Digitale Medien: Unterschied zwischen den Versionen
(→Einzelne Fächer) |
Felix (Diskussion | Beiträge) (→Fächer übergreifend) |
||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
* [http://www.landesfilmdienste.de/ StreamingMedia - Bildungs-, Kultur- und Informationsmedien online] Video on Demand (Landesfilmdienste / Landesmediendienste) | * [http://www.landesfilmdienste.de/ StreamingMedia - Bildungs-, Kultur- und Informationsmedien online] Video on Demand (Landesfilmdienste / Landesmediendienste) | ||
+ | ==Ideen zum Einsatz von Kombinationen digitaler Medien== | ||
+ | {{Unterrichtsidee}} | ||
+ | |||
+ | * Geradezu ideal, um verschiedene digitale Medien zu kombinieren, scheint die Möglichkeit, in der Klasse ein Musikvideo zu drehen. Wenn genug Zeit vorhanden ist, können hier verschiedene Techniken wie z.B. der Einsatz von Videokameras, Schnitt, der Einsatz von Musik und deren Bearbeitung etc. angewendet werden. | ||
Konkrete Hinweise für die Integration der Medienbildung in allen Unterrichtsfächern gibt es in '''Thomas Merz-Abt: Medienbildung in der Volksschule.''' Grundlagen und konkrete Umsetzung. Zürich 2005. ISBN 3037550287. ([http://www.phzh.ch/webautor-data/258/HintergrundtextMedienp-344ddoc.pdf Inhalt und Textauszug (PDF]) - Das Buch bezieht sich auf Kindergarten und die ersten neun Schuljahre. | Konkrete Hinweise für die Integration der Medienbildung in allen Unterrichtsfächern gibt es in '''Thomas Merz-Abt: Medienbildung in der Volksschule.''' Grundlagen und konkrete Umsetzung. Zürich 2005. ISBN 3037550287. ([http://www.phzh.ch/webautor-data/258/HintergrundtextMedienp-344ddoc.pdf Inhalt und Textauszug (PDF]) - Das Buch bezieht sich auf Kindergarten und die ersten neun Schuljahre. |
Version vom 10. Juni 2006, 10:27 Uhr
Vorlage:Babel-2 Digitale Medien steht hier synonym für den Begriff Neue Medien, da diese inzwischen nicht mehr unbedingt neu sind. Gemeint sind damit im weitesten Sinne Computerprogramme (Software) sowie damit zusammenhängende Hardware. Dazu gehören insbesondere
- Anwenderprogramme zur Textverarbeitung und andere Office-Programme,
- Lernprogramme für verschiedene Fächer (siehe z.B. unter Software (Mathematik)),
- Film und Dokumentationen auf DVD,
- der Einsatz des Computers für den und im Unterricht (siehe z.B. unter Digitale Schulbank (Dischba).
Auch wenn diese Art der Medien mittlerweile nicht mehr ganz neu sind, so gibt es doch immer noch zu wenig brauchbare fertige Konzepte für den richtigen Einsatz digitaler Medien im Unterricht, was gleichzeitig Chance und Herausforderung ist, selbst daran mitzuwirken, sinnvolle Konzeote zu entwickeln.
Bringe deine Erfahrungen, deine Ideen und auch deine Fragen in diese Seite (bzw. auf der Diskussionsseite) mit ein. So kann im Laufe der Zeit ein nützliches Portal für den unterrichtlichen Einsatz digitaler Medien entstehen. |
Aktuell
Neue Medien / Digitale Medien
Was ist das?
- So genannte neue Medien spielen im Unterricht eine immer größere Rolle, und zwar nicht nur in Informatik, sondern in mittlerweile in allen Fächern. Ihr Einsatz ist aber bisher in der Regel weder selbstverständlich noch problemlos. Ein Blick auf erfolgreiche Projekte und auf Seiten, die sich mit den neuen Medien und ihrem Einsatz im Unterricht auseinandersetzt, kann deshalb hilfreich sein.
- Für den Einsatz im Unterricht eines speziellen Faches lohnt ein Blick auf die Seiten der Fächer.
Informationen für Lehrkräfte
Sinn von neuen (und alten) Medien und wie man sie einsetzt
- NRW mekonet - Medienkompetenz-Netzwerk NRW - Thema: Lernen und Arbeiten mit den klassischen und den neuen Medien.
- Uni Münster Medienkompetenz für WissenschaftlerInnen - Themen: Überblick über die Entwicklung der neuen Medien und Inhalt und Form in den "converging media".
- NRW mksu - Medienkompetenz in Schule und Unterricht - Inhalt: Themen der Medienpädagogik zum Selberlernen und Portfolie: Medien.Lehrerbildung für die Durchführung von Fortbildungen.
- BLK-Programm kubim Kulturelle Bildung im Medienzeitalter - Inhalt: Projekte, Praxis, Perspektiven zum Thema.
- Medienpädagogik Die Onlinezeitschrift Medienpädagogik bietet ein Forum, um Fragen der medienpädagogischen Theoriebildung zu verhandeln und sich über den Stand des Fachdiskurses zu orientieren.
- BLK-Modellversuch an der Humboldt-Uni-Berlin Modellversuch "Informatische Bildung für Lehramtsstudierende" (IBL) - Themen u.a.: Lehr-Lern-Materialien für den Einsatz in Fortbildungen, Konzept für ein Proseminar, Curriculare Überlegungen für ein Lehramtsstudium.
- GMK Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur - Inhalte: Links zu Informationen für Eltern, Lehrer(auch Unterrichtseinsatz) und Schüler (Büchern, PDF-Dokumenten, andere Organisationen).
- M-V: Anregungen zum Einsatz Neuer Medien im Fachunterricht und in Projekten
- Kreisbildstelle Göttingen: Mediendidaktische Konzeption zum Arbeiten mit digitalen Medien im alltäglichen Unterricht
Wie und wo einsetzen?
- Deutsch Unterrichten mit neuen Medien auf der Homepage von Claudia Mutter
- "Umgang mit Texten und Medien ist schon immer ein zentrales Arbeitsgebiet des Deutschunterrichts."
- Erdkunde auf der Digitalen Schulbank (mit Unterrichtsbeispielen auf dem Smartboard und der Software Smartnotebook) von Ulrich Gutenberg zum Herunterladen
Arten von digitalen Medien
- Internet
- Chat
- Computerspiele
- Video
- Arten von Anwendungssoftware:
- Siehe: Software
- Siehe auch: Informatik
- Übersichten:
- Software Dokumentations- und Informationssystem (SODIS) :::"Alle von Verlagen und Landesinstituten veröffentlichte deutschsprachige und beispielhafte fremdsprachige Unterrichtssoftware wird von Arbeitsgruppen an den Lehrerfortbildungsinstituten der Bundesländer dokumentiert und bewertet. Die Arbeitsergebnisse (Dokumentation, Bewertung und Erfahrungsbericht) werden am FWU gespeichert. Zurzeit sind in dieser Datenbank ca. 4000 Produkte von etwa 800 Anbietern dokumentiert. Ein großer Teil davon ist bewertet. Über 80 Erfahrungsberichte liegen vor."
Digitale Medien im Fachunterricht
Einzelne Fächer
Fächer übergreifend
-
Lernen mit Neuen Medien
-
Einstiegsprojekte für Medienkonzepte
- StreamingMedia - Bildungs-, Kultur- und Informationsmedien online Video on Demand (Landesfilmdienste / Landesmediendienste)
Ideen zum Einsatz von Kombinationen digitaler Medien
- Geradezu ideal, um verschiedene digitale Medien zu kombinieren, scheint die Möglichkeit, in der Klasse ein Musikvideo zu drehen. Wenn genug Zeit vorhanden ist, können hier verschiedene Techniken wie z.B. der Einsatz von Videokameras, Schnitt, der Einsatz von Musik und deren Bearbeitung etc. angewendet werden.
Konkrete Hinweise für die Integration der Medienbildung in allen Unterrichtsfächern gibt es in Thomas Merz-Abt: Medienbildung in der Volksschule. Grundlagen und konkrete Umsetzung. Zürich 2005. ISBN 3037550287. (Inhalt und Textauszug (PDF) - Das Buch bezieht sich auf Kindergarten und die ersten neun Schuljahre.
Online-Kurse und -Materialien für den Unterrichtseinsatz
Grundschule
- Medienbildung in der Grundschule (Burkhard Dieme / Gerd Cichlinski, LandesMedienZentrum Rheinland-Pfalz)
- Unterrichtsmodelle zum Einsatz von Computer, Video, Foto und Audio mit Beispielen und Downloads
Sekundarstufe I
- Handreichungen ITG in Klassenstufe 5 (Saarland: Bildungsserver)
- Gezippte Dateien zum Download: "Die Dateien enthalten Arbeitsblätter und Lehrerinformationen im Word-Format, die bedarfsgerecht geändert werden können, sowie PowerPoint-Präsentationen." - Themen:
- Umgang mit dem Computer
- Textverarbeitung
- Internet
- Präsentationssoftware
- Computer-Grundkurs (Gabriele Lonz, LMZ - LandesMedienZentrum Rheinland-Pfalz)
- Acht Bausteine zum Selbstlernen:
- Baustein 1: Der Computer
- Baustein 2: Textverarbeitung
- Baustein 3: Präsentieren
- Baustein 4: Bilder bearbeiten
- Baustein 5: Digitales Lexikon
- Baustein 6: Suchen im Internet
- Baustein 7: E-Mail
- Baustein 8: Website erstellen
Informatik
- Handouts für den Informatikunterricht (languagelab.at)
- Zehn PDF-Dateien "Von Bits und Bytes bis Microsoft Excel"
Software und Software-Beschaffung
Kostenlose Software
- jMemorize ist ein freies Lernprogramm, mit dem man alle möglichen Dinge effektiver, nachhaltiger (und mit mehr Spaß) auswendig lernen kann.
- Die Bergische Realschule in Overath hat eine sehr umfangreiche und gut sortierte Liste mit Downloadlinks kostenloser Software zusammengestellt.
- Schulen-ans-Netz zeigt auf der Seite Software, die von Firmen kostenlos (oder nur gegen Versandgebühr) an Schulen abgegeben werden.
- Auf dem bayrischen Schulserver gibt eine gute und durchsuchbare Übersicht von Programmen für alle Schulstufen und Schulfächer.
- Die Firma SUN bietet das Office-Paket StarOffice für Schulen und Schüler kostenlos an.
- Freie Software in der Schule
Wo Software einkaufen?
- Empfehlungen zur Auswahl und Beschaffung von Unterrichtssoftware (NiBiS, Niedersächsischer Bildungsserver)
Länderspezifische Informationen
Niedersachsen
- Das Medien- und Computerzentrum des NiLS informiert über:
- Neues Lizenzmodell für Microsoftprodukte
- Kostenlose Betriebssysteme für gespendete Computer
- Workshop mit dem Thema "Einsatz von Unterrichtssoftware"
- Eine Liste für Schulen kostenloser Software
- Download der Schulverwaltungsprogramme Sibank für Windows, Apollon 13 und KonForm für niedersächsische Schulen
Rheinland-Pfalz
- Medienbildung in der Grundschule (Burkhard Dieme / Gerd Cichlinski, LandesMedienZentrum Rheinland-Pfalz)
- Unterrichtsmodelle zum Einsatz von Computer, Video, Foto und Audio mit Beispielen und Downloads
Rechtliche Informationen
- Neues Urheberrechtsgesetz Informationen der Landesmedienzentrale Baden-Württemberg:
- "Seit 10. September 2003 gilt das Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft. Wichtig für Schulen ist insbesondere der neue § 52a: Bisher darf ein Lehrer in seiner Klasse für den Unterricht Kopien eines wissenschaftlichen Aufsatzes an die Schüler verteilen. Nunmehr soll er den Schülern denselben Aufsatz auch am Bildschirm zugänglich machen dürfen. Der neue § 52a ist vorerst bis zum 31.12.2006 befristet."
- Weitere Informationen und Textquellen zu folgenden Themen:
- Legaler Medieneinsatz im Unterricht (pdf)
- Das neue Urheberrecht – Erläuterungen für den Unterrichtsalltag (pdf)
- Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (pdf)
- Gesetz über Urheberrecht...
- Der Bereich Recht bei Lehrer-Online bietet umfassende Informationen zu den verschiedenen rechtlichen Aspekten des Einsatzes neuer Medien in der Schule, etwa bei der Erstellung schulischer Websites oder bei der Zurverfügungstellung eines Internetzugangs. Eine Rubrik mit Mustertexten hilft, die "Theorie" in die Praxis umzusetzen.