Vektorrechnung und Vektorrechnung/WHG Q1 Kurze Übungen zu Pfeilen und Vektoren: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
__NOCACHE__
====Pfeile====
{{2Spalten|
{{Box
{{Box
|'''Herzlich Willkommen im Lernpfad zur ''Vektorrechnung!'''''
|Übung 1
|Auf dieser Seite erfahren Sie, wie der Lernpfad aufgebaut ist und welche Symbole und Zeichen Ihnen auf den folgenden Seiten begegnen können.
|<u>Beispiel:</u> Der Pfeil <math>\vec{AE}=\begin{pmatrix}2\\-1\end{pmatrix}</math> beschreibt den Weg vom Punkt <math>A =(0|2)</math> zum Punkt <math>E =(2|1)</math>.
|Lernpfad}}
<br>
<br>
Bestimmen Sie die Koordinaten der Pfeile
* <math>\vec{CD},</math>
* <math>\vec{GH},</math>
* <math>\vec{KF}.</math>


<br />
{{Lösung versteckt|
* <math>\vec{CD}=\begin{pmatrix}1\\4\end{pmatrix}</math>
* <math>\vec{GH}=\begin{pmatrix}-2\\-2\end{pmatrix}</math>
* <math>\vec{KF}=\begin{pmatrix}2\\0\end{pmatrix}</math>
}}
|Üben}}
|
[[Datei:0 Abbildung 2.png|200|center|Abbildung 2]]
}}
<br>
{{2Spalten|
{{Box
|Übung 2
|
* Verändern Sie die Anfangs- und Endpunkte der Pfeile <math>\vec{AE}</math> und <math>\vec{RS}</math>. Beobachten Sie die Veränderungen in den Koordinaten.
* Stellen Sie einen Pfeil dar, dessen <math>x_1</math>-Koordinate negativ und dessen <math>x_2</math>-Koordinate positiv ist.
* Stellen Sie einen Pfeil dar, dessen Koordinaten beide negativ sind.
* Beschreiben Sie, worin sich verschiedene Pfeile unterscheiden können.


==Kapitel des Lernpfades==
{{Lösung versteckt|
<big>[[WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Vektoren|Vektoren]]</big>
* -
<small>{{Navigation verstecken|
* z. B. <math>\begin{pmatrix}-1\\2\end{pmatrix}</math>, d. h. eine Einheit nach links und zwei Einheiten nach oben.
* [[WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Einstieg Vektoren|Einstieg]]
* z. B. <math>\begin{pmatrix}-1\\-5\end{pmatrix}</math>, d. h. eine Einheit nach links und fünf Einheiten nach unten.
* [[WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Pfeile und Vektoren|Pfeile und Vektoren]]
* Pfeile können verschiedene Längen besitzen, in verschiedene Richtungen zeigen und verschiedene Orientierungen haben.
* [[WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Kurze Übungen zu Pfeilen und Vektoren|Übung]]
}}
* [[WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Definition (Orts-)Vektor|Definition (Orts-)Vektor]]
|Üben}}
<!--* [[WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Kurze Übungen zu (Orts-)Vektoren|Übung]]
|
* [[WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Verschiebung|Verschiebung]]-->
<ggb_applet width="400" height="310" id="qy7ad73y" />
* [[WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Vermischte Übungen zu Vektoren|Vermischte Übungen]]
}}
|Lernschritte einblenden|Lernschritte ausblenden}}</small>
<br>
 
<big>[[WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Rechnen mit Vektoren|Rechnen mit Vektoren]]</big>
<small>{{Navigation verstecken|
* [[WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Einstieg Rechnen mit Vektoren|Einstieg]]
* [[WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Vektoraddition|Vektoraddition]]
* [[WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Kurze Übungen zur Vektoraddition|Übung]]
<!--* [[WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Definition Vektoraddition|Definition Vektoraddition]]-->
* [[WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Gegenvektor|Gegenvektor]]
* [[WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Vektorsubtraktion|Vektorsubtraktion]]
* [[WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Kurze Übungen zur Vektorsubtraktion|Übung]]
* [[WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Skalare Multiplikation|Skalare Multiplikation]]
* [[WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Kurze Übungen zur skalaren Multiplikation|Übung]]
<!--* [[WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Definition Skalare Multiplikation|Definition Skalare Multiplikation]]-->
* [[WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Vermischte Übungen zum Rechnen mit Vektoren|Vermischte Übungen]]
|Lernschritte einblenden|Lernschritte ausblenden}}</small>
 
<br />
 
==Informationen für die Bearbeitung==
Damit Sie sich in den Kapiteln des Lernpfades leicht zurechtfinden, sind auf dieser Seite einige Informationen zusammengestellt.
 
Oben auf dem Bildschirm sehen Sie eine Aufzählung der Kapitel, die Sie durchlaufen werden. Sie können durch einfaches Anklicken zwischen den Kapiteln hin- und herspringen. Das Kapitel, in dem Sie sich befinden, wird in der Adresszeile Ihres Browsers angezeigt. Sie gelangen zurück auf die Übersichtsseite, indem Sie den Link unter der Überschrift auf der jeweiligen Kapitelseite nutzen.


'''Im Lernpfad treffen Sie auf folgende Bausteine:'''
====Vektoren====
{{Box
{{Box
|Merke
|Merke
|Wichtige Erkenntnisse werden in kurzen Sätzen zusammengefasst.
|Alle Pfeile, die ''gleich lang'', ''parallel'' zueinander und ''gleich orientiert'' sind, gehören zur selben ''Verschiebung''. Sie lassen sich somit durch den selben '''Vektor''' beschreiben.
|Merksatz}}
|Merksatz}}
<br>
{{2Spalten|
{{Box
{{Box
|Aufgabe
|Übung 3
|Hier sollen Sie aktiv werden und Neues entdecken. Neben klassischen Aufgaben, die Sie mit Papier und Stift bearbeiten sollen, können Aufgaben auch in Form interaktiver Applets auftreten.
|
|Arbeitsmethode}}
In der Abbildung sind unterschiedliche Pfeile dargestellt. Ordnen Sie jeweils zu:
{{Box
|Übung
|Neue Erkenntnisse bleiben nicht von selbst im Kopf haften. Durch diese Markierungen werden kurze Übungsaufgaben gekennzeichnet. Darüber hinaus finden sich im letzten Kapitel des Lernpfads gesammelt weitere Übungsaufgaben zur Vertiefung.
|Üben}}
Bei einigen Aufgaben stehen Ihnen '''Hilfen''' zur Verfügung. Versuchen Sie immer zuerst die Lösung alleine herauszufinden. Die Hilfen werden aufgedeckt durch Anklicken von:{{Lösung versteckt|Hier werden Ihnen dann Tipps zu den Aufgaben angezeigt.|Hilfe anzeigen|Hilfe verbergen}}
Bei einigen Aufgaben stehen Ihnen '''Hinweise''' bzw. weiterführende '''Informationen''' zur Verfügung. Diese werden aufgedeckt durch Anklicken von:{{Lösung versteckt|Hier werden Ihnen dann Hinweise bzw. weiterführende Informationen zu den Inhalten angezeigt.|Hinweise/Informationen anzeigen|Hinweise/Informationen verbergen}}
Bei einigen Aufgaben erhalten Sie sofort eine '''Rückmeldung''', ob Ihr Ergebnis richtig ist oder nicht. Dies geschieht entweder durch einen entsprechenden Lösungs-Button innerhalb interaktiver Applets oder durch Anklicken von: {{Lösung versteckt|Hier werden Ihnen dann Lösungen und Erklärungen angezeigt.}}


'''Nun kann es losgehen:''' Klicken Sie oben in der Kapitelübersicht auf das zu bearbeitende Thema oder direkt hier unten auf den Pfeil, der Sie im Lernpfad immer zum nächsten Kapitel führt.
* Pfeile, die zum selben Vektor gehören.
* Pfeile, die gleich lang sind, aber nicht zum selben Vektor gehören.
* Pfeile, die parallel sind, aber nicht zum selben Vektor gehören.
* Pfeile, die parallel, gleich lang, jedoch entgegengesetzt orientiert sind.


{{Lösung versteckt|
* 1 und 12 ; 5 und 10
* 3, 4, 8 und 9 ; 2, 6 und 7
* 5, 11 und 13 bzw. 10, 11 und 13 ; 2 und 9
* 5 und 13 bzw. 10 und 13
}}
|Üben}}
|
[[Datei:0 Abbildung 3.png|200|center|Abbildung 3]]
}}
<br>
{{2Spalten|
{{Box
|Übung 4
|
Sie sehen hier einen Pfeil. Er entspricht der grafischen Darstellung einer Verschiebung bzw. eines '''Vektors''', dessen Koordinaten ebenfalls zu sehen sind.


{{Fortsetzung|weiter=Vektoren|weiterlink=WHG_Q1_Vektorrechnung/WHG_Q1_Vektoren}}
* Lesen Sie mit Hilfe des Koordinatengitters die aktuellen Koordinaten des Anfangspunktes und des Endpunktes des Pfeiles ab. Nennen Sie dabei den Anfangspunkt am besten <math>A</math> und den Endpunkt <math>E</math>.
* Stellen Sie eine Vermutung über den Zusammenhang zwischen den Koordinaten des Anfangspunktes <math>A</math>, des Endpunktes <math>E</math> und des Vektors <math>\vec{v}</math> auf? Überprüfen Sie Ihre Vermutung für mindestens drei verschiedene Vektoren und notieren Sie Ihre Ergebnisse.
* Wie berechnet man die Koordinaten des Vektors, wenn Anfangs- und Endpunkt des Pfeiles allgemein gegeben sind: <math>A=(a_1|a_2)</math> und <math>E=(e_1|e_2)</math>? Geben Sie eine Rechenvorschrift an.
* Geben Sie auch eine Rechenvorschrift für die Berechnung der Koordinaten eines Vektors im Raum an (Vektoren mit drei Einträgen).
|Üben}}
|
<ggb_applet width="400" height="310" id="dvzczzw6" />
}}
<br>
<br>
{{Fortsetzung|weiter=Definition (Orts-)Vektor|weiterlink=WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Definition (Orts-)Vektor|vorher=Pfeile und Vektoren|vorherlink=WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Pfeile und Vektoren}}

Version vom 22. September 2020, 19:06 Uhr

Pfeile

Übung 1

Beispiel: Der Pfeil beschreibt den Weg vom Punkt zum Punkt .

Bestimmen Sie die Koordinaten der Pfeile

Abbildung 2


Übung 2
  • Verändern Sie die Anfangs- und Endpunkte der Pfeile und . Beobachten Sie die Veränderungen in den Koordinaten.
  • Stellen Sie einen Pfeil dar, dessen -Koordinate negativ und dessen -Koordinate positiv ist.
  • Stellen Sie einen Pfeil dar, dessen Koordinaten beide negativ sind.
  • Beschreiben Sie, worin sich verschiedene Pfeile unterscheiden können.
  • -
  • z. B. , d. h. eine Einheit nach links und zwei Einheiten nach oben.
  • z. B. , d. h. eine Einheit nach links und fünf Einheiten nach unten.
  • Pfeile können verschiedene Längen besitzen, in verschiedene Richtungen zeigen und verschiedene Orientierungen haben.
GeoGebra


Vektoren

Merke

Alle Pfeile, die gleich lang, parallel zueinander und gleich orientiert sind, gehören zur selben Verschiebung. Sie lassen sich somit durch den selben Vektor beschreiben.


Übung 3

In der Abbildung sind unterschiedliche Pfeile dargestellt. Ordnen Sie jeweils zu:

  • Pfeile, die zum selben Vektor gehören.
  • Pfeile, die gleich lang sind, aber nicht zum selben Vektor gehören.
  • Pfeile, die parallel sind, aber nicht zum selben Vektor gehören.
  • Pfeile, die parallel, gleich lang, jedoch entgegengesetzt orientiert sind.
  • 1 und 12 ; 5 und 10
  • 3, 4, 8 und 9 ; 2, 6 und 7
  • 5, 11 und 13 bzw. 10, 11 und 13 ; 2 und 9
  • 5 und 13 bzw. 10 und 13
Abbildung 3


Übung 4

Sie sehen hier einen Pfeil. Er entspricht der grafischen Darstellung einer Verschiebung bzw. eines Vektors, dessen Koordinaten ebenfalls zu sehen sind.

  • Lesen Sie mit Hilfe des Koordinatengitters die aktuellen Koordinaten des Anfangspunktes und des Endpunktes des Pfeiles ab. Nennen Sie dabei den Anfangspunkt am besten und den Endpunkt .
  • Stellen Sie eine Vermutung über den Zusammenhang zwischen den Koordinaten des Anfangspunktes , des Endpunktes und des Vektors auf? Überprüfen Sie Ihre Vermutung für mindestens drei verschiedene Vektoren und notieren Sie Ihre Ergebnisse.
  • Wie berechnet man die Koordinaten des Vektors, wenn Anfangs- und Endpunkt des Pfeiles allgemein gegeben sind: und ? Geben Sie eine Rechenvorschrift an.
  • Geben Sie auch eine Rechenvorschrift für die Berechnung der Koordinaten eines Vektors im Raum an (Vektoren mit drei Einträgen).
GeoGebra