Liebe und Lineare Funktionen/Station 1: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Rose.jpg|180px|right]]
==Station 1: Proportionale Funktionen==


==Denkanstöße==
{|


[[Datei:Valentinesdaytree.jpg|miniatur|250px|Ein für den Valentinstag dekorierter Baum (San Diego, Californien, [[USA]])]]
|align = "left" width="200"|[[Datei:Gymnastics-151826 1280.png|150px|Strichmännchen]]
|align = "left" |Das Thema der linearen Funktionen ist eng verwandt mit einem Thema, das du bereits kennst:<br>
'''Direkt proportionale Funktionen''' sind nämlich ganz '''spezielle lineare Funktionen'''. <br>
In dieser Station kannst du dein Wissen über direkt proportionale Zuordnungen bzw. Funktionen auffrischen und vertiefen, um eine gute Grundlage zum Verständnis der weiteren Stationen zu legen.<br />
|}


{{Box|Liebe als ''Passion''. Der romantische Liebesmythos|Mit ihr verbinden sich in der heute geläufigen, ja fast schon trivialisierten Vorstellung Sinnmomente wie: willenloses Ergriffensein und krankheitsähnliche Besessenheit, der man ausgeliefert ist, Zufälligkeit der Begegnung und schicksalhafte Bestimmung füreinander, unerwartetes (und doch sehnlich erwartetes) Wunder, das einem irgendwann im Leben widerfährt, Unerklärlichkeit des Geschehens, Impulsivität und ewige Dauer, Zwanghaftigkeit und höchste Freiheit der Selbstverwirklichung - all dies Sinnbestimmungen, die eine positive oder negative Bewertung offenlassen, sich widersprechen können und für sehr verschiedenartige Situationen ein Deutungsschema bereithalten, die aber in einem Grundzug konvergieren: daß der Mensch sich in Angelegenheiten der Liebe von gesellschaftlicher und moralischer Verantwortung freizeichnet.
:[[Liebe. Eine Übung|Niklas Luhmann: Liebe - eine Übung. 1969]]
|Zitat}}


{{Box|Liebe auf den ''ersten Blick''|Es war Liebe auf den ersten Blick und damit ein Verbot von Alternativen, eine Reduktion der unendlichen Menge an Möglichkeiten auf ein Jetzt und Hier.
<div style="background-color:#efefef;;padding:7px;">
:Juli Zeh, Schilf. btb 2009 S. 16|Zitat}}
<big>Im Bergwerk</big>
[[File:Silberloch.JPG|290px|right|Silberloch]]
In tief gelegene Bergwerke dringt im Betrieb laufend Grundwasser ein.
Daher benutzt man große Pumpen, um das Grundwasser wieder aus
dem Berkwerk zu befördern und damit den Bergleuten ein Arbeiten im
Trockenen zu ermöglichen.  


{{Box|Das ''Prechtige'' Lied der Liebe|Kalauer erwarten einen auch dieses Mal: "Männer wollen auf die Venus und Frauen ein Mars", steht in der Einleitung. Danach werden die Überschriften etwas sachlicher. Wieder greift er oft auf Neurowissenschaften, Biochemie, Soziologie und Psychologie zurück. [...] Und was sagt er selbst zur, wie er es nennt, "Zentralheizung unseres Universums"? "Liebe ist nicht alles im Leben; aber ohne Liebe ist alles nichts. Kaum etwas ist uns wichtiger als die Liebe". Geschenkt. "Wir verlangen nicht nach Befriedigung, sondern wir befriedigen uns durch Verlangen." Ok. "Wir leben keine Normalbiografien mehr wie unsere Großeltern. Wir haben Wahlbiografien oder genauer  ‘Bastelbiografien’." Vor allem forderten die Menschen heute von einer Liebesbeziehung, dass sie Leidenschaft und Verständnis, Aufregung und Geborgenheit“ biete – und zwar auf Dauer. "Eine Quadratur des Kreises", sagt Precht ...
In der Regel treten pro Stunde etwa 120m³ Grundwasser ein, die ständig abgepumpt werden müssen.
:Rezension des Buches von Richard David Precht mit dem Titel "Liebe" von [http://www.zeit.de/online/2009/12/liebe-richard-david-precht Susanne Schmetkamp, Die ZEIT, 13. März 2009]|Zitat}}


== Einstieg ins Thema ==
Plötzlich fallen die Pumpen aus! Die Kumpel werden sichtlich nervös, denn der Aufzug ist langsam und kann immer nur wenige Leute nach oben in Sicherheit bringen. Und jeder weiß, sobald 850m<sup>3</sup> Wasser ins Bergwerk eindringen, fällt der Strom und damit der Aufzug aus. Doch ihr seid kühle Mathematiker und könnt herausfinden, wie lange für die Evakuierung noch Zeit bleibt.


Was ist ein liebevoller Mensch? Warum ist der Mensch liebevoll? Wie äußert sich Liebevoll-Sein?
Um auch sicherzugehen, dass ihr euch nicht verrechnet, wärmt ihr euch zunächst mit ein paar einfachern Aufgaben auf. Es geht ja schließlich um das Leben der Bergleute!
</div>




=== Liebe.exe ===
{{Box|1=Aufgabe 1a|2=
{{Box|Idee|
*Wie viel Wasser dringt in einer halben Stunde in das Bergwerk ein? Begründe dein Ergebnis!
Ein interessanter Einstieg in das Thema Liebe (nicht nur im Deutschunterricht) könnte die Auseinandersetzung mit einem Text über "Liebe.exe", ein auf dem Computer zu installierendes Programm, sein:
*Gib eine Zuordnungsvorschrift an, die die Situation beschreibt.
; Anruf bei einer Hotline
{{Lösung versteckt|1=Aufgrund der '''direkten Proportionalität''' gilt:<br/><br/>1h  <math>\widehat{=}</math>  120m<sup>3</sup><br/><br/>0,5h  <math>\widehat{=}</math> 60m<sup>3</sup><br/><br/>'''Zuordnungsvorschrift:''' f: Zeit t (in h)  -->  Wassermenge w (in m<sup>3</sup>}}
|3=Arbeitsmethode}}
:'''Anrufer:''' Hi, ich hab hier ein neues Programm, das würde ich gern auf meinem persönlichen System installieren. Es heißt LIEBE. Was soll ich denn da als erstes machen?
{{Box|1=Aufgabe 1b|2=
   
*Berechne in einer Wertetabelle die eingedrungene Wassermenge nach 1,2,5 und 6 Stunden.  
:'''Hotline:''' Auf Ihrer Festplatte gibt es eine Partition, die heißt HERZ. Haben Sie die?
*Bestimme die''' Proportionalitätskonstante m.'''  
<div class="grid">
:'''Anrufer:''' Ach so, das ist der Trick! Ich hab"s immer auf der Hauptpartition KOPF versucht. Na gut, ich probier das mal ? Mist, HERZ ist aber ziemlich voll!
  <div class="width-1-2">
   
{{Lösung versteckt|1=
:'''Hotline:''' Machen Sie mal den Task-Manager auf und gucken unter "Prozesse". Was läuft denn da so?
[[Datei:Wertetabelle Bergwerk.jpg|400px|Wertetabelle]]
   
|2=Tipp anzeigen|3=Tipp verstecken}}
:'''Anrufer:''' Oh je, Alte_Verletzungen.exe, Groll.com, Geiz.com, Ablehnung.exe und lauter so Zeug. Vor allem Hass.exe ? boah, das krallt sich fast den ganzen Speicher!
</div>
<div class="width-1-2">
:'''Hotline:''' Kein Problem. LIEBE wird vieles davon automatisch aus Ihrem Betriebssystem raushauen. [...]
{{Lösung versteckt|1=
''Aus: [http://www.ungesundleben.org/ungesund/index.php/Mittel_f%C3%BCr_und_gegen_dies_und_das#Liebe Liebe] im UngesundlebenWiki''
{|class="wikitable"
|Unterrichtsidee}}
|Zeit in h
|0
|1
|2
|4
|5
|6
|-
|Wasser in m<sup>3</sup>
| 0
|120
|240
|480
|600
|720
|}
Die Proportionalitätskonstante ist m = 120 m<sup><sup>3</sup></sup>/h.  
|2=Lösung anzeigen|3=Lösung verstecken}}
</div>
  </div>
*''Heißt die Proportionalitätskonstante nicht c?''  
{{Lösung versteckt|1=
<small>Wir nennen die Proportionalitätskonstante ab jetzt ''m''. Das hat den Hingergrund, dass der Augenmerk in Zukunft weniger bei der Quotientengleichheit liegt, sondern auf einem weiteren Gesichtspunkt, die durch die Proportionalitätskonstante bestimmt wird.</small>
|2=Erklärung anzeigen|3=Erklärung verstecken}}
|3=Arbeitsmethode}}
{{Box|1=Aufgabe 1c|2=
*<u> Nutze den Wert m,</u> um die eingedrungene Wassermenge nach 4h, 5,5h und 1,63h zu berechnen.
*Gib eine '''Funktionsgleichung''' bzw. einen '''Funktionsterm''' an, wie man mit der ''Proportionalitätskonstante m'' die Wassermenge zu jeder ''Zeit t'' berechnen kann.
<div class="grid">
<div class="width-1-2">
{{Lösung versteckt|1=
Wassermenge zur Zeit t: <math>w=f(t) = ... </math>
|2=Tipp |3=Tipp verstecken}}</div>
<div class="width-1-2">
{{Lösung versteckt|1=
allgemeine Funktionsgleichung: <math>w = m\cdot t</math>  oder  <math>f(t)=m\cdot t </math>


=== Die Verwandelten ===
f(4h) = 120 m<sup>3</sup> /h * 4h = 480 m<sup>3</sup>
{{Box|Die Verwandelten|


Es ist noch keine Stunde her, da wurde ich in ein Mädchen verwandelt. Ganz ohne mein Zutun. Und ohne Umstände verliebte ich mich in einen jungen Mann. Er war ein Engel. Ach, woher sollte ich denn wissen, dass das Verlieben für ein Mädchen eine so herrliche Sache ist. Es erzählt einem ja niemand.
f(5,5h) = 120 m<sup>3</sup>/h * 5,5h = 660m<sup>3</sup>


Ich hätte den Jungen aufessen mögen, aber natürlich sagte ich das nicht. »Setz dich auf meinen Bettrand und lass dich die ganze Nacht anschauen«, bettelte ich. »Hab keine Angst, mehr will ich bestimmt nicht.«
f(1,63h) = 120 m<sup>3</sup>/h * 1,63h = 195,6 m<sup>3</sup>


»Ach, ich würde mich ja so gern von dir aufessen lassen, wie es sich gehört«, sagte er mir traurig. »Aber ich muss dir etwas gestehen: ich war bisher ein Mädchen und bin gerade eben erst in einen Jungen verwandelt worden.«
}}</div>
</div>
|3=Arbeitsmethode}}


Die Leute reden: Dann hat ja alles seine Ordnung.  
{{Box|1=Merke|2=
Dumm reden die Leute; nein, nichts ist in Ordnung. Nun sitzen wir beide auf dem Bettrand und wagen uns nicht zu rühren. Wir wissen zuviel voneinander. Man hat versäumt, uns das Gedächtnis umzuwandeln.|Zitat}}
Bei '''direkt proportionalen''' Zuordnungen <math>f: x \mapsto y </math>    &nbsp; gilt    &nbsp; <math>\frac{y}{x}=m</math>  &nbsp;mit '''konstantem'''  &nbsp;<math>m</math> &nbsp;''(Proportionalitätskonstante).'' <br>
Direkt proportionale Zuordnungen können also durch die Funktionsgleichung '''<math>\color{blue}y=m\cdot x</math>''' bzw. <math>\color{blue}f(x)=m\cdot x</math> beschrieben werden.<br>Man nennt sie deshalb auch <span style = "color:blue">proportionale Funktionen</span>.
|3=Merksatz}}


{{wpde|Hans Erich  Nossack}}, Um es kurz zu machen, Seite 14 (Suhrkamp TB 255, ISBN 3-518-06755-9)|Zitat}}


=== Wortfeld Liebe ===
{{Box|1=Aufgabe 1d|2=
*Nutze die Funktionsgleichung, um die Wassermenge zu den Zeitpunkten 0h, 3h, 1,5h und 8h zu berechnen.
*Trage diese Punkte in ein Koordinatensystem ein, um den Graphen der Funktion zu zeichnen.
*Ist es sinnvoll, die Punkte zu verbinden? Begründe!


* uni-protokolle.de: [http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Liebe_(Wortfeld).html Liebe (Wortfeld)]
* Friedrich-Verlag: [http://www.friedrich-verlag.de/data/3EC0AF97BB0B4553858A41A72393F801.0.pdf Treffende Wörter für Gefühle und Stimmungen finden (PDF-Datei; 1 Seite)]
* schuelerlexikon.de: [http://www.schuelerlexikon.de/SID/8a2ed830ec0f9169e4f198f9e9dd9650/pdf/241.pdf Lerntipp: Den Sprachstil verbessern (PDF-Datei, 1 Seite)]


* 1000 Mal "Ich liebe Dich": [http://www.lesjetaime.com/lemur.html Le mur des je t'aime] (18<sup>e</sup> arrondissement de {{wpde|Paris#Stadtgliederung|Paris}})
Verwende folgende '''Vorgaben:'''
:<iframe width="640" height="360" src="https://www.youtube.com/embed/h-Yp9WEChQQ" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
:Hintergrundmusik: {{wpde|Je t’aime … moi non plus}}


<!--
:x-Achse:  1cm  <math>\widehat{=} </math> 2h
== Liebe als Thema verschiedener Unterrichtsfächer ==
=== [[Deutsch]] ===
* [[Liebeslyrik]]
* [[Johann Wolfgang von Goethe]], [[Die Leiden des jungen Werther]]
* [http://fontanefan3.blogspot.com/2011/03/liebesszenen-literatur-des-19-jh.html Liebesszenen in der Literatur des 19. Jahrhunderts]


=== [[Englisch]] ===
:y-Achse:  1cm<math> \widehat{=}</math>  200m<sup>3</sup> 
* [[William Shakespeare]], {{wpen|Romeo and Juliet}}
* [http://www.buhv.de/download/beispielseite/44-0802b.pdf''' What Would Romeo and Juliet Say Today?''' '''Arbeitsblatt zum kostenlosen Download'''], aus: Shakespeare and His Time, Englisch betrifft uns, 02/2008, [[Bergmoser_und_Höller_Verlag|Bergmoser + Höller Verlag AG]], ISSN 0941-0481


=== [[Ethik]]/[[Philosophie]]/[[Religion]] ===
{{Lösung versteckt|1=
mit  <math>f(t)=m\cdot t</math> und m=120m<sup>3</sup>/h folgt:


==== Ideen ====Gott
* religiöse Deutungen: Nächstenliebe, Liebe zu 
* Darstellung der Liebe in der [[Kunst]]
* Formen von [[Sexualität]], gesellschaftliche Normierungen
<!--* Amor, Eros, Agape-->


==== Originaltexte ====
*f(0h) = 120 m<sup>3</sup>/h * 0h = 0 m<sup>3</sup>
* Das hohe Lied der Liebe: [http://www.bibleserver.com/go.php?lang=de&bible=LUT&ref=1.Korinther13 1. Korinther13]
* Erich Fromm: '''Die Kunst des Liebens'''
* [[Sören Kierkegaard]]: '''Tagebuch eines Verführers'''
* [[Friedrich Nietzsche]]: '''Die Fröhliche Wissenschaft''', Buch 1 § 14, Buch 5 § 363
* [[Platon]]: '''Phaidros'''
* [[Niklas Luhmann]]: [[Liebe. Eine Übung]]


==== Materialien ====
*f(1,5h) = 120 m<sup>3</sup>/h * 1,5h = 180 m<sup>3</sup>
* [http://www.ethik-und-unterricht.de/index.htm?./seiten/aktuell.htm#H405~Inhalt ''Liebe''] heißt Thema von ''Ethik&Unterricht'' 4/05. Das [http://www.ethik-und-unterricht.de/editorial/e4_05.htm Editorial] und weitere Materialien stehen zum Lesen bzw. Download zur Verfügung (www.ethik-und-unterricht.de)
* [http://www.buhv.de/schule/-in-Religion/Beziehungskisten-(ev.-9-10).html Beziehungskisten (ev. 9/10)], :in Religion 8/2009, 0|Bergmoser + Höller Verlag AG, ISSN 1434-2251


== Humor ==
*f(3h) = 120 m<sup>3</sup>/h * 3h = 360 m<sup>3</sup>
* "Glück in der Partnerschaft" ''({{wpde|Eckart von Hirschhausen|Dr. Eckart von Hirschhausen}}: [http://www.youtube.com/watch?v=l0Qk0J7G35o Video])''


*f(8h) = 120 m<sup>3</sup>/h * 8h = 960 m<sup>3</sup>


== Literatur ==
[[Datei:Steigungen Bergwerk A1 großeSchrift.png|260px|Steigung]]
* Wolfgang Lenzen: '''Liebe, Leben, Tod.''' Eine moralphilosophische Studie, Reclam 1999, ISBN 3-15-009772-X
* Edgar Bein (Hrgs.): '''Wesen und Formen der Liebe''' - Ein Arbeitsbuch, 1987, ISBN 3425055844
* Peter von Matt: Liebesverrat - Die Treulosen in der Literatur, dtv München 2001, ISBN 3423301430
* [http://www.soziologie.uni-mainz.de/stengel/download/literaturliste_soziologie_der_Liebe.pdf Literaturliste: Soziologie der Liebe]


Ja, es macht Sinn, die Punkte zu verbinden, da zu jeder Zeit zwischen den gegebenen ebenfalls eine beistimmte Wassermege eingetreten ist.
}}
|3=Arbeitsmethode}}
[[Datei:Communist-154578 1280.png|111px|right|Flagge]]
'''Genug aufgewärmt, die Kumpel wollen endlich wissen, wie lange sie noch Zeit haben!!'''


== Siehe auch ==
{{Box|1=Aufgabe 2|2=
* [[Glück]]
Ermittle mithilfe deines gezeichneten Funktionsgraphen ''graphisch'', wann 850m<sup>3</sup> Wasser ins Bergwerk eingedrungen sind und es kein Entrinnen mehr für die Bergleute gibt.
* [[Ethik]]
{{Lösung versteckt|1=
* [[Liebeslyrik]] - Ein Übersicht
[[Datei:Steigungen Bergwerk Stromausfall.png|300px|right|Stromausfall_Zeitpunkt]]
* Niklas Luhmann [[Liebe. Eine Übung]] (1969)
Nach ca. 7,1 Stunden muss spätestens der letzte Bergmann den Stollen verlassen haben, da dann der Aufzug ausfällt.
}}
|3=Arbeitsmethode}}


'''Ah, kein Stress,das ist ja noch genug Zeit. Bis du an der Reihe bist kannst du in aller Ruhe noch eine kleine Aufgabe lösen...'''


[[Kategorie:Deutsch]]
{{Box|1=Aufgabe 3|2=
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
Nach einem regnerischen Herbstmonat dringen pro Stunde sogar '''240m<sup>3</sup>''' in das Bergwerk ein, in trockenen Sommermontaten hingegen nur '''50m<sup>3</sup>.'''
<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Liebe,Deutsch,Ethik,Philosophie,Literatur</metakeywords>
*Gib für die beiden Fälle eine Funktionsgleichung an, die die Situation richtig beschreibt.
{{Lösung versteckt|1=
* Herbst: <math>f(t)=240 \frac{m^3}{h}\cdot t</math>
* Sommer: <math>f(t)=50 \frac{m^3}{h}\cdot t</math>
}}
*Zeichne die Graphen zu den beiden Funktiongleichungen in dein Koordinatensystem aus Aufgabe 2.
{{Lösung versteckt|1=
*Um die Graphen zu zeichnen musst du mithilfe der Funktionsgleichung zunächst Wertepaare berechnen (z.B. in einer Wertetabelle)
*Überlege: Wie viele Wertepaare/Punkte benötigst du, um den Graphen zeichnen zu können?
|2=Tipp|3=Tipp verbergen}}
*Beschreibe, was dir auffällt, wenn du die Graphen miteinander vergleichst.
*Erkläre in einem Satz, wie sich die Unterschiede erklären lassen!
[[Datei:Relax-151841 1280.png|150px|right|Enspannen]]
{{Lösung versteckt|1=
[[Datei:Geraden 03.png|400px|right|Geraden zum Bergwerk]]
*Alle drei Graphen sind Ursprungsgeraden
*Die Geraden verlaufen unterschiedlich steil
Je größer die Zuflussmenge pro Zeit ist, also je größer die Proportionalitätskonstante ist, desto steiler verläuft die Gerade des zugehörigen Graphen.
}}
|3=Arbeitsmethode}} <!--- Ende Aufgabe --->
 
 
 
{{Box|1=Merke|2=
''Allgemein:''
 
Die Funktion <math>f:x \mapsto m\cdot x</math> mit der Funktionsgleichung <math>f(x)=m\cdot x</math> beschreibt die '''direkte Proportionalität''' der beiden Variablen x und y.<br>
Der Graph dieser Funktion <math>f(x)=m\cdot x</math> ist eine '''Gerade durch den Ursprung''' des KS; dabei ist '''m''' die '''Steigung''' dieser Geraden.
|3=Merksatz}}
 
 
'''Super, du hast die erste Station geschafft! Überprüfe in der Übungsstation doch gleich, ob du alles verstanden hast!'''
 
[[Datei:binoculars-1015267_1920.jpg|left|150px]]
[[/Übung|'''...hier geht es weiter''']]
 
{{clear}}
{{Lernpfad Lineare Funktionen}}

Version vom 11. Juni 2018, 08:17 Uhr

Station 1: Proportionale Funktionen

Strichmännchen Das Thema der linearen Funktionen ist eng verwandt mit einem Thema, das du bereits kennst:

Direkt proportionale Funktionen sind nämlich ganz spezielle lineare Funktionen.
In dieser Station kannst du dein Wissen über direkt proportionale Zuordnungen bzw. Funktionen auffrischen und vertiefen, um eine gute Grundlage zum Verständnis der weiteren Stationen zu legen.


Im Bergwerk

Silberloch

In tief gelegene Bergwerke dringt im Betrieb laufend Grundwasser ein. Daher benutzt man große Pumpen, um das Grundwasser wieder aus dem Berkwerk zu befördern und damit den Bergleuten ein Arbeiten im Trockenen zu ermöglichen.

In der Regel treten pro Stunde etwa 120m³ Grundwasser ein, die ständig abgepumpt werden müssen.

Plötzlich fallen die Pumpen aus! Die Kumpel werden sichtlich nervös, denn der Aufzug ist langsam und kann immer nur wenige Leute nach oben in Sicherheit bringen. Und jeder weiß, sobald 850m3 Wasser ins Bergwerk eindringen, fällt der Strom und damit der Aufzug aus. Doch ihr seid kühle Mathematiker und könnt herausfinden, wie lange für die Evakuierung noch Zeit bleibt.

Um auch sicherzugehen, dass ihr euch nicht verrechnet, wärmt ihr euch zunächst mit ein paar einfachern Aufgaben auf. Es geht ja schließlich um das Leben der Bergleute!


Aufgabe 1a
  • Wie viel Wasser dringt in einer halben Stunde in das Bergwerk ein? Begründe dein Ergebnis!
  • Gib eine Zuordnungsvorschrift an, die die Situation beschreibt.
Aufgrund der direkten Proportionalität gilt:

1h 120m3

0,5h 60m3

Zuordnungsvorschrift: f: Zeit t (in h) --> Wassermenge w (in m3
Aufgabe 1b
  • Berechne in einer Wertetabelle die eingedrungene Wassermenge nach 1,2,5 und 6 Stunden.
  • Bestimme die Proportionalitätskonstante m.
Wertetabelle

Zeit in h

  • Heißt die Proportionalitätskonstante nicht c?
Wir nennen die Proportionalitätskonstante ab jetzt m. Das hat den Hingergrund, dass der Augenmerk in Zukunft weniger bei der Quotientengleichheit liegt, sondern auf einem weiteren Gesichtspunkt, die durch die Proportionalitätskonstante bestimmt wird.
Aufgabe 1c
  • Nutze den Wert m, um die eingedrungene Wassermenge nach 4h, 5,5h und 1,63h zu berechnen.
  • Gib eine Funktionsgleichung bzw. einen Funktionsterm an, wie man mit der Proportionalitätskonstante m die Wassermenge zu jeder Zeit t berechnen kann.
Wassermenge zur Zeit t:

allgemeine Funktionsgleichung: oder

f(4h) = 120 m3 /h * 4h = 480 m3

f(5,5h) = 120 m3/h * 5,5h = 660m3

f(1,63h) = 120 m3/h * 1,63h = 195,6 m3


Merke

Bei direkt proportionalen Zuordnungen   gilt    mit konstantem    (Proportionalitätskonstante).

Direkt proportionale Zuordnungen können also durch die Funktionsgleichung bzw. beschrieben werden.
Man nennt sie deshalb auch proportionale Funktionen.


Aufgabe 1d
  • Nutze die Funktionsgleichung, um die Wassermenge zu den Zeitpunkten 0h, 3h, 1,5h und 8h zu berechnen.
  • Trage diese Punkte in ein Koordinatensystem ein, um den Graphen der Funktion zu zeichnen.
  • Ist es sinnvoll, die Punkte zu verbinden? Begründe!


Verwende folgende Vorgaben:

x-Achse: 1cm 2h
y-Achse: 1cm 200m3

mit und m=120m3/h folgt:


  • f(0h) = 120 m3/h * 0h = 0 m3
  • f(1,5h) = 120 m3/h * 1,5h = 180 m3
  • f(3h) = 120 m3/h * 3h = 360 m3
  • f(8h) = 120 m3/h * 8h = 960 m3

Steigung

Ja, es macht Sinn, die Punkte zu verbinden, da zu jeder Zeit zwischen den gegebenen ebenfalls eine beistimmte Wassermege eingetreten ist.
Flagge

Genug aufgewärmt, die Kumpel wollen endlich wissen, wie lange sie noch Zeit haben!!


Aufgabe 2

Ermittle mithilfe deines gezeichneten Funktionsgraphen graphisch, wann 850m3 Wasser ins Bergwerk eingedrungen sind und es kein Entrinnen mehr für die Bergleute gibt.

Stromausfall_Zeitpunkt
Nach ca. 7,1 Stunden muss spätestens der letzte Bergmann den Stollen verlassen haben, da dann der Aufzug ausfällt.

Ah, kein Stress,das ist ja noch genug Zeit. Bis du an der Reihe bist kannst du in aller Ruhe noch eine kleine Aufgabe lösen...


Aufgabe 3

Nach einem regnerischen Herbstmonat dringen pro Stunde sogar 240m3 in das Bergwerk ein, in trockenen Sommermontaten hingegen nur 50m3.

  • Gib für die beiden Fälle eine Funktionsgleichung an, die die Situation richtig beschreibt.
  • Herbst:
  • Sommer:
  • Zeichne die Graphen zu den beiden Funktiongleichungen in dein Koordinatensystem aus Aufgabe 2.
    • Um die Graphen zu zeichnen musst du mithilfe der Funktionsgleichung zunächst Wertepaare berechnen (z.B. in einer Wertetabelle)
    • Überlege: Wie viele Wertepaare/Punkte benötigst du, um den Graphen zeichnen zu können?
  • Beschreibe, was dir auffällt, wenn du die Graphen miteinander vergleichst.
  • Erkläre in einem Satz, wie sich die Unterschiede erklären lassen!
  • Enspannen
    Geraden zum Bergwerk
    • Alle drei Graphen sind Ursprungsgeraden
    • Die Geraden verlaufen unterschiedlich steil
    Je größer die Zuflussmenge pro Zeit ist, also je größer die Proportionalitätskonstante ist, desto steiler verläuft die Gerade des zugehörigen Graphen.



    Merke

    Allgemein:

    Die Funktion mit der Funktionsgleichung beschreibt die direkte Proportionalität der beiden Variablen x und y.

    Der Graph dieser Funktion ist eine Gerade durch den Ursprung des KS; dabei ist m die Steigung dieser Geraden.


    Super, du hast die erste Station geschafft! Überprüfe in der Übungsstation doch gleich, ob du alles verstanden hast!

    ...hier geht es weiter