Otto Wels und Noten lernen/Notennamen: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Otto Wels (1873-1939) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), der vor allem bekannt geworden ist durch seine Rede gegen die Verabschiedung des sog. Ermächtigungsgesetzes („Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich“, 23.03.1933). <gallery>
__NOTOC__
Datei:Otto Wels.jpg|alt=Portrait Otto Wels (1915)|Portrait Otto Wels (1915)
==Bassschlüssel (F-Schlüssel)==
Datei:Ottowelsportait.jpg|alt=Portrait Otto Wels (1924)|Portrait Otto Wels (1924)
[[Image:Bass clef with note.svg|right|100px]]
</gallery>Die anwesenden 94 Mitglieder der SPD-Fraktion des Reichstages stimmten in der Sitzung vom 23.03.1933 geschlossen gegen das Gesetz. 26 Mitglieder der Fraktion waren bereits auf der Flucht oder in Haft, ebenso wie alle 81 Mitglieder der KPD-Fraktion.
Der zweitwichtigste Schlüssel (zumindest, was die Häufigkeit des Vorkommens betrifft) ist der F-Schlüssel der für das untere Notensystem des Klaviers, für nahezu alle Bass-Instrumente und natürlich auch für die Bass-Sänger (im Chor) verwendet wird. Er ist aus dem Buchstaben "F" entstanden und die beiden F-Striche umklammern die Linie F.


Wels übernahm die Rolle des Redners und setzte sich damit besonders der Gefahr der Verfolgung und Inhaftierung durch die Nationalsozialisten aus. Er floh wenige Tage nach der Rede nach Prag. Später siedelte er nach Paris über, wo er 1929 an den Folgen eines Herzleidens starb. 
==c1==


[[Datei:Wels vs Hitler Reichstagsrede.ogg|alternativtext=Wels gegen Hitler zum Ermächtigungsgesetz|links|mini|0x0px]]
[[File:Middle C.png|200px]]
Die Rede ist zum Teil als Tondokument erhalten.     


===Es geht hurtig durch Fleiß - e1 g1 h1 d2 f2===


[[File:EGBDF.svg|200px]]


===Fritz aß Citronen Eis - f1 a1 c1 e1===




[[Datei:Musiknoten in Zwischenräumen.gif|200px|zentriert]]


<br />
===Klaviersystem - zwei fünflinige Notensysteme im Violin- und Bassnotenschlüssel===
[[Datei:Rede Otto Wels vor dem Reichstag am 23.03.1933.pdf|alternativtext=Rede|links|mini|425x425px|Rede]]
 
Die Rede von Otto Wels im Wortlaut finden Sie hier.
[[Datei:Piano staff.PNG|200px|zentriert]]
 
==Merkhilfen==
Um die Töne die zu Noten gehören, die auf der Notenlinien liegen, zu unterscheiden von den Tönen die zu Noten gehören, die zwischen den Notenlinien liegen, gibt es die Merkhilfen "Es geht hurtig durch Fleiß" und  "Fritz aß Citronen-Eis".
In der ersten Zeit ist es ganz Hilfreich, sich die Notennamen mit Hilfe eines Merkverses einzuprägen.
 
;Noten auf den Notenlinien
:[[Datei:Merkvers - Noten auf den Linien.svg]]
 
Beim "klassischen" Merkvers "Es geht hurtig durch Fleiß" werden die Noten mit Hilfslinien nicht mit berücksichtigt. Wenn man den Merkvers allerdings ein klein wenig erweitert, hat man auch das "Schlüsselloch-C" und noch das hohe A mit dabei. "Chris! Es geht hurtig durch Fleiß aufwärts".
 
;Noten zwischen den Notenlinien
:[[Datei:Merkvers - Noten zwischen den Linien.svg]]
 
Auch hier wurde der "klassische" Merkvers "Fritz aß Citronen-Eis" um noch zwei Worte erweitert, damit man auch das D und das G mit dabei hat. "Der Fritz aß Citronen-Eis gern".
 
 
 
 
Vor allem Kinder leiden häufig unter den Schwierigkeiten des relativ abstrakten Erlernens der Notennamen. Hilfe leistet durch mnemotechnischen Ansatz ein visueller Vergleich mit kindgerechten Abbildungen. Wichtig ist dabei auch die Wahl von Bildern mit phonetisch treffender Aussprache, also zum Beispiel „Elefant“ und nicht „Eimer“.
 
<gallery>
Bild:Logonote-sehen.jpg‎ |1. Sehen
Bild:Logonote-lernen.jpg‎ |2. Lernen
Bild:Logo spielen2 klein.jpg‎ |3. Spielen
</gallery>
 
==Relative Notennamen gibt es auch==
 
do - re - mi - fa - so - la - ti - do
 
==Linkliste==
 
*[https://www.mm-studio.eu/Blog/Posts#20 Notenlernspiel zum Downloaden]
*{{wpde|Liste_der_Merksprüche#Musik|Liste der Merksprüche#Musik}} -  Merkhilfen („Eselsbrücken“)
 
{{Noten lernen}}

Version vom 23. Dezember 2023, 14:02 Uhr

Bassschlüssel (F-Schlüssel)

Bass clef with note.svg

Der zweitwichtigste Schlüssel (zumindest, was die Häufigkeit des Vorkommens betrifft) ist der F-Schlüssel der für das untere Notensystem des Klaviers, für nahezu alle Bass-Instrumente und natürlich auch für die Bass-Sänger (im Chor) verwendet wird. Er ist aus dem Buchstaben "F" entstanden und die beiden F-Striche umklammern die Linie F.

c1

Middle C.png

Es geht hurtig durch Fleiß - e1 g1 h1 d2 f2

EGBDF.svg

Fritz aß Citronen Eis - f1 a1 c1 e1

Musiknoten in Zwischenräumen.gif

Klaviersystem - zwei fünflinige Notensysteme im Violin- und Bassnotenschlüssel

Piano staff.PNG

Merkhilfen

Um die Töne die zu Noten gehören, die auf der Notenlinien liegen, zu unterscheiden von den Tönen die zu Noten gehören, die zwischen den Notenlinien liegen, gibt es die Merkhilfen "Es geht hurtig durch Fleiß" und "Fritz aß Citronen-Eis". In der ersten Zeit ist es ganz Hilfreich, sich die Notennamen mit Hilfe eines Merkverses einzuprägen.

Noten auf den Notenlinien
Merkvers - Noten auf den Linien.svg

Beim "klassischen" Merkvers "Es geht hurtig durch Fleiß" werden die Noten mit Hilfslinien nicht mit berücksichtigt. Wenn man den Merkvers allerdings ein klein wenig erweitert, hat man auch das "Schlüsselloch-C" und noch das hohe A mit dabei. "Chris! Es geht hurtig durch Fleiß aufwärts".

Noten zwischen den Notenlinien
Merkvers - Noten zwischen den Linien.svg

Auch hier wurde der "klassische" Merkvers "Fritz aß Citronen-Eis" um noch zwei Worte erweitert, damit man auch das D und das G mit dabei hat. "Der Fritz aß Citronen-Eis gern".



Vor allem Kinder leiden häufig unter den Schwierigkeiten des relativ abstrakten Erlernens der Notennamen. Hilfe leistet durch mnemotechnischen Ansatz ein visueller Vergleich mit kindgerechten Abbildungen. Wichtig ist dabei auch die Wahl von Bildern mit phonetisch treffender Aussprache, also zum Beispiel „Elefant“ und nicht „Eimer“.

Relative Notennamen gibt es auch

do - re - mi - fa - so - la - ti - do

Linkliste


Notenschluessel.png

Noten lernen

  1. Notennamen
  2. Intervalle
  3. Tonleitern