Deutsch: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
{| | {| | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- | |- |
Version vom 7. August 2012, 10:42 Uhr
Wir ziehen um: Sie finden die Dateien ab sofort im DSB-Wiki unter http://wikis.zum.de/dsb/Deutsch |
Kontakt:
Eckehart Weiß |
|
Oberstufe 1. Epochenüberblick zur deutschen Literaturgeschichte 2. Erschließung poetischer Texte Bei der Erschließung poetischer Texte kommt es zunächst auf das Verstehen des Textes an. Erschließung bedeutet in diesem Zusammenhang Analyse und Deutung des ausgewählten Textes. Mit der Analyse und Deutung verbindet sich in der Regel ein Erörterungsauftrag oder die Aufforderung, zu einem Aspekt des Textes Stellung zu nehmen. Im Wesentlichen sind damit auch die Arbeitsschritte festgelegt. Zunächst geht es um analytische Gesichtspunkte. Dazu gehört die Inhaltsangabe. Hinzu kommen weitere Untersuchungspunkte wie Aufbau, Erzählperspektiven und andere Aspekte wie die sprachliche Gestaltung. Die in der Analyse erkannten Merkmale verbinden sich mit Aussagen zur Deutung. Am Ende der Texterschließung ist häufig eine Stellungnahme im Sinne einer verkürzten Erörterung bzw. eine literaturgeschichtliche Einordnung gefordert. II. Gedichtanalyse
Ein Netzwerk - eine Idee Das Online-Textbuch stellt Texte für Lehrer und Schüler geordnet nach Themenfeldern und Jahrgangsstufen zur Verfügung. Diese können als Grundlage für die Aufsatzerziehung und Schulaufgaben dienen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, die einzelnen Texte mit weiteren Unterrichtsmaterialien zu verlinken. Zur Verfügung stehen alle Texte, die vor 1940 veröffentlicht wurden. Damit ergibt sich ein breiter Fundus von Textmaterialien, die zur Verfügung stehen. Insbesondere die Idee, mit dem Book-Tool einzelne Seiten als Buchseiten zu drucken bzw. in ein PDF umzuwandeln scheint uns für die Weiterverwendung sehr hilfreich. Auf dieser Seite soll beispielhaft ein möglicher Aufbau eines solchen Buches diskutiert und entwickelt werden. Alle sind hierzu recht herzlich eingeladen, am Online-Lesebuch mitzuarbeiten und damit Lehre/Unterricht und Lernen im digitalen Zeitalter zu unterstützen und zu bereichern.
Delphin de Vigan - „No & ich“ „Ein berührender Roman über Freundschaft, Träume und das Erwachsenwerden – und eine Weltverbesserergeschichte für jene, die nicht vergessen haben, was sie selbst alles ändern wollten.“ (Droemer-Knaur-Verlag)
Lou ist 13 Jahre alt und lebt in Paris. Für ihre Mitschüler ist sie ein „Freak“ mit einem ungewöhnlichen Hobby: Sie hinterfragt alles, liest eine Unmenge an Büchern, sammelt Wörter, führt Experimente durch. In No, einem 18-jährigen Mädchen, das auf der Straße lebt, findet Lou ihre größte Herausforderung, denn Lou will nur eines: Sie will No retten. „Entrückend, kein bisschen langweilig und sehr berührend.“ Empfehlung: Sehr lesenswert
|