Mathematik-digital und Lernpfad Satzglieder/Satzbaustelle: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Main>Florentinaschaefer
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<div class="rahmen">
<table><tr><td>[[Datei:Florentinaschaefer_Felix2_traurig.png]]</td><td>Herzlich Willkommen auf unserer Satzbaustelle!<br><br>Oh nein, was ist denn hier passiert? Die Brücke ist eingestürzt.<br>Man braucht unbedingt mindestens zwei Bestandteile in einem Satz.<br>Hast du eine Idee welche das sein könnten?</td></tr></table>
[[Datei:Mathematik-digital Logo4.png|100px|left|link=]]
<span style="font-size:14pt;">'''Lernpfade - Interaktive Unterrichtseinheiten'''</span>
<div style="width:180px;  float: right;">  
[[Datei:Opera 2015 - Nominiert.jpg|180px|Small Open Educational Resources Award OPERA 2015|link=http://opera-award.de/wettbewerb/nominierungen-2015/]]</div>
[[Datei:OER-Award 2017 - Nominiert.png|rechts|miniatur|link=https://open-educational-resources.de/veranstaltungen/17/award/ OER-Award 2017|Nominiert für den '''[https://open-educational-resources.de/veranstaltungen/17/award/ OER-Award 2017]''' in der Kategorie "'''Qualität für OER'''".]]


Das Symbol [[Datei:Mathematik-digital Pfeil-3d.png|14px]] kennzeichnet Lernpfade, die im Wiki erstellt und leicht veränderbar sind! Sie können jederzeit der individuellen Unterrichtssituation angepasst werden. Wiki-Lernpfade eignen sich hervorragend zum computergestützten eigenverantwortichen Lernen. Inhalte können selbst erarbeitet oder geübt und gefestigt werden, sowohl im Unterricht als auch zu Hause. Die in die Lernpfade eingebauten automatisierten Auswertungen der Schülereingaben bieten diesen die Möglichkeit der Selbstkontrolle.
<table><tr><td>In den Wiederholungen hast du ja bereits die einzelnen Wortarten gut erkannt.<br>Bilden wir einen Satz, reihen wir diese Wörter nach und nach aneinander.<br>Einige Wörter gehören hierbei zusammen. Aber woran sieht man, was zusammen gehört?</td><td>[[Datei:Florentinaschaefer_Florentinaschaefer_Bruecke_defekt.png]]</td></tr></table>
<br>
Schauen wir uns folgenden Satz einmal genauer an:


Ich lerne heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer.


<center>[[Mathematik-digital/Informationen|weitere Informationen]] | [[Mathematik-digital/Wiki-Lernpfade in anderen Fächern|Impulsgeber für weitere Fächer]]</center>
{{Aufgaben|1=|2=
Schaue dir die Sätze an und klicke anschließend auf jene Sätze, die auch wirklich noch einen grammatisch korrekten Satz ergeben.
}}


 
<quiz display="simple">
{{Lernpfadlink-M-digital|Lernpfade erstellen}}
{Wie du siehst wurden hier lediglich die einzelnen Wörter verschoben, aber dies hat bereits große Auswirkungen auf die Sinnhaftigkeit der Sätze.}
 
+ Lerne ich heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer?
 
+ Mit dem Computer lerne ich heute die Satzglieder des Deutschen.
<span style="color:#ed8917">'''aktuell:'''</span>  
- Ich die Satzglieder heute lerne des Deutschen mit dem Computer.
:[[/Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung|Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung]]
+ Heute lerne ich die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer.
:[[{{BASEPAGENAME}}/Quadratische Funktionen erkunden]]
- Mit ich lerne dem Computer heute des Deutschen die Satzglieder.
:[[{{BASEPAGENAME}}/Quadratische Funktionen erforschen]]
</quiz>
:[[/Sinus- und Kosinusfunktion|Sinus- und Kosinusfunktion]]
<br>Sehr gut! Nun schau dir an welche Wortgruppen stets zusammen verschoben wurden und ziehe sie entsprechend der Reihenfolge folgenden Satz:
:[[/Lineare Funktionen|Lineare Funktionen]]
<br>
 
<div class="lueckentext-quiz">
 
'''Ich''' '''fahre''' '''mit dem LKW''' '''zur Baustelle'''.
[http://www.mathematik-digital.de/ <span style="color:#ed8917">zur Datenbank von  Mathematik-digital.de</span>]
</div>
 
<div class="box">
=== Klasse 5 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:[[{{BASEPAGENAME}}/Römische Zahlen|Römische Zahlen {{icon compass}}]] {{icon compass}} [[Infoblatt Lernpfad Roemische Zahlen.pdf|Infoblatt Lernpfad Römische Zahlen]] {{icon-pdf}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Römische Zahlen (Tabletversion)}}
:{{Lernpfadlink-DMUW|Quader}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Figuren im Koordinatensystem}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Achsensymmetrie}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Rechteck - Flächeninhalt und Eigenschaften}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Flächeninhalt des Rechtecks}} {{pdf|Infoblatt Lernpfad Rechteck.pdf|Infoblatt Lernpfad (Rechteck)}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Flächeninhalt eines Rechtecks}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Flächeninhalt eines Rechtecks - Aufgaben}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Flächeninhalt eines Parallelogramms}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Umwandeln von Größen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Grundwissen 5}}
:[http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/lernpfade/lernpfad_schnittstelle45_funktionen/vs_sek1_010409/index.htm Tabelle und Graph]
:[http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/lernpfade/lernpfad_wetter/index.htm Wetter-Temperaturkurven]
:[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/geo_grundbegriffe/uebersicht.htm Koordinatensystem und Geometrische Grundbegriffe]
:[http://winkel.schule.at/index_content.htm Willi Winkel: Einführung in den Winkelbegriff]
 
=== Interaktive Aufgaben und Übungen: ===
[[Benutzer:Dickesen/Achsensymmetrie|Achsensymmetrie]]
 
 
</div>
<div class="width-1-3">
==== Im Blick ====
:{{Lernpfadlink-M-digital|Figuren im Koordinatensystem}}
::[[Datei:Schatzkarte.jpg|200px]]
 
</div>
</div> <!-- End .grid -->
</div> <!-- End .box -->
 
 
<div class="box">
=== Klasse 6 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:{{Lernpfadlink-M-digital|Grundwissen - Brüche}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Bruchteile bestimmen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Kürzen von Brüchen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Erweitern von Brüchen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Größenvergleich von Brüchen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Teilbarkeitsregeln}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Einführung in die Prozentrechnung}}
:{{Lernpfadlink-DMUW|Achsenspiegelung}}
:[http://juergen-roth.de/dynama/AKGeoGebra/dreiecke/index.html Flächeninhalt von Dreiecken mit GeoGebra]
 
</div>
<div class="width-1-3">
==== Im Blick ====
:{{Lernpfadlink-M-digital|Erweitern von Brüchen}}
:[[Datei:Comic Frage.gif|200px]]
 
</div>
</div> <!-- End .grid -->
</div> <!-- End .box -->
 
 
<div class="box">
=== Klasse 7 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:{{Lernpfadlink-M-digital|Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte, Lot}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Die Winkelhalbierende}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Die Mittelsenkrechte}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Das Lot}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Der Satz des Thales}}
:{{Lernpfadlink-DMUW|Satz des Thales}}
:{{Lernpfadlink-RMG|Lernpfad Terme}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Wiederholung zu Termen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Textaufgaben}} (Textgleichungen mit einer Variablen)
:[http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/lernpfade/lernpfad_direktes_indirektes_verhaeltnis/index.htm Direktes und indirektes Verhältnis]
:[http://www.geogebra.at/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/lwolf/grundkonstruktionen/konstruktionen.html Grundkonstruktionen]
 
 
</div>
<div class="width-1-3">
==== Im Blick ====
:{{Lernpfadlink-DMUW|Satz des Thales}}
 
<span> </span>
<!--<ggb_applet width="200" height="100" version="4.2" id="CDeyRKQu" />-->
</div>
</div>
</div> <!-- End .grid -->
</div> <!-- End .box -->


Du hast es vielleicht gar nicht bemerkt, aber gerade hast du bereits selbstständig die Satzglieder unseres Beispielssatzes mit Hilfe der Umstellprobe ermittelt! Sehr gut!
<br>
Halten wir also Folgendes fest:
<br>
{{Merke-umrandet|
;Umstellprobe


<div class="box">
Die Satzglieder in einem Satz ermitteln wir, indem wir einzelne Wörter oder Wortgruppen innerhalb eines Satzes umstellen.
=== Klasse 8 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:[[Datei:Mathematik-digital Pfeil-3d.png|14px]]  [[Vera 8 interaktiv/Mathematik/Test A|Vera 8 Test A]] - [[Vera_8_interaktiv/Mathematik/Test_B|Vera 8 Test B]] - [[Vera_8_interaktiv/Mathematik/Test_C|Vera 8 Test C]]
:[[Datei:Mathematik-digital Pfeil-3d.png|14px]]  [[Jahrgangsstufentest/BMT8_2011|BMT8 2011]] - [[Jahrgangsstufentest/BMT8_2008|BMT8 2008]] - [[Jahrgangsstufentest/BMT8_2007|BMT8 2007]]
:{{Lernpfadlink-M-digital|Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Laplace-Wahrscheinlichkeit wiederholen und vertiefen}}
:{{Lernpfadlink-DMUW|Zentrische Streckung}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Steigung einer Geraden}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Lineare Funktionen}} <span style="color:#ed8917"> neu 3.12.17</span>
::[http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/lernpfade/lernpfade_lineare_funktion/index.htm Lineare Funktionen]
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/funktionen/einstieg/index.html Funktionen-Einstieg]
::[http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/lernpfade/lernpfad_schnittstelle89_funktionen/index.htm Wiederholung Funktionen]
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/kongruenz/uebersicht.htm Kongruenz - vermuten, erklären, begründen]
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/merkwuerdige_punkte/uebersicht.htm Dreiecke - merkwürdige Punkte]


Diejenigen Wörter, die hierbei zusammen bleiben, ergeben die Satzglieder des Satzes .}}
<br>
<table><tr><td>[[Datei:Florentinaschaefer_Florentinaschaefer_Brueck_kaputt.png]]</td><td>Um eine Brücke zu stabilisieren, sind mindestens zwei Pfeiler notwendig.<br>So gibt es auch bei Sätzen zwei „Säulen“ oder Satzglieder, die in jedem Satz vorkommen müssen. </td></tr></table>


</div>
Doch welche könnten das sein?
<div class="width-1-3">
==== Im Blick ====
:[[Datei:Mathematik-digital Pfeil-3d.png|14px]] [[Vera 8 interaktiv/Mathematik/Test A|Vera 8 Test A]]
:[[Datei:AufgabeA29 Spiegelung.jpg|150px]]


<div id="ggbContainerbf08f431cc93a1815077e8251eee0ded"></div>
{{Aufgaben|1=2|2=
Schaue dir die einzelnen Satzglieder noch einmal an. Versuche einmal die einzelnen Bestandteile in unserem Beispielsatz wegzulassen. Welche Satzglieder sind nötig, um einen Satz zu bilden?<br>Stelle dir die Frage, ob es sich nach dem Entfernen des Satzgliedes noch um einen Satz handelt.<br>Probiere hierzu in Gedanken einzelne Satzglieder weg zu lassen. Stelle dir die Frage, ob es sich nach dem Entfernen des Satzgliedes noch um einen Satz handelt.}}


</div>
Ich lerne heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer.<br><br>
</div> <!-- End .grid -->
Den ersten Pfeiler deiner „Satzbrücke“ bildet das sogenannte <b>Prädikat</b>.  
</div> <!-- End .box -->


{{Merke-umrandet|Es handelt sich beim Prädikat um das Verb des Satzes.<br>Wie du ja schon weißt, verwenden manche Zeitformen ein finites und ein infinites Verb zu ihrer Bildung. Ist dies der Fall, gehören beide Formen zum Prädikat!}}
<br><br>
Eine weitere Stütze bildet das <b>Subjekt</b> eines Satzes.


<div class="box">
[[Datei:Florentinaschaefer_Bruecke_2.png]]
=== Klasse 9 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:{{Lernpfadlink-M-digital|Rechnen mit Quadratwurzeln}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Binomische Formeln}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Einführung in quadratische Funktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Rund um den Kreis}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Grundwissen Pythagoras}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Kongruenz von Dreiecken}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Kongruenzsätze in Dreiecken}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Inhalt und Drumherum}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Zylinder-Oberfläche}}
::[http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/lwolf/pythagoras/einleitung.html Sätze am rechtwinkligen Dreieck]
::[http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/lwolf/teilverhaeltnis/teilverhaeltnis.html Teilverhältnis]
::[http://www.geogebra.at/medienvielfalt/materialien/Vektoren1/lernpfad/MV_Vektor1/index.htm Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1]


{{Merke-umrandet|Damit du erkennst bei welchem Satzglied es sich um das Subjekt handelt, fragst du
<ul><li>Wer (oder was) + Verb/Prädikat des Satzes</li></ul>
}}


In unserem Beispielssatz würde die Frage nach dem Subjekt also wie folgt lauten:<br>
Wer (oder was) lernt heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Compute?<br>
Ich (= Subjekt) lerne heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer.<br>


Wie du ja bereits gemerkt hast, besteht unser Beispielsatz aus mehr als nur diesen zwei Bestandteilen.<br>
Wir müssen uns also auch die anderen Satzglieder näher anschauen. Sie liefern uns meist zusätzliche Informationen im Satz. <br>Manche Verben benötigen diese Zusatzinformation, um überhaupt klar verständlich zu sein. <br>Wie bei einer Brücke, die aufgrund ihrer Länge weitere Stützpfeiler zu ihrer Stabilität benötigen.<br><br>


</div>
Ich (S) lerne (P) heute (?) die Satzglieder des Deutschen (?) mit dem Computer(?).<br><br>
<div class="width-1-3">
Es handelt sich bei diesen zusätzlichen Teilen um weitere Informationen deines Satzes und können deiner „Satzbrücke“ als weiter Stützpfeiler dienen. Man nennt diese Satzglieder <b>Objekte</b>.
==== Im Blick ====
:{{Lernpfadlink-M-digital|Grundwissen-Pythagoras}}
:[[Datei:Py Körper.png|100px]]


</div>
[[Datei:Florentinaschaefer_Bruecke_3teile.png]]
</div> <!-- End .grid -->
</div> <!-- End .box -->




<div class="box">
Man unterscheidet 3 Arten von Objekten. Schaue dir die drei nachfolgenden Arten an.  
=== Klasse 10 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:{{Lernpfadlink-Medienvielfalt|Trigonometrische Funktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Trigonometrische Funktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Sinus- und Kosinusfunktion}} <span style="color:#ed8917"> neu 3.12.17</span>
:{{Lernpfadlink-M-digital|Der Logarithmus}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Potenzfunktionen}}
:{{Lernpfadlink-Medienvielfalt|Potenzfunktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Exponential- und Logarithmusfunktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Grenzwerte spezieller Funktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Ganzrationale Funktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Eigenschaften ganzrationaler Funktionen}}
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/zyl_keg_kug/uebersicht.htm Zylinder Kegel Kugel]
::[http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/lernpfade/lernpfad_exponential_logarithmusfunktionen/index.htm Die Exponential- und Logarithmusfunktion]




</div>
{{Aufgaben|1=3|2=  
<div class="width-1-3">
Hast du vielleicht eine Idee, welches Fragewort zu welcher Objektart passt?<br>Verbinde! Denke an die Fälle, sie können dir vielleicht helfen.}}
==== Im Blick ====
:{{Lernpfadlink-M-digital|Exponential- und Logarithmusfunktionen}}  
[[Datei:Logarithmic spiral.svg|200px]]


<div class="lueckentext-quiz">
<table border="0">
<tr><td>'''Genitivobjekt''':</td><td>Wessen?</td>
<tr><td>'''Dativobjekt''':</td><td>Wem?</tr>
<tr><td>'''Akkusativobjekt''':</td><td>Wen oder was?</td></tr>
</table>
</div>
</div>
</div> <!-- End .grid -->
</div> <!-- End .box -->
<div class="box">
=== Klasse 11 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:{{Lernpfadlink-M-digital|Einführung in die Differentialrechnung}}
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/diff_einfuehrung/lernpfad/index.htm Einführung in die Differentialrechnung] Medienvielfalt, 2005
:{{Lernpfadlink-M-digital|Zusammenhang zwischen Graph einer Funktion und Ableitung}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Achsen- und Punktsymmetrie von Funktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Extremwertaufgaben}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Anwendungsbezogene Extremwertaufgaben}}
::[http://www.juergen-roth.de/dynama/AKGeoGebra/lernzirkel_funktionen/index.html Lernzirkel Funktionen GeoGebra (90 min)]
::[http://www.juergen-roth.de/dynama/AKGeoGebra/ableitungsbegriff/index.html Einführung in die Differentialrechnung GeoGebra (165 min)]
::[http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/informatik/differenzenfolge/index.html Einführung der Ableitung mit Hilfe der Differenzenfolge]
</div>
<div class="width-1-3">
==== Im Blick ====
:{{Lernpfadlink-M-digital|Einführung in quadratische  Funktionen}}
:[[Datei:Parabelbrems.gif|200px]]
</div>
</div> <!-- End .grid -->
</div> <!-- End .box -->
<div class="box">
=== Klasse 12 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:{{Lernpfadlink-M-digital|Einführung in die Integralrechnung}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Integral}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Affine Abbildungen}}
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/int_einfuehrung/lernpfad/index.htm Einführung in die Integralrechnung]
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/wkeit/lernpfad/ Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung]
::[http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/lwolf/binomialnormalverteilung/inhalt.html Binomial- und Normalverteilung]
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/Vektoren2/lernpfad/MV_Vektor2/index.htm Vektorrechnung in der Ebene, Teil 2]
</div>
<div class="width-1-3">
==== Im Blick ====
:{{Lernpfadlink-M-digital|Affine Abbildungen}}
:[[Datei:Kaleidoskop.jpg|200px]]
</div>
</div> <!-- End .grid -->
</div> <!-- End .box -->
<div class="box">
=== Besondere Themen ===
:{{Lernpfadlink-M-digital|Mathematik für Grundschüler}}
:[[Datei:Mathematik-digital Pfeil-3d.png|14px]]  [[:rmg:Benutzer:Deininger_Matthias/Facharbeit|RSA-Kryptographie]] <small> im RMG-Wiki </small>
:{{Lernpfadlink-M-digital|Chaos und Fraktale}}
:[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/krypto/lernpfad/index.htm Kryptographie, Asymmetrische Verschlüsselung]
:[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/beschreibendeStatistik/index.html Beschreibende Statistik]
:{{Lernpfadlink-M-digital|Lernpfad Differenzialgleichungen}}
</div> <!-- End .box -->
'''Kooperationen'''


<center>
.<br>
<span style="padding: 1rem">[[File:Institutlogo f.png|link=http://www.dms.uni-landau.de Institut für Mathematik]]</span>
{{Merke-umrandet|Wie du bereits richtig erkannt hast, fragt man nach dem <b>Dativobjekt</b> (Objekt im 4. Fall) mit dem Fragewort
<span style="padding: 1rem">[[File:Zum Logo Baustein2.png|link=http://www.zum.de]]</span>
<ul><li>Wem + Prädikat + Subjekt!</li></ul>
<span style="padding: 1rem">[[File:Didaktik_der_MathemathikUniWürzburg.png|link=http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/aktuelles]]</span>
}}
<span style="padding: 1rem">[[File:Medien f.png|link=http://www.austromath.at/medienvielfalt]]</span>
</center>


[[Kategorie:Mathematik]]
Bsp:
[[Kategorie:Mathematik-digital]]
Mit <b>WEM</b> lerne ich die Satzglieder des Deutschen?
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
<b>Mit dem Computer</b> ( = Dativobjekt) lerne ich die Satzglieder des Deutschen.
<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Mathematik-digital,Lernpfad,Lernpfade,Mathematik,Unterrichtseinheiten,interaktive Übungen,COER13,OER,CC,BY-SA</metakeywords>


{{Merke-umrandet|Lautet die Frage nach dem Objekt Wen (oder was) + Prädikat + Subjekt, sprechen wir von einem <b>Akkusativobjekt</b>.}}
Bsp:
<b>WEN (oder WAS)</b> lerne ich heute mit dem Computer?
<b>Die Satzglieder des Deutschen</b> ( =Akkusativobjekt) lerne ich heute mit dem Computer.


[[dmuw:Lernpfade]]
{{Merke-umrandet|Die dritte Objektart ist das <b>Genitivobjekt</b>. Hier lautet die Frage zur Bestimmung
[[medienvielfalt:Hauptseite]]
<ul><li>Wessen + Prädikat + Subjekt</li></ul>}}
Bsp:
<b>WEN (oder WAS)</b> lerne ich heute mit dem Computer?
<b>Die Satzglieder des Deutschen</b> ( =Akkusativobjekt) lerne ich heute mit dem Computer.<br><br>


__NOTOC__ __NOEDITSECTION__
<table><tr><td>So, nun hast du alle Teile deiner Satzbrücke kennengelernt. Schauen wir uns nun einige unterschiedliche Bauweisen an. Mal sehen, ob du die einzelnen Pfeiler der jeweiligen Brücke erkennen kannst. Dies dient nochmals zur Festigung des gerade Bearbeiteten.<br>[[Deutsch/Lernpfad_Satzglieder/Aufgaben|Weiter zu den Aufgaben]]</td><td>[[Datei:Florentinaschaefer_Felix2.png]]</td></tr></table>

Version vom 26. Juli 2013, 12:08 Uhr

Florentinaschaefer Felix2 traurig.pngHerzlich Willkommen auf unserer Satzbaustelle!

Oh nein, was ist denn hier passiert? Die Brücke ist eingestürzt.
Man braucht unbedingt mindestens zwei Bestandteile in einem Satz.
Hast du eine Idee welche das sein könnten?
In den Wiederholungen hast du ja bereits die einzelnen Wortarten gut erkannt.
Bilden wir einen Satz, reihen wir diese Wörter nach und nach aneinander.
Einige Wörter gehören hierbei zusammen. Aber woran sieht man, was zusammen gehört?
Florentinaschaefer Florentinaschaefer Bruecke defekt.png


Schauen wir uns folgenden Satz einmal genauer an:

Ich lerne heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer.


Aufgabe
Schaue dir die Sätze an und klicke anschließend auf jene Sätze, die auch wirklich noch einen grammatisch korrekten Satz ergeben.


Wie du siehst wurden hier lediglich die einzelnen Wörter verschoben, aber dies hat bereits große Auswirkungen auf die Sinnhaftigkeit der Sätze.

Lerne ich heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer?
Mit dem Computer lerne ich heute die Satzglieder des Deutschen.
Ich die Satzglieder heute lerne des Deutschen mit dem Computer.
Heute lerne ich die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer.
Mit ich lerne dem Computer heute des Deutschen die Satzglieder.


Sehr gut! Nun schau dir an welche Wortgruppen stets zusammen verschoben wurden und ziehe sie entsprechend der Reihenfolge folgenden Satz:

Ich fahre mit dem LKW zur Baustelle.

Du hast es vielleicht gar nicht bemerkt, aber gerade hast du bereits selbstständig die Satzglieder unseres Beispielssatzes mit Hilfe der Umstellprobe ermittelt! Sehr gut!
Halten wir also Folgendes fest:
Vorlage:Merke-umrandet

Florentinaschaefer Florentinaschaefer Brueck kaputt.pngUm eine Brücke zu stabilisieren, sind mindestens zwei Pfeiler notwendig.
So gibt es auch bei Sätzen zwei „Säulen“ oder Satzglieder, die in jedem Satz vorkommen müssen.

Doch welche könnten das sein?


Aufgabe 2
Schaue dir die einzelnen Satzglieder noch einmal an. Versuche einmal die einzelnen Bestandteile in unserem Beispielsatz wegzulassen. Welche Satzglieder sind nötig, um einen Satz zu bilden?
Stelle dir die Frage, ob es sich nach dem Entfernen des Satzgliedes noch um einen Satz handelt.
Probiere hierzu in Gedanken einzelne Satzglieder weg zu lassen. Stelle dir die Frage, ob es sich nach dem Entfernen des Satzgliedes noch um einen Satz handelt.


Ich lerne heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer.

Den ersten Pfeiler deiner „Satzbrücke“ bildet das sogenannte Prädikat.

Vorlage:Merke-umrandet

Eine weitere Stütze bildet das Subjekt eines Satzes.

Florentinaschaefer Bruecke 2.png

Vorlage:Merke-umrandet

In unserem Beispielssatz würde die Frage nach dem Subjekt also wie folgt lauten:
Wer (oder was) lernt heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Compute?
Ich (= Subjekt) lerne heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer.

Wie du ja bereits gemerkt hast, besteht unser Beispielsatz aus mehr als nur diesen zwei Bestandteilen.
Wir müssen uns also auch die anderen Satzglieder näher anschauen. Sie liefern uns meist zusätzliche Informationen im Satz.
Manche Verben benötigen diese Zusatzinformation, um überhaupt klar verständlich zu sein.
Wie bei einer Brücke, die aufgrund ihrer Länge weitere Stützpfeiler zu ihrer Stabilität benötigen.

Ich (S) lerne (P) heute (?) die Satzglieder des Deutschen (?) mit dem Computer(?).

Es handelt sich bei diesen zusätzlichen Teilen um weitere Informationen deines Satzes und können deiner „Satzbrücke“ als weiter Stützpfeiler dienen. Man nennt diese Satzglieder Objekte.

Florentinaschaefer Bruecke 3teile.png


Man unterscheidet 3 Arten von Objekten. Schaue dir die drei nachfolgenden Arten an.


Aufgabe 3
Hast du vielleicht eine Idee, welches Fragewort zu welcher Objektart passt?
Verbinde! Denke an die Fälle, sie können dir vielleicht helfen.


Genitivobjekt:Wessen?
Dativobjekt:Wem?
Akkusativobjekt:Wen oder was?

.
Vorlage:Merke-umrandet

Bsp: Mit WEM lerne ich die Satzglieder des Deutschen? Mit dem Computer ( = Dativobjekt) lerne ich die Satzglieder des Deutschen.

Vorlage:Merke-umrandet Bsp: WEN (oder WAS) lerne ich heute mit dem Computer? Die Satzglieder des Deutschen ( =Akkusativobjekt) lerne ich heute mit dem Computer.

Vorlage:Merke-umrandet Bsp: WEN (oder WAS) lerne ich heute mit dem Computer? Die Satzglieder des Deutschen ( =Akkusativobjekt) lerne ich heute mit dem Computer.

So, nun hast du alle Teile deiner Satzbrücke kennengelernt. Schauen wir uns nun einige unterschiedliche Bauweisen an. Mal sehen, ob du die einzelnen Pfeiler der jeweiligen Brücke erkennen kannst. Dies dient nochmals zur Festigung des gerade Bearbeiteten.
Weiter zu den Aufgaben
Florentinaschaefer Felix2.png