Benutzerin Diskussion:Chweis: Unterschied zwischen den Versionen
(→Lösungen verstecken: popup oft günstiger) |
(→Navigation) |
||
Zeile 98: | Zeile 98: | ||
Hallo, | Hallo, | ||
− | eine möglich Navigation durch den [[DSB/Deutsch/Lernpfad Rezension|Lernpfad Rezension]] könnte statt mit einer waagerechten Navigation wie im [ | + | eine möglich Navigation durch den [[DSB/Deutsch/Lernpfad Rezension|Lernpfad Rezension]] könnte statt mit einer waagerechten Navigation wie im [http://wikis.zum.de/dsb/Deutsch/Lernpfad_Erz%C3%A4hlung Lernpfad Erzählung] auch mit einer Navigationsbox am rechten oberen Seitenrand wie zum Beispiel in [[Wir erforschen den Boden]] (siehe dort [[Wir erforschen den Boden/Sinn und Zweck der Zusammenstellung|auf den Unterseiten]]) erreicht werden. |
Bei Interesse an einer solchen Lösung helfe ich gerne, den Anfang zu machen. | Bei Interesse an einer solchen Lösung helfe ich gerne, den Anfang zu machen. |
Version vom 16. März 2012, 17:40 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Begrüßung
Willkommen im ZUM-Wiki
Hallo Chweis! Schön, dass Du zu uns gefunden hast, dass Sie[1] zu uns gefunden haben! Beachte bitte die folgenden Hinweise:
Deine Beiträge auf Diskussionsseiten "unterschreibst" Du am besten mit ~~~~ oder mit einem Klick auf das Symbol
|
Bitte stelle Dich doch gleich (kurz) auf Deiner Benutzerseite vor (wenn dies noch nicht geschehen ist). - Zwei Informationen würden wir gern von Dir erfahren, damit wir hier im ZUM-Wiki einen möglichst persönlichen Umgang miteinander haben können:
Bist Du Schüler/in, dann nenne neben dieser "Tätigkeit" auch Deine Schule und/oder Deine aktuelle Lehrkraft, in deren Unterricht Du das ZUM-Wiki nutzt: "Ich bin Schüler/in bei Frau/Herrn ... an der ...-Schule ..." Klicke hierzu einfach oben auf Benutzerseite und dort auf bearbeiten .
|
--Sandra Burger 10:50, 24. Feb. 2010 (UTC)
Wie werden interne Links eingefügt?
Wie füge ich hier den Link zu einer Seite ein, die bereits im Wiki besteht?--Chweis 12:00, 24. Feb. 2010 (UTC)
- Hallo Chweis, schau Dir doch bitte mal die Querverweise an: DSB/Deutsch/Lernpfad_Rezension. Meiner Meinung nach wäre es am geschicktesten - und für die Admins weniger arbeitsintensiv - wenn Du (entsprechend Deiner Gliederung) UNTERSEITEN anlegen würdest (vgl. "Erschließung poetischer Texte am Beispiel von Kafkas Parabel Heimkehr").
- Zu Deiner Frage: eine interne Verlinkung - beispielsweise - zur Seite "Franz Kafka" erhältst Du, indem Du (im Bearbeitungsmodus bzw. -fenster) 1. das Wort markierst und 2. auf das Symbol "AB" klickst. Alternative Möglichkeit: je zwei eckige Klammern vor UND hinter dem intern zu verlinkenden Begriff. Liebe Grüße:. --Sandra Burger 12:23, 24. Feb. 2010 (UTC)
Lernpfad Rezension (I)
Salü Chweis, auf der (von Dir erstellten) Seite DSB/Deutsch/Lernpfad_Rezension hab ich - als "Hilfe" (!) - einen Abschnitt "Unter-Seiten" angelegt: es ist m. E. sinnvoller, zum "Lernpfad Rezension" gehörende Kapitel (Text-Abschnitte) als "Unter-Seiten" diesem Lernpfad "anzugliedern". (Zumal Bezeichnungen wie "Hier geht’s weiter" oder Hier geht’s weiter zu den Orten" als Artikel-Namen - meiner Meinung nach - nicht gerade sehr aussagekräftig und somit für den Haupt-Artikelraum nicht wirklich geeignet sind.)
Zur Erläuterung:
- Die Hauptseite "DSB/Deutsch/Lernpfad_Rezension" entspricht - in etwa - dem Dir (von den gängigen Betriebssystemen für PCs her) bekannten/vertrauten "Ordner", in dem Du (einzelne) Dateien ablegst.
Übrigens ... eine Unter-Seite "Spannungskurve" legt man wie folgt an: => Hauptseite: [[DSB/Deutsch/Lernpfad_Rezension]] => Unter-Seite: [[DSB/Deutsch/Lernpfad_Rezension/Spannungskurve Zur Unter-Seite "Spannungskurve" kann von einer anderen Seite aus - durchaus - verlinkt werden mit dem Hinweis "Hier_geht’s_weiter_(aber_erst_zeichnen!)" Eingabe: [[Name der Seite | Text ]] [[DSB/Deutsch/Lernpfad_Rezension/Spannungskurve|Hier_geht’s_weiter_(aber_erst_zeichnen!)]]
Und so schaut - die oben beschriebene - Verlinkung aus:
Herzliche Grüße:. --Sandra Burger 15:25, 24. Feb. 2010 (UTC)
Tipps
Die Tipps von DSB/Deutsch/Lernpfad Rezension stelle ich hierher:
- → Lernpfade#Lernpfade_im_ZUM-Wiki_und_in_der_Wiki-Family
- → DSB/D/Erschließung poetischer Texte am Beispiel von Kafkas Parabel Heimkehr
Beispiele für die Bezeichnung von Unterseiten: * gemäß Gliederung: DSB/Deutsch/Lernpfad Rezension/Texterschließung1 DSB/Deutsch/Lernpfad Rezension/Texterschließung2 DSB/Deutsch/Lernpfad Rezension/Texterschließung3 DSB/Deutsch/Lernpfad Rezension/Texterschließung4 ... * oder (alternativ) DSB/Deutsch/Lernpfad Rezension/Ortsskizze DSB/Deutsch/Lernpfad Rezension/Figurenkonstellation DSB/Deutsch/Lernpfad Rezension/Zerrissenheit
Gruß --Karl Kirst 18:09, 24. Feb. 2010 (UTC)
Lernpfad Rezension
Hallo Chweis,
wie Sandra schon geschrieben hat, sind Unterseiten ein sehr sinnvolles Mittel, Seiten eines Lernpfades automatisch miteinander zu verbinden. Ergänzen möchte ich noch, dass bei der Wahl von Seitennamen auch immer mit bedacht werden sollte, dass wir uns hier in einer Multiuser-Umgebung befinden. Deshalb sollte ein Seitenname möglichst eindeutig sein. Und da der Seitenname auch der Linkname ist, sollte er zudem auch möglichst kurz und einprägsam sein.
Deshalb hat Sandra schon Seiten verschoben und ich werde damit auch weitermachen. Siehe dazu auch Hilfe:Seiten verschieben.
Die Idee, einen Lernpfad zur Textform Rezension zu entwickeln gefällt mir, der ich selbst auch Deutsch unterrichte, ausgesprochen gut!
Wenn es Fragen zur Wiki-Technik gibt: Bitte einfach hier oder an anderer Stelle aufschreiben: Wer es liest, mischt sich ein. - Hilfreich ist es auch, immer mal wieder den Quelltext einer Seite (im "Bearbeiten"-Fenster) anzuschauen, um zu sehen wie es dort geschrieben ist.
Viele Grüße --Karl Kirst 18:07, 24. Feb. 2010 (UTC)
Verschiebungen und Löschungen
Hallo noch einmal,
bevor ich eine Seite lösche, schaue ich, ob sie wirklich überflüssig geworden ist, und "repariere" ggf. die entsprechenden Verlinkungen.
Dass der Lernpfad Rezension als abarbeitbare Einheit bestehen bleiben soll, ist logisch. Aber ein Seitenname wie Hier geht’s weiter (aber erst zeichnen!) ist in einem Projekt mit hunderten von Seiten, auf die er bezogen sein könnte, wenig brauchbar. Deshalb erfolgt eine Verschiebung.
Konvention hier im Wiki aber ist, dass natürlich der Initiator einer Seite solch ein Vorgehen nur als Vorschlag zu verstehen braucht. Auch späterhin kann immer noch eine weitere Umbenennung durch Verschiebung erfolgen. - Also: Bitte weiter Protest einlegen, wenn etwas nicht angenehm ist!
Gruß --Karl Kirst 18:33, 24. Feb. 2010 (UTC)
- Hi Chweis! - Eine kleine Ergänzung (zur Erklärung): Die Verschiebungen (und damit verbundene Löschungen von Weiterleitungen) sind - lediglich - "Kosmetik" (damit der von Dir erstellte Lernpfad ein "wiki-konformes" Format erhält). Du bleibst selbstverständlich - sozusagen - "Herr des Geschehens". Beste Grüße:. --Sandra Burger 18:59, 24. Feb. 2010 (UTC)
Formatierungen
Auch bei den Formatierungen habe ich mich verschiedentlich eingemischt, z.B. auf:
Ich hoffe, dass diese Einmischungen so verstanden werden, wie sie gemeint sind, nämlich als Vorschläge, wie man an dieser Stelle etwas gestalten könnte. Andere Lösungen sind natürlich auch denkbar. Und meine Änderungen können auch wieder rückgängig gemacht werden.
Ich halte mich jetzt aber erst einmal zurück mit weiteren Eingriffen ;-)
Viele Grüße --Karl Kirst 19:56, 24. Feb. 2010 (UTC)
- Danke für die vielen lieben Tipps und Hilfen! Es ist mein erster Lernpfad - ich kämpfe noch mit der Technik und der Zeit, die mir zu Verfügung steht...
- --Chweis 06:22, 25. Feb. 2010 (UTC)
Hallo,
eine möglich Navigation durch den Lernpfad Rezension könnte statt mit einer waagerechten Navigation wie im Lernpfad Erzählung auch mit einer Navigationsbox am rechten oberen Seitenrand wie zum Beispiel in Wir erforschen den Boden (siehe dort auf den Unterseiten) erreicht werden.
Bei Interesse an einer solchen Lösung helfe ich gerne, den Anfang zu machen.
Besten Gruß --Karl Kirst 18:52, 25. Feb. 2010 (UTC)
Diskussionsbeiträge
Hallo,
dein Lernpfad DSB/Deutsch/Lernpfad Rezension ist jetzt verschoben nach Lernpfad Rezension. Das gefällt mir persönlich auch erheblich besser, weil so ja ein kurzer und einprägsamer Seitenname entstanden ist; und auch die Seitennamen der - automatisch mit verschobenen - Unterseiten sind so deutlich kürzer.
Die Begründung für die Verschiebung ist jedoch eine andere. Siehe dazu die Diskussionsbeiträge auf folgenden Seiten:
Lass dich bitte durch solche administrativen Eingriffe nicht zu sehr erschrecken: Die Idee deines Lernpfades ist gut.
Gruß --Karl Kirst 15:02, 2. Mär. 2010 (UTC)
Rückverschiebung der Beiträge
Hallo Christine,
nachdem ich nun weiß, wer sich hinter dem Lernpfad zur Rezension verbirgt, werde ich die Dateien auch zurückverschieben. Wichtig: Das Logo für Deutsch muss noch eingefügt werden. Des Weiteren solltest du darauf hinweisen, dass die Seiten im Rahmen deiner Hausarbeit entstehen, sodass niemand anderes an deinen Seiten herumexperimentiert, außer du bittest explizit darum. Wenn du Fragen haben solltest, dann kannst du dich jederzeit an mich wenden. herzliche Grüße --AW 12:47, 3. Mär. 2010 (UTC)
Quellenangaben
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Textzitaten die vollständige Quellenangabe einfügen und auf die entsprechende Textquelle verlinken. --AW 18:50, 6. Mär. 2010 (UTC)
Lösungen verstecken
Hallo,
Sie können auch Lösungen direkt unter einzelne Aufgaben setzen, wenn Sie möchten und diese verstecken. Hierzu dient die folgende Vorlage:
- Beispiel Lösung verstecken
Aufgabe 2: ....
FRAGE
- ERGEBNIS
- Quellcode
<div style="padding:10px;background:#ffffff;border:1px groove;"> <big>'''Aufgabe 2: .... '''</big> FRAGE <div style="padding:1px;background:#ddeeff;border:1px groove;"> :{{Lösung versteckt|1= :ERGEBNIS }} </div> </div>
Hierfür einfach den Quellcode/die Wiki-Syntax aus dem Kasten kopieren und dann die Inhalte entsprechend einfügen. So können Sie sich zusätzliche Unterseiten für die Lösung sparen. Wenn Sie den Text unterstreichen möchten, verwenden Sie die folgende Syntax: <u> (für underline) und </u>, das das Ende des unterstrichenen Textes markiert. Zur farblichen Gestaltung finden Sie Hilfestellung auf der Seite "Hilfe" (s. linke Menüleiste) und "Farben". Bei Formatierungsfragen einfach die Frage auf die Diskussionsseite schreiben und als Betreff "Bitte um Hilfe" eingeben. Es wird dann schon jemand darauf reagieren.
herzliche Grüße --AW 11:34, 7. Mär. 2010 (UTC)
- Eine andere und im Zusammenhang mit anderen Formatierungen störungsfreiere Möglichkeit, etwas zu verstecken, bietet "PopUp"; siehe dazu Hilfe:PopUp.
- Gruß --Karl Kirst 17:12, 7. Mär. 2010 (UTC)