Datei:F(x) = 1.5x+3.png und Lineare Funktionen im Aktiv-Urlaub/2) Lineare Funktionen: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
(Hochgeladen mit VisualEditor Seite)
 
K (Bilder ergänzt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Information
==2.1) Lineare Funktionen erkennen und darstellen==
|description = F(x) = 1.5x+3 Lineare Funktionen
|source = Eigene Arbeit
|author = [[User:Buss-Haskert|Buss-Haskert]]
}}


== Lizenz ==
 
{{Bild-CC-by-sa/4.0/de}}
Im Aktiv-Urlaub warten verschiedene Aufgaben auf die Klassen.
 
{{Box|Lineare Funktionen erkennen - Bootsverleih| Aufgabe 1: Tom und Lisa möchten im Urlaub ein Tretboot ausleihen. Die Grundgebühr beträgt 5€, pro Stunde zahlen sie 2€ Miete.
 
Schreibe die Aufgabe in dein Heft ab und stelle diesen Zusammenhang in einer Wertetabelle, in einem Graphen und in einer Funktionsgleichung dar.
Kannst du eine Frage für diesen Zusammenhang formulieren? Notiere sie im Heft (falls möglich mit Lösung).|Üben}}
[[Datei:Lineare Funktionen erkennen Arbeitsauftrag.png|center]]
{{Lösung versteckt|Welche Zuordnung liegt vor? Der Leihdauer x (in h) werden die Kosten y (in €) zugeordnet. Erstellen eine Wertetabelle für 0,1,2,... Stunden und zeichne den Graphen.|Tipp|Verbergen}}
{{Lösung versteckt|[[Datei:Lineare Funktionen erkennen Aufgabe 1 Lösung.png|center]]|Lösung zu Aufgabe 1|Verbergen}}
{{Box|Lineare Funktionen erkennen - Apfelschorle| Aufgabe 2: Nach der Bootsfahrt sind sie durstig und kaufen Getränkte. Ein Glas Apfelschorle kostet 1,50€.
Schreibe die Aufgabe jeweils in dein Heft ab und stelle diesen Zusammenhang in einer Wertetabelle, in einem Graphen und in einer Funktionsgleichung dar.
Kannst du eine Frage für diesen Zusammenhang formulieren? Notiere sie im Heft (falls möglich mit Lösung).|Üben}}
{{Lösung versteckt|[[Datei:Lineare Funktionen erkennen Aufgabe 2 Lösung.png]]|Lösung zu Aufgabe 2|Verbergen}}
{{Box|Lineare Funktionen erkennen - Pool| Aufgabe 3: Der Pool des Hotels muss geleert werden. Zu Beginn steht das Wasser 2 m hoch. Der Wasserstand sinkt stündlich um 10 cm.
Schreibe die Aufgabe in dein Heft ab und stelle diesen Zusammenhang in einer Wertetabelle, in einem Graphen und in einer Funktionsgleichung dar.
Kannst du eine Frage für diesen Zusammenhang formulieren? Notiere sie im Heft (falls möglich mit Lösung).|Üben}}
{{Lösung versteckt|[[Datei:Lineare Funktionen erkennen Aufgabe 3 Lösung berichtigt.png]]|Lösung zu Aufgabe 3|Verbergen}}
{{Box| Gemeinsamkeiten und Unterschiede| Vergleiche die drei Aufgaben. Welche Gemeinsamkeiten stellst du fest? Welche Unterschiede gibt es? Notiere mindestens eine Gemeinsamkeit und einen Unterschied.| Unterrichtsidee}}
{{Lösung versteckt|Vergleiche die Graphen und die Funktionsgleichungen miteinander. Fällt dir etwas auf?|Tipp|Verbergen}}
Die folgenden Erklärungen zu den Aufgaben 1, 2 und 3 zeigen, dass alle Funktionsgleichungen die Form f(x) = mx + b haben und die Funktionsgraphe immer Geraden sind.
<div class="grid">
<div class="width-1-2">[[Datei:Lineare Funktionen erkennen Aufgabe 1 Erklärung.png]]</div>
<div class="width-1-2">[[Datei:Lineare Funktionen erkennen Aufgabe 2 Erklärung.png]]</div>
</div>
[[Datei:Lineare Funktionen erkennen Aufgabe 3 Erklärung berichtigt.png|460x460px]]
 
Lineare Funktionen erkennen wir also in den verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten wie folgt:
[[Datei:Lineare Funktionen erkennen Zusammenfassung.png]]
 
{{Box|1=Lineare Funktionen|2=Eine Funktion, deren Funktionsgleichung die Form ''<b>f(x) = mx + b</b>'' hat, heißt <b>lineare Funktion</b>. Der Graph einer linearen Funktion ist immer eine <b>Gerade</b> mit der <b><font color=red>Steigung m </font></b> und dem <b><font Color=green>y-Achsenabschnitt b</font></b>. Der Graph scheidet die y-Achse im Punkt P(0I<b><font Color=green>b</font></b>).|3=Merksatz}}
 
 
Diese Eigenschaften werden in folgendem Lied besungen (hier heißt die Funktionsgleichung f(x) = mx + n (n statt b, du findest in verschiedenen Büchern verschiedene Bezeichnungen). Du musst noch nicht jeden Zusammenhang, der hier genannt wird, verstehen. Vieles davon erarbeitest du auf den nächsten Seiten.
 
{{#ev:youtube|blY2qdFV4ag|center}}
 
{{Box|Übung 1: Lineare Funktionen erkennen|Entscheide in den folgenden Apps, ob die Funktion linear ist oder nicht. In der letzen App gib die Funktionsgleichung an oder lies m und b ab.|Üben}}
{{LearningApp|app=7222616|widtht=100%|height=400px}}
 
{{LearningApp|app=341227|width=100%|height=400px}}
 
{{LearningApp|app=p1syaqysj20|width=100%|height=400px}}
<br />
 
==2.2) Zusammenhang zwischen Funktionsgleichung und Funktionsgraph==
===f(x) = mx + b  Bedeutung von m und b für den Funktionsgraphen===
 
Damit du einen Eindruck von der Bedeutung der Parameter m (Steigung) und b (y-Achsenabschnitt) der Funktionsgleichung linearer Funktionen f(x) = mx + b erhältst, verändere in der folgenden Animation mithilfe der Schieberegler die Größe von m und b. Notiere deine Beobachtungen stichpunktartig.<ggb_applet id="gdvednbk" width="700&quot;" height="500" />
 
Übertrage die Merksätze in dein Heft:
{{Box| Die Bedeutung von m: Steigende und fallende Geraden|Wir unterscheiden steigende und fallende Geraden. Eine Gerade "steigt", wenn bei steigenden x-Werten auch die y-Werte steigen. Für die Steigung m gilt also:
 
Ist m > 0, steigt die Funktion.
Ist m < 0, fällt die Funktion.|Merksatz}}
 
Anschaulich vorstellen kannst du dir, dass die Funktion steigt, wenn der Wanderer den Berg hochsteigen muss.
 
Fällt die Funktion, "fällt" der Wanderer bergab.<br />
 
{{Box|Übung 2: Steigende und fallende Geraden|Bearbeite die nachfolgenden Apps um dein Wissen über steigende und fallende Geraden und die Bedeutung von m in der Funktionsgleichung.|Üben}}
 
{{LearningApp|app=pcwv0txpt20|width=100%|height=400px}}
 
{{h5p|id=796620|height=300}}
 
 
===Die Steigung m linearer Funktionen===
Untersuche mithilfe der Animation in GeoGebra die Steigung von Geraden. Du kannst mit den Schiebereglern m verändern. Außerdem kannst du das Steigungsdreieck durch Verschieben der Punkte A und B verändern. Beobachte, was geschieht. Probiere aus.
 
<br /><ggb_applet id="dnhgkk6c" width="800" height="400" />
 
Beobachtung: Die Steigung m einer linearen Funktion können wir mit einem Steigungsdreieck ermitteln und darstellen. Dazu zeichnen wir von einem beliebigen Punkt auf der Geraden ein Dreieck zu einem anderen Punkt auf der Geraden, bei dem die eine Seite parallel zur x-Achse liegt und die andere parallel zur y-Achse. Gehen wir dabei genau 1 Einheit in x-Richtung, steigt (oder fällt) der y-Wert immer um den Wert m, die Steigung.
 
Egal, wie das Steigungsdreieck gezeichnet wird, der Quotient aus [[Datei:Steigung m .png|30px]] bleibt immer gleich, dies ist die Steigung m.
<br />
 
{{Box|1=Merke: Die Steigung m|2= Die Steigung m einer linearen Funktion können wir mit einem Steigungsdreieck ermitteln und darstellen. Gehen wir dabei genau 1 Einheit in x-Richtung, steigt (oder fällt) der y-Wert immer um den Wert m, die Steigung.
 
Es gilt: m=[[Datei:Steigung m .png|30px]]|3=Arbeitsmethode}}
 
Schau dazu das nachfolgende Video zu Steigungsdreiecken an:
 
{{#ev:youtube|qwL_B7OhRIE|460|center}}
 
===Von der Geraden zu Funktionsgleichung===
{{Box|Ablesen der Funktionsgleichung am Funktionsgraphen - Erklärung| Übe das Aufstellen der Funktionsgleichung einer linearen Funktion bei gegebenem Graphen. Bestimme dazu zunächst den y-Achsenabschnitte b und danach die Steigung m mithilfe des Steigungsdreiecks.|Kurzinfo}}
 
<div class="grid">
<div class="width-1-2">Erklärvideo: {{#ev:youtube|D1ohhkkIUoM|460|center}}</div>
<div class="width-1-2">und noch mehr Beispiele:{{#ev:youtube|2j4V10V5Gnc|460|center}}</div>
</div>
 
Und nun noch einmal übersichtlich als Bild:
<div class="grid">
<div class="width-1-2"> leicht: m ist eine natürliche Zahl[[Datei:Funktionsgleichung einer Geraden bestimmen m=2.png]]</div>
<div class="width-1-2"> mittel: m ist negativ  [[Datei:Funktionsgleichung einer Geraden bestimmen m=-1,5.png]]</div>
</div>
schwer: m ist ein Bruch
[[Datei:Funktionsgleichung einer Geraden bestimmen m=drei Fünftel.png]]
 
 
{{Box|Übung 3 : Bestimmen der Funktionsgleichung einer Geraden|Ordne den Geraden die Funktionsgleichung zu.|Üben}}
<div class="grid">
<div class="width-1-3">leicht (*){{LearningApp|app=p2rwidw3t20|width=100%|height=400px}}</div>
<div class="width-1-3">mittel (**){{LearningApp|app=pw8bbo2st20|width=100%|height=400px}}</div>
<div class="width-1-3">schwer (***){{LearningApp|app=ppn4q2oe320|width=100%|height=400px}}</div>
</div>
 
{{Box|Übung 4: Gib die Funktionsgleichung an, die zur Geraden gehört.|Löse S. 126 Nr. 5, 6
 
S. 129 Nr. 2, 4 und
 
S. 130 Nr. 6, 7
im Heft.|Üben}}
<br />
<div class="grid">
<div class="width-1-3">{{Lösung versteckt|{{Lösung versteckt|[[Datei:S. 126 Nr. 5 Tipp g1.png]]|Tipp zu g1|Verbergen}}{{Lösung versteckt|[[Datei:S. 126 Nr. 5 Tipp g2.png]]|Tipp zu g2|Verbergen}}{{Lösung versteckt|[[Datei:S. 126 Nr. 5 Tipp g3.png]]|Tipp zu g3|Verbergen}}{{Lösung versteckt|[[Datei:S. 126 Nr. 5 Tipp g4.png]]|Tipp zu g4|Verbergen}}{{Lösung versteckt|[[Datei:S. 126 Nr. 5 g5 Tipp.png]]|Tipp zu g5|Verbergen}}|Tipps zu S. 126 Nr. 5|Verbergen}}
 
{{Lösung versteckt|{{Lösung versteckt|[[Datei:S. 126 Nr. 6 Tipp g1.png]]|Tipp zu g1|Verbergen}}{{Lösung versteckt|[[Datei:S. 126 Nr. 6 Tipp g2.png]]|Tipp zu g2|Verbergen}}{{Lösung versteckt|[[Datei:S. 126 Nr. 6 Tipp g3.png]]|Tipp zu g3|Verbergen}}{{Lösung versteckt|[[Datei:S. 126 Nr. 6 Tipp g4.png]]|Tipp zu g4|Verbergen}}{{Lösung versteckt|[[Datei:S. 126 Nr. 6 Tipp g5.png]]|Tipp zu g5|Verbergen}}{{Lösung versteckt|[[Datei:S. 126 Nr. 6 Tipp g6 und g7.png]]|Tipp zu g6 und g7|Verbergen}}|Tipps zu S. 126 Nr. 6|Verbergen}}</div>
<div class="width-1-3">{{Lösung versteckt|Öffne das GeoGebra-Applet zu S. 129 Nr. 2 und verändere den Wert des Schiebereglers b.
https://www.geogebra.org/classic/fuuc9dcy
|Tipp zu S. 129 Nr. 2|Verbergen}}
{{Lösung versteckt|Öffne das GeoGebra-Applet zu S. 129 Nr. 4 und verändere den Wert des Schiebereglers m. Stelle m so ein, dass der Graph g1, g2,... entspricht. Die Funktionsgleichung wird dir angezeigt.
 
https://www.geogebra.org/classic/qfasm3eg|Tipp zu S. 129 Nr. 4|Verbergen}}</div>
<div class="width-1-3">{{Lösung versteckt|Für g1 ist das Vorgehen noch einmal in einem Bild gezeigt, für g2, g3, usw. stellen die Schieberegler des GeoGebra-Applets so ein, dass der entsprechende Graph dargestellt ist. Die Funktionsgleichung wird dir dann angezeigt.{{Lösung versteckt|[[Datei:S. 130 Nr. 6 Tipp zu g1.png]]|Tipp zu g1|Verbergen}}{{Lösung versteckt|https://www.geogebra.org/classic/w8n4uabh|GeoGebra-Applet zu Nr. 6|Verbergen}}|Tipps zu S. 130 Nr. 6|Verbergen}}
 
{{Lösung versteckt|Nutze auch hier das GeoGebra-Applet, um die Graphen nachzustellen und die Funktionsgleichung abzulesen
https://www.geogebra.org/classic/w8n4uabh {{Lösung versteckt|[[Datei:S. 130 Nr. 7 Tipp Steigungsdreiecke.png]]|Tipp Steigungsdreiecke|Verbergen}}
|Tipps zu S. 130 Nr. 7|Verbergen}}</div>
</div>
 
 
 
 
 
 
===Von der Funktionsgleichung zur Geraden===
{{Box|Und nun umgekehrt...|Zeichne zu einer Funktionsgleichung den Graphen.|Kurzinfo}}
 
Dabei gehst du ähnlich vor, wie beim Bestimmen der Funktionsgleichung.
1. Schritt: Zeichne den y-Achsenabschnitt b ein: P(0|b)
2. Schritt: Zeichne das Steigungsdreieck ein. Starte im Punkt P. Der Nenner gibt an, wie viele Einheiten du nach rechts gehst, der Zähler, wie viele Einheiten nach oben (unten).
3. Schritt: Zeichne die Gerade durch die so erhaltenen Punkte.
 
Die Bilder zeigen das Vorgehen für die Funktionsgleichung f(x) = <math>{3 \over 5}</math>x - 1.
<div class="grid">
<div class="width-1-3">Schritt 1[[Datei:Gerade zur Gleichung zeichnen Schritt 1.png]]</div>
<div class="width-1-3">Schritt 2[[Datei:Gerade zur Gleichung zeichnen Schritt 2.png]]</div>
<div class="width-1-3">Schritt 3[[Datei:Gerade zur Gleichung zeichnen Schritt 3.png]]</div>
</div>
Die Videos zeigen das Vorgehen noch einmal:
<div class="grid">
<div class="width-1-2">{{#ev:youtube|g4fFXe9-en0|460|center}}</div>
<div class="width-1-2">{{#ev:youtube|TKK-25nz-cE|460|center}}</div>
</div>
 
{{Box|Übung 5|Bearbeite S. 126 Nr. 2 (du kannst immer 4 Geraden in ein Koordinatenkreuz zeichnen)
 
S. 129 Nr. 3, Nr. 5 (du kannst immer 4 Geraden in ein Koordinatenkreuz zeichnen) und
 
S. 130 Nr. 8.
Nutze bei Bedarf die Tipps.|Üben}}
 
{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|Gib die Funktionsgleichung bei GeoGebra ein und vergleiche den Verlauf des angezeigten Graphen mit deiner Zeichnung.|Tipp 1|Verbergen}}
{{Lösung versteckt|Tipp zum Zeichnen der Steigungsdreiecke, wenn m eine ganze Zahl ist(bei a,b und c): Gehe vom Ursprung aus 1 Schritt nach rechts und m Schritte nach oben (m positiv) bzw. nach unten (m negativ)|Tipp 2 zu a, b, c|Verbergen}}
{{Lösung versteckt|[[Datei:S. 126 Nr. 2 Steigungsdreiecke abc.png]]|Tipp 3: Steigungsdreiecke a,b,c|Verbergen}}
{{Lösung versteckt|Tipp zum Zeichnen von Steigungsdreiecken, wenn m ein Bruch ist (bei d bis i): Gehe so viele Schritte, wie der NENNER angibt, nach RECHTS und so viele Schritte wie der ZÄHLER angibt nach OBEN (m positiv) oder UNTEN (m negativ).|Tipp 4 zu d bis i|Verbergen}}
{{Lösung versteckt|[[Datei:S. 126 Nr. 2 Steigungsdreiecke de.png]]|Tipp 5: Steigungsdreiecke d,e|Verbergen}}
{{Lösung versteckt|[[Datei:S. 126 Nr. 2 Steigungsdreiecke fh.png]]|Tipp 6: Steigungsdreiecke f,h|Verbergen}}
|Tipps zu S. 126 Nr. 2|Verbergen}}
{{Lösung versteckt|Zeichne zuerst den y-Achsenabschnitt b ein, von hier aus zeichne das Steigungsdreieck. Prüfe deine Zeichnung mit GeoGebra.
https://www.geogebra.org/graphing|Tipp zu S. 129 Nr. 5|Verbergen}}
{{Lösung versteckt|Statt der Partnerarbeit erstelle eine Learningapp, in der den von dir gezeichneten Graphen die entsprechende Funktionsgleichung zugeordnet werden soll.|S. 130 Nr. 8 Alterative zur Partnerarbeit|Verbergen}}
 
 
==2.3) Zusammenhang zwischen Wertetabelle und Funktionsgleichung==
 
===Wiederholung: Erstellen einer Wertetabelle mithilfe der Funktionsgleichung===
 
Du hast in den Einführungsbeispielen schon Wertetabellen erstellt. Schauen wir uns das Beispiel zum Bootsverleih noch einmal an. Die Funktionsgleichung lautet f(x) = 2x + 5
 
Um nun eine Wertetabelle zu erstellen, setze für x verschiedene Werte ein und berechne den zugehörigen y-Wert, den Funktionswert.  Erinnerung: Werte von Termen berechnen (7. Klasse)
[[Datei:Wertetabelle erstellen Beispiel 2x+5.png]]
Das Video fasst das Vorgehen noch einmal zusammen:
{{#ev:youtube| EfPX2lmay0c}}
{{Box|Übung 6: Wertetabelle erstellen|Bearbeite im Buch S. 141 Nr. 2 links und rechts.|Üben}}
{{Lösung versteckt|Setze für x schrittweise die Zahlen -3; -2; ...; 2; 3 ein und berechne den zugehörigen y-Wert|Tipp zur Wertetabelle|Verbergen}}
{{Lösung versteckt|Gib die Funktionsgleichungen bei GeoGebra ein und prüfe, ob die von dir errechneten Punkte auf dem Graphen der Funktion liegen.
https://www.geogebra.org/graphing|Tipp zur Kontrolle der Lösung|Verbergen}}
 
 
===Punktprobe: Liegt der Punkt auf der Geraden?===
 
Bei der Punktprobe entscheidest du rechnerisch, ob ein Punkt auf dem Funktionsgraphen liegt.
 
Tom und Lisa leihen für 3 Stunden ein Tretboot. Der Bootsverleiher rechnet den Preis 10€ aus. Kann das sein?
geg: Punkt A(3|10); Funktion f(x) = 2x + 5
ges: Liegt der Punkt A auf dem Graphen der Funktion?
 
In der Zeichnung erkennen wir sofort, dass dies nicht der Fall ist.
[[Datei:F(x) = 2x + 5 Punkt A liegt nicht auf dem Graphen.png]]
 
 
{{Box| Punktprobe|Wie können wir rechnerisch prüfen, ob ein Punkt auf dem Graphen der Funktion liegt?
Schreibe die nachfolgende Rechnung in dein Heft.|Frage}}
 
Gegeben ist die Funktionsgleichung  <span style="color:blue">y</span> = 2<span style="color:red">x</span> + 5. Liegt der Punkt A(<span style="color:red">3</span>|<span style="color:blue">10</span>) auf dem Graphen der Funktion?
 
(Hier ist es leichter <span style="color:blue">y</span> statt f(x) zu schreiben, der Zusammenhang zu den Koordinaten des Punktes sind dann leichter zu erkennen.)
 
Idee: Setze die Koordinaten des Punktes in die Funktionsgleichung ein und prüfe, ob die Gleichung erfüllt wird.
 
   <span style="color:blue">y</span>=  2<span style="color:red">x</span> + 5       A(<span style="color:red">3</span>|<span style="color:blue">10</span>)
 
<span style="color:blue">10</span> = 2·<span style="color:red">3</span> + 5
 
  10 = 6 + 5
 
  10 = 11 <b>(f)</b>
 
Es ergibt sich eine <b>falsche</b> Aussage, die Gleichung ist nicht erfüllt, also <b>liegt</b> der Punkt<b>nicht</b> auf dem Graphen.
Wir prüfen ebenso, ob der Punkt B(<span style="color:red">4</span>|<span style="color:blue">13</span>) auf der Geraden liegt:
 
<b>Punktprobe:</b>
 
  <span style="color:blue">y</span>  =  2<span style="color:red">x</span> + 5       B(<span style="color:red">4</span>|<span style="color:blue">13)</span>
 
<span style="color:blue">13</span> = 2·<span style="color:red">4</span> + 5
 
13 = 8 + 5
 
13 = 13 <b>(w)</b>
 
Es ergibt sich eine <b>wahre</b> Aussage, die Gleichung ist erfüllt, also <b>liegt</b> der Punkt auf dem Graphen.
 
Das folgende Video fasst noch einmal zusammen:
<div class="grid">
<div class="width-1-2"> Zusammenfassung: {{#ev:youtube|iV-ysofefkg|460|center}}</div>
<div class="width-1-2"> noch mehr Beispiele: {{#ev:youtube|Gi1Dj4kzL20|460|center}}</div>
</div>
 
===Fehlende Koordinate eines Punktes der Funktion berechnen===
 
Du kannst mithilfe der Funktionsgleichung fehlende Koordinaten berechnen.
 
1. Möglichkeit: x-Koordinate ist gegeben
 
Tom und Lisa leihen ein Tretboot für 1,5 Stunden. Wie viel müssen sie bezahlen?
 
geg: x = 1,5 und f(x) = 2x+5
 
ges: zugehöriger y-Wert
 
Setze die <span style="color:red">x</span>-Koordinate in die Funktionsgleichung ein und berechne:
  f(x) = 2<span style="color:red">x</span> + 5
 
   <span style="color:blue">y</span> = 2·<span style="color:red">1,5</span> + 5
 
          = 3 + 5
 
         = <span style="color:blue">8</span>                            P(<span style="color:red">1,5</span>|<span style="color:blue">8</span>)
 
Sie müssen 8€ bezahlen.
 
 
2. Möglichkeit: y-Koordinate ist gegeben:
 
Tom und Lisa bezahlen 10 €. Wie lange haben sie das Tretboot ausgeliehen?
geg: y = 10 und f(x) = 2x+5
ges: zugehörige x-Koordinate
Setze die <span style="color:blue">y</span>-Koordinate in die Funktionsgleichung ein und löse nach x auf:
 
  f(x) = 2x + 5
 
  <span style="color:blue">10</span>  = 2<span style="color:red">x</span> + 5      |-5
 
    5  = 2<span style="color:red">x</span>             |:2
 
   2,5 = <span style="color:red">x</span>              P(<span style="color:red">2,5</span>|<span style="color:blue">10</span>)
 
Sie haben das Boot für 2,5 Stunden geliehen.
 
 
{{Box|1=Punktprobe|2=Wir können rechnerisch prüfen, ob ein Punkt auf dem Graphen der Funktion liegt. Dazu setzen wir die Koordinaten des Punktes P(<span style="color:red">x</span>I<span style="color:blue">y</span>) in die Funktionsgleichung <span style="color:blue">f(x)</span> = m<span style="color:red">x</span> + b ein. Der Punkt liegt auf dem Graphen, wenn sich eine wahre Aussage ergibt, die Gleichung also erfüllt ist.|3=Merksatz}}
 
{{Box|Übung 7: Punktprobe|Prüfe in der folgenden App rechnerisch, ob der Punkt auf dem Graphen der Funktion liegt.|Üben}}
 
 
{{LearningApp|app= ppkr9n4sj20|width=100%|height=400px}}
 
 
{{Box|Übung 8:  Fehlende Koordinaten bestimmen und Punktprobe|Löse nun S. 137 Nr. 8 und 9.|Üben}}
 
<br />
 
===Aufstellen der Funktionsgleichung durch den Punkt P mit m oder b gegeben===
 
{{Box| Übung 9: Aufstellen der Funktionsgleichung | Löse S. 130 Nr. 9 und S. 131 Nr. 13. Gegeben ist ein Punkt und die Steigung bzw. der y-Achsenabschnitt b. Wie kannst du vorgehen?|Üben}}
 
{{Lösung versteckt|1= Die vorangegangenen Übungen zur "Punktprobe" können dir helfen:
Sezte in die allgemeine Funktionsgleichung f(x) = mx + b die gegebenen Größen ein und löse nach der gesuchten Größe auf.|2=Tipp 1|3=Verbergen}}
{{Lösung versteckt|1=Zu Nr. 9: Wenn die Gerade <b>parallel</b> zur Geraden von f(x)= 1,5x + 1 verläuft, haben die Geraden <b>dieselbe Steigung</b>! Also ist m = 1,5 gegeben. Außerdem hast du den Punkt P(2I6) gegeben. Gesucht ist b.
Setze die gegebenen Größen ein und löse nach b auf.|2=Tipp zu Nr. 9|3=Verbergen}}
{{Lösung versteckt|Hilfen bietet das nachfolgende Video:{{#ev:youtube|KnOdPP4gqmc}}|Video mit Beispielaufgaben|Verbergen}}
 
 
===Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen bestimmen===
 
 
{{#ev:youtube|KnOdPP4gqmc}}
 
{{Box|1=Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen|2=Für den Schnittpunkt P<sub>y</sub> mit der y-Achse (y-Achsenabschnitt) setzen wir x = 0 in die Funktionsgleichung ein berechnen b.
 
P<sub>y</sub> (0Ib)
 
Für den Schnittpunkt N mit der x-Achse (<b>Nullstelle</b>) setzen wir f(x) = 0 (oder y = 0) in die Funktionsgleichung ein und lösen die Gleichung nach x auf.
N (x<sub>N</sub>I0)|3=Merksatz}}
[[Datei:Übersicht Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen.png]]
{{Box|Übung 10: Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen|Löse S. 137 Nr. 7|Üben}}
{{Lösung versteckt|
{{Lösung versteckt|1=Nullstelle (Schnittpunkt mit der x-Achse): f(x) = 0, also -x+4 = 0
 
y-Achsenabschnitt (Schnittpunkt mit der y-Achse): x = 0, also f(0) = -0+4
 
Prüfe dein Ergebnis mithilfe von GeoGebra https://www.geogebra.org/graphing . Gib dort die Funktionsgleichung ein und vergleiche deine rechnerischen Lösungen mit dem Graphen. Wo schneidet der Graph die Koordinatenachsen?|2=Tipp zu 7a)|3=Verbergen}}
{{Lösung versteckt|[[Datei:F(x) = -x+4 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen.png]]|Probe: Funktionsgraph zu 7a)|Verbergen}}
{{Lösung versteckt|[[Datei:F(x) = -0.5x+5.png]]|Funktionsgraph zu 7b)|Verbergen}}
{{Lösung versteckt|[[Datei:Lösung S. 137 Nr. 7b.png]]|2=Lösung zu 7b)|3=Verbergen}}
{{Lösung versteckt|[[Datei:F(x) = 1.5x+3.png]]|Funktionsgraph zu 7c)|Verbergen}}
{{Lösung versteckt|[[Datei:F(x) = 0.25x-2.png]]|Funktionsgraph zu 7d)|Verbergen}}|Tipps zu S. 137 Nr. 7|Verbergen}}
 
 
<br />
 
{{Fortsetzung|vorher=zurück zur Startseite|vorherlink=Lineare Funktionen im Aktiv-Urlaub}}
[[Kategorie:Mathematik]]
[[Kategorie:Mathematik-digital]]
[[Kategorie:LearningApps]]
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]]
[[Kategorie:Funktion]]
[[Kategorie:H5p]]

Version vom 18. Mai 2020, 14:13 Uhr

2.1) Lineare Funktionen erkennen und darstellen

Im Aktiv-Urlaub warten verschiedene Aufgaben auf die Klassen.


Lineare Funktionen erkennen - Bootsverleih
Aufgabe 1: Tom und Lisa möchten im Urlaub ein Tretboot ausleihen. Die Grundgebühr beträgt 5€, pro Stunde zahlen sie 2€ Miete.

Schreibe die Aufgabe in dein Heft ab und stelle diesen Zusammenhang in einer Wertetabelle, in einem Graphen und in einer Funktionsgleichung dar.

Kannst du eine Frage für diesen Zusammenhang formulieren? Notiere sie im Heft (falls möglich mit Lösung).
Lineare Funktionen erkennen Arbeitsauftrag.png
Welche Zuordnung liegt vor? Der Leihdauer x (in h) werden die Kosten y (in €) zugeordnet. Erstellen eine Wertetabelle für 0,1,2,... Stunden und zeichne den Graphen.
Lineare Funktionen erkennen Aufgabe 1 Lösung.png
Lineare Funktionen erkennen - Apfelschorle
Aufgabe 2: Nach der Bootsfahrt sind sie durstig und kaufen Getränkte. Ein Glas Apfelschorle kostet 1,50€.

Schreibe die Aufgabe jeweils in dein Heft ab und stelle diesen Zusammenhang in einer Wertetabelle, in einem Graphen und in einer Funktionsgleichung dar.

Kannst du eine Frage für diesen Zusammenhang formulieren? Notiere sie im Heft (falls möglich mit Lösung).
Lineare Funktionen erkennen Aufgabe 2 Lösung.png
Lineare Funktionen erkennen - Pool
Aufgabe 3: Der Pool des Hotels muss geleert werden. Zu Beginn steht das Wasser 2 m hoch. Der Wasserstand sinkt stündlich um 10 cm.

Schreibe die Aufgabe in dein Heft ab und stelle diesen Zusammenhang in einer Wertetabelle, in einem Graphen und in einer Funktionsgleichung dar.

Kannst du eine Frage für diesen Zusammenhang formulieren? Notiere sie im Heft (falls möglich mit Lösung).
Lineare Funktionen erkennen Aufgabe 3 Lösung berichtigt.png
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Vergleiche die drei Aufgaben. Welche Gemeinsamkeiten stellst du fest? Welche Unterschiede gibt es? Notiere mindestens eine Gemeinsamkeit und einen Unterschied.
Vergleiche die Graphen und die Funktionsgleichungen miteinander. Fällt dir etwas auf?

Die folgenden Erklärungen zu den Aufgaben 1, 2 und 3 zeigen, dass alle Funktionsgleichungen die Form f(x) = mx + b haben und die Funktionsgraphe immer Geraden sind.

Lineare Funktionen erkennen Aufgabe 1 Erklärung.png
Lineare Funktionen erkennen Aufgabe 2 Erklärung.png

Lineare Funktionen erkennen Aufgabe 3 Erklärung berichtigt.png

Lineare Funktionen erkennen wir also in den verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten wie folgt: Lineare Funktionen erkennen Zusammenfassung.png


Lineare Funktionen
Eine Funktion, deren Funktionsgleichung die Form f(x) = mx + b hat, heißt lineare Funktion. Der Graph einer linearen Funktion ist immer eine Gerade mit der Steigung m und dem y-Achsenabschnitt b. Der Graph scheidet die y-Achse im Punkt P(0Ib).


Diese Eigenschaften werden in folgendem Lied besungen (hier heißt die Funktionsgleichung f(x) = mx + n (n statt b, du findest in verschiedenen Büchern verschiedene Bezeichnungen). Du musst noch nicht jeden Zusammenhang, der hier genannt wird, verstehen. Vieles davon erarbeitest du auf den nächsten Seiten.


Übung 1: Lineare Funktionen erkennen
Entscheide in den folgenden Apps, ob die Funktion linear ist oder nicht. In der letzen App gib die Funktionsgleichung an oder lies m und b ab.




2.2) Zusammenhang zwischen Funktionsgleichung und Funktionsgraph

f(x) = mx + b Bedeutung von m und b für den Funktionsgraphen

Damit du einen Eindruck von der Bedeutung der Parameter m (Steigung) und b (y-Achsenabschnitt) der Funktionsgleichung linearer Funktionen f(x) = mx + b erhältst, verändere in der folgenden Animation mithilfe der Schieberegler die Größe von m und b. Notiere deine Beobachtungen stichpunktartig.

GeoGebra

Übertrage die Merksätze in dein Heft:

Die Bedeutung von m: Steigende und fallende Geraden

Wir unterscheiden steigende und fallende Geraden. Eine Gerade "steigt", wenn bei steigenden x-Werten auch die y-Werte steigen. Für die Steigung m gilt also:

Ist m > 0, steigt die Funktion.

Ist m < 0, fällt die Funktion.

Anschaulich vorstellen kannst du dir, dass die Funktion steigt, wenn der Wanderer den Berg hochsteigen muss.

Fällt die Funktion, "fällt" der Wanderer bergab.


Übung 2: Steigende und fallende Geraden
Bearbeite die nachfolgenden Apps um dein Wissen über steigende und fallende Geraden und die Bedeutung von m in der Funktionsgleichung.




Die Steigung m linearer Funktionen

Untersuche mithilfe der Animation in GeoGebra die Steigung von Geraden. Du kannst mit den Schiebereglern m verändern. Außerdem kannst du das Steigungsdreieck durch Verschieben der Punkte A und B verändern. Beobachte, was geschieht. Probiere aus.


GeoGebra

Beobachtung: Die Steigung m einer linearen Funktion können wir mit einem Steigungsdreieck ermitteln und darstellen. Dazu zeichnen wir von einem beliebigen Punkt auf der Geraden ein Dreieck zu einem anderen Punkt auf der Geraden, bei dem die eine Seite parallel zur x-Achse liegt und die andere parallel zur y-Achse. Gehen wir dabei genau 1 Einheit in x-Richtung, steigt (oder fällt) der y-Wert immer um den Wert m, die Steigung.

Egal, wie das Steigungsdreieck gezeichnet wird, der Quotient aus Steigung m .png bleibt immer gleich, dies ist die Steigung m.


Merke: Die Steigung m

Die Steigung m einer linearen Funktion können wir mit einem Steigungsdreieck ermitteln und darstellen. Gehen wir dabei genau 1 Einheit in x-Richtung, steigt (oder fällt) der y-Wert immer um den Wert m, die Steigung.

Es gilt: m=Steigung m .png

Schau dazu das nachfolgende Video zu Steigungsdreiecken an:

Von der Geraden zu Funktionsgleichung

Ablesen der Funktionsgleichung am Funktionsgraphen - Erklärung
Übe das Aufstellen der Funktionsgleichung einer linearen Funktion bei gegebenem Graphen. Bestimme dazu zunächst den y-Achsenabschnitte b und danach die Steigung m mithilfe des Steigungsdreiecks.
Erklärvideo:
und noch mehr Beispiele:

Und nun noch einmal übersichtlich als Bild:

leicht: m ist eine natürliche ZahlFunktionsgleichung einer Geraden bestimmen m=2.png
mittel: m ist negativ Funktionsgleichung einer Geraden bestimmen m=-1,5.png

schwer: m ist ein Bruch Funktionsgleichung einer Geraden bestimmen m=drei Fünftel.png


Übung 3 : Bestimmen der Funktionsgleichung einer Geraden
Ordne den Geraden die Funktionsgleichung zu.
leicht (*)

mittel (**)

schwer (***)


Übung 4: Gib die Funktionsgleichung an, die zur Geraden gehört.

Löse S. 126 Nr. 5, 6

S. 129 Nr. 2, 4 und

S. 130 Nr. 6, 7

im Heft.


S. 126 Nr. 5 Tipp g1.png
S. 126 Nr. 5 Tipp g2.png
S. 126 Nr. 5 Tipp g3.png
S. 126 Nr. 5 Tipp g4.png
S. 126 Nr. 5 g5 Tipp.png
S. 126 Nr. 6 Tipp g1.png
S. 126 Nr. 6 Tipp g2.png
S. 126 Nr. 6 Tipp g3.png
S. 126 Nr. 6 Tipp g4.png
S. 126 Nr. 6 Tipp g5.png
S. 126 Nr. 6 Tipp g6 und g7.png

Öffne das GeoGebra-Applet zu S. 129 Nr. 2 und verändere den Wert des Schiebereglers b.

https://www.geogebra.org/classic/fuuc9dcy

Öffne das GeoGebra-Applet zu S. 129 Nr. 4 und verändere den Wert des Schiebereglers m. Stelle m so ein, dass der Graph g1, g2,... entspricht. Die Funktionsgleichung wird dir angezeigt.

https://www.geogebra.org/classic/qfasm3eg
Für g1 ist das Vorgehen noch einmal in einem Bild gezeigt, für g2, g3, usw. stellen die Schieberegler des GeoGebra-Applets so ein, dass der entsprechende Graph dargestellt ist. Die Funktionsgleichung wird dir dann angezeigt.
S. 130 Nr. 6 Tipp zu g1.png

Nutze auch hier das GeoGebra-Applet, um die Graphen nachzustellen und die Funktionsgleichung abzulesen

https://www.geogebra.org/classic/w8n4uabh
S. 130 Nr. 7 Tipp Steigungsdreiecke.png




Von der Funktionsgleichung zur Geraden

Und nun umgekehrt...
Zeichne zu einer Funktionsgleichung den Graphen.

Dabei gehst du ähnlich vor, wie beim Bestimmen der Funktionsgleichung. 1. Schritt: Zeichne den y-Achsenabschnitt b ein: P(0|b) 2. Schritt: Zeichne das Steigungsdreieck ein. Starte im Punkt P. Der Nenner gibt an, wie viele Einheiten du nach rechts gehst, der Zähler, wie viele Einheiten nach oben (unten). 3. Schritt: Zeichne die Gerade durch die so erhaltenen Punkte.

Die Bilder zeigen das Vorgehen für die Funktionsgleichung f(x) = x - 1.

Schritt 1Gerade zur Gleichung zeichnen Schritt 1.png
Schritt 2Gerade zur Gleichung zeichnen Schritt 2.png
Schritt 3Gerade zur Gleichung zeichnen Schritt 3.png

Die Videos zeigen das Vorgehen noch einmal:


Übung 5

Bearbeite S. 126 Nr. 2 (du kannst immer 4 Geraden in ein Koordinatenkreuz zeichnen)

S. 129 Nr. 3, Nr. 5 (du kannst immer 4 Geraden in ein Koordinatenkreuz zeichnen) und

S. 130 Nr. 8.

Nutze bei Bedarf die Tipps.
Gib die Funktionsgleichung bei GeoGebra ein und vergleiche den Verlauf des angezeigten Graphen mit deiner Zeichnung.
Tipp zum Zeichnen der Steigungsdreiecke, wenn m eine ganze Zahl ist(bei a,b und c): Gehe vom Ursprung aus 1 Schritt nach rechts und m Schritte nach oben (m positiv) bzw. nach unten (m negativ)
S. 126 Nr. 2 Steigungsdreiecke abc.png
Tipp zum Zeichnen von Steigungsdreiecken, wenn m ein Bruch ist (bei d bis i): Gehe so viele Schritte, wie der NENNER angibt, nach RECHTS und so viele Schritte wie der ZÄHLER angibt nach OBEN (m positiv) oder UNTEN (m negativ).
S. 126 Nr. 2 Steigungsdreiecke de.png
S. 126 Nr. 2 Steigungsdreiecke fh.png

Zeichne zuerst den y-Achsenabschnitt b ein, von hier aus zeichne das Steigungsdreieck. Prüfe deine Zeichnung mit GeoGebra.

https://www.geogebra.org/graphing
Statt der Partnerarbeit erstelle eine Learningapp, in der den von dir gezeichneten Graphen die entsprechende Funktionsgleichung zugeordnet werden soll.


2.3) Zusammenhang zwischen Wertetabelle und Funktionsgleichung

Wiederholung: Erstellen einer Wertetabelle mithilfe der Funktionsgleichung

Du hast in den Einführungsbeispielen schon Wertetabellen erstellt. Schauen wir uns das Beispiel zum Bootsverleih noch einmal an. Die Funktionsgleichung lautet f(x) = 2x + 5

Um nun eine Wertetabelle zu erstellen, setze für x verschiedene Werte ein und berechne den zugehörigen y-Wert, den Funktionswert.  Erinnerung: Werte von Termen berechnen (7. Klasse) Wertetabelle erstellen Beispiel 2x+5.png Das Video fasst das Vorgehen noch einmal zusammen:

Übung 6: Wertetabelle erstellen
Bearbeite im Buch S. 141 Nr. 2 links und rechts.
Setze für x schrittweise die Zahlen -3; -2; ...; 2; 3 ein und berechne den zugehörigen y-Wert

Gib die Funktionsgleichungen bei GeoGebra ein und prüfe, ob die von dir errechneten Punkte auf dem Graphen der Funktion liegen.

https://www.geogebra.org/graphing


Punktprobe: Liegt der Punkt auf der Geraden?

Bei der Punktprobe entscheidest du rechnerisch, ob ein Punkt auf dem Funktionsgraphen liegt.

Tom und Lisa leihen für 3 Stunden ein Tretboot. Der Bootsverleiher rechnet den Preis 10€ aus. Kann das sein? geg: Punkt A(3|10); Funktion f(x) = 2x + 5 ges: Liegt der Punkt A auf dem Graphen der Funktion?

In der Zeichnung erkennen wir sofort, dass dies nicht der Fall ist. F(x) = 2x + 5 Punkt A liegt nicht auf dem Graphen.png


Punktprobe

Wie können wir rechnerisch prüfen, ob ein Punkt auf dem Graphen der Funktion liegt?

Schreibe die nachfolgende Rechnung in dein Heft.

Gegeben ist die Funktionsgleichung  y = 2x + 5. Liegt der Punkt A(3|10) auf dem Graphen der Funktion?

(Hier ist es leichter y statt f(x) zu schreiben, der Zusammenhang zu den Koordinaten des Punktes sind dann leichter zu erkennen.)

Idee: Setze die Koordinaten des Punktes in die Funktionsgleichung ein und prüfe, ob die Gleichung erfüllt wird.

   y=  2x + 5       A(3|10)

10 = 2·3 + 5

  10 = 6 + 5

  10 = 11 (f)

Es ergibt sich eine falsche Aussage, die Gleichung ist nicht erfüllt, also liegt der Punktnicht auf dem Graphen. Wir prüfen ebenso, ob der Punkt B(4|13) auf der Geraden liegt:

Punktprobe:

  y  =  2x + 5       B(4|13)

13 = 2·4 + 5

13 = 8 + 5

13 = 13 (w)

Es ergibt sich eine wahre Aussage, die Gleichung ist erfüllt, also liegt der Punkt auf dem Graphen.

Das folgende Video fasst noch einmal zusammen:

Zusammenfassung:
noch mehr Beispiele:

Fehlende Koordinate eines Punktes der Funktion berechnen

Du kannst mithilfe der Funktionsgleichung fehlende Koordinaten berechnen.

1. Möglichkeit: x-Koordinate ist gegeben

Tom und Lisa leihen ein Tretboot für 1,5 Stunden. Wie viel müssen sie bezahlen?

geg: x = 1,5 und f(x) = 2x+5

ges: zugehöriger y-Wert

Setze die x-Koordinate in die Funktionsgleichung ein und berechne:   f(x) = 2x + 5

   y = 2·1,5 + 5

          = 3 + 5

         = 8                            P(1,5|8)

Sie müssen 8€ bezahlen.


2. Möglichkeit: y-Koordinate ist gegeben:

Tom und Lisa bezahlen 10 €. Wie lange haben sie das Tretboot ausgeliehen? geg: y = 10 und f(x) = 2x+5 ges: zugehörige x-Koordinate Setze die y-Koordinate in die Funktionsgleichung ein und löse nach x auf:

  f(x) = 2x + 5

  10  = 2x + 5      |-5

    5  = 2x             |:2

   2,5 = x P(2,5|10)

Sie haben das Boot für 2,5 Stunden geliehen.


Punktprobe
Wir können rechnerisch prüfen, ob ein Punkt auf dem Graphen der Funktion liegt. Dazu setzen wir die Koordinaten des Punktes P(xIy) in die Funktionsgleichung f(x) = mx + b ein. Der Punkt liegt auf dem Graphen, wenn sich eine wahre Aussage ergibt, die Gleichung also erfüllt ist.


Übung 7: Punktprobe
Prüfe in der folgenden App rechnerisch, ob der Punkt auf dem Graphen der Funktion liegt.




Übung 8: Fehlende Koordinaten bestimmen und Punktprobe
Löse nun S. 137 Nr. 8 und 9.


Aufstellen der Funktionsgleichung durch den Punkt P mit m oder b gegeben

Übung 9: Aufstellen der Funktionsgleichung
Löse S. 130 Nr. 9 und S. 131 Nr. 13. Gegeben ist ein Punkt und die Steigung bzw. der y-Achsenabschnitt b. Wie kannst du vorgehen?

Die vorangegangenen Übungen zur "Punktprobe" können dir helfen:

Sezte in die allgemeine Funktionsgleichung f(x) = mx + b die gegebenen Größen ein und löse nach der gesuchten Größe auf.

Zu Nr. 9: Wenn die Gerade parallel zur Geraden von f(x)= 1,5x + 1 verläuft, haben die Geraden dieselbe Steigung! Also ist m = 1,5 gegeben. Außerdem hast du den Punkt P(2I6) gegeben. Gesucht ist b.

Setze die gegebenen Größen ein und löse nach b auf.
Hilfen bietet das nachfolgende Video:


Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen bestimmen


Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen

Für den Schnittpunkt Py mit der y-Achse (y-Achsenabschnitt) setzen wir x = 0 in die Funktionsgleichung ein berechnen b.

Py (0Ib)

Für den Schnittpunkt N mit der x-Achse (Nullstelle) setzen wir f(x) = 0 (oder y = 0) in die Funktionsgleichung ein und lösen die Gleichung nach x auf.

N (xNI0)

Übersicht Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen.png

Übung 10: Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen
Löse S. 137 Nr. 7

Nullstelle (Schnittpunkt mit der x-Achse): f(x) = 0, also -x+4 = 0

y-Achsenabschnitt (Schnittpunkt mit der y-Achse): x = 0, also f(0) = -0+4

Prüfe dein Ergebnis mithilfe von GeoGebra https://www.geogebra.org/graphing . Gib dort die Funktionsgleichung ein und vergleiche deine rechnerischen Lösungen mit dem Graphen. Wo schneidet der Graph die Koordinatenachsen?
F(x) = -x+4 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen.png
F(x) = -0.5x+5.png
Lösung S. 137 Nr. 7b.png
F(x) = 1.5x+3.png
F(x) = 0.25x-2.png



Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:12, 18. Mai 2020Vorschaubild der Version vom 14:12, 18. Mai 20201.100 × 629 (41 KB)Buss-Haskert (Diskussion | Beiträge)Hochgeladen mit VisualEditor Seite