Reported Speech mit H5P und Erklärvideos zur Wissensvertiefung: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Klasse''': 8


'''Unterrichtsfach''': Englisch
'''Klasse''': 7 – 8 – 9


'''Thema''': reported speech
'''Unterrichtsfach''': Mathematik


'''Fachliche Kompetenzziele''': Übung, Vertiefung, Festigung von grammatischen Strukturen
'''Thema''': Erklärvideos erstellen


'''Medienbezogene Kompetenzziele''': Umgang mit H5P Übungsmodulen, selbstständiges Üben und Lernen
'''Fachliche Kompetenzziele''':  Fachwissen zu bereits bekannten Themen aktivieren


'''Eingesetzte Tools''': H5P
'''Medienbezogene Kompetenzziele''':  Schreibprogramme, Zeichenprogramme, Videotools kennenlernen, Kenntnisse vertiefen


'''technische Voraussetzung''': digitales Endgerät, Zugang zum H5P-Bereich, bspw. via IServ
'''Eingesetzte Tools''':  


'''Voraussetzungen SuS''': Vorkenntnisse zur Grammatik, Wissen darüber, wie man mit digitalen Übungsformen umgeht, wie man zur H5P-Übung gelangt und sie bedient
'''Technische Voraussetzungen''': Tablets, Smartphones


'''Einsatz''': ☒     einmalig ☐    gelegentlich ☐     dauerhaft
'''Voraussetzungen SuS''': Vorwissen je nach Thema, wünschenswert sind Kenntnisse in Schreib- und Zeichenprogrammen sowie Videotools


    im Unterricht     als Hausaufgabe      als optionale Übung/Freiarbeit
'''Einsatz''': X     einmalig ☐    gelegentlich ☐     dauerhaft
 
    im Unterricht     als Hausaufgabe  X     als optionale Übung/Freiarbeit


'''Kurzbeschreibung Projekt'''
'''Kurzbeschreibung Projekt'''


Das fachliche Thema des Unterrichtsprojekts ist die indirekte Rede, ''reported speech''. Eine Schwierigkeit dieses grammatikalischen Phänomens liegt in der Unterscheidung zwischen einer in der Gegenwart eingeleiteten ''reported speech'' und in der Vergangenheit eingeleiteten ''reported speech'', in der eine Zeitverschiebung stattfindet. Durch die Zurücksetzung der Zeiten spielt das Verständnis für alle Zeiten, die in den vorherigen Lernjahren gelernt wurden, eine wichtige Rolle für die Schüler:innen. Die Einbindung einer Übungseinheit durch ein H5P-Modul ermöglicht der Lehrkraft, individuelle Stärken und Probleme jeder/jedes Schülerin/Schülers hinsichtlich der Auseinandersetzung mit der Grammatik und den einzelnen Zeiten ausfindig zu machen. Mithilfe von H5P kann man unterschiedliche interaktive Übungseinheiten ohne Programmierkenntnisse selbst erstellen,
Im Rahmen des Mathematikunterrichts sollten die SuS sich mit bereits bekannten Themen erneut auseinandersetzen und in Form eines Erklärvideos erklären können. Für den Einstieg wurden Beispiele von Erklärvideos, die aus den verschiedenen Projektzyklen entstanden, oder aus dem Internet (z. B. Lehrer Schmidt) entnommen sind, gezeigt. Anschließend gibt es die Möglichkeit, eine Auswahl an Themen zur Erklärvideoerstellung zu stellen oder eine freie Themenwahl zu ermöglichen:
 
'''Beispiel im Jg. 7''': freie Auswahl aus den Bereichen Bruchrechnung, Geometrie, Terme und Gleichungen;


Zum Stundeneinstieg wurde eine Vorarbeit geleistet, indem die Grammatik wiederholt wurde: Es wurden Beispielsätze angeführt und besprochen, die in der ''reported speech'' wiedergegeben werden sollten.  
'''Beispiel im Jg. 9''': Körper darstellen als Schrägbild und als Netz, Berechnung von Volumen und Oberflächeninhalt, Beispiel individuell auswählen und ggf. in einem kreativen Zusammenhang darstellen oder Beispiele aus der Lebenswelt nutzen z.B. L-förmige Kranhäuser in Köln am Rhein, parallelogrammförmiges Bauwerk in Hamburg, sechseckige Pralinenschachtel uvm.


Anschließend sollten die Schüler:innen die Grammatik mithilfe der Übungseinheit in Einzelarbeit individuell vertiefen.  
In der Jahrgangsstufe 7 empfiehlt sich die Paararbeit, während in der Jahrgangsstufe 9 in Einzelarbeit gearbeitet werden kann. Die Planung, Recherche und Ausarbeitung der Skripte erfolgte im Unterricht. Die SuS können individuell bestimmen, wie und mit welchen Tools sie ihre Videos drehen. Die fachliche Unterstützung erfolgte durch die Lehrkraft, während die technische Unterstützung, z. B. Bereitstellung von Manuals zur Nutzung von Videotools und Kontaktpersonen für die Videoaufnahmen seitens der im Projekt beteiligten Studierenden erfolgte.  


'''Reflexion: Stärken und Schwächen'''
'''Reflexion: Stärken und Schwächen'''


Das digitale Lernarrangement zeichnet sich durch die '''Differenzierungsmöglichkeiten''' aus. Es gibt verschiedene Schwierigkeitsgrade, die von allen SuS durchlaufen werden. Es ist den SuS jedoch vorbehalten, wie lange sie einen Teil bearbeiten und wie oft sie bestimmte Übungsteile wiederholen möchten. Zudem kann der Erklärungsteil übersprungen werden, sodass die SuS ihr '''Lerntempo''' und die '''Organisation des Lernens autonom bestimmen'''.  
Das Mathematikprojekt ermöglicht die Kombination von fachlicher und medienbezogener Kompetenzförderung. Dabei können die SuS differenziert und je nach Jahrgangsstufe kooperativ (zusammen-)arbeiten. Ein besonderer Aspekt ist auch die Feedbackgestaltung nach der Fertigstellung der Erklärvideos: Die Videos wurden im Unterricht gemeinsam mit den beteiligten Akteur:innen (SuS, Lehrkraft, Studierende) gesichtet und Rückmeldungen in der Sandwichform gegeben (1. “Das war gut…” - 2. Verbesserungsvorschlag 3. “Das war gut…”).  
 
*


Bei der Umsetzung im Unterricht kam es zu Schwierigkeiten hinsichtlich des Zugangs, da der dafür vorgesehene Link zum Lernmodul nicht funktionierte. Daraufhin wurde das Lernmodul mithilfe einer Datei bereitgestellt, wobei es auch hier nur vereinzelt SuS gelang, sie so herunterzuladen, dass sie diese auch wiederfinden und bearbeiten konnten. Die Nutzung und das Üben in diesem Bereich sind noch nicht etabliert, sodass hier ein Ausbaubedarf besteht. Gleichzeitig wird die intuitive und selbsterklärende Bedienung des Tools deutlich, da diejenigen SuS, die zu dem Übungsbereich vordringen konnten, keine Probleme bei der technischen Bearbeitung der Übungen hatten. Insgesamt zeigen die SuS ein Interesse an digitalen Übungsformen, wobei für Tools wie das vorliegende der Zugang via Tablets erwünscht ist, da überwiegend das eigene Handy als Endgerät benutzt wurde. Es wurde jedoch auch zurückgemeldet, dass die handschriftliche Festigung sich besser merken ließe als die digitale Variante.
[[Datei:Informationsblatt Videoprojekt.pdf|mini|Informationsblatt Videoprojekt]]
<br />
[[Datei:Aufgaben Mathematik-Videoprojekt.pdf|mini|Aufgabenliste für das Mathematik-Videoprojekt]][[Datei:Erklär-Erklärvideo.mp4|mini|Erklärvideo zur Erstellung von Erklärvideos]]
[[Datei:Arbeitsblatt- How to spend the weekend.pdf|mini]]
[[Datei:Terme & Gleichungen mit dem Waagemodell berechnen.mp4|mini|Lernprodukt Bsp. 1: Terme & Gleichungen mit dem Waagemodell berechnen]]
[[Datei:Beispielaufgabe- Mit dem Waagemodell Gleichungen lösen .mp4|mini|Lernprodukt Bsp. 2: Mit dem Waagemodell Gleichungen lösen ]]
<br />
<br />
[[Kategorie:Mathematik]]
[[Kategorie:Mathematik-digital]]
[[Kategorie:Erklärvideo]]
[[Kategorie:Sekundarstufe 1]]
[[Kategorie:Digitale Medien]]
[[Kategorie:Bruchrechnung]]
[[Kategorie:Dreisatz]]
[[Kategorie:Rationale Zahlen]]
[[Kategorie:Prozentrechnung]]
[[Kategorie:Terme]]
[[Kategorie:Gleichungen]]
[[Kategorie:Flächen]]
[[Kategorie:Körper]]
[[Kategorie:Statistik]]
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]

Version vom 27. Februar 2023, 07:43 Uhr

Klasse: 7 – 8 – 9

Unterrichtsfach: Mathematik

Thema: Erklärvideos erstellen

Fachliche Kompetenzziele:  Fachwissen zu bereits bekannten Themen aktivieren

Medienbezogene Kompetenzziele:  Schreibprogramme, Zeichenprogramme, Videotools kennenlernen, Kenntnisse vertiefen

Eingesetzte Tools:

Technische Voraussetzungen: Tablets, Smartphones

Voraussetzungen SuS: Vorwissen je nach Thema, wünschenswert sind Kenntnisse in Schreib- und Zeichenprogrammen sowie Videotools

Einsatz: X     einmalig ☐    gelegentlich ☐     dauerhaft

☐     im Unterricht ☐     als Hausaufgabe  X     als optionale Übung/Freiarbeit

Kurzbeschreibung Projekt

Im Rahmen des Mathematikunterrichts sollten die SuS sich mit bereits bekannten Themen erneut auseinandersetzen und in Form eines Erklärvideos erklären können. Für den Einstieg wurden Beispiele von Erklärvideos, die aus den verschiedenen Projektzyklen entstanden, oder aus dem Internet (z. B. Lehrer Schmidt) entnommen sind, gezeigt. Anschließend gibt es die Möglichkeit, eine Auswahl an Themen zur Erklärvideoerstellung zu stellen oder eine freie Themenwahl zu ermöglichen:

Beispiel im Jg. 7: freie Auswahl aus den Bereichen Bruchrechnung, Geometrie, Terme und Gleichungen;

Beispiel im Jg. 9: Körper darstellen als Schrägbild und als Netz, Berechnung von Volumen und Oberflächeninhalt, Beispiel individuell auswählen und ggf. in einem kreativen Zusammenhang darstellen oder Beispiele aus der Lebenswelt nutzen z.B. L-förmige Kranhäuser in Köln am Rhein, parallelogrammförmiges Bauwerk in Hamburg, sechseckige Pralinenschachtel uvm.

In der Jahrgangsstufe 7 empfiehlt sich die Paararbeit, während in der Jahrgangsstufe 9 in Einzelarbeit gearbeitet werden kann. Die Planung, Recherche und Ausarbeitung der Skripte erfolgte im Unterricht. Die SuS können individuell bestimmen, wie und mit welchen Tools sie ihre Videos drehen. Die fachliche Unterstützung erfolgte durch die Lehrkraft, während die technische Unterstützung, z. B. Bereitstellung von Manuals zur Nutzung von Videotools und Kontaktpersonen für die Videoaufnahmen seitens der im Projekt beteiligten Studierenden erfolgte.

Reflexion: Stärken und Schwächen

Das Mathematikprojekt ermöglicht die Kombination von fachlicher und medienbezogener Kompetenzförderung. Dabei können die SuS differenziert und je nach Jahrgangsstufe kooperativ (zusammen-)arbeiten. Ein besonderer Aspekt ist auch die Feedbackgestaltung nach der Fertigstellung der Erklärvideos: Die Videos wurden im Unterricht gemeinsam mit den beteiligten Akteur:innen (SuS, Lehrkraft, Studierende) gesichtet und Rückmeldungen in der Sandwichform gegeben (1. “Das war gut…” - 2. Verbesserungsvorschlag 3. “Das war gut…”).

Informationsblatt Videoprojekt
Aufgabenliste für das Mathematik-Videoprojekt
Erklärvideo zur Erstellung von Erklärvideos
Lernprodukt Bsp. 1: Terme & Gleichungen mit dem Waagemodell berechnen
Lernprodukt Bsp. 2: Mit dem Waagemodell Gleichungen lösen