Digitale Medien im Ethikunterricht
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
Version vom 21. Juni 2006, 11:06 Uhr von DinaO (Diskussion | Beiträge)
Der Artikel Computer im Ethikunterricht umfasst Ideen, auf welche Weise der Computer (Anwendungssoftware) im Ethikunterricht eingesetzt werden kann. Dabei soll eine Sammlung von Einsatzmöglichkeiten, jeweils auf Fach- und dazugehörige ITG-Inhalte bezogen, entstehen.
Einsatzmöglichkeiten
Fachinhalte | ITG-Inhalte | Anwendungssoftware | Beschreibung |
---|---|---|---|
Kategorischer Imperativ/„Goldene Regel“ |
|
Tabellenkalkulationssystem | Klasse führt eine Umfrage zum Thema durch und arbeitet anschließend mithilfe eines Tabellenkalkulationssystems: Erfassen, darstellen und auswerten der Daten. |
Soziale Gerechtigkeit |
|
Mindmap-Programm | Einstieg in das Thema. Brainstorming zu Beginn der Stunde. Sammlung und Darstellung von Schülerbeiträgen, die anschließend in digitaler Form zur Verfügung stehen. |
Die drei Weltreligionen unseres Kulturkreises (Judentum, Christentum, Islam), deren geschichtlicher Hintergrund und die Bedeutung der Religion für den einzelnen Menschen und die Gesellschaft |
|
Präsentationssystem | Die Klasse wird in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe beschafft sich selbstständig Informationen zu ihrem Thema und erstellt am Ende ein Präsentation, die der Klasse vorgestellt wird. |
Sinn des Lebens |
|
Webbrowser | Lehrer richtet einen Expertenchat zum Thema ein. Lädt z.B. einen Pfarrer o.ä. ein. Virtuelle Sitzung von zu Hause aus oder in der Schule. Schülerinnen und Schüler können fragen stellen und mit dem Experten diskutieren. |
Umgang mit Pluralität |
|
E-Mail-Client | Schülerinnen und Schüler bekommen E-Mail-Partner aus anderen Ländern und kommunizieren mit ihnen über einen längeren Zeitraum hinsichtlich deren Kultur, Tagesablauf, etc. Anschließend findet eine Dikussion innerhalb der Klasse hinsichtlich der respektvollen und unvoreingenommenen Begegnung mit Menschen unterschiedlicher Lebensgestaltung, Wertorientierung, Weltanschauung und Religion statt. |
Förderung der Identitätsentwicklung der Kinder und Jugendlichen |
|
Textverarbeitung | Schülerinnen und Schüler informieren sich über das Thema im Internet und halten ihre Rechercheergebnisse mit Fazit oder Reflexion in einem Texdokument fest, gestalten dieses anschaulich. Am Ende werden die erstellten Blätter ausgedruckt und im Klassenzimmer aufgehängt. |