Mathematik-digital/Informationen und Wir erforschen den Boden/Kleine Bakterienkunde: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Mathematik-digital(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Main>Cereale
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Box-spezial
__NOTOC__
|Titel=
|Inhalt=
[[Datei:Logo Mathematik-digital 2011.png|400px]]


'''Wie kann das Internet sinnvoll in den Unterricht integriert werden?'''
{| class="prettytable"
|<table border="1" width="100%">


*Auf der Seite [http://www.mathematik-digital.de www.mathematik-digital.de] findet sich eine Zusammenstellung empfehlenswerter Internetseiten für den Mathematikunterricht nach Klassenstufen und Lehrplanthemen sortiert. Diese Internetseiten bilden die Grundlage für individuell zusammengestellte interaktive Unterrichtseinheiten, die hier im Wiki unter '''Mathematik-digital''' zu finden sind.
|style="background-color:#EEE9BF ;"|
<h3>Wir  erforschen  den  Boden</h3>
|[[Bild:Close-up of mole.jpg|100px|center]]
|style="background-color:#EEE9BF ;"|
'''Vorhergehende Seite:''' '''[[Wir erforschen den Boden/Kleine Bakterienkunde|Kleine Bakterienkunde]] ''' <br> '''Zur nächsten Seite:''' '''[[Wir erforschen den Boden/Wir weisen Bakterien mit dem Lichtmikroskop nach|Wir weisen Bakterien mit dem Lichtmikroskop nach]]'''


'''Wie kann man sich beteiligen?'''
|}
<includeonly>[[Kategorie:Wir erforschen den Boden]]</includeonly>


*Jeder kann ohne Anmeldung interessante Links in die ''Linkdatenbank'' eintragen: '''[http://www.mathematik-digital.de www.mathematik-digital.de]'''
*Jeder kann hier im Wiki schnell und unkompliziert interaktive Unterrichtseinheiten ([[Mathematik-digital/Lernpfade|'''Lernpfade''']]) zusammenstellen oder bereits vorhandene  Wiki-Lernpfade verändern.


'''Wer steckt dahinter?'''
==Kleine Bakterienkunde==


*Mathematik-digital ist aus einer Zusammenarbeit des [http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/wissenschaft/pentagramm-projekt/ Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik] unter Leitung von [[wikipedia:de:Hans-Georg_Weigand|Prof. Hans-Georg Weigand]] mit Lehrerinnen und Lehrern aus verschiedenen Schulen im Umkreis von Würzburg entstanden.
&nbsp;
{| class="prettytable"
|<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#EEE9BF ;" |
<h5 align="center">'''Informationen zum Thema'''</h5>
|-


|Farbe= #f19a50         
Bodenbakterien sind überwiegend heterotroph lebende Organismen, d. h. sie gewinnen Energie und körpereigene Substanz auf dem Wege des Abbaues vorhandener organischer Substanz.
}}


__TOC__
==Wiki-Lernpfade==
[[Datei:Wiki-Lernpfade Das Internet sinnvoll nutzen.pdf|thumb|400px|Mathematik-Digital: Wiki-Lernpfade|verweis=https://wiki.zum.de/images/3/34/Wiki-Lernpfade_Das_Internet_sinnvoll_nutzen.pdf]]
[[Datei:Poster_Wiki-Lernpfade_Mathematik-Digital.jpg|thumb|right|400px|Wiki-Lernpfade in Mathematik-Digital (Poster)]]
Die Idee der Lernpfade von Mathematik-digital wurde 2004 von einer Gruppe interessierter Lehrerinnen und Lehrern zusammen mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Universität Würzburg in Kooperation mit Lehrenden aus Österreich entwickelt. Wiki-Lernpfade verbinden die Stärken des analogen Lernens mit den Vorteilen digitaler Medien.


Bei einem Wiki-Lernpfad handelt es sich um ein innovatives Lehr- und Lernsetting, bei dem sich Schülerinnen und Schüler neue Inhalte selbst erschließen oder Bekanntes üben, sowohl im Unterricht als auch zu Hause. Besonderer Wert wird dabei auf die Selbstkontrolle der Lernenden gelegt. Dies geschieht z. B. durch automatisierten Auswertungen der Schülereingaben bei Lernspielen oder durch versteckte Lösungen. Die Konzeption der Wiki-Lernpfade bietet zahlreiche Möglichkeiten der Differenzierung und eignet sich auch für forschendes Lernen und offenen Aufgabenstellungen.


Das Arbeiten mit einem Wiki bietet die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern an einem Lernpfad mitarbeiten zu lassen, z.B. durch das Ergänzen eigener Lösungen oder Aufgaben. Dies hat sich als äußerst motivierend gezeigt.
<gallery perrow="4"|right>


Durch die Umsetzung in einem öffentlichen Wiki stehen die Wiki-Lernpfade von Mathematik-digital jedermann jederzeit zur Verfügung, sie sind leicht und schnell veränderbar und eignen sich so optimal für die Kooperation unterschiedlicher Lehr- und Lerngruppen. Dass das Konzept der Wiki-Lernpfade nicht nur für den Mathematikunterricht interessant ist, zeigen die zahlreichen Wiki-Lernpfade, die Lehrende anderer Fächer an Schulen und Universitäten erstellt bzw. initiiert haben.
Image:Clostridium_difficile_01.jpg| [[Clostridum ssp.]]
:{{pdf|Poster_Mathematik_digital.pdf|Poster zu Wiki-Lernpfaden}}
:[https://wiki.zum.de/images/3/34/Wiki-Lernpfade_Das_Internet_sinnvoll_nutzen.pdf Wiki-Lernpfade - Das Internet sinnvoll nutzen]
:[https://www.zum.de/portal/blog/ZUMTeam/Das-Netz-rund-um-Mathematik-digital-und-die-GeoGebra-Applets Das Netz rund um Mathematik-digital und die GeoGebra-Applets]
:[http://medienvielfalt.zum.de/wiki/Hauptseite Wiki-Lernpfade im Medienvielfalts-Wiki]
:[http://dmuw.zum.de/wiki/Lernpfade Wiki-Lernpfade im DMUW-Wiki]


Image:Clostridium botulinum.jpg|[[Clostridium botulinun]]


Image:Spirillen.jpg|[[Spirillen]]
</gallery>


== Konzeption von Mathematik-digital ==
Im Internet gibt es eine unüberschaubare Fülle an Angeboten für (fast) alle Themenbereiche des Mathematikunterrichts. Jeder Internetnutzer kennt allerdings das Problem des Suchens und (schnellen) Findens geeigneter Seiten. Die Grundidee der Projektgruppe [http://www.mathematik-digital.de www.mathematik-digital.de] war es, geeignete Materialien im Internet zu finden und sie zu sinnvollen Unterrichtseinheiten zu verbinden. Dabei bildeten sich zwei Schwerpunkte heraus: Erstellen einer Linkdatenbank und Entwickeln internetgestützter Lernpfade (interaktive Unterrichtseinheiten) in einem Wiki.


In einer [http://www.mathematik-digital.de Linkdatenbank] werden Internetseiten von einem Redaktionsteam bewertet und nach Klassenstufen und Lehrplanthemen geordnet aufgelistet. Jeder Benutzer der Datenbank kann - ohne sich anmelden zu müssen - Links hinzufügen, die dann von einem Redaktionsteam bewertet werden. Ziel ist es, zu jedem zentralen Thema des Mathematikunterrichts eine Art „Best of“ - Liste von Materialien zu erhalten.


Die Entwicklung eines Unterrichtskonzeptes, bei dem diese neuen Materialien so in den Unterricht  integriert sind, dass Schülerinnen und Schüler möglichst zielgerichtet und selbstständig damit arbeiten können, wurde zum zweiten Schwerpunkt der Projektgruppe. Es entstand die Idee, interaktive Unterrichtseinheiten, so genannte [[Mathematik-digital|Lernpfade]], zu erstellen. Die Basis stellen dabei die in der Datenbank zusammengetragenen Links zu interaktiven Applets, dynamischen Arbeitsblättern, im Internet hinterlegten Textdokumenten, sowie ein gemeinsam erarbeiteter [[Mathematik-digital/Kriterienkatalog|Kriterienkatalog für Lernpfade]] dar. Dabei sind zwei Dinge wichtig: Die Lernpfade sind technisch einfach zu entwickeln und können jederzeit von jedem Benutzer verändert werden. Das Arbeiten in einem Wiki bietet genau diese Möglichkeiten.






==Nominierungen ==
[[Datei:OER-Award Mathematik-digital.jpg|180px|left]]
Nominierung für den [https://open-educational-resources.de/veranstaltungen/17/award/ OER-Award 2017 – die besten Open Educational Resources im deutschsprachigen Raum] in der Kategorie "'''Qualität für OER'''".
[[Datei:Werbebanner OPERA.jpg|180px|right|Small Open Educational Resources Award OPERA 2015|verweis=http://opera-award.de/wettbewerb/nominierungen-2015/]]


{|<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#B3B7FF;"| '''Einteilung der Bakterien nach physiologisch-ökologischen Gesichtspunkten:'''


Der Lernpfad {{Lernpfadlink-M-digital|Römische Zahlen}} wurde 2015 nominiert für den Small Open Educational Resources OPERA Award 2015
[[Bild:Urkunde Deutscher Innovationspreis 2007.jpg|180px|right]]


|-
|1. Zellulosezersetzer


2. Pektin- und Proteinzersetzer


"Auf neuen Pfaden lernen - das Projekt Mathematik-digital" wurde 2007 für den [[:rmg:Deutscher Innovationspreis für nachhaltige Bildung|Deutschen Innovationspreis für nachhaltige Bildung]] nominiert.
3. Harnstoffzersetzer


4. Buttersäurebildner


5. Stickstoffbildner / Stickstofffreisetzer / Stickstoffumwandler


Bakterien wandeln im Boden organische Stickstoffverbindungen zum mineralischem Endprodukt Ammonium um. Etwa 1 - 3 % des organisch gebundenen Stickstoffs im Boden wird jährlich umgesetzt, welcher von Pflanzen teilweise genutzt werden kann. Nitrifizierende Bakterien (Nitrosomonas und Nitrobakter) wandeln Ammoniumstickstoff zu Nitrit- und Nitratstickstoff um.


== Veröffentlichungen, wissenschaftliche Vorträge ==
Art und Umfang des Bakterienlebens im Boden hängen stark von den Umweltbedingungen im Boden ab. Mit steigender Temperatur steigt auch die Umsetzungsaktivität und damit die Kohlenstoffdioxid-Produktion. Gleiches gilt für die Bodendurchlüftung und die Bodendurchfeuchtung. Allgemein bevorzugen Bakterien für ein optimales Gedeihen eine schwach saure bis schwach alkalische Reaktion (pH 6 — pH 8) . Da Bakterien überwiegend heterotroph leben, hängt ihre Aktivität nicht zuletzt von der Menge der vorhandenen organischen Substanz im Boden ab.
*[[Benutzer:Elena_Jedtke|Jedtke, Elena (2017]]): "Feedback in a Computer-Based Learning Environment about Quadratic Functions: Research Design and Pilot Study". 13th International Conference on Technology in Mathematics Teaching, Institut Français de l'Éducation (IFÉ) ENS de Lyon, Lyon, Frankreich, 03.07.2017.
*[[Benutzer:Elena_Jedtke|Jedtke, Elena (2017)]]: "Feedback in wiki-basierten Lernpfaden: Einfluss auf die Selbsteinschätzung und die Leistung im Mathematikunterricht am Beispiel quadratischer Funktionen." Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Potsdam, 03.03.2017.
*[http://www.dms.uni-landau.de/roth/veroeffentlichungen/2014/roth_lernpfade.pdf Prof. Dr. Jürgen Roth: Lernpfade  – Ein gangbarer Weg zur sinnvollen Nutzung digitaler  Werkzeuge im Mathematikunterricht? ], Erscheint in: Ulrich Kortenkamp, Anselm Lambert (Hrsg.): Verfügbare Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht richtig nutzen. Bericht über die 29. Arbeitstagung des Arbeitskreises "Mathematikunterricht und Informatik" in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V. vom 23. bis 25. September 2011 in Soest, Franzbecker, Hildesheim, 2017
* Schellmann, Andrea; Eirich, Maria; Weigand, Hans-Georg; Lang Myriam: Wiki-Lernpfade mit Lernenden für Lernende gestalten. In: Roth, J. et. al. (Hrsg.): [http://www.springer.com/springer+spektrum/mathematik/book/978-3-658-06448-8 Medienvielfalt im Mathematikunterricht - Lernpfade als Weg zum Ziel];  Springer Spektrum, Heidelberg, 2015, S. 155 - 198
*Eirich, Maria;  Schellmann, Andrea;  (2013): Wikis im Mathematikunterricht. In: Ruppert, M. & Wörler, J. (Hrsg.): [http://www.springer.com/springer+spektrum/mathematik/book/978-3-658-03007-0 Technologien im Mathematikunterricht - Eine Sammlung von Trends und Ideen]; Springer Spektrum, Heidelberg, 2013, S. 89 - 98
*{{pdf-extern|http://dmuw.zum.de/images/5/52/Lernpfad_br%C3%BCche.pdf|Katja Heimlich: Schriftliche Hausarbeit zum Thema Interaktive Lernpfade zum Thema „Brüche erweitern, kürzen und vergleichen” - Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an Realschulen, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 18. Mai 2009}} (6,8 MB); vgl. z.B.: [[Erweitern von Brüchen]]
*Eirich M./Schellmann A.:Auf gemeinsamen Lernpfaden - Unterricht entwickeln in einem Wiki. - In: mathematik lehren, Heft 152, Friedrich-Verlag 2008. S. 18-21.
*Eirich M./Schellmann A.:Entwicklung und Einsatz internetgestützter interaktiver Lernpfade. - In: mathematik lehren, Heft 146, Friedrich-Verlag 2008. S. 59-62.


Als arm an Bakterien bezeichnet man Böden mit einem Gehalt bis zu 500 Millionen Bakterien je Gramm Boden. Mittlere Gehalte betragen 500 - 1 000 Millionen und bakterienreiche Böden enthalten eine Keimzahl von über einer Milliarde je Gramm Boden.


Wenn die durchschnittliche Mikrobenmenge sich im Jahr nur zehnmal vermehren würde, dann bedeutete das je Hektar eine Menge von 700 dt Bakterien. Das ist die doppelte Gewichtsmenge, die eine gute Zuckerrübenernte an Ertrag pro Hektar bringt.'''
|}




==Workshops, Fortbildungen, Vorträge==
{|<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#B3B7FF;"| '''Vorsichtsmassnahmen'''
{{Kasten_rot|}}


In Fortbildungen wird die Konzeption von www.mathematik-digital.de aufgezeigt. Die Teilnehmer lernen, wie man Online-Materialien schnell und einfach zu Unterrichtssequenzen zusammenstellen, vorhandene Wiki-Lernpfade für den eigenen Unterrichtseinsatz verändern bzw. neue Lernpfade selbst erstellen kann.
|-


Sie möchten an Ihrer Schule eine '''Fortbildung''' zu Mathematik-digital oder ein '''Seminar''' in Ihrer Nähe?
|Auch wenn es sich bei den Bodenmikroben überwiegend um nicht-pathogene Formen handelt, sind Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit den potentiell infektiösen Material&nbsp; angeraten:
Bitte wenden Sie sich an [mailto:mariaeirich@t-online.de Maria Eirich]; [mailto:an.zoll@freenet.de Andrea Schellmann] oder an [mailto:weigand@mathematik.uni-wuerzburg.de Prof. Hans-Georg Weigand].


'''steriles Arbeiten'''


;Termine
a) Während der Arbeit soll ein vorne geschlossener Laborkittel getragen werden.
*01.07.2015 Lernen mit neuen Medien - Digitale Lernlandschaften in der Praxis, RLFB am Gymnasium Casimirianum Coburg, [[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich]]
*14.03.2015 [http://digilern.zum.de/wiki/Workshops_-_Vortr%C3%A4ge_-_Marktplatz#Mit_Wikis_interaktiv_unterrichten_.28RS.2C_GYM.2C_MS.29 Mit Wikis interaktiv Unterrichten], Workshop auf der [http://digilern.zum.de/wiki/Hauptseite DigiLern 2015] am Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt, [[Benutzer:Andrea schellmann|Andrea Schellmann]]
*13.05.-26.05.2013 [http://www.coer13.de/unit3.html coer13.de/unit3.html OER-Einsatzszenarien], [[Benutzer:Andrea schellmann|Andrea Schellmann]]
*09.01.2013, [http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/lehre/lehrerfortbildungen/timu/timu_teil_12/ "Lernpfade und Wikis"], [[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich, ]] [[Benutzer:Andrea schellmann|Andrea Schellmann]] Michael Schuster
*15.12.2012, Unterrichten mit einem WIKI - Kongress "Schulentwicklungstage Schloss Neubeuern, [[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich, ]]
*15.03.2012, Wikis im Mathematikunterricht – Vom Schulalltag zu neuen didaktischen Konzepten; Saarland Online-Fortbildung, [[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich, ]] [[Benutzer:Andrea schellmann|Andrea Schellmann]]
*09.03.2012, [http://digilern2012.zum.de/wiki/Mathematik-digital:_Interaktiv_Lernen_im_Web_2.0 Mathematik-digital Interaktiv Lernen mit dem Web2.0]; Workshop auf der [http://digilern2012.zum.de/wiki/Hauptseite DigiLern 2012 ]am Gymnasium Ottobrunn München, [[Benutzer:Andrea schellmann|Andrea Schellmann]]
*18.11.2011 Computereinsatz im Mathematikunterricht- von dynamischen Geometrie-Systemen bis hin zu Wiki Lernpfaden“; Referent(en): [[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich]], Regiomontanus Gymnasium Haßfurt und Christian Spannagel, Pädagogische Hochschule Heidelberg
{{Lösung versteckt|1=
*1./2.04.2011 Wikis im Unterricht – Vom Schulalltag zu neuen didaktischen Konzepten - Workshop zu Wiki-Hypertexte in Lehr-/Lernkontexten  [[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich, ]] [[Benutzer:Andrea schellmann|Andrea Schellmann]]
*14.03.2011 Wikis im Mathematikunterricht - Vom Schulalltag zu neuen didaktischen Konzepten - Arbeitskreistagung am Institut für [http://www.juergen-roth.de/index.html Didaktik der Mathematik der Universität Koblenz-Landau] - [[Mathematik-digital/Uni Koblenz-Landau/Fortbildung|Fortbildungsseite]];  [[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich, ]] [[Benutzer:Andrea schellmann|Andrea Schellmann]]
*23.10 - 30.10.2010 Interaktive Unterrichtseinheiten im Wiki am [http://wikis.zum.de/ldv/index.php/Hauptseite Lope de Vega/Benidorm]  [[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich ]]
*11./12.03.2010 [[Mathematik-digital/ILF Mainz|Selbstgesteuertes Lernen durch Lernpfade]] - zweitägiger Workshop am [http://www.ilf-mainz.de/veranstaltungen/index.html Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz] [[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich, ]] [[Benutzer:Andrea schellmann|Andrea Schellmann]]
*06.04.2009  [http://mnu-regensburg2009.de/index.php?option=com_content&task=view&id=221&Itemid=81 MNU-Kongress 2009: Selbstgesteuertes Lernen durch Lernpfade ] - Workshop;  Regensburg; [[Benutzer:MatheSchmidt|Reinhard Schmidt]], [[Benutzer:Matheprinz|Christian Schmidt]], [[Benutzer:Maria Eirich|Maria Eirich, ]] [[Benutzer:Andrea schellmann|Andrea Schellmann,]]
*1.10.2008. ''MNU-Herbsttagung'' - Sigmund-Schuckert-Gymnasium Nürnberg; [[Benutzer:Maria Eirich|Eirich, ]] [[Benutzer:Andrea schellmann|Schellmann]]
*14.07.2008 [http://dginfo.de/ Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg] - Schulinterne Fortbildung; [[Benutzer:Maria Eirich|Eirich]]
*18./19.04.2008 ''Digitales Lernen im Unterricht und in der Lehrerfortbildung''; [[Benutzer:Maria Eirich|Eirich]]
*17.03.2008  [[Förderverein MNU|MNU-Kongress 2008]] - Workshop;  Kaiserslautern; [[Benutzer:Maria Eirich|Eirich, ]] [[Benutzer:Andrea schellmann|Schellmann,]]
*25./26.01.2008 ''Netzwerkbildung und Wissensteilung'' Workshop; Fortbildungslehrgang Dillingen;  [[Benutzer:Maria Eirich|Eirich]]
*06.11.2007  ''RLFB-Oberfranken "Mathematik lehren und lernen mit dem Internet"'' - RS Bad Staffelstein; [[Benutzer:Andrea schellmann|Schellmann,]] [[Benutzer:Maria Eirich|Eirich]]
*17.10.2007  ''Mathematik lehren und lernen mit dem Internet''; [http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/roth/fortbildungen/internet/ RLFB-Unterfranken für Realschullehrkräfte]; [[Benutzer:Andrea schellmann|Schellmann,]] [[Benutzer:Maria Eirich|Eirich]]
*12.10.2007 ''Einsatz und Entwicklung interaktiver Lernpfade im Mathematikunterricht des Gymnasiums'' - Fachtagung: Lehrerprofessionalität und Unterrichtskultur - Universität Würzburg; [[Benutzer:Maria Eirich|Eirich, ]][[Benutzer:Petra Bader|Bader,]][[Benutzer:Andrea schellmann|Schellmann]]
*02.10.2007 ''MNU-Herbsttagung'' - Alexander von Humboldt-Gymnasium Schweinfurt: "Entwicklung und Einsatz internetgestützter dynamischer Lernpfade"; [[Benutzer:Maria Eirich|Eirich,]][[Benutzer:Petra Bader|Bader]]
*22. - 24.08.2007 [[Games Convention]]- Leipzig - Demonstration in der Lehrer Lounge: Mathematik Digital im ZUM-Wiki; [[Benutzer:Maria Eirich|Eirich,]][[Benutzer:Andrea schellmann|Schellmann]]
*25.04.2007 ''Lehren und Lernen mit dem Internet'' - Würzburg, Friedrich-König Gymnasium Würzburg; Eingangsvortrag zur sinnvollen Nutzung des Internets im Mathematikunterricht; [[Benutzer:Maria Eirich|Eirich]]
*13.03.2007 ''Lernkultur und Medienmix im Mathematikunterricht'' - Amstetten/Österreich: Entwicklung von Lernpfaden, insbesondere auf Wiki-Basis; [[Benutzer:Maria Eirich|Eirich,]][[Benutzer:Petra Bader|Bader]]
*15./16.03.2007 ''Digitales Lernen und Unterrichtsqualität''- Allianz-Kongress - München; [[Benutzer:Maria Eirich|Eirich]]
*27.02.2007 ''Die Datenbank [http://www.mathematik-digital.de www.mathematik-digital.de] und ihr Einsatz im Unterricht''; Fortbildungstag für SINUS-Transfer - Universität Würzburg; [[Benutzer:Maria Eirich|Eirich]]
|2=weitere Termine|3=Termine verbergen}}


b) Einfache Bakterien- und Schimmelpilzkulturen mit unbekanntem Material zur Demonstration von Vorkommen und Wachstum von Bakterien und Pilzen nach Bebrütung geschlossen halten, nicht eintrocknen lassen und nach Gebrauch vernichten.


'''Kooperationen'''
c) Ausgediente Mikroorganismenkulturen durch Dampfdruckverfahren entsorgen.
<div class="subnavigation" style="padding:10px;background:#ddeeff;border:0">
<center>
<span style="padding: 1rem">[[File:Institutlogo f.png|link=http://www.dms.uni-landau.de Institut für Mathematik]]</span>
<span style="padding: 1rem">[[File:Zum Logo Baustein2.png|link=http://www.zum.de]]</span>
<span style="padding: 1rem">[[File:Didaktik_der_MathemathikUniWürzburg.png|link=http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/aktuelles]]</span>
<span style="padding: 1rem">[[File:Medien f.png|link=http://www.austromath.at/medienvielfalt]]</span>
</center>
</div>


d) Sämtliche mikrobiologischen Arbeitsgeräte (mit Ausnahme von Einweggerätschaften) nach Gebrauch sterilisieren.


[[Kategorie:Mathematik-digital|!]]
e)  Mikrobenhaltige Flüssigkeit keinesfalls mit dem Mund einpipettieren, sondern Pipettierhilfen (pi-Pump) verwenden.
 
'''Umgang mit Alkohol und Äther'''
 
— Dämpfe können sich sehr leicht an der Bunsenbrennerflamme oder an einer heißen Heizplatte entzünden (Explosionsgefahr!).
 
- Nur geringe Mengen am Verbrauchsort lagern!'''
 
'''Glasbruch'''
 
- Beim Umgang mit Mikroorganismen werden zahlreiche Glasgefäße und Glasgerätschaften verwendet. Vorsicht!
 
- Beim Eindrehen von dichtschließenden Watte- oder Zellstoffpfropfen in die Öffnung von Glasgefäßen oder beim Einführen von Glasrohren in Gummistopfen Hände durch ein Tuch schützen:.'''
 
- Das Glasrohr soll kurz über dem Stopfen angefasst werden und darf nicht so gehalten werden, dass es sich in die Hände bohren kann.'''
 
&nbsp;
 
'''UV-Lampen'''
 
In speziellen Mikroben-Untersuchungsräumen wird für die Sterilisation UV-Strahlung verwendet. Schutzbrille tragen!'''
 
'''Physikalische Methoden der Sterilisation'''
 
— Heißluftsterilisation dient zum Entkeimen von Metall- und Glasgeräten. Temperaturen von 170 - 180 °C töten innerhalb von 24 Stunden alle Keime ab.
 
- Glasgegenstände sollen nur in getrocknetem Zustand in einen elektrisch beheizten Heißluftsterilisation gelegt werden.
 
- Glasgegenstände langsam abkühlen lassen!&nbsp;&nbsp;
{{Kasten_rot|}}
|}
 
 
 
&nbsp;
 
&nbsp;
 
&nbsp;
'''Da das Verfahren der Dampfsterilisation für den Schulbereich keine Bedeutung hat, sei an dieser Stelle auf die Angaben der Fachliteratur verwiesen .'''
&nbsp;
 
&nbsp;
 
&nbsp;
[[Bild:Inside_Orbis_DC-10_10.JPG|300px|
]]
 
'''Sterilisatoren in der Medizin'''
----
 
<imagemap>
Bild:close-up of mole.jpg|120px|zum Link
default [[http://hypersoil.uni-muenster.de/index.html]]
 
</imagemap>
 
 
 
 
 
 
{|<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#B3B7FF;"| '''weiterführender Link'''
|-
!HyperSoil - Entwicklung einer hypermedialen Lern- und Arbeitsumgebung zum Themenfeld "Boden" im (Sach-)Unterricht
 
 
 
|

Version vom 12. März 2009, 11:17 Uhr


Wir erforschen den Boden

Close-up of mole.jpg

Vorhergehende Seite: Kleine Bakterienkunde
Zur nächsten Seite: Wir weisen Bakterien mit dem Lichtmikroskop nach


Kleine Bakterienkunde

 

Bodenbakterien sind überwiegend heterotroph lebende Organismen, d. h. sie gewinnen Energie und körpereigene Substanz auf dem Wege des Abbaues vorhandener organischer Substanz.




Informationen zum Thema
Einteilung der Bakterien nach physiologisch-ökologischen Gesichtspunkten:


1. Zellulosezersetzer

2. Pektin- und Proteinzersetzer

3. Harnstoffzersetzer

4. Buttersäurebildner

5. Stickstoffbildner / Stickstofffreisetzer / Stickstoffumwandler

Bakterien wandeln im Boden organische Stickstoffverbindungen zum mineralischem Endprodukt Ammonium um. Etwa 1 - 3 % des organisch gebundenen Stickstoffs im Boden wird jährlich umgesetzt, welcher von Pflanzen teilweise genutzt werden kann. Nitrifizierende Bakterien (Nitrosomonas und Nitrobakter) wandeln Ammoniumstickstoff zu Nitrit- und Nitratstickstoff um.

Art und Umfang des Bakterienlebens im Boden hängen stark von den Umweltbedingungen im Boden ab. Mit steigender Temperatur steigt auch die Umsetzungsaktivität und damit die Kohlenstoffdioxid-Produktion. Gleiches gilt für die Bodendurchlüftung und die Bodendurchfeuchtung. Allgemein bevorzugen Bakterien für ein optimales Gedeihen eine schwach saure bis schwach alkalische Reaktion (pH 6 — pH 8) . Da Bakterien überwiegend heterotroph leben, hängt ihre Aktivität nicht zuletzt von der Menge der vorhandenen organischen Substanz im Boden ab.

Als arm an Bakterien bezeichnet man Böden mit einem Gehalt bis zu 500 Millionen Bakterien je Gramm Boden. Mittlere Gehalte betragen 500 - 1 000 Millionen und bakterienreiche Böden enthalten eine Keimzahl von über einer Milliarde je Gramm Boden.

Wenn die durchschnittliche Mikrobenmenge sich im Jahr nur zehnmal vermehren würde, dann bedeutete das je Hektar eine Menge von 700 dt Bakterien. Das ist die doppelte Gewichtsmenge, die eine gute Zuckerrübenernte an Ertrag pro Hektar bringt.


Vorsichtsmassnahmen

Vorlage:Kasten rot

Auch wenn es sich bei den Bodenmikroben überwiegend um nicht-pathogene Formen handelt, sind Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit den potentiell infektiösen Material  angeraten:

steriles Arbeiten

a) Während der Arbeit soll ein vorne geschlossener Laborkittel getragen werden.

b) Einfache Bakterien- und Schimmelpilzkulturen mit unbekanntem Material zur Demonstration von Vorkommen und Wachstum von Bakterien und Pilzen nach Bebrütung geschlossen halten, nicht eintrocknen lassen und nach Gebrauch vernichten.

c) Ausgediente Mikroorganismenkulturen durch Dampfdruckverfahren entsorgen.

d) Sämtliche mikrobiologischen Arbeitsgeräte (mit Ausnahme von Einweggerätschaften) nach Gebrauch sterilisieren.

e) Mikrobenhaltige Flüssigkeit keinesfalls mit dem Mund einpipettieren, sondern Pipettierhilfen (pi-Pump) verwenden.

Umgang mit Alkohol und Äther

— Dämpfe können sich sehr leicht an der Bunsenbrennerflamme oder an einer heißen Heizplatte entzünden (Explosionsgefahr!).

- Nur geringe Mengen am Verbrauchsort lagern!

Glasbruch

- Beim Umgang mit Mikroorganismen werden zahlreiche Glasgefäße und Glasgerätschaften verwendet. Vorsicht!

- Beim Eindrehen von dichtschließenden Watte- oder Zellstoffpfropfen in die Öffnung von Glasgefäßen oder beim Einführen von Glasrohren in Gummistopfen Hände durch ein Tuch schützen:.

- Das Glasrohr soll kurz über dem Stopfen angefasst werden und darf nicht so gehalten werden, dass es sich in die Hände bohren kann.

 

UV-Lampen

In speziellen Mikroben-Untersuchungsräumen wird für die Sterilisation UV-Strahlung verwendet. Schutzbrille tragen!

Physikalische Methoden der Sterilisation

— Heißluftsterilisation dient zum Entkeimen von Metall- und Glasgeräten. Temperaturen von 170 - 180 °C töten innerhalb von 24 Stunden alle Keime ab.

- Glasgegenstände sollen nur in getrocknetem Zustand in einen elektrisch beheizten Heißluftsterilisation gelegt werden.

- Glasgegenstände langsam abkühlen lassen!   Vorlage:Kasten rot


 

 

  Da das Verfahren der Dampfsterilisation für den Schulbereich keine Bedeutung hat, sei an dieser Stelle auf die Angaben der Fachliteratur verwiesen .  

 

  Inside Orbis DC-10 10.JPG

Sterilisatoren in der Medizin


<imagemap> Bild:close-up of mole.jpg|120px|zum Link default [[1]]

</imagemap>




weiterführender Link
HyperSoil - Entwicklung einer hypermedialen Lern- und Arbeitsumgebung zum Themenfeld "Boden" im (Sach-)Unterricht