Der Prozess: Unterschied zwischen den Versionen
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
(→Der Text: Text online) |
|||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
* Werner Frizen: Klausurtraining Franz Kafka Der Proceß, Klett 2008 ISBN 978-3-12-352446-2 4,95 EUR | * Werner Frizen: Klausurtraining Franz Kafka Der Proceß, Klett 2008 ISBN 978-3-12-352446-2 4,95 EUR | ||
:"Abiturklausuren üben - Interpretationen wiederholen - Fachbegriffe nachschlagen" - "Intensivprogramm" für alle, die sich "schnell, aber gründlich" auf eine Klausur vorbereiten wollen | :"Abiturklausuren üben - Interpretationen wiederholen - Fachbegriffe nachschlagen" - "Intensivprogramm" für alle, die sich "schnell, aber gründlich" auf eine Klausur vorbereiten wollen | ||
+ | |||
+ | == Klausurvorschläge == | ||
+ | === Gestaltende Interpretation === | ||
+ | * [http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/deutsch/unterrichtseinheiten/kafka/klausur.htm Bildungsserver Baden-Württemberg] | ||
+ | :Klausurvorschlag 2: "»Lieber Onkel«, sagte K. und riß sich von seiner Zerstreutheit los ... aber zu Besuchen in der Pension und zu Unterhaltungen mit einer kleinen achtzehnjährigen Gymnasiastin fühlte er sich jetzt nicht geeignet." K. bringt Erna die Theaterkarte doch persönlich vorbei. Hier ist ein Erzählerbericht über K.s Weg zu ihr sowie der Dialog zu gestalten. | ||
+ | :Klausurvorschlag 3: "An einem Wintervormittag - draußen fiel Schnee im trüben Licht - saß K., trotz der frühen Stunde schon äußerst müde, in seinem Büro ... K. hatte das Gefühl, als ob er selbst alle hier nötigen Fragen stellen könnte." Hier ist eine Verteidigungsschrift zu verfassen. | ||
+ | * [http://91.121.147.60/vormbaum/home/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=221&Itemid=8 Homepage Dr. Ulrich Vormbaum, Stockach] | ||
+ | :Textausschnitt: "Eines Abends wurde K. knapp vor dem Weggehn telephonisch angerufen ... Von da an vergaß K. allmählich an das Gericht und die Gedanken an die Bank begannen ihn wieder wie in frühern Zeiten ganz zu erfüllen." Die Aufgabe lautet, den Textausschnitt fortzusetzen und im Erzählstil Kafkas einen Dialog zwischen K. und Elsa zu gestalten. | ||
==Der Prozeß - audiovisuell== | ==Der Prozeß - audiovisuell== |
Version vom 29. Januar 2011, 21:15 Uhr
Der Prozess (auch Der Proceß, Der Prozeß oder Der Process) ist ein unvollendeter, erst nach seinem Tod veröffentlichter Roman von Franz Kafka.
Inhaltsverzeichnis |
Der Text
Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.
Der Prozeß Projekt Gutenberg-DE |
- Zu diesem berühmten Anfang, in welchem statt 'verhaftet' zuerst 'gefangen' stand, hat Brigitte Kronauer einen aktuellen Text geschrieben, der im Marbacher Literaturportal zu finden ist: "Kafkas erste Streichung".
- Kafkas Sätze (1): Neunzehn Worte Kafka Von Frank Schirrmacher
- "Das ist der erste Satz von Kafkas Roman „Der Prozess“. Eigentlich ein Allerweltssatz. Ein Thriller könnte so beginnen. Oder ein Schulaufsatz. Damit dieser Satz mehr wird als Aufsatz und Krimi, muss etwas anderes hinzukommen. Es steckt bereits in diesen neunzehn Wörtern – man muss es nur herauslocken. Man muss sich eine Weile still davorstellen und warten, bis das Tier im Bau sich regt. Manche hören nur Wühlen und Rascheln. Man kann aber auch Musik darin hören." Frank Schirrmacher über Kafkas ersten Satz im "Prozess", www.faz.net (3.7.08)
Text online
- Gutenberg-DE
- Der Prozeß - Text des Romans (www.kafka.uni-bonn.de)
- Der Prozess - Kapitelübersicht und Roman-Text (www.franz-kafka.net)
Materialien
- Unterrichtsprojekte Deutsch - Der Proceß (Lehrerfortbildung BW)
- Kafka: Der Prozess - Linkliste zu Unterrichtsmaterial (Der Lehrerfreund, 01.06.2008)
- "Die wichtigsten unterrichtsrelevanten Links zu Kafkas "Process" (auch: "Prozess", "Prozeß" oder "Proceß") - kommentiert und bewertet."
- Der Prozess vorgestellt von Dieter Wunderlich (Buch- und Filmtipps)
- "Als schiene ein heller, kalter Mond" - Kafkas "Prozess", vorgestellt in DIE ZEIT-Schülerbibliothek (27) © DIE ZEIT 08.05.2003 Nr.20, Ulrich Greiner
- Der Proceß | Parabeln - Unterrichtsreihe und Materialien von Helmut Kerber
- DIETER SCHREY FRANZ KAFKA, "DER PROZESS" - Leben als umfassender Verdrängungs- und Rationalisierungsprozess (auch als pdf zum Download)
- "Mein Text geht zurück auf einen vor einigen Jahren im Rahmen der baden-württembergischen Deutschlehrer-Fortbildung gehaltenen Vortrag. Viel verdanke ich der Kafka-Deutung von Gerhard Kurz in G.K., Traum-Schrecken. Kafkas literarische Existenzanalyse, Stuttgart (Metzler) 1980."
- Der Prozeß. Roman von Franz Kafka (1925/1990, S. Fischer). Besprechung von Hartmut Ernst
- Kurzinhalte von Kafkas Werken (www.xlibiris.de)
- Zur Gottesfrage bei Franz Kafka - Annäherung in vier Schritten (Michael Leputsch 2002)
Entstehung - Form und Gehalt - Publikation (www.franzkafka.de)
Lektüre- und Unterrichtshilfen
Zu beachten: Drei Veröffentlichungen - drei Schreibweisen (Proceß - Process - Prozess)!
- Friedrich Hobek: Der Proceß - Mentor Lektüre Durchblick ISBN 978-3-580-65335-4; .
- Inhalt, Hintergrund, Interpretation. Mit "Leseprobe" (pdf)
- Norbert Schläbitz: Franz Kafka Der Prozess und ausgewählte Parabeln. Unterrichtsmodell aus der Reihe "Einfach Deutsch". Schöningh 2006 (Inhaltsverzeichnis (pdf)) ISBN 978-3-14-022363-8
- Hans Werner: Franz Kafka "Der Process", Unterrichtsmaterialien 'Deutsch betrifft uns", Bergmoser+Höller 2000
- im Materialienteil: biografischer, sozialkritischer, psychologischer, poetologischer, religiöser Deutungsansatz
- Werner Frizen: Klausurtraining Franz Kafka Der Proceß, Klett 2008 ISBN 978-3-12-352446-2 4,95 EUR
- "Abiturklausuren üben - Interpretationen wiederholen - Fachbegriffe nachschlagen" - "Intensivprogramm" für alle, die sich "schnell, aber gründlich" auf eine Klausur vorbereiten wollen
Klausurvorschläge
Gestaltende Interpretation
- Klausurvorschlag 2: "»Lieber Onkel«, sagte K. und riß sich von seiner Zerstreutheit los ... aber zu Besuchen in der Pension und zu Unterhaltungen mit einer kleinen achtzehnjährigen Gymnasiastin fühlte er sich jetzt nicht geeignet." K. bringt Erna die Theaterkarte doch persönlich vorbei. Hier ist ein Erzählerbericht über K.s Weg zu ihr sowie der Dialog zu gestalten.
- Klausurvorschlag 3: "An einem Wintervormittag - draußen fiel Schnee im trüben Licht - saß K., trotz der frühen Stunde schon äußerst müde, in seinem Büro ... K. hatte das Gefühl, als ob er selbst alle hier nötigen Fragen stellen könnte." Hier ist eine Verteidigungsschrift zu verfassen.
- Textausschnitt: "Eines Abends wurde K. knapp vor dem Weggehn telephonisch angerufen ... Von da an vergaß K. allmählich an das Gericht und die Gedanken an die Bank begannen ihn wieder wie in frühern Zeiten ganz zu erfüllen." Die Aufgabe lautet, den Textausschnitt fortzusetzen und im Erzählstil Kafkas einen Dialog zwischen K. und Elsa zu gestalten.
Der Prozeß - audiovisuell
- Interviewed on the BBC in 1962 - By Huw Wheldon
Kafka - der Film USA, Regie Steven Soderbergh - Von Günter H. Jekubzik
- "Im Prag des Jahres 1919 hetzt ein Mann durch nächtliche Schatten und Nebel. Doch sein tierhafter Verfolger stellt und ermorden ihn auf grausame Weise. "Kafka" als genregerechter Krimi? Schon hier werden all die Literaturwissenschaftler, die sich mit dem Buch auf den Knien in den neuen Film von Steven Soderbergh verirrt haben, aufschreien. ..."
- Gelesen von Christian Brückner Regie: Peter König, 7 CDs, Sendelänge 516, 26 Minuten © Saarländischer Rundfunk (SR) 1997 Edition Parlando (www.hoerbuchtipps.de)
Der Prozess (Le Proces/Il Processo) Spielfilm, BRD/Frankreich/Italien 1962, 114 Minuten,
- Nach dem gleichnamigen Roman von Franz Kafka, Regie: Orson Welles
- Mit Anthony Perkins, Jeanne Moreau, Madeleine Robinson, Romy Schneider, Elsa Martinelli, Orson Welles u.a.
Bücher zur Verfilmung im Deutschunterricht:
- Michael Staiger: Literaturverfilmungen im Deutschunterricht, Oldenbourg Schulbuchverlag 2010, 178 Seiten ISBN 978-3-637-00557-0 € 12,80
- Das Buch bietet viel konkretes und unterrichtsbezogenes Beispiel-Material, stellt - in aller Knappheit - ein didaktisches Modell zum Umgang mit Literaturverfilmungen vor (S.99-101), welches dann in stundengenau aufgeschlüsselten Unterrichtsmodellen konkretisiert wird. Dabei wird nicht die Sichtung des ganzen Filmes vorausgesetzt , sondern an einzelne Filmszenen angeknüpft, die im Rahmen von einzelnen Unterrichtsstunden vorgeführt werden können. Dies sind z.B. bei Kleists „Marquise von O.“ die Vergewaltigungsszene, im „Parfum“ geht es um die vergleichende Darstellung der Geruchsinszenierungen.
- Bei Kafkas „Prozess“ - seit 2008 Pflichtlektüre für Abiturienten in Baden-Württemberg - sind die Anknüpfungspunkte die filmische Gestaltung der Türhüterlegende durch Orson Welles, die optische Raumgestaltung am Beispiel der „Kanzleien“ und daran anknüpfend die Erarbeitung „kafkaesker Elemente“ im Roman und im Film. Immer ist der Textbezug hergestellt, als Hausaufgabe werden „Vorablektüren“ erwartet, die Hinweise zur methodischen Realisierung sind erfreulich konkret.
- Stefan Volk: Filmanalyse im Unterricht - Zur Theorie und Praxis von Literaturverfilmungen, Schöningh 2004, 330 Seiten, ISBN 3-14-022264-5
- Exemplarisch behandelt werden Verfilmungen von Ronja Räubertochter, Emil und die Detektive, Das Wunder von Bern, Schimmelreiter, Crazy, Mario und der Zauberer, Homo Faber, Effi Briest, Faust und Kafkas Der Prozess (S. 272-300)