Verschwenden beenden und Glück: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Dieses Unterrichtsmaterial ist auf die Durchführung einer Projektwoche mit dem Thema '''„Verschwenden beenden“''' ausgelegt und enthält Material für die Lehrperson sowie Aufgabenstellungen für die Schüler. Inhaltlicher Ausgangspunkt ist der 2011 veröffentlichte Film {{wpde|Taste the Waste|„Taste the Waste"}} von Valentin Thurn und das dazugehörige Buch „Die Lebensmittelvernichter“ von Stefan Kreutzberg und Valentin Thurn.
Glück ist ein Thema, das in mehreren Klassenstufen thematisiert werden kann: in der Unter- und Mittelstufe eher anknüpfend an Alltagssituationen und die Erlebniswelt der Schüler. In der Oberstufe kann das Thema Glück als Einstieg in eine Einheit zu [[Aristoteles]] dienen, der die Glückseligkeit als Ziel aller Handlungen definiert.  


Die Projektwoche hat zum Ziel, das Thema Nahrungsmittelverschwendung zu problematisieren, die Schüler für das Thema zu sensibilisieren sowie Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten und aufzuzeigen. Der Ablauf der Projektwoche ist in drei Phasen gegliedert. In der ersten Informationsphase wird der Film „Taste the waste“ gemeinsam gesehen und anschließend analysiert. In der anschließenden Erarbeitungsphase setzen sich die Schüler in kleinen Gruppen anhand vorgegebener Themen, wie z.B. "Die Tafel e.V." oder "Der Discounter" mit dem Gegenstand vertieft auseinander, führen beispielsweise Interviews mit beteiligten Akteuren und entwickeln Handlungsmöglichkeiten zum Thema. Auf dieser Grundlage gestalten sie einen anschaulichen Präsentationsstand und stellen die Ergebnisse der Projektwoche in der abschließenden Präsentationsphase auf einem „Markt der Möglichkeiten“ vor.
==Unterrichtsreihe zu Glück==
[[Bild:Rose.jpg|180px|right]]


Das Material aus mehreren Bausteinen, die in ihrer Gesamtheit den Ablauf der Projektwoche wiederspiegeln. Die Bausteine sind jedoch so entwickelt, dass sie auch einzeln – als Steinbruch – verwendet werden können und so auf einen einzelnen Projekttag oder in einer Abfolge von Unterrichtsstunden verwendet werden können.
#Doppelstunde: Einstieg: Was ist Glück? Was bedeutet glücklich sein, Glück haben, ein glückliches Leben führen? Kann man sein Glück beeinflussen? Was braucht man zum glücklich sein? (evtl. Collage, Fotos bei Pixabay suchen und kommentieren, etc., Anregungen s.u.)
#Doppelstunde: Antike Glückstheorien - [[Aristoteles]] (Das Gute, Lebensstufen)
#Doppelstunde: Antike Glückstheorien - [[Aristoteles]] (Tugenden, Mesotes)
#Doppelstunde: Antike Glückstheorien - [[Stoa]] & [[Epikur]] (produktorientierte, arbeitsteilige Gruppenarbeit, z.B. Vorbereitung einer Diskussionsrunde, Werbefilm, Werbeplakat oder Flyer, etc.)
#Doppelstunde: Antike Glückstheorien - [[Stoa]] & [[Epikur]] (Zusammenfassung / Präsentation der Ergebnisse, eigenständige Beantwortung der Frage: was ist Glück?)
#Doppelstunde: Moderne Glückstheorien


Jeder Materialbaustein beinhaltet eine didaktische Analyse des Inhalts, wobei an entsprechenden Stellen auf einzelne Perspektiven der Fächer Religion, Gemeinschaftskunde und Geographie verwiesen wird. Insgesamt wird aber immer wieder der fächerverbindende Charakter des Materials herausgestellt. Die Materialbausteine enthalten weiterhin Informationen für den Lehrernden und auch beispielhaft formulierte Arbeitsaufträge, die der Lehrer an seinen Verwendungszweck anpassen kann.
==Unterrichtsideen==
{{Box|Aufgabe|Was macht dich glücklich? Finde die Begriffe im Wortgitter. Überlege, was dich noch glücklich macht. Ergänze die Begriffe in der Liste.|Arbeitsmethode}}
{{LearningApp|app=656834|width=100%|height=400px}}


Das Material ist derzeit nicht vollständig. Es ist möglich und wünschenswert, dass weitere Bausteine zu Themen wie "Das Haltbarkeitsdatum", "Containern", "Der Verbraucher" usw. entstehen.
{{Box|Denk nach!|Charakterisiere folgende Zustände:
*Glück haben
*einen Moment glücklich sein
*ein glückliches Leben führen
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um diese Zustände zu erreichen?|Üben}}


Wir wünschen viel Freude bei der Arbeit mit diesem Material.
{{Box|Diskussionsrunde|
==Projektablauf: Wochenübersicht==
# Schaut euch folgenden Film an: {{#ev:vimeo|244405542}}
{| class="wikitable"
# Beschreibt, wie im Film Glück dargestellt wird. Unterscheidet dabei auch die verschiedenen Glückszustände.
|-
# Diskutiert in der Gruppe: was ist Glück? Welche Unterschiede gibt es? Wie kann Glück erreicht werden?|Meinung}}
!Montag!!Dienstag!!Mittwoch!!Donnerstag!!Freitag
|-
|'''gemeinsamer Einstieg ins Thema'''<br>Film "Taste the Waste" sehen<br>Baustein 1: [[Verschwenden beenden/Baustein 1: Filmanalyse |Filmanalyse]]||'''Gruppenbildung und Projektplanung''' ( [[Verschwenden beenden/Baustein 2: Projektarbeit |Baustein 2]])<br>9 Uhr Aula<br>Vorstellen der wählbaren Themen<br>Zuordnung der Schüler<br>10 Uhr - Klassenzimmer<br>
Projektplan entwickeln (siehe [[Verschwenden beenden/Checkliste|Checkliste]])<br>
Themen bearbeiten:<br>


#[[Verschwenden beenden/Baustein 4: Der Supermarkt|Der Supermarkt]]
{{Box|Philosophische Zugänge|
#[[Verschwenden beenden/Baustein 5: Die Tafel|Die Tafel]]
1. '''Sieh dir das folgende YouTube- Video genau an.'''
#[[Verschwenden beenden/Baustein 6: Der Verbraucher|Der Verbraucher]]
#[[Verschwenden beenden/Baustein 7: Brot für die Welt|Brot für die Welt]] <br>


<br>
2. Notiere dir anhand des Videos die genannte '''Definition von Glück''' (1 Stichpunkt). Welche Meinung vertrat Aristoteles, Konfuzius und Epikur zum Thema Glück? (je 1 Stichpunkt)
14 Uhr - Aula<br>Plenumssitzung : Ergebnispräsentation
||'''Arbeit in den Gruppen'''<br>Exkursionen und Interview z:B. zur Tafel, zum Supermarkt<br>14 Uhr - Aula<br>Plenumssitzung: Ergebnispräsentation
||'''Arbeit in den Gruppen'''<br>Reflexion der Exkursion<br>Aufbereitung der Interviewergebnisse<br>Vorbereitung Marktstand<br>14 Uhr - Aula<br> [[Verschwenden beenden/Plenumssitzung|Plenumssitzung]]: Ergebnispräsentation||Ergebnispräsentation: [[Verschwenden beenden/Baustein 3: Markt der Möglichkeiten |Markt der Möglichkeiten]] (Baustein 3 )<br>9 Uhr - Aula<br>Aufbau der Marktstände <br>10-12 Uhr - Aula<br>Markt der Möglichkeiten für Schüler <br>13 Uhr - Klassenräume<br>    ggf. Überarbeitung der Marktstände<br>
15 Uhr - Aula<br>Begrüßung der Eltern<br>Markt der Möglichkeiten für Eltern<br>17 Uhr - Aula<br>Auszeichnung "Bester Marktstand"<br>Verabschiedung
|}


==Lernziele==
(Zeitvorgabe: 10 min.|Arbeitsmethode)}}


*Die Schüler sind für das Thema Nahrungsmittelverschwendung sensibilisiert.
*Die Schüler können das Thema Nahrungsmittelverschwendung problematisieren und erkenen den Zusammenhang zu den Themen Ökologie, Gerechtigkeit und Frieden.
*Die Schüler sind dazu befähigt, einen Film zu analysieren.
*Die Schüler sind sich ihrer Rolle und ihres Einflusses als Konsumenten bewusst und reflektieren ihre Kaufentscheidungen.
*Die Schüler erkennen den Zusammenhang zwischen Nahrungsmittelverschwendung in den Industrieländern und dem Hunger in Ländern der dritten Welt.
*Die Schüler sind in der Lage, Informationen an einem Marktstand zu präsentieren sowie Informationsmaterial zu erstellen.
*Die Schüler entwickeln Handlungsmöglichkeiten, die einen nachhaltigen Umgang mit Nahrungsmitteln gewährleisten.


==Themen für die Gruppenarbeiten==
{{#ev:youtube|jcCbussNDx0|800|center}}
An dieser Stelle sind wir davon ausgegangen, dass in unserer Projektarbeit der Lehrer mögliche Themen vorgibt. Die Schüler können sich dann beispielsweise in eine iste eintragen, welches Thema sie bearbeiten möchten. Es ist aber auch vorstellbar, dass die Schüler sich selbst Themen zur Vertiefung suchen. Inwiefern dann das forschende Lernen mit der Durchführung von Interviews realisiert werden könnte, muss an dieser Stelle jedoch zunächst offen bleiben.


Nachfolgende Grafik zeigt mögliche Themen, die den Schülern angeboten werden können:


[[Datei:Mindmap.png|thumb|links|Mögliche Themen zur Vertiefung in den Gruppen]]
==Denkanstöße==
{{clear}}
{{Box|Können Blumen glücklich sein?| [[Bild:Blaueblume.gif|100px|right]]
{{Verschwenden beenden}}
<poem>
"...woher wissen wir, dass Chrysanthemen glücklich sind?"
"Hast du sie heute nicht gesehen ... Sie heben ihre Köpfe und strahlen uns an."
"Ach, du tust so, als seien sie Menschen... Dabei weißt du genau, dass sie in Wirklichkeit überhaupt keine Gefühle haben. Sie können sich nicht glücklich fühlen."
"Glaubst du, Glück ist ein Gefühl ... vielleicht ein warmes, milde prickelndes Gefühl, das sich über deinen ganzen Körper ausbreitet?"
--  "Davon weiß ich nichts."
"Wenn du denkst, Glück ist wie das Gefühl, wenn dir an einem kalten Tag heiße Schokolade durch die Kehle rinnt, dann sind Pflanzen vielleicht nicht glücklich ... Soweit wir wissen, haben sie diese Empfindung nicht. Aber einige unserer glücklichsten Augenblicke sind die, in denen wir etwas tun, was man gern tut - singen in einem großen Chor oder ein Spiel gut beherrschen. Du hast gar keine Zeit, innezuhalten und warme Gefühle zu bekommen. Dein Glück besteht eben darin, etwas zu tun, worin du gut bist, mit alldem, was in dir steckt.  Blumen können ihre Köpfe hochhalten und ihre Blüten herzeigen mit alldem, was in ihnen steckt. Wenn sie gesund sind und gut versorgt, dann tun sie eben dies. Und das ist Glück für eine Blume."
</poem>
(Ein Ausschnitt aus Gareth B. Matthews: Philosophische Gespräche mit Kindern, Berlin 1989 S. 29)
|Zitat}}
 
==Materialien für den Unterricht==
 
*Birnbacher (Hrsg.): '''Arbeitstexte für den Unterricht. Glück.''' Für die Sekundarstufe I. Reclam,  ISBN 3-15-009575-1
*Baurmann, Michael; Kliemt, Hartmut (Hrsg.): '''Arbeitstexte für den Unterricht. Glück und Moral'''. Für die Sekundarstufe II. Reclam,  ISBN 3-15-009600-6
*[http://www.gluecksarchiv.de/ Glücksarchiv]: Texte, Gedichte, Gedanken
*[http://www.joachimschummer.net/books/glueck-und-ethik/ Glück und Ethik] Buch als Volltext
*[[:DSD:Beispielaufgabe Glück|Beispielaufgabe Glück]] im DSD-Wiki: Teil des DaF-Wiki-Baukastens [[DSD:Beispielaufgabe Glück|Beispielaufgabe Glück]]
*Quarks & Co (Sendung vom 04. Mai 2010): [https://www.youtube.com/watch?v=gxp81S0yUr0 Die Wissenschaft vom Glück], (Youtube)
 
{{Box|Empfehlung|
Zum Mitprotokollieren und Diskutieren:
: ''Im Königreich Bhutan im Himalaya ist das Glück der Bürger für die Regierung oberstes Staatsziel. Statt am „Bruttoinlandsprodukt“ misst sie den Erfolg ihrer Politik am „Bruttonationalglück“. Doch was macht Menschen glücklich? Seit einigen Jahren gibt es eine Flut von Forschungsarbeiten zu diesem Thema. Psychologen, Neurobiologen, aber auch Wirtschaftswissenschaftler haben ergründet, was unser Leben wirklich bereichert?''
|Meinung}}
 
==Siehe auch==
 
*[[Epikur]]
*[[Aristoteles]]


[[Kategorie:Politik]]
[[Kategorie:Ethik]]
[[Kategorie:Ethik]]
[[Kategorie:Geographie]]
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]
[[Kategorie:Fächerverbindendes Thema]]
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]]
[[Kategorie:Projektunterricht]]
[[Kategorie:Kurzfilm]]
[[Kategorie:Anthropogeographie]]
[[Kategorie:Philosophie]]
[[Kategorie:Interaktive Übung]]
[[Kategorie:Moralphilosophie]]

Aktuelle Version vom 23. April 2022, 19:56 Uhr

Glück ist ein Thema, das in mehreren Klassenstufen thematisiert werden kann: in der Unter- und Mittelstufe eher anknüpfend an Alltagssituationen und die Erlebniswelt der Schüler. In der Oberstufe kann das Thema Glück als Einstieg in eine Einheit zu Aristoteles dienen, der die Glückseligkeit als Ziel aller Handlungen definiert.

Unterrichtsreihe zu Glück

Rose.jpg
  1. Doppelstunde: Einstieg: Was ist Glück? Was bedeutet glücklich sein, Glück haben, ein glückliches Leben führen? Kann man sein Glück beeinflussen? Was braucht man zum glücklich sein? (evtl. Collage, Fotos bei Pixabay suchen und kommentieren, etc., Anregungen s.u.)
  2. Doppelstunde: Antike Glückstheorien - Aristoteles (Das Gute, Lebensstufen)
  3. Doppelstunde: Antike Glückstheorien - Aristoteles (Tugenden, Mesotes)
  4. Doppelstunde: Antike Glückstheorien - Stoa & Epikur (produktorientierte, arbeitsteilige Gruppenarbeit, z.B. Vorbereitung einer Diskussionsrunde, Werbefilm, Werbeplakat oder Flyer, etc.)
  5. Doppelstunde: Antike Glückstheorien - Stoa & Epikur (Zusammenfassung / Präsentation der Ergebnisse, eigenständige Beantwortung der Frage: was ist Glück?)
  6. Doppelstunde: Moderne Glückstheorien

Unterrichtsideen

Aufgabe
Was macht dich glücklich? Finde die Begriffe im Wortgitter. Überlege, was dich noch glücklich macht. Ergänze die Begriffe in der Liste.


Denk nach!

Charakterisiere folgende Zustände:

  • Glück haben
  • einen Moment glücklich sein
  • ein glückliches Leben führen
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um diese Zustände zu erreichen?


Diskussionsrunde
  1. Schaut euch folgenden Film an:
    1. Beschreibt, wie im Film Glück dargestellt wird. Unterscheidet dabei auch die verschiedenen Glückszustände.
    2. Diskutiert in der Gruppe: was ist Glück? Welche Unterschiede gibt es? Wie kann Glück erreicht werden?


Philosophische Zugänge

1. Sieh dir das folgende YouTube- Video genau an.

2. Notiere dir anhand des Videos die genannte Definition von Glück (1 Stichpunkt). Welche Meinung vertrat Aristoteles, Konfuzius und Epikur zum Thema Glück? (je 1 Stichpunkt)

(Zeitvorgabe: 10 min.



Denkanstöße

Können Blumen glücklich sein?
Blaueblume.gif

"...woher wissen wir, dass Chrysanthemen glücklich sind?"
"Hast du sie heute nicht gesehen ... Sie heben ihre Köpfe und strahlen uns an."
"Ach, du tust so, als seien sie Menschen... Dabei weißt du genau, dass sie in Wirklichkeit überhaupt keine Gefühle haben. Sie können sich nicht glücklich fühlen."
"Glaubst du, Glück ist ein Gefühl ... vielleicht ein warmes, milde prickelndes Gefühl, das sich über deinen ganzen Körper ausbreitet?"
-- "Davon weiß ich nichts."
"Wenn du denkst, Glück ist wie das Gefühl, wenn dir an einem kalten Tag heiße Schokolade durch die Kehle rinnt, dann sind Pflanzen vielleicht nicht glücklich ... Soweit wir wissen, haben sie diese Empfindung nicht. Aber einige unserer glücklichsten Augenblicke sind die, in denen wir etwas tun, was man gern tut - singen in einem großen Chor oder ein Spiel gut beherrschen. Du hast gar keine Zeit, innezuhalten und warme Gefühle zu bekommen. Dein Glück besteht eben darin, etwas zu tun, worin du gut bist, mit alldem, was in dir steckt. Blumen können ihre Köpfe hochhalten und ihre Blüten herzeigen mit alldem, was in ihnen steckt. Wenn sie gesund sind und gut versorgt, dann tun sie eben dies. Und das ist Glück für eine Blume."

(Ein Ausschnitt aus Gareth B. Matthews: Philosophische Gespräche mit Kindern, Berlin 1989 S. 29)

Materialien für den Unterricht

  • Birnbacher (Hrsg.): Arbeitstexte für den Unterricht. Glück. Für die Sekundarstufe I. Reclam, ISBN 3-15-009575-1
  • Baurmann, Michael; Kliemt, Hartmut (Hrsg.): Arbeitstexte für den Unterricht. Glück und Moral. Für die Sekundarstufe II. Reclam, ISBN 3-15-009600-6
  • Glücksarchiv: Texte, Gedichte, Gedanken
  • Glück und Ethik Buch als Volltext
  • Beispielaufgabe Glück im DSD-Wiki: Teil des DaF-Wiki-Baukastens Beispielaufgabe Glück
  • Quarks & Co (Sendung vom 04. Mai 2010): Die Wissenschaft vom Glück, (Youtube)


Empfehlung

Zum Mitprotokollieren und Diskutieren:

Im Königreich Bhutan im Himalaya ist das Glück der Bürger für die Regierung oberstes Staatsziel. Statt am „Bruttoinlandsprodukt“ misst sie den Erfolg ihrer Politik am „Bruttonationalglück“. Doch was macht Menschen glücklich? Seit einigen Jahren gibt es eine Flut von Forschungsarbeiten zu diesem Thema. Psychologen, Neurobiologen, aber auch Wirtschaftswissenschaftler haben ergründet, was unser Leben wirklich bereichert?

Siehe auch