Gewalt/Musik und Datei:Graphx.jpg: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Gewalt(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (1 Version importiert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
* Beschreibung: Graph einer Geraden
== Musik und Gewalt ==
* Quelle: selbst
 
* Fotograf/Zeichner/Autor: Petra Bader
Musik ist ein sehr emotional gebundenes Medium, das in verschiedenen Lebenslagen in unterschiedlicher Weise auf Menschen einwirken kann. Dies hängt stark von der Einstellung des Einzelnen ab.
* Datum: 07.12.2008
Gewalttätige Musik kann einen zum Beispiel beruhigen und abreagieren, aber auch schon bestehende Aggressionen fördern.
* Lizenz: {{MV-Lizenz}}
 
== Formen und Gewaltdarstellung: ==
 
'''Rap:        ''' ''Gewalt, Sexismus und Gangstertum ''
 
'''Rechtsmusik: ''' ''Rassismus und Antisemitismus''
 
'''Heavy Metal: ''' ''Gewalt und Zerstörungsfantasien''
 
'''Black Metal: ''' ''Satanismus und Heidentum''
 
'''Gothik:      ''' ''Todessymbolik''
 
'''Punk:        ''' ''Aggressivität (Hardcore Musik) Widerstand politisch Links ''
 
== Auswirkungen gewalttätiger Musik im Alltag ==
 
Hierbei gibt es verschiedene Arten von Reaktionen:
* Aggressionen: schon bestehende Gewaltbereitschaft wird gefördert und Aggressionen gestärkt
* Abreagieren: Musik kann Raum zum Abreagieren schaffen (mitsingen, mitschreien, pogen...)
* Ignoranz: Ignorieren von gewalttätigen Texten (nur zur Unterhaltung)
 
== Faszinationsmoment gewalttätiger Musik ==
 
Jugendliche lassen sich von verschiedenen Aspekten dieser Musik faszinieren. zB.  
* durch Integration in Jugendkulturen (Zusammenhalt wird gestärkt)
* durch Gruppenzwang  (größere Beliebtheit bei gleichem "coolen" Musikgeschmack)
* Persönlichkeitsfindung (eigene Persönlichkeit in Musik suchen und widerspiegeln)
* Identifikation mit den Texten/Interpreten (z.b. die Texte "sprechen einem aus der Seele")
* Provokation/Tabubruch --> größerer Reiz
 
== Gesetzliche Regelungen ==
 
Um die Verbreitung von Gewaltdarstellungen in der Musik einzudämmen gibt es verschiedene Prüfstellen welche sich mit den Textinhalten befassen und gegebenenfalls auffällige Musik aus dem Verkehr ziehen können.
 
Auffälligkeiten sind zum Beispiel:
* zu Gewalt anreizende Texte
* eine durchgängige Gleichgültigkeit gegenüber Gesetzesverstößen
* eine positive Darstellung von Drogenkonsum
* ausländerfeindliche und rassistische Aussagen
* Herabwürdigungen der Frauen zum sexuellen Objekt
 
Treten zu große Auffälligkeiten in einzelnen Liedern auf, können diese indiziert werden. Das bedeutet, sie werden entweder gekennzeichnet (vorne auf der CD-Hülle, gefährliche Texte) oder, bei sehr schweren Fällen auch aus dem Verkauf genommen.
 
Generell gibt es beim CD-Kauf keine Altersbeschränkung wie bei Filmen. Die Eltern der Minderjährigen müssen selbst enscheiden, welche Musik ihr Kind hören darf. Allerdings dürfen jugendgefährdete Medien nicht ohne Einschränkungen vertrieben werden. Es gelten strenge Regelungen was Werbung, Abgabe und Vertrieb angeht.
 
== Beispiele ==
 
In fast jeder Musikrichtung gibt es zahlreiche Lieder mit gewaltverherrlichenden oder gewaltfördernden Texten. Das unten genannte Beispiel ist aus der Richtung ''Rap oder Hip-Hop''
 
Neurrupin (K.I.Z.)
 
Kuba, ausgehungerter Hinterweltler mit dem Hackebeil,
 
degenerierter Psychopath, der Dämon aus der Wallachhei.
 
Dort wohin ich dich mitnehme gibt es für dich kein zurück,
 
zumindest nicht in einem Stück.
 
Komm mit auf den Höllentrip.
 
Ich fessle dich Opfer im Keller zerstückelt
 
dein Körper verpacke die Teile in Säcke
 
im Kofferraum ist genug Platz
 
ich verstecke die blutige Leiche unter einer Decke
 
und greife zum Lenker und fahr an den Ort,
 
wo ich jedes Mal einen Mord begeh.
 
Verfluchtes Haus in Neuruppin
 
Die Leichen vergammeln daneben im See.
 
[[Kategorie:Ethik]]

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2018, 08:50 Uhr

  • Beschreibung: Graph einer Geraden
  • Quelle: selbst
  • Fotograf/Zeichner/Autor: Petra Bader
  • Datum: 07.12.2008
  • Lizenz: Generell unterliegen alle Werke dem Urheberrecht eines Urhebers oder Lizenznehmers. Dagegen existiert der Begriff Gemeinfreiheit (im anglo-amerikanischen Raum auch Public Domain genannt).

Gemeinfreie Güter können von jedermann ohne eine Genehmigung oder Zahlungsverpflichtung zu jedem beliebigen Zweck verwendet werden.

Strukturelle Gemeinfreiheit

Das Urheberrecht und andere Immaterialgüterrechte schützt nur Werke, nicht jedoch jede geistige Schöpfung. Voraussetzungen sind zum einen, dass die Schöpfung in einer konkreten Form verkörpert ist, also über eine Idee hinausgeht, und auch nur diese Form geschützt ist, und zum anderen ist eine gewisse Schwelle an Individualität oder Originalität erforderlich, da ein Sockel aus Basiswissen, Gestaltungsprinzipien und einfachen Leistungen für jedermann zur Verfügung stehen muss. Auch kleine, naheliegende Innovationen sind als routinemäßige Weiterentwicklungen nicht schutzfähig. Derartige Schöpfungen und Leistungen unterliegen direkt der Gemeinfreiheit.

Gemeinfreiheit durch Zeitablauf

Alle Immaterialgüterrechte, die als Schutz von Innovationen angelegt sind, haben nur eine begrenzte Laufzeit. Die Dauer des Schutzes unterscheidet sich nach den verschiedenen Schutzarten und richtet sich nach deren Regelungen. Eine Leistung wird nach der RegelschutzfristWikipedia-logo.png mit Ablauf des Schutzes gemeinfrei.

Entlassung in die Gemeinfreiheit

Auf die Mehrzahl der Immaterialgüterrechte kann nach Belieben des Schöpfers verzichtet werden. Dabei haben sich einige Lizenzmodelle herausgebildet:


Lizenzmodelle im Internet

Creative Commons

GNU FDL

GNU General Public License = GPL

Die GNU General Public License (GPL) ist ein Lizenzmodell der Free Software Foundation.

GNU Lesser General Public License = LGPL

Die GNU Lesser General Public License (LGPL) ist ein Lizenzmodell der Free Software Foundation.

Public Domain

Wenn etwas Public Domain ist, so ist damit gemeint, dass es öffentliches Eigentum bzw. ohne Eigentumsvorbehalte eines Urhebers oder Lizenznehmers ist. Es ist gemeinfrei und kann somit ohne Einschränkung in eigenen Publikationen (und natürlich auch hier im ZUM-Wiki) verwendet werden.

Der Rechtsbegriff Public Domain steht im angelsächsischen Common Law für „frei von Urheberrechten“. Die Bedeutung englischer Begriffe wie „Copyright“ und „Public Domain“ kann nicht ohne weiteres auf die deutschen Begriffe „Urheberrecht“ und „Gemeinfreiheit“ übertragen werden.


Weblinks



GNU-Lizenz_für_freie_Dokumentation#Verwendung_in_der_WikipediaWikipedia-logo.png.


Linkliste