Das Parfum
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders ist ein Roman von Patrick Süskind.
Inhaltsverzeichnis |
Der Film
- Die offizielle Seite zum Film - mit Trailern
- Ein großes Nasentheater
- "Tom Tykwer hat Patrick Süskinds Bestseller »Das Parfum« verfilmt. Eine eigene Bilderwelt hat er aber nicht zu bieten." Von Katja Nicodemus DIE ZEIT, 24.08.2006 Nr. 35
- Um Nasenlänge verfehlt Von Jenny Hoch, Spiegel Online vom 12. September 2006
- "Produzent Bernd Eichinger und Regisseur Tom Tykwer haben den richtigen Riecher für großes Kino. Die Filmadaption von Patrick Süskinds Bestseller "Das Parfum" ist ihnen dennoch missglückt: Statt seelischer Abgründe werden Nasenhöhlen erkundet."
- Ruchlos, aber auch geruchlos Das Duo Eichinger-Tykwer verfilmt Süskinds "Parfum", Von Ruprecht Skasa-Weiß, Stuttgarter Zeitung 13. September 2006
- "Und, das Urteil? Ist "Das Parfum" ein schöner Film? Spannend? Wühlt auf, rührt an, bereitet geistige Kitzel? Zieht uns hinein ins emotionenstarke Kinoabenteuer, wo wir mitfühlen können, nein, müssen? Nichts trifft recht zu. Trotzdem ist dieser Film grandios."
- „Das Parfum” Bitte keinen Vorschuß! Von Felicitas von Lovenberg, Zürich (FAZ-Net 12. September 2006)
- Anlässlich der Filmpremiere des Romans erzählt Felicitas Lange die "Geschichte des größten deutschen Bucherfolgs der Nachkriegszeit". Der Leser erfährt dabei auch noch einiges mehr über Süskind und sein Werk. Informativ!
Unterrichtsmaterialien im Netz
Zum Roman
- Neue Erzählstrukturen am Beispiel von Süskinds Parfüm - "Das Spiel mit Lesererwartungen"
- Das Fortbildungsnetzwerk für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (www.fo-net.de) bietet diese Unterrichtsreihe zu Süskinds "Parfum". Außerdem: Weiterführende Links, Vorschläge für Klassenarbeitsthemen und Evaluierungsmaterialien.
- Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders - Ein Referat (www.krref.krefeld.schulen.net)
- Der Fall Jean-Baptiste Grenouille Das Leben eines Mörders im Spiegel der Zeitungen
- recherchiert von den Schülerinnen und Schülern des Grundkurses Deutsch am Wirtschaftsgymnasium Harburg in Hamburg
- Linksammlung u. a. zu Unterrichtsprojekten - etwas unsystematisch, aber auch nützlich (www.magic-point.net)
-
Das Parfum - Eine Unterrichtseinheit dokumentiert für eine 11. Klasse (Klaus Dautel, Juni 2006)
Die Welt der Düfte
- Der Besitzer einer kleinen Parfum-Manufactur hat sich seinen Tarum erfüllt und ein Parfum-Museum im Stil der Kulissen von "Das Parfum" entworfen. Das Museum zeigt eine Sammlung von Parfümfläschchen, also Flakons, aus dem 19. Jahrhundert und gibt Einblick in die Parfum-Herstellung. Die "neue" Fabrik kann nicht besichtigt werden.
- Grasse - diesen Ort gibt es wirklich! Touristische Webseite der ostprovenzalischen Parfumstadt. Informationen und Bilder zu Stadt, Umgebung und Parfumeurs.
- "Die Welt der Düfte" - eine WDR-Quarks-Dokumentation zum Thema, auch als PDF.
- "Wer kennt es nicht - ein bestimmter Duft weckt Kindheitserinnerungen, ein anderer Geruch macht Appetit, wieder andere Gerüche rufen Ekelgefühle hervor. Der Mensch ist alles andere als ein schlechter Riecher - schon seit Urzeiten hilft uns der Geruchssinn zu überleben. - Quarks & Co informiert, wie uns Düfte und Gerüche täglich beeinflussen - meist ohne dass wir es bemerken."(www.quarks.de)
- www.olfaktorik.de "Be-Sinnung auf ein verkanntes Genie: den Geruchssinn."
- "Weshalb Sinne als Schnittstellen zu verstehen sind; Warum der Geruchssinn, wie andere Sinne auch, mit Benimmregeln besetzt wurde; Wieso Duft Informationen verrät und den Menschen zu Entscheidungen aus dem Bauch verführt; Weshalb der Mensch seinen eigenen Geruch nicht wahrnehmen kann." (© 1999, Silke Bochat) Eine schön gestaltete Seite!
- Die Geschichte der Eau de Cologne - Kölnisch Wasser
- Düfte - Ein Vortrag von Carsten Jagusch im Rahmen der "Übungen im Vortragen mit Demonstrationen - Organische Chemie", SS 2000 (Uni Bayreuth)
- Ist angenehmer Duft auch immer gesund? Riech-, Duft- und Aromastoffe; Bayrisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
- Geruchs-Design: Unbemerkt mit Düften verführt - Von Susanne Schäfer (Spiegel-Online, 01.10.2006)
- "Tiefgaragen ohne Schrecken, nimmermüde Angestellte und kauflustige Kunden: Mit subtilen Duftstoffen will die Geruchs-Industrie unser Verhalten steuern - auch im öffentlichen Raum. Entfliehen kann man kaum, Forscher und Verbraucherschützer warnen vor Manipulation."
Intertextualität
In Das Parfum sind verschiedene deutliche Anspielungen auf andere literarische Texte zu finden. Diese Intertextualität ist ein typisches Merkmal eines postmodernen Romans.
Literatur
- Handreichungen und Interpretationen
- Norbert Berger: Patrick Süskind "Das Parfum", Praxis Deutsch 86 (1987) S. 56-62
- Norbert Berger: Patrick Süskind "Das Parfum", Unterrichtshilfe mit Kopiervorlagen für die Sekundarstufe II, Auer Verlag, 2. überarbeitete Auflage 2007, ISBN 978-3-403-04350-8
- Werner Frizen und Marilies Spancken: Patrick Süskind. Das Parfum. Interpretation. Oldenbourg Interpretationen, Band 78. München 1998. ISBN 3-486-88677-0
- Gut geeignet für die Sek. II: u.a. mit Hintergrundinformationen zum Roman der Postmoderne und mit Unterrichtsideen
- Raab/Oswald: Patrick Süskind - Das Parfum. Inhalt, Hintergrund, Information. Mentor 1997, 64 Seiten, ISBN 3-580-63323-6
- B.Matzkowski: Patrick Süskind - Das Parfum, Königs Erläuterungen und Materialien, Bange Verlag 2000, 150 Seiten ISBN 3-8044-1716-7
- Wolfgang Delseit und Ralf Drost: Patrick Süskind. Das Parfum. Erläuterungen und Dokumente, Reclam Universal-Bibliothek Nr. 16018, ISBN 3-15-016018-9
- Hanns-Peter Reisner, Lektürehilfen Patrick Süskind "Das Parfum", Stuttgart, Klett, 1998, ISBN 3-12-922358-4
- S. Steinig: Patrick Süskind. Das Parfum. In: Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts Bd.3 Reclam 2003 S.157-174 ISBN 3-15-017522-4
- Einfach Deutsch, Schöningh, ISBN 314022342-0
Linkliste
- Das Parfum
- Das_Parfum#Anspielungen
- Beispiele für Intertextualität
- Parfüm