Materialien
Auf dieser Seite sollen Unterrichtsmaterialien für den Chemieunterricht aufgelistet werden. Diese Materialien können entweder direkt hier im ZUM-Wiki zur Verfügung gestellt oder hier verlinkt werden. - Bitte die Art des Materials unten auf dieser Seite fett angeben.
Wenn genügend Material zusammengekommen ist, kann diese Seite aufgeteilt werden.
Allgemeine Chemie
Einführung in die Chemie
Stoffe und ihre Eigenschaften
- Lernzirkel Stoffeigenschaften
- An jeder der sieben Stationen lernen die Schülerinnen und Schüler eine Stoffeigenschaft kennen. Einzelne Stoffeigenschaften - wie die Löslichkeit - werden im Verlauf der Reihe noch herausgegriffen und genauer hinterfragt bzw. untersucht.
- Flash-Animationen zu Züchtung von Kupfersulfat-Kristallen
- Mit Bildern wird in Schritten gezeigt, wie man möglichst große Kupfersulfat-Kristalle herstellt.
Stoffklassen
Metalle
Salzartige Stoffe
Leichtflüchtige Stoffe
Gemische und Stofftrennung
- Lernzirkel Stofftrennung
- Experimente und Informationen zur Chromatographie
- Prof. Blume von der Uni Bielefeld liefert neben zahlreichen Experimenten eine Übersicht zur Geschichte und auch zu neusten Verfahren der Chromatographie.
Recycling
- Film, virtuelles Experiment, viele Informationen, ...
- Experiment Zukunft ist ein multimediales Angebot zu verschiedenen Themen. Unter anderem zum Thema "Recyclin - Rohstoffe der Zukunft".
Teilchenmodell
Brownsche Bewegung
- Modell-Simulation Browsche Molekular-Bewegung
- Im dem Java-Applet wird die Browsche Molekular-Bewegung simuliert. Man kann erkennen, wie ein größeres Teilchen durch das Anstoßen der kleinen Teilchen bewegt wird. In der Beschreibung ist ein Fehler enthalten: Es wird von Teilchen im Gas gesprochen (wegen der großen Abstände), dagegen bewegt sich das große Teilchen im Wasser.
- Ein Applet zur selbstständigen Teilchenbewegung. Film zu Auswirkung der Temperatur auf die Teilchenbewegung und Java-Applet zur Wirkung auf den Druck.
- Es sind verschiedene Parameter änderbar.
- Neben dem klassischen Modell-Experiment als Java-Applet werden weitere Varianten von zufälliger Bewegung gezeigt. Außerdem wird beschrieben, wie Brown die Bewegung beobachtete.
Aggregatzustände im Teilchenmodell
- Modell-Simulation Aggregatzustände im Teilchenmodell
- Nebeneinander sieht man fest, flüssige und gasförmige Stoffe im Teilchenmodell dargestellt. Die Abstände der Teilchen sind zu groß.
Luft und ihre Bestandteile
- Lernzirkel Luft
- Zur Arbeit mit den Gasen wird die Verwendung von Plastik-Geräten aus der Medizin vorgeschlagen. Zu den einzelnen Gasen gibt es Videos, die zum Download bei Lebensnaher Chemieunterricht unter "Videos" bereitstehen oder in besserer Qualität auf CD erhältlich sind. Die CD beinhaltet auch einen Vorschlag für die gesamte Unterrichtsreihe "Luft und Verbrennung" samt Stundenskizzen und Arbeitsblättern.
Einführung Chemische Reaktionen
Reaktionen und Energie
- Informationen und Experimente Energie und Chemie
- Auf den Seiten von Prof. Blume von der Uni Bielefeld werden in vielen Schritten die Begriffe Energie eingeführt und auf Vorgänge in der Chemie angewendet. Dazu werden Experimente vorgeschlagen. Die Theorie geht recht weit und umfasst auch Bereiche, die über die Einführung in das Thema "Chemie und Energie" weit hinaus gehen.
- Energetik
- Ein Arbeitsblatt zur Erklärung der Aktivierungsenergie mit Hilfe des Teilchenmodells.
Sauerstoff, Oxidationen und Redoxreaktionen
Verbrennungsreaktionen
- Film mit der Erklärung warum eine Kerze brennt.
- Die Seite zur Sendung Quarks enthält neben dem kleinen RealMedia-Film weitere Informationen rund ums Thema Feuer.
- Multimediales Angebot von SWR zum Thema "Warum löscht Wasser Feuer?"
- Unter anderem virtuelle Experimente zur optimalen Löschwasser-Menge, Theorie zum Löschen von Bränden, uvm.
Metallgewinnung
- Lernzirkel Metalle
- Neben den experimentellen Stationen zur Thematik edel - unedel, Verwendung, Dichte, Verformbarkeit, Korrosion und Korrosionsschutz zeigen zwei weitere Stationen (Quiz und Logiktrainer), wie man auf originelle Weise Informationen wiederholen und sichern kann.
- Text mit vielen Bilder zur Eisengewinnung
- Die Bilder und der Text gehen auf einen Bericht der Sendung mit der Maus zurück. Die Bilder sind teilweise animiert. Gibt es auch einen Film dazu?
Andere Redoxreaktionen
- Thermit-Verfahren im Gleisbau
- Auf dieser Seite findet Informationen und schöne Bilder, wie das Thermit-Verfahren noch heute beim Gleisbau genutzt wird. Weiter Informationen zu Thermit-Schweißen.
Wasser
- Film, virtuelles Experiment, viele Informationen, ...
- Experiment Zukunft ist ein multimediales Angebot zu verschiedenen Themen. Unter anderem zum Thema "Wasser", deren Bedeutung für das Leben.
Stöchiometrie
Chemische Grundgesetze
1. chemisches Grundgesetz:
Die Gesamtmasse aller beteiligten Stoffe bei der chemischen Reaktion bleibt gleich.
2. chemisches Grundgesetz: (von L. Praust)
Elemente verbinden sich immer miteinander in einem konstanten Massenverhältnis.
3.chemisches Grundgesetz: (von Dalton)
Verbinden sich 2 Elemente zu mehreren Elementen, so stehen bei gleichbleibender Menge des einen Elements die des anderen zueinander in einem einfachen ganzzahligen Verhältnis.
Stöchiometrische Berechnungen
Stoffmenge
- Broschüre Das internationale Einheitensystem (SI)
- Mehrere Seiten rund um das SI-Einheiten-System von der physikalisch-technischen Bundesanstalt. Dazu eine kleine deutsche Broschüre mit den wichtigsten Informationen.
- Broschüre vom BIPM
- Vom "Bureau International de Poids et mesures" (Internationales Büro für Gewichte und Maße) gibt es ausführliche Informationen rund das SI-Einheitnesystem.
Atombau
Rutherfordsches Atommodell
- Die Seite beschreibt den Ablauf des Streuversuches. :Unter anderem er der Versuch mit zwei Videos verdeutlicht.
Orbital-Modell
- Informationen zur Struktur und Bindung organischer Moleküle
- Auf dieser Seite wird von Anfang an erklärt, wie Moleküle aufgebaut sind. Vom Atombau mit dem Orbital-Modell bis zu Dipolen wird alles erklärt.
Ionenbildung und -Bindung
- Flash-Animationen zur Reaktion von Na und Cl
- Es werden nicht nur die Animationen gezeigt, sondern auch Aufgaben zum Thema gestellt.
Periodensystem und Atombau
Spezielle Stoffe/Stoffgruppen
Wasserstoff
- Wasserstoffgewinnung aus Algen - Verschiedene Artikel
- VDI-Nachrichten - Nano - ORF Science ausführlich!
- Wasserstoffgewinnung mit Nanomaschinen
- Artikel bei "Bild der Wissenschaften".
Alkalimetalle
- Demonstrationen: Alkalimetalle (T. Seilnacht)
- Verschiedene Filme und Informationen rund um die Alkalimetalle
Erdalkalimetalle
Erdmetalle
Chalkogene
Halogene
Edelgase
Nebengruppenmetalle
Säuren und Basen
- Interaktiver Versuch zur Chlorknallgasreaktion
- Das Experiment muss selber durchgeführt werden. Außerdem kann man die Vorgänge im Teilchenmodell anschauen.
Elektrochemie
- Elektronische Folie, Virtuelle Experimente und Aufgaben zur Spannungsreihe
- Dabei werden die Spannungswerte auch ausgewertet und es erfolgt eine Einordnung in die Spannungsreihe.
Organische Chemie
Erdöl-Chemie
- Filme und ein Arbeitsblatt
- Zur der im Fernsehen erschienenen Sendung "Multitalent Erdöl" kann man im Internet Filmauschnitte und anschauen und ein Arbeitsblatt ausdrucken. Zusätzlich gibt es didaktische Hinweise.
- Zwei Arbeitsblätter zur Erdölraffination
- Einmal Fraktionierte Destillation von Erdöl und eine Crackanlage.
Kohlenwasserstoffe
- Aufbau und Informationen zu einer Biogas-Anlage.
- Beschreibung eines fächerübergreifendes Projekt zur Thematik "Alternative Energien". Unter anderem geht es um den Bau einer Biogas-Anlage.
Alternative Autoantriebe
- Film, virtuelles Experiment, viele Informationen, ...
- Experiment Zukunft ist ein multimediales Angebot zu verschiedenen Themen. Unter anderem zur Zukunft des Autos.
Alkohole
Fette
- Es werden zahlreiche Texte zu Daten und Fakten über Fette und Öle angeboten.