Medienkompetenz
Kurzinfo | ||
---|---|---|
|
Inhaltsverzeichnis |
Entwicklung eines Stufenkonzepts zur Medienkompetenz
Materialien
Lehrerhandbücher
Cypermobbing - Menschenwürde
- Was tun bei Cybermobbing? (Unterrichtsmaterial ab Klasse 7)
- Aktiv gegen Cypermobbing
- Materialien zur Tagung "Mobbing und Cybermobbing" der Staatlichen Schulberatung Unterfranken (Deutsch, Religion, Sozialkunde)
- Menschenwürde: 1. Historische Entwicklung
- Menschenwürde: 2. Alltäglicher Umgang mit Menschenwürde
- Menschenwürde: 3. Menschenwürde und neue Medien(Schwerpunkt Gewalt)
Privatsphäre – Social communities
- Social communities – Ein Leben im Verzeichnis (Unterrichtsmaterial)
- Schutz der Privatsphäre im Internet
- Selbstdarstellung: Was wir lieben: Kommunikation + Spielen! Chatten, ICQ, Computerspiele, Handys (Klicksafe.de: Baustein 3)
- Selbstdarstellung: Wie wir uns präsentieren: Selbstdarstellung im Netz! Communities, Chatten, Websites (Klicksafe.de: Baustein 4)
Web 2.0
- Web_2.0: Das Mitmach-Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen
- Sicher im Internet: Surfen lernen – Quellenkritik – Sicherheitsquiz - Sicherheitsregeln
- Passwörter, digitaler Fußabdruck: Was wir immer tun sollten: Mindest-Schutz! (Klicksafe.de: Baustein 8)
- Suchmaschinen: Was wir über das Internet wissen sollten: Fischen im Netz der Netze! (Klicksafe.de: Baustein 2)
- Spam und Würmer: Was wir nicht brauchen: Unerwünschtes und Unnötiges! (Klicksafe.de: Baustein 7)
- Viren, Würmer und Trojaner: Dr. Eddie weiß Rat gegen Viren
Rechte
- Urheberrechte, Persönlichkeitsschutz: Was wir kennen sollten: Recht und Gesetze im Internet! (Klicksafe.de: Baustein 5)
- Urheberrechte: Was wir beim Einkauf bedenken sollten: Shopping online! ebay, legale Musik- und Videoangebote (Klicksafe.de: Baustein 6)
- Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Web: Ich bin öffentlich ganz privat (Unterrichtsmaterial)
- Privatsphäre - Datenschutz: Schutz der Privatsphäre im Internet
- Datenschutz: Texte, Filme, Musik aus dem Netz
- Datenschutz: Daten außer Kontrolle
- Tauschbörsen: Recht und Unrecht im Internet
- Labels, Siegel, Prüfzeichen: Licht im Label-Dschungel
- Rechte bei Onlinekäufen: Shoppen im Web
- Konsumentenrechte im Internet: „Erst denken, dann klicken“
- Konsumentenrechte im Internet: Internetabzocke - „Gratis“-Angebote im Internet
- Persönlichkeitsrechte: Chat oder: Gespräche im Internet (Unterstufe: Was ist ein Chat, Passwort, eigenes Profil)
- Persönlichkeits- und Bildrechte: Rechtliche Grundlagen – Ein allgemeiner Überblick
- Persönlichkeits- und Bildrechte: Urheberrecht und Bildrechte im Internet
- Persönlichkeits- und Bildrechte: Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung (Datenschutz)
- Persönlichkeits- und Bildrechte: Positive Gestaltungsszenarien
Computerspiele, Handy
- Computerspiele und Gewalt – Unterrichtsideen zum Jugendschutz (Deutsch, Gemeinschaftskunde, Politik (Jgst. 8.10, 12))
- Was wird da eigentlich gespielt? Schüler beurteilen Computerspiele (Deutsch, Sozialkunde (Jgst. 8-10))
- Das Handy in der Schule: Mit Chancen und Risiken kompetent umgehen
Podcasts
Podcasts sind als Radio/TV zum Mitnehmen in aller Munde/Ohren und haben in den vergangenen Jahren eine große Verbreitung sowohl im Bereich Wissensvermittlung als auch in der Unterhaltung erfahren. Podcasts sind Mediendateien, die in Form von Audio- oder Videoepisoden im Abonnement in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen von einem Web-Server heruntergeladen und für eine Abspielsoftware oder ein mobiles Abspielgerät bereitgestellt werden. Das klingt einfach und unkompliziert. Und das ist es auch, und zwar nicht nur für die Nutzer, sondern auch für die Produzenten. Im Podcast-Workshops von Dr. Roland Baumann (StR) erfahren Lehrer/innen und Schüler/innen wie man Podcasts abonniert und nutzt, vielmehr jedoch wie man selbst mit geringem Hard- und Softwareaufwand Podcasts produziert und veröffentlicht.