Lernpfad Energie und Lernpfad Umwelt und Konsum/Konsum und Nachhaltigkeit: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Navigation verstecken|{{Vorlage:Umwelt und Konsum}}}} === Virtuelles Wasser === '''Einleitung: In diesem Abschnitt soll es um deinen persönlichen Ve…“)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Dank und Hinweis ==
{{Navigation verstecken|{{Vorlage:Umwelt und Konsum}}}}


'''Dieser Lernpfad wurde zunächst vom Benutzer "Zoliverz" übernommen. An dieser Stelle hier befindet sich der Lernpfad derzeit in einer größeren Umbauphase. Einige Benutzer scheinen allerdings diesen Lernpfad schon in der gegenwärtigen Version zu nutzen. Für diejenigen, die ihn so weiter nutzen möchten, verweise ich dann auf das Original: [[Benutzer:Zoliverz/Lernpfad Energie]]. Ich bedanke mich ausdrücklich beim [[Benutzer:Zoliverz|Benutzer "Zoliverz"]] für seinen Beitrag auf dem ZUM-Wiki.'''


== '''Ein interaktiver Lernpfad zum Energiebegriff''' ==
=== Virtuelles Wasser ===
{{Lernpfad|
Alle Welt redet über Energie; offenbar ist das etwas sehr Wichtiges. Aber selbst, wenn man Fachleute fragt: "Was ist denn eigentlich diese Energie?", wird man sehr unterschiedliche und nicht immer sehr klare Antworten bekommen. Denn "Energie" ist ein wichtiger, aber auch ein recht schwieriger Begriff. Aber lassen wir uns davon nicht abschrecken!


Mit Hilfe dieses Lernpfads kannst Du den physikalischen Energiebegriff kennenlernen und ein Gefühl dafür entwickeln. Beispiele und vor allem Aufgaben helfen Dir dabei.
'''Einleitung: In diesem Abschnitt soll es um deinen persönlichen Verbrauch Virtuellen Wassers gehen.'''


Wahrscheinlich schaust Du Dir den Lernpfad im Rahmen des Schulunterrichts an. Wenn das so ist: Nutze aus, dass Du eine Lehrerin oder einen Lehrer hast, die oder der sich schon länger mit der Problematik beschäftigt hat. Wenn Du Fragen hast: Frage! Es ist wichtig und es ist eine Kunst, die richtigen Fragen zu stellen.
{{Box|Aufgabe|Lies die beiden kurzen Texte. Finde mit deinen eigenen Worten eine kurze Definition für "Virtuelles Wasser" und notiere sie in dein Lerntagebuch. Wenn dir die Texte nicht für eine kurze Definition reichen oder du Verständnisprobleme hast, recherchiere selbstständig nach für dich besseren Quellen. '''(Zeitvorgabe: 15 min.)'''|Arbeitsmethode}}


Zu einigen Aufgaben in diesem Lernpfad findest du Tipps, Hinweise und/oder Lösungen. Die Lösungen gibt es zum Teil nicht ganz "umsonst", d.h. sie werden z.B. in Form eines Lückentextes (mit Überprüfungsfunktion) gegeben, den du zunächst richtig ausfüllen musst.}}


=='''Wie geht man einen Lernpfad entlang?'''==
'''Texte Aufgabe 1: '''


Das Lernen mit Lernpfaden ist für Dich vielleicht ungewohnt; es ist ganz anders als "normaler" Schulunterricht vielfach ist. Du kannst sehr selbstständig damit arbeiten und damit hast Du auch viel Verantwortung für Dein eigenes Lernen. Hierfür ein paar Tipps:
"Etwa 130 Liter Wasser verbraucht jeder Bundesbürger pro Tag – zum Händewaschen, Duschen, Essen kochen oder für die Waschmaschine. Damit haben die Deutschen im Vergleich zu anderen Industrieländern einen geradezu vorbildlich niedrigen Wasserverbrauch. Doch es gibt noch einen anderen Wasserverbrauch, der im Verborgenen liegt: der virtuelle. Und da sind wir in Deutschland gar nicht mehr so vorbildlich."


* Es gibt verschiedene Arten, mit Lernpfaden umzugehen. Eure Lehrerin / Euer Lehrer wird Euch genauere Hinweise geben, wie es speziell bei Euch ablaufen soll.  
Quelle: http://www.planet-wissen.de/natur_technik/wasser/wassernot/tempx_wassernot_fussabdruck.jsp


* Verwende ein Blatt Papier nur dafür, um Dir zu notieren, welche Abschnitte des Lernpfades Du bereits bearbeitet hast. Der Zettel hilft Dir, den Überblick zu behalten und evtl. Deiner Lehrerin bzw. Deinem Lehrer, Dir Hinweise geben zu können, wie zügig Du im Vergleich zu Deinen Klassenkameraden bisher durch den Lernpfad gelaufen bist. Wie bei einer Wanderung ist es gut zu wissen, ob die anderen Wanderer hinter oder vor einem selbst laufen.
"Der Wasser-Fußabdruck eines jeden Menschen setzt sich nicht nur aus der Dusche am Morgen, Wäsche waschen und dem Toilettengang zusammen. Hinter jedem Produkt des alltäglichen Lebens verstecken sich wahre Fluten – und die kommen nicht aus der Wohnortnahen Quelle, sondern je nach Herkunft gar aus Regionen, die unter Wasserknappheit und Dürre leiden. Unter dem Begriff „Virtuelles Wasser“ fassen Experten daher die Menge an sauberem Wasser zusammen, die zur Herstellung eines Produkts verbraucht, verdunstet oder verschmutzt wird. „Die Deutschen haben beim direkten Pro-Kopf-Verbrauch einen sehr guten Durchschnittswert. Zählt man jedoch das Virtuelle Wasser hinzu, schnellt der Fußabdruck eines jeden Bürgers dramatisch nach oben“, führt Martin Geiger aus. „Wir haben die Verantwortung, bei dem Import von Produkten auf deren Wasserverbrauch bei der Herstellung zu achten.“ "


* Das Arbeiten mit dem Computer heißt nicht, dass Du weder Papier noch Stift brauchst. Das sind noch immer mit die wichtigsten Werkzeuge eines Physikers. Manche Aufgaben wirst Du einfach auf Papier lösen (Heft oder abgeheftete Blätter). Notiere Dir auch - zum Beispiel mit Bleistift - offene Fragen und Probleme.
Quelle: http://www.wwf.de/185-liter-wasser-in-einer-tuete-chips/


* Zu manchen Aufgaben gibt es Lösungen. Es macht aber wenig Sinn, sich gleich die fertige Lösung anzuschauen, statt es selbst zu versuchen. Genausogut könnte ein Marathonläufer seine Strecke immer mit dem Auto abfahren: Er gelangt zwar ans Ziel der Strecke aber er wird nicht ausdauernder oder schneller beim Laufen. Von der Sportlichkeit wollen wir hier gar nicht reden ...


* Die Mediawiki-Software, mit der diese Seiten gemacht sind, erlaubt es nicht, Ergebnisse zu speichern. Man kann Arbeitsergebnisse aber trotzdem dokumentieren. Mit der Taste "Druck" kann man den Inhalt des Bildschirms sozusagen "abfotografieren". Geht man dann in ein Textverarbeitungssystem (etwa LibreOffice Writer oder Microsoft Word), dann kann man den Inhalt dort wieder mit Strg-v einfügen und die Datei (z.B. auf dem eigenen USB-Stick) speichern und evtl. zu Hause ausdrucken und ebenfalls abheften. Auf diese Weise entsteht dort eine Art Lerntagebuch, auf das Du immer wieder zurückgreifen kannst.
{{Aufgabe|Schau dir diese [[Media:Wasserfußabdruck_Produktliste.pdf|Produktliste]] an. Stelle dir daraus so genau wie möglich eine Mahlzeit deiner Wahl zusammen, die dich satt und glücklich macht.
Lege eine Tabelle mit 2 Spalten in deinem Lerntagebuch an. Notiere dir darin in der linken Spalte, wie viel von welchem Produkt du für deine zusammengestellte Mahlzeit benötigst.  


* Natürlich kann man die Seiten auch immer wieder nutzen, um beispielsweise vor Tests zu überprüfen, wie fit man im Umgang mit dem Stoff ist.
Hinweis: Die 5 letzten Produkte sind natürlich nicht für deine Mahlzeit gedacht - sie dienen im zweiten Teil der Aufgabe als Vergleich.  


=='''Lerneinheiten (neu)'''==
Wenn du das erledigt hast, geht es weiter:
<!--
# [[/Armbrustschießen im Weltall/]]
# [[/Das physikalische Konzept Energie/]]
# [[/Ein sportliches Beispiel auf der Erde/]]
# [[/Energieumwandlung und Wirkungsgrad/]]
# [[/Leistung: Zeit spielt manchmal eine Rolle/]]
# [[/Referate/]]-->


{{Lernpfad Energie}}
Für den nächsten Schritt benötigst du nun noch die jeweilige [[Media:Wasserfußabdruck_Produkte_Lösung.pdf|Menge an Virtuellem Wasser]], die hinter jedem Produkt steht.
Berechne anhand dieser Liste, wie viel Virtuelles Wasser für deine Mahlzeit notwendig ist. Trage die Einzelergebnisse in die rechte Spalte deiner Tabelle ein und errechne die Gesamtsumme.
Du kannst dein Ergebnis in einen Vergleich zu den unteren 5 Produkten stellen, z.B. "Meine Mahlzeit benötigt so viel virtuelles Wasser wie __ Blätter Papier."


<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,ZUM.de,OER,Lernpfad Energie,Lernpfad,Energie,Physik</metakeywords>
Wer in der Klasse hat das wasser-sparsamste, wer das verschwenderischste Essen zusammengestellt? Erstelle gemeinsam mit den Schülern, die sich so wie du für diese Wahlaufgabe entschieden haben, eine Übersicht (Diagramm, Tabelle, o.ä.) '''(Zeitvorgabe: 25 min.)'''}}
[[Kategorie:Lernpfad Energie|!]]
 
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
 
[[Kategorie:Physik]]
'''''Dein eigener Wasserfußabdruck''''': ''[http://www.waterfootprint.org/?page=cal/WaterFootprintCalculator Hier] kannst du deinen eigenen Wasserfußabdruck berechnen. Das ist keine Pflichtaufgabe, aber vielleicht interessant für dich. Mit deinen Mitschülern kannst du deinen Fußabdruck vergleichen. Wer verbraucht am meisten virtuelles Wasser, wer am wenigsten und warum?''
[[Kategorie:Lernpfad]]
 
=== Fleischkonsum und Nachhaltigkeit ===
 
Wie die Überschrift schon andeutet, soll hier die '''Beziehung zwischen Fleischkonsum und Nachhaltigkeit''' kritisch beleuchtet werden. '''Bevor''' du die Aufgaben lösen kannst, sollst du zunächst '''zu Hause recherchieren''', wie viel Fleisch deine Familie pro Woche verbraucht.
 
Tipp: Frag deine Eltern nach Einkaufszetteln oder schau mal in den Kühlschrank und schätze den Verbrauch :-)
 
Notiere deine Ergebnisse in dein Lerntagebuch. Ermittelt in der Klasse den jeweils höchsten und niedrigsten Fleischverbrauch und notiere dir die Werte ebenfalls. Wie steht dein Wert im Vergleich zu den anderen und warum?
 
{{Aufgabe|Befasse dich zunächst mit den beiden folgenden Quellen und notiere dir die wichtigen Aussagen zu '''Problem(en)und Lösungsansätzen''' zum Thema Fleischkonsum und Nachhaltigkeit.
 
Erstelle anschließend einen '''Stichpunktzettel für ein kurzes Referat''', in dem du das Thema erläuterst, auf die Probleme aufmerksam machst und Lösungsansätze zeigst. Du kannst dazu weiter recherchieren, wenn du mehr Informationen benötigst. Ein Schüler wird am Ende der Woche sein Referat vorstellen.'''(Zeitvorgabe: 45 min.)'''}}
 
'''Quellen:'''
 
[http://teachandshow.de/video/fleischkonsum-und-nachhaltigkeit/ Video Fleischkonsum und Nachhaltigkeit]
 
[http://www.globaleducation.ch/globaleducation_de/resources/AN_Ln/100909_eed_keine-chicken-schicken_deu.pdf Keine Chicken Schicken] ''<- hier nur S. 1-5 notwendig, restliche Seiten für weitere Recherche nutzbar''
 
{{Aufgabe|Erstelle '''deine eigenen Regeln''' für einen bewussteren, sparsameren Umgang mit Wasser und Nahrungsmitteln. Dazu benötigst du auch deine Ergebnisse aus den Aufgaben zum ''Virtuellen Wasser''. Notiere deine Regeln in dein Lerntagebuch.'''(Zeitvorgabe: 5-10 min.)'''}}
 
'''Tipp:''' Du kannst dich zu deinen Regeln auch mit deinen Mitschülern austauschen oder mit einem/mehreren Partner/n gemeinsam Regeln aufstellen. Ihr könnt diese auch auf einem Plakat veranschaulichen und im Klassenraum/der Schule aufhängen.

Aktuelle Version vom 24. September 2018, 20:51 Uhr


Virtuelles Wasser

Einleitung: In diesem Abschnitt soll es um deinen persönlichen Verbrauch Virtuellen Wassers gehen.


Aufgabe
Lies die beiden kurzen Texte. Finde mit deinen eigenen Worten eine kurze Definition für "Virtuelles Wasser" und notiere sie in dein Lerntagebuch. Wenn dir die Texte nicht für eine kurze Definition reichen oder du Verständnisprobleme hast, recherchiere selbstständig nach für dich besseren Quellen. (Zeitvorgabe: 15 min.)


Texte Aufgabe 1:

"Etwa 130 Liter Wasser verbraucht jeder Bundesbürger pro Tag – zum Händewaschen, Duschen, Essen kochen oder für die Waschmaschine. Damit haben die Deutschen im Vergleich zu anderen Industrieländern einen geradezu vorbildlich niedrigen Wasserverbrauch. Doch es gibt noch einen anderen Wasserverbrauch, der im Verborgenen liegt: der virtuelle. Und da sind wir in Deutschland gar nicht mehr so vorbildlich."

Quelle: http://www.planet-wissen.de/natur_technik/wasser/wassernot/tempx_wassernot_fussabdruck.jsp

"Der Wasser-Fußabdruck eines jeden Menschen setzt sich nicht nur aus der Dusche am Morgen, Wäsche waschen und dem Toilettengang zusammen. Hinter jedem Produkt des alltäglichen Lebens verstecken sich wahre Fluten – und die kommen nicht aus der Wohnortnahen Quelle, sondern je nach Herkunft gar aus Regionen, die unter Wasserknappheit und Dürre leiden. Unter dem Begriff „Virtuelles Wasser“ fassen Experten daher die Menge an sauberem Wasser zusammen, die zur Herstellung eines Produkts verbraucht, verdunstet oder verschmutzt wird. „Die Deutschen haben beim direkten Pro-Kopf-Verbrauch einen sehr guten Durchschnittswert. Zählt man jedoch das Virtuelle Wasser hinzu, schnellt der Fußabdruck eines jeden Bürgers dramatisch nach oben“, führt Martin Geiger aus. „Wir haben die Verantwortung, bei dem Import von Produkten auf deren Wasserverbrauch bei der Herstellung zu achten.“ "

Quelle: http://www.wwf.de/185-liter-wasser-in-einer-tuete-chips/


Aufgabe

Schau dir diese Produktliste an. Stelle dir daraus so genau wie möglich eine Mahlzeit deiner Wahl zusammen, die dich satt und glücklich macht. Lege eine Tabelle mit 2 Spalten in deinem Lerntagebuch an. Notiere dir darin in der linken Spalte, wie viel von welchem Produkt du für deine zusammengestellte Mahlzeit benötigst.

Hinweis: Die 5 letzten Produkte sind natürlich nicht für deine Mahlzeit gedacht - sie dienen im zweiten Teil der Aufgabe als Vergleich.

Wenn du das erledigt hast, geht es weiter:

Für den nächsten Schritt benötigst du nun noch die jeweilige Menge an Virtuellem Wasser, die hinter jedem Produkt steht. Berechne anhand dieser Liste, wie viel Virtuelles Wasser für deine Mahlzeit notwendig ist. Trage die Einzelergebnisse in die rechte Spalte deiner Tabelle ein und errechne die Gesamtsumme. Du kannst dein Ergebnis in einen Vergleich zu den unteren 5 Produkten stellen, z.B. "Meine Mahlzeit benötigt so viel virtuelles Wasser wie __ Blätter Papier."

Wer in der Klasse hat das wasser-sparsamste, wer das verschwenderischste Essen zusammengestellt? Erstelle gemeinsam mit den Schülern, die sich so wie du für diese Wahlaufgabe entschieden haben, eine Übersicht (Diagramm, Tabelle, o.ä.) (Zeitvorgabe: 25 min.)


Dein eigener Wasserfußabdruck: Hier kannst du deinen eigenen Wasserfußabdruck berechnen. Das ist keine Pflichtaufgabe, aber vielleicht interessant für dich. Mit deinen Mitschülern kannst du deinen Fußabdruck vergleichen. Wer verbraucht am meisten virtuelles Wasser, wer am wenigsten und warum?

Fleischkonsum und Nachhaltigkeit

Wie die Überschrift schon andeutet, soll hier die Beziehung zwischen Fleischkonsum und Nachhaltigkeit kritisch beleuchtet werden. Bevor du die Aufgaben lösen kannst, sollst du zunächst zu Hause recherchieren, wie viel Fleisch deine Familie pro Woche verbraucht.

Tipp: Frag deine Eltern nach Einkaufszetteln oder schau mal in den Kühlschrank und schätze den Verbrauch :-)

Notiere deine Ergebnisse in dein Lerntagebuch. Ermittelt in der Klasse den jeweils höchsten und niedrigsten Fleischverbrauch und notiere dir die Werte ebenfalls. Wie steht dein Wert im Vergleich zu den anderen und warum?


Aufgabe

Befasse dich zunächst mit den beiden folgenden Quellen und notiere dir die wichtigen Aussagen zu Problem(en)und Lösungsansätzen zum Thema Fleischkonsum und Nachhaltigkeit.

Erstelle anschließend einen Stichpunktzettel für ein kurzes Referat, in dem du das Thema erläuterst, auf die Probleme aufmerksam machst und Lösungsansätze zeigst. Du kannst dazu weiter recherchieren, wenn du mehr Informationen benötigst. Ein Schüler wird am Ende der Woche sein Referat vorstellen.(Zeitvorgabe: 45 min.)

Quellen:

Video Fleischkonsum und Nachhaltigkeit

Keine Chicken Schicken <- hier nur S. 1-5 notwendig, restliche Seiten für weitere Recherche nutzbar


Aufgabe
Erstelle deine eigenen Regeln für einen bewussteren, sparsameren Umgang mit Wasser und Nahrungsmitteln. Dazu benötigst du auch deine Ergebnisse aus den Aufgaben zum Virtuellen Wasser. Notiere deine Regeln in dein Lerntagebuch.(Zeitvorgabe: 5-10 min.)

Tipp: Du kannst dich zu deinen Regeln auch mit deinen Mitschülern austauschen oder mit einem/mehreren Partner/n gemeinsam Regeln aufstellen. Ihr könnt diese auch auf einem Plakat veranschaulichen und im Klassenraum/der Schule aufhängen.