Digitale Schultasche: Unterschied zwischen den Versionen
(→Qualität von USB-Sticks) |
Roseeu (Diskussion | Beiträge) (→USB-Stick als Lernumgebung) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* [http://www.satgeo-muenchen.de/info/Club-Stick/index.htm Der Club-Stick als Lernumgebung für Seniorenkurse] | * [http://www.satgeo-muenchen.de/info/Club-Stick/index.htm Der Club-Stick als Lernumgebung für Seniorenkurse] | ||
− | * [http://www.satgeo | + | * [http://www.satgeo.zum.de/satgeo/Geo-Stick/index.htm Der Geo-Stick als Lernumgebung für die Schulgeographie in der gymnasialen Oberstufe] |
=== Lernumgebung als Klassensatz === | === Lernumgebung als Klassensatz === |
Version vom 1. Juni 2010, 11:23 Uhr
Die Digitale Schultasche ist eine kostenlose Arbeitsumgebung auf einem USB-Stick, die eine Vielzahl direkt lauffähiger Programme enthält. Diese sog. portable Software braucht einen Wirtrechner mit Betriebssystem und Peripherie (Bildschirm, Tastatur, Drucker, ...).
Inhaltsverzeichnis |
USB-Stick als Lernumgebung
Eine Digitale Schultasche kann neben der portablen Software auch Wissensangebote (wie im Schulbuch) und Arbeitsaufgaben (wie im Arbeitsbuch) enthalten. Der USB-Stick lässt sich auch als Offline-Website einrichten und er kann ein lokales Wiki und einen lokalen Blog enthalten, siehe MoWeS weiter unten. Die Wissensbausteine und die Arbeitseinheiten können modular auf den USB-Stick in vordefinierte Ordner einkopiert werden, bei Bedarf auch nachträglich.
Damit wandelt sich die Digitale Schultasche zur fachorientierten digitalen Lernumgebung, die sich durch digitale Loseblatt-Ergänzungen ständig aktualisieren lässt. Zum Arbeiten oder zur Präsentation der Arbeitsabläufe oder der Arbeitsergebnisse braucht es dann nur einen beliebigen Wirtsrechner. Mit Hilfe des Wirtsrechners gelingt auch der Übergang ins Internet.
Der USB-Stick als Lernumgebung macht fast für alle Altersgruppen Sinn:
- Der Club-Stick als Lernumgebung für Seniorenkurse
- Der Geo-Stick als Lernumgebung für die Schulgeographie in der gymnasialen Oberstufe
Lernumgebung als Klassensatz
Soll eine Schulklasse mit der digitalen Lernumgebung arbeiten, so "komponiert" der Lehrer zuerst einmal die Lernumgebung als Prototyp. Dann kopiert er den Prototyp auf leere Schüler-Sticks. Dazu eignet sich besonders die 7xCopy-Box von TEAC. 7 auf einen Streich, das ist ökonomisch. Zuletzt personalisiert jeder Schüler seinen Stick, über PortableApps gelingt das besonders einfach. Eine solche digitale fachgebundene Lernumgebung kann einen Schüler über mehrere Jahre begleiten. Alle Arbeitsergebnisse wie Präsentationen, Recherche-Dokumentationen, Tagebuchnotizen, Mindmaps ... werden in der Lernumgebung gesammelt.
Für ein Backup ist der Nutzer selbst verantwortlich, auch dies unterstützt PortableApps. Bei Verlust des Stick lässt sich das Backup wieder auf einen neuen Stick kopieren. Auch das Umkopieren auf einen schnelleren oder größeren USB-Stick ist problemlos.
Software
MoWeS
MoWeS-portable ist ein interessantes Projekt, das einen Apache-Server mit php und MySQL beinhaltet. Eine eigene Beschreibung zu diesem Projekt findet man hier. Besonders interessant erscheinen MediaWiki und Wordpress-Blog, weil nicht jeder bei seinen ersten Gehversuchen gleich Online gehen will, kann oder darf.
PortableApps
-
PortableApps stellt ein Programm für die Menüoberfläche und eine Vielzahl von portablen Programm (d.h. ohne Installation) zur Verfügung. So gehört z.B. OpenOffice, Gimp, Filezilla, Firefox, Chrome u.v.a. zum Angebot. Eine genauere Beschreibung findet man hier.
Qualität von USB-Sticks
- Es lohnt sich vor Beginn des Einsatzes im Unterricht, die Qualität des geplanten USB-Sticks zu prüfen. Es gibt große Qualitäts- und vor allem Geschwindigkeitsunterschiede. Das Programm ChkFlsh (Freeware) (s. Bild) ermöglicht eine Geschwindigkeitsprüfung. Im Bild wurde eine SD-Karte in einem Adapter getestet, Lesen: 20MB/s, Schreiben: 0,6MB/s. Zum Vergleich ein guter 4 GB USB-Stick: Lesen: 30MB/s, Schreiben: 13MB/s. Vorsicht! Beim USB-Stick-Test mit der Auswahl "Write and read test" gehen alle Daten verloren. Ohne Verlust geht es mit der Auswahl: "Read stability test". Genaueres unter Englische Beschreibung
- Beratungsstelle für digitale Medien in Schule und Unterricht (Schweiz) gibt zu USB-Einsatz Empfehlungen.
Weblinks
- Deutscher Bildungsserver
- www.digitaleschultasche.cc
- Arbeitskreis Grundschule
- Digitale Schultasche (Schleswig-Holstein)
- Medienzentrum Kassel
- Download - Bereich auf dem Server des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein