleichen
| + | |
− | </popup>
| + | |
− | | + | |
− | ==Ausmultiplizieren von 2 Summen oder Differenzen==
| + | |
− | <div style="font-size:100%;">
| + | |
− | <popup name="Beispiele">
| + | |
− | :(a + b) . (c + d) = <u>ac + ad + bc + bd</u>
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | :(a - b) . (c - d) = <u>ac - ad - bc + bd</u>
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | :(3x - 4) . (x + 6) = 3x² + 18x - 4x - 24 = <u>3x² + 14x - 24</u>
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | </popup>
| + | |
− | | + | |
− | <popup name="Merktext">
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | :<u>Ausmultiplizieren</u> bedeutet hier, dass "<u>jedes mit jedem multipliziert</u>" werden muss.
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | </popup>
| + | |
− | | + | |
− | <popup name="Arbeitsauftrag">
| + | |
− | | + | |
− | #Hausübung notieren: Übungsbuch: S. 33 / 1, 2
| + | |
− | #Vom Hauptbuch ins SÜ-Heft rechnen:
| + | |
− | ##214 c,
| + | |
− | ##215 g, h, i
| + | |
− | ##218 b, c, d, e
| + | |
− | #Mit Lösungsheft vergleichen.
| + | |
− | #Wer fertig ist Arbeitsblatt "Produkt von Summen" berechnen und ins Schulübungsheft kleben.
| + | |
− | #Wer das alles geschafft hat, darf die HÜ machen!
| + | |
− | </popup>
| + | |
− | | + | |
− | ==Herausheben==
| + | |
− | | + | |
− | <div style="font-size:100%;">
| + | |
− | <popup name="Beispiele">
| + | |
− | :2a + 2b = <u>2(a+b)</u> ... Umfang Rechteck
| + | |
− | | + | |
− | :5x + 5 y = <u>5(x+y)</u>
| + | |
− | | + | |
− | :8ab + 4a - 12a² = <u>4a(2b+1-3a)</u>
| + | |
− | 8ab = 2.2.2.a.b (im Kopf zerlegen)
| + | |
− | 4a = 2.2.a
| + | |
− | 12a² = 2.2.3.a.a
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | </popup>
| + | |
− | <popup name="Merktext">
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | :Suche nach einem <u>gemeinsamen Faktor</u> und <u>hebe ihn vor die Klammer heraus</u>.
| + | |
− | :Ob du richtig <u>herausgehoben</u> hast, überprüfst du durch <u>Ausmultiplizieren</u>.
| + | |
− | | + | |
− | </popup>
| + | |
− | | + | |
− | <popup name="Arbeitsauftrag">
| + | |
− | #Rechne in dein Schulübungheft
| + | |
− | ##219 a - d
| + | |
− | ##220 a - d ... ins Buch
| + | |
− | #Mit dem Lösungsheft kontrollieren
| + | |
− | #Klapptest "Herausheben" berechnen und ins Schulübungsheft kleben.
| + | |
− | | + | |
− | </popup>
| + | |
− | | + | |
− | ==Terme multiplizieren==
| + | |
− | <div style="font-size:100%;">
| + | |
− | <popup name="Beispiele">
| + | |
− | :3 . a . 2 . b = <u>6ab</u>
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | :(-2) . a . 4 . b = <u>-8ab</u>
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | :5r² . 3r . 2t = <u>30r³t</u>
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | </popup>
| + | |
− | <popup name="Merktext">
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | :Man multipliziert <u>zuerst die Zahlen</u>, dann die <u>Variablen</u>.
| + | |
− | :Buchstaben in <u>alphabetischer Reihenfolge</u> anschreiben.
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | </popup>
| + | |
− | | + | |
− | <popup name="Arbeitsauftrag">
| + | |
− | #Hausübung notieren: Übungsbuch S. 32 / 1
| + | |
− | #Ins Hauptbuch rechnen: 211 (alle)
| + | |
− | #Mit Lösungsheft vergleichen!
| + | |
− | #Wer fertig ist kann mit HÜ beginnen!
| + | |
− | </popup>
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | ==Multiplizieren von Summen und Differenzen==
| + | |
− | <div style="font-size:100%;">
| + | |
− | <popup name="Beispiele">
| + | |
− | | + | |
− | :4 . (2x + 3y) = <u>8x + 12y</u>
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | :(-4x) . (2x - 3y) = <u>-8x² + 12xy</u>
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | :(r + s - t) . 9 = <u>9r + 9s - 9 t</u>
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | </popup>
| + | |
− | <popup name="Merktext">
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | :Das <u>Auflösen von Klammern</u> wird als <u>Ausmultiplizieren</u> bezeichnet.
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | </popup>
| + | |
− | | + | |
− | <popup name="Arbeitsauftrag">
| + | |
− | #Hausübung notieren: Übungsbuch: S. 32 / 2
| + | |
− | #Vom Hauptbuch ins SÜ-Heft rechnen:
| + | |
− | ##212 a, c, e, g
| + | |
− | ##213 (alle)
| + | |
− | #mit Lösungsheft vergleichen!
| + | |
− | #Wer fertig ist kann mit HÜ beginnen!
| + | |
− | </popup>
| + | |
− | | + | |
− | <popup name="LearningApp">
| + | |
− | <iframe src="http://LearningApps.org/show?app=405945" frameborder="0" width="100%" height="500" webkitallowfullscreen="true" mozallowfullscreen="true"></iframe>
| + | |
− | </popup>
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | ==Die Affen rasen durch den Wald==
| + | |
− | | + | |
− | [[Datei:Lenke djembe from Mali.jpeg|thumb|upright|Djembé aus Lenké-Holz]]
| + | |
− | Einer spielt mit der Djembe "4 x Bum Bum Tschak".
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | Dann erste Strophe singen mit Djembe.
| + | |
− | [[File:Cajón_hand_positions.jpg|thumb|upright|Cajon Handhaltung]]
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | Den Refrain begleitet eine Cajon "Bum Tschak Bum Tschak" gemeinsam mit Rasseln.
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | Zwischenspiel 4 x Djembe
| + | |
− | | + | |
− | ==Flipped Classroom==
| + | |
− | | + | |
− | ===Dezimalzahlen===
| + | |
− | {| class="wikitable"
| + | |
− | |-
| + | |
− | |
| + | |
− | ====Hausübung====
| + | |
− | ;Beachte
| + | |
− | *Schau Dir die '''Erklärvideos komplett an'''.
| + | |
− | *Mache aus den Videos einen '''Hefteintrag (in dein Schulübungsheft)'''
| + | |
− | *Learning-Apps machen.
| + | |
− | | + | |
− | ;Bis zur nächsten Stunde zu erledigen
| + | |
− | #Stellenwert
| + | |
− | #[http://LearningApps.org/show?app=xgspisi2 Dezimalzahlen der Größe nach ordnen (Learning-App)]
| + | |
− | #Dezimalzahlen vergleichen und ordnen
| + | |
− | | + | |
− | ;Bis 28. September zu erledigen
| + | |
− | #Dezimalzahlen runden
| + | |
− | #[http://learningapps.org/watch?v=wqqygt6j Dezimalzahlen runden (Learning-App)]
| + | |
− | #[[Runden]] ... gute Seite, bitte durchlesen
| + | |
− | #Dezimalzahlen in Brüche umwandeln
| + | |
− | #[https://www.youtube.com/watch?t=30&v=8bo6uoni_Ho Dezimalzahlen addieren und subtrahieren (Erklärvideo)]
| + | |
− | #[https://youtu.be/_3S7rytrOyE Dezimalzahlen multiplizieren (Erklärvideo)]
| + | |
− | #[http://LearningApps.org/show?app=23587 Dezimalzahlen multiplizieren mit 10, 100 und 1000 (Learning-App)]
| + | |
− | #Dezimalzahlen dividieren
| + | |
− | #[http://LearningApps.org/show?app=25824 Dezimalzahlen mal und dividiert durch 10 (Learning-App)]
| + | |
− | #Verbindung der vier Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen
| + | |
− | | + | |
− | ||
| + | |
− | | + | |
− | ====Schulübung====
| + | |
− | | + | |
− | Zeitrahmen: 4 h
| + | |
− | | + | |
− | ;Beachte:
| + | |
− | | + | |
− | *Löse die '''Aufgaben einer Zeile''' und '''vergleiche mit dem Lösungsheft/ Lösungsblatt''' (Lehrerpult).
| + | |
− | *Lösungsblatt oder Lösungshefte bitte wieder auf das Pult legen.
| + | |
− | *Bei falschen Ergebnissen Aufgaben nochmal rechnen!
| + | |
− | *Wenn du Fragen hast, schreibe dich an die Tafel und ein Lehrer hilft dir weiter.
| + | |
− | | + | |
− | ;Wichtig
| + | |
− | *Pflichtaufgaben sind im vorgegebenen Zeitrahmen zu erfüllen, Zusatzaufgaben sind erwünscht (positive Mitarbeitsvermerke).
| + | |
− | *Am Ende gibt es eine Lernzielkontrolle, deshalb arbeite konzentriert und sei ehrlich zu dir selbst (Lösungen nicht nur abschreiben!!!).
| + | |
− | | + | |
− | ;Pflichtaufgaben (in dein Schulübungsheft)
| + | |
− | # 444 445 446 447
| + | |
− | # 453
| + | |
− | # 465 bis 469
| + | |
− | # Seite 164
| + | |
− | # Seite 166
| + | |
− | # Seite 167
| + | |
− | | + | |
− | ;Zusatzaufgaben (in dein Schulübungsheft)
| + | |
− | # 453
| + | |
− | # 456
| + | |
− | # 472
| + | |
− | # Seite 167
| + | |
− | # Seite 165
| + | |
− | # Seite 168
| + | |
− |
| + | |
− | |}
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | ==Edumoodle==
| + | |
− | http://www.edumoodle.at/lernmit/course/index.php?categoryid=62
| + | |
− | | + | |
− | ==Whiteboards==
| + | |
− | https://realtimeboard.com
| + | |
− | | + | |
− | https://realtimeboard.com/app/76076006/Mathematik-3/
| + | |
− | | + | |
− | http://stoodle.ck12.org/class/54bc889dd436c
| + | |
− | | + | |
− | http://stoodle.ck12.org
| + | |
− | | + | |
− | http://whiteboardfox.com/28652-3161-8538
| + | |
− | | + | |
− | https://conceptboard.com/board/uth5-0e4m-7m63-f1rf-bkte
| + | |
− | | + | |
− | https://tutorsbox.com/de/classes/s/vrI00QfO/
| + | |
− | | + | |
− | ;Word Datei upload
| + | |
− | *[[Datei:Stoffsammlung zur Schularbeit.docx|thumb|Stoffsammlung]]
| + | |
− | | + | |
− | *[[Datei:Rechnen mit Klammern.doc|thumb|Rechnen mit Klammern]]
| + | |
− | | + | |
− | *[[HTML-Editor]] --> NVU gibts nicht mehr --> https://de.wikipedia.org/wiki/KompoZer
| + | |
− | *http://www.grossmann.info/wiki/Goldene_Regeln#
| + | |
− | *http://w-i-k-i.appspot.com/ (Wikikonverter)
| + | |
− | *https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Technik/Text/Konverter
| + | |
− | *https://de.wikivoyage.org/wiki/Hilfe:Vorlageneingabe_mit_Formularen (Wie macht man eine E-Mail Adresse aktive, dass man draufdrücken kann?)
| + | |
− | *https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Autotranslate
| + | |
− | * http://wikis.zum.de/dsd/Hilfe:Google_Kalender
| + | |
− | *[[Google Kalender]]
| + | |
− | * https://developers.google.com/+/hangouts/sample-apps
| + | |
− | *[[Papierlose Schultasche]] bei Gelegenheit lesen
| + | |
− | *http://schule-ipad.de/?paged=3
| + | |
− | *http://www.schule-apps.de/
| + | |
− | *Suchmaschinen für die Kids:http://www.blinde-kuh.de, http://www.fragfinn.de
| + | |
− | * http://www.e-vms.at
| + | |
− | * http://www.matlet.ch/new/?cmd=lstApplets&lang=de ... online Übungen
| + | |
− | *http://www.funkkolleg-musik.de/sendungspodcasts/ ... Podcast
| + | |
− | | + | |
− | http://www.algodoo.com/
| + | |
− | | + | |
− | * https://portal.tirol.gv.at LeOn
| + | |
− | | + | |
− | * http://exchange.smarttech.com
| + | |
− | | + | |
− | * http://soundation.com
| + | |
− | * http://www.gitarrenlieder.info/barclay-james-harvest-hymn/
| + | |
− | * http://www.lehrklaenge.de
| + | |
− | | + | |
− | * {{Pro}}
| + | |
− | * {{Contra}}
| + | |
− | * [[Hilfe:Admin-Handbuch]]
| + | |
− | * [[Spiele im Musikunterricht]]
| + | |
− | * [[Benutzer:Cspannagel/Logo]]
| + | |
− | | + | |
− | * http://www.kulturamland.at
| + | |
− | * http://www.freiraum-jenbach.at
| + | |
− | *http://www.komma.at
| + | |
− | *http://www.eremitage.com/aktuelle-Veranstaltungen.96.0.html?&no_cache=1
| + | |
− | *http://www.jenbach.at/system/web/veranstaltung.aspx?menuonr=218563519
| + | |
− | | + | |
− | == Liste aller Unterseiten ==
| + | |
− | <subpages/>
| + | |
− | | + | |
− | ==Wo bin ich noch?/ Merkliste==
| + | |
− | | + | |
− | http://www.mdr.de/einfach-genial/index.html
| + | |
− | | + | |
− | https://taught.it/d/uBGbvw
| + | |
− | | + | |
− | http://doodle.com/csdbse9vik2uevyk
| + | |
− | | + | |
− | *https://www.google.com/trends/explore#cmpt=q
| + | |
− | | + | |
− | Fritz!Wlan
| + | |
− | *https://www.youtube.com/watch?v=UsjiexSuU6M
| + | |
− | *https://www.avm.de/de/Service/Handbuecher/FRITZWLAN/Handbuch_FRITZ_WLAN_Repeater_310.pdf
| + | |
− | *http://www.dolcevie.com/js/converter.html
| + | |
− | | + | |
− | http://webclient.deskline.net/ZIL/de/Login
| + | |
− | | + | |
− | * https://fs.edugroup.at/adfs/ls/?wa=wsignin1.0&wtrealm=urn:federation:MicrosoftOnline&wctx=wa%3Dwsignin1.0%26wreply%3Dhttps:%252f%252foutlook.com%252fowa%252foffice365.com%252f%3Fexsvurl%3D1%26ll-cc%3Dde-AT&f=1
| + | |
− | | + | |
− | * [http://www.indiepedia.de/index.php/Benutzer:Uptojoe Indipedia]
| + | |
− | * [http://www.wikivoyage.org/de/Benutzer:Uptojoe Wikivoyage]
| + | |
− | * [http://www.wikivoyage.org/it/Utente:Uptojoe it.Wikivoyage]
| + | |
− | * [http://rezeptewiki.org/wiki/Benutzer:Uptojoe Rezepte-Wiki]
| + | |
− | * [[wikipedia:de:Benutzer:uptojoe|Wikipedia]]
| + | |
− | * [[wikipedia:simple:User:uptojoe|Simple]]
| + | |
− | * [http://als.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Uptojoe Als.Wikipedia]
| + | |
− | * [http://bar.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Uptojoe Bar.Wikipedia]
| + | |
− | * [http://www.hitchwiki.org/de/Benutzer:Uptojoe Hichwiki]
| + | |
− | * [http://www.chillertal.at/user/login.html Chillertal.at]
| + | |
− | * [http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Uptojoe Wikiversity]
| + | |
− | * [http://de.wikinews.org/wiki/Benutzer:Uptojoe Wikinews]
| + | |
− | * [http://www.mediawiki.org/wiki/User:Uptojoe Mediawiki]
| + | |
− | * [http://meta.wikimedia.org/wiki/User:Uptojoe Meta.Wikipedia]
| + | |
− | * [http://www.sub-bavaria.de/wiki/Benutzer:Uptojoe Sub-Bavaria]
| + | |
− | * [http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Uptojoe Wikibooks]
| + | |
− | * [http://en.wikinews.org/wiki/User:Uptojoe en.Wikinews]
| + | |
− | * [http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Benutzer:Uptojoe SalzburgWiki.at]
| + | |
− | * [http://ka.stadtwiki.net/Benutzer:Uptojoe Stadtkiki Karlsruhe]
| + | |
− | * [http://www.passau-wiki.de/index.php/Benutzer:Uptojoe Passau-wiki.de]
| + | |
− | * [http://regiowiki.pnp.de/index.php/Benutzer:Uptojoe Niederbayern&Altöttingwiki]
| + | |
− | * [[wikipedia:en:User:uptojoe|en.wikipedia]]
| + | |
− | * [http://wiki.doebe.li TWiki]
| + | |
− | * [http://wiki.typo3.org/index.php/User:Uptojoe wiki.typo3.org]
| + | |
− | * [http://www.hamburgwiki.de/wiki/Benutzer:Uptojoe Hamburgwiki.de]
| + | |
− | * [http://wiki.bildungsserver.de/index.php/Benutzer:Uptojoe wiki.bildungsserver.de]
| + | |
− | * [http://en.wikibooks.org/wiki/User:Uptojoe en.Wikibooks]
| + | |
− | * [http://www.websitewiki.de/Benutzer:Uptojoe Websitewiki.de]
| + | |
− | * [http://www.wikia.com/wiki/User:Uptojoe Wikia.com]
| + | |
− | * [http://wiki.rhein-neckar.de/index.php/Benutzer:Uptojoe wiki.rhein-neckar.de]
| + | |
− | * [http://de.wikia.com/wiki/Benutzer:Uptojoe de.wikia.com]
| + | |
− | * [http://maennerrunde.wikia.com Männerrunde]
| + | |
− | * [http://fuldawiki.de/fd/index.php?title=Benutzer:Uptojoe fuldawiki.de]
| + | |
− | * http://www.wer-weiss-was.de
| + | |
− | * http://aufgeazz.at
| + | |
− | * http://www.pfenz.de/wiki/Benutzer:Uptojoe
| + | |
− | * http://www.lustenauer.net/index.php/Benutzer:Uptojoe
| + | |
− | * http://wiki.wist.uni-linz.ac.at/index.php/User:Uptojoe
| + | |
− | * http://www.adz-netzwerk.de/wiki/index.php/Benutzer:Uptojoe
| + | |
− | * http://wiki.keb-vogelsberg.de/index.php?title=Benutzer:Uptojoe
| + | |
− | * http://www.radreise-wiki.de/Benutzer:Uptojoe
| + | |
− | * http://www.hifi-wiki.de/index.php/Benutzer:Uptojoe
| + | |
− | * http://superlehrer.de/index.php?title=Hauptseite
| + | |
− | * http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Uptojoe
| + | |
− | * http://simple.wiktionary.org/wiki/User:Uptojoe
| + | |
− | * http://www.barcamp.at/Benutzer:Uptojoe
| + | |
− | * http://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Uptojoe
| + | |
− | | + | |
− | {| class="wikitable" style="background:#B9FFC5; width:100%"
| + | |
− | |-
| + | |
− | | style="vertical-align:top; background:#B9FFC5; width:33%"|
| + | |
− | TEST
| + | |
− | | style="vertical-align:top; background:#B9FFC5; width:33%"|
| + | |
− | | + | |
− | ==Schach==
| + | |
− | #[[Schach]]
| + | |
− | #[[ZUM-Schach]]
| + | |
− | #[http://www.chessmail.de/ Chessmail.de - kostenlos online Schachspielen]
| + | |
− | | style="vertical-align:top; background:#B9FFC5; width:33%"|
| + | |
− | ==Tabletklasse==
| + | |
− | Vortrag bei efutureday 2016 im Grillhof Vills (www.virtuelle-ph.at)
| + | |
− | ;Vorgangsweise
| + | |
− | #Welche Lehrer sind im Team?
| + | |
− | #Wer im Team mittun will, muss sich weiterbilden!
| + | |
− | #Elterneinverständnis einholen
| + | |
− | #Jemand suchen (Schule in Tirol), der das schon mal gemacht hat.
| + | |
− | #Nur wenn Schulleiter dahinter steht!
| + | |
− | #Weniger Apps ist besser als zu viele Apps
| + | |
− | #Nicht Vorzeigeschule als Art Guru sehen. Es gibt viele Wege.
| + | |
− | #Bitte Ideen verschriftlichen.
| + | |
− | #Jour Fix - 1 x im Monat Erfahrungsaustausch im Team.
| + | |
− | #Wer billige Geräte anschafft, kauft teuer! Ab Herbst kann man sich auf www.virtuelle-ph.at informieren welche Geräte toll sind.
| + | |
− | #Wlan - bestmögliche im Ort verfügbare Internetanbindung verwenden (Regionalbetreuer oder Hr. Hammerle fragen)
| + | |
− | #BYOD oder Schulsatz an Tabletts anschaffen
| + | |
− | #Gemeinde zahlt Tabletts oder Eltern
| + | |
− | #Kommunizieren sie die Erfolge
| + | |
− | #Starten mit Dingen, die ohne Tablett gar nicht realisierbar wären. Blöd wäre es, wenn jemand sagt, um diese Sache zu lösen genügt mir ein leeres Blatt Papier.
| + | |
− | #100 Tage wichtig durchhalten, da man neue Gewohnheiten beim Unterrichten sich erlernt und ins Blut übergehen.
| + | |
− | |}
| + | |
− | {| class="wikitable" style="width:100%"
| + | |
− | |-
| + | |
− | | style="vertical-align:top; background:#FFDD88; width:50%"|
| + | |
− | ==Copyright==
| + | |
− | Fortbildung in Innsbruck Mai 2016
| + | |
− | ;Kurswiki
| + | |
− | *https://edutec.wikispaces.com
| + | |
− | | + | |
− | '''Der sichere Weg'''
| + | |
− | #Inhalte selbst erstellen
| + | |
− | #Auf fremde Werke verlinken
| + | |
− | #Gemeinfreie Werke verwenden
| + | |
− | #Werke mit Creativ Commons-Lizenzen verwenden
| + | |
− | ##BY ... Namensnennung erforderlich
| + | |
− | ##NC ... nicht für kommerzielle Zwecke
| + | |
− | ##ND ... keine Änderungen erlaubt (z.B. nichts Verändern an einem Bild)
| + | |
− | #Fremde Werke einbetten
| + | |
− | #Zitieren von Werken im Rahmen des Zitatrechts.
| + | |
− | | + | |
− | ;Tipps
| + | |
− | #Mit Google kann man bei Erweiterter Suche nach Inhalten suchen die Creative Commons sind.
| + | |
− | #Creative Commens ist ein rechtsverbindlicher Vertrag zwischen Urheber und Nutzer
| + | |
− | #Wie gebe ich Namensnennung an: z.B. Foto:"Goldenes Dachl" (CC) Benutzername, Link beispielsweise auf flickr zu Datei, Link zu Creative Commons.org/licenses/by/2.0
| + | |
− | #archive.org (freie Medien erhältlich)
| + | |
− | | style="vertical-align:top; background:#FFDD88; width:50%"|
| + | |
− | ==Ideen==
| + | |
− | ===To do===
| + | |
− | #http://eeducation.at ... dort könnte man sich Anmelden, man könnte Partnerschule eine Vorzeigeschule werden, die schon viel mit E-lerning macht und davon profitieren und selbst dann zur Vorzeigeschule werden usw.
| + | |
− | | + | |
− | ===Efutureday 2016===
| + | |
− | | + | |
− | *http://www.efuture-day.tsn.at/
| + | |
− | | + | |
− | *http://padlet.com ... Eine Wand mit Inhalten machen, wo jeder reinschreiben kann
| + | |
− | | + | |
− | *https://www.infosms.org .... Eltern schneller informieren, statt Mitteilungsheft immer kontrollieren zu müssen, denn man hat ja Informationspflicht den Eltern gegenüber
| + | |
− | | + | |
− | *http://imoox.at/ ... Online Kurse
| + | |
− | | + | |
− | *https://scratch.mit.edu ... Programmieren
| + | |
− | | + | |
− | *http://bit.do/handbuch ... z.B. Banenklavier bauen
| + | |
− | | + | |
− | *http://eeducation.at ... dort könnte man sich Anmelden, man könnte Partnerschule eine Vorzeigeschule werden, die schon viel mit E-lerning macht und davon profitieren und selbst dann zur Vorzeigeschule werden usw.
| + | |
− | | + | |
− | *http://digikomp8.digicheck.at/ Schülerinnen und Schüler können ihre digitalen Kompetenzen testen
| + | |
− | | + | |
− | *https://studio.code.org/ ... Eisprinzession (Tipp von Christian)
| + | |
− | | + | |
− | *https://kahoot.it ... Abstimmungen mit dem Smartphone machen, Schüler z.B. in Osttirol lieben das!
| + | |
− | | + | |
− | *[http://tvthek.orf.at/archive TV-Thek goes School]
| + | |
− | |}
| + | |
− | | + | |
− | ==Mittelschule Vomp-Stans==
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | {| class="wikitable" style="background:#B9FFC5; width:100%"
| + | |
− | |-
| + | |
− | | style="vertical-align:top; text-align:left; background:#FFDD88; width:80%"|
| + | |
− | ==Über das ZUM-WIKI für die Sekundarstufe 1 (Angebot für das Kollegium)==
| + | |
− | | + | |
− | Viele Schülerinnen und Schüler wissen bereits, wie sie dorthin gelangen, weil unsere Schulwebsite darauf verlinkt.
| + | |
− | | + | |
− | Sollte eine Lehrperson auch an einer eigenen Seite im ZUM-Wiki interessiert sein, um dort etwa Arbeitsanweiseungen, Weblinks etc für die SuS bereitzustellen, dann melde dich bitte bei Herrn Stöckl, um eine entsprechende Seite anzulegen.
| + | |
− | | + | |
− | ==Internettipps==
| + | |
− | *https://de.islcollective.com/
| + | |
− | | + | |
− | ==Fordbildungen zum Thema E-Learning==
| + | |
− | ===Neues von der Virtuellen PH (eLectures)===
| + | |
− | *[http://www.virtuelle-ph.at/online-seminare/aktuelles-seminarprogramm Aktuelles Programm]
| + | |
− | | + | |
− | ==Gemeinsam genutze Dateien==
| + | |
− | ===Mathematik===
| + | |
− | | + | |
− | ==Wissenswertes rund um das Thema E-Learning==
| + | |
− | ===Hammerschmid will „digitale Kompetenzen“ an Schulen===
| + | |
− | *Vom Hassposting bis zu unseriösen Internetquellen: Damit müssten Kinder und Jugendliche oft erst umgehen lernen, sagte Unterrichtsministerin Sonja Hammerschmid (SPÖ) heute gegenüber Ö3. Sie will „digitale Kompetenzen“ mehr als bisher an den Schulen unterrichten lassen - eventuell sogar in einem eigenen Unterrichtsfach. Informationen aus dem Internet solle man kritisch hinterfragen und niemanden im Netz bloßstellen, so Hammerschmid. Diese Kompetenzen will sie von der Volksschule an verankern - ob als eigenes Fach oder in bestehenden Fächern integriert, sollen die Schulen mitbestimmen können. ([http://orf.at/stories/2374289/ Quelle: ORF.at])
| + | |
− | | + | |
− | | style="vertical-align:top; text-align:center; background:#B9FFC5;; width:20%"|
| + | |
− | | + | |
− | ==Facebook (Timeline)==
| + | |
− | <iframe src="https://www.facebook.com/plugins/page.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2FNMSVompStans%2F&tabs=timeline&width=340&height=500&small_header=true&adapt_container_width=true&hide_cover=false&show_facepile=false&appId" width="340" height="500" style="border:none;overflow:hidden" scrolling="no" frameborder="0" allowTransparency="true"></iframe>
| + | |
− | |}
| + | |