Deutsch und Benutzer:Brockmann/Alkohole/Was ist Trinkalkohol aus chemischer Sicht?: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
main>Klaus Dautel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- ganze Breite -->
===Qualitative Elementaranalyse von Trinkalkohol===
{| border="0" cellpadding="3" cellspacing="3" style="border-left: 0px groove {{{RandLinks|#ffffee}}}; margin-bottom: 0.4em; margin-left: auto; margin-right: auto; width: {{{Breite|100%}}}; background-color: {{{Hintergrund|#ffffff}}}"
<div class="lueckentext-quiz">
|-
Verbrennt man eine Verbindung, die Kohlenstoff und Wasserstoff enthält, so entstehen als Produkte '''Kohlenstoffdioxid''' und '''Wasser'''.
|


<span style="font-family:palatino; font-size:18pt;color:#330099;font-style:italic;">Aktuelles </span><br />
Als Nachweisreagenz für '''Kohlenstoffdioxid''' dient '''Kalkwasser''', das sich beim Einleiten des Gases '''trübt'''. Diese Nachweisreaktion wird daher auch '''Kalkwasserprobe''' genannt.
----
*29. Mai: "Kim Novak badete nie im See von Genezareth" (Spielfilm 2005, 3Sat), Pflichtlektüre Saarland 2015/2016, Realschule
----
* 9. April: "Homo faber" (Spielfilm 1991), danach "Max Frisch, Citoyen." Dokumentarfilm auf 3Sat. Ein Abend anlässlich seines 25. Todestages
----
* 19. März: Leipziger Buchnacht - Literaturtalk mit Denis Scheck (21.50 Uhr 3Sat)
----
* 17.-20. März: [http://www.leipziger-buchmesse.de/ Die Leipziger Buchmesse] und die [http://www.preis-der-leipziger-buchmesse.de/de/Preistraeger/ die Preisträger] des Literaturpreises 2016: Guntram Vesper, Jürgen Goldstein, Brigitte Döbert.
----
<small>[[Deutsch/Aktuelles|'''Aktuell Gewesenes''']]</small>
<br />


<span style="font-family:palatino; font-size:18pt;color:#330099;font-style:italic;"> &nbsp; Fundstücke&nbsp;</span><br />
Als Nachweisreagenz für '''Wasser''' kann man '''Watesmo-Papier''' verwenden, das ist ein weißes bis hellblaues Papier, das sich bei Vorhandensein von Wasser dunkelblau '''färbt'''.
----
* [https://www.schulportal-thueringen.de/sprachunterricht/deutsch_als_zweitsprache Deutsch als Zweitsprache (DaZ)] - Wissenswertes dazu im Thüringer Schulportal. Hilfreich ist die [https://www.schulportal-thueringen.de/documents/10113/525499/fachliche_empfehlung_schueler_auslaendischer_herkunft.pdf/51104b93-47b9-4f8a-b88f-532d6c3f52ea "Fachliche Empfehlung zum Schulbesuch und zur Förderung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache in Thüringen"] mit
:einer Checkliste zur Schulaufnahme
:einem Beobachtungsbogen zur Findung von Förderschwerpunkten und
:und Anregungen zur Erstellung eines Förder- und Integrationskonzepts der Schule
----
* [http://www.deutschkurs-asylbewerber.de/ Deutschkurs für Asylbewerber - Thannhauser Modell]: "Zwischen Ankunft in Deutschland und Anerkennung des Asylantrags liegen oft viele Monate. Asylbewerber haben in dieser Zeit kein Recht auf einen offiziellen Deutschkurs. Der erste Schritt ist oft ein von ehrenamtlichen Lehrkräften und Helfern durchgeführter Deutschkurs. Hierfür haben wir, der Deutschkurs-Helferkreis Thannhausen/Schwaben, ein adressatenbezogenes und lebenspraktisches Konzept erarbeitet, in der Praxis erprobt und als Workbook zusammengefasst."
----
* Eine Fundgrube für den DaF- oder DaZ-Unterricht bietet [https://www.deutsch-portal.com/index.php Deutsch-Portal.com]. Dabei handelt es sich um eine geordnete Sammlung von Aufgaben- und Arbeitsblättern aus DaF-Lehrwerken verschiedener Verlage (Cornelsen, Duden ...) und Institutionen (goethe.de, Deutsche Welle ...).
----


<small>[[Deutsch/Fundstücke|'''Frühere Fundstücke''']]</small>
Will man feststellen, ob eine Verbindung Sauerstoff enthält, so benötigt man einen Stoff, der ihr den enthaltenen Sauerstoff entzieht. Hierfür eignen sich gut  '''unedle Metalle''', z. B. '''Magnesium'''.
|}
 
{| width="100%"
|-
| style="vertical-align:top" |
 
<!--Linke Spalte-->
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border: 0px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;">&nbsp; Fachportale im Internet</span>
----
* {{ZUM.de}} [[:zum.de:portal/fachportale/deutsch|'''ZUM-Fachportal Deutsch''']]
----
*'''[[Deutsch/Fachportale#Institutionen|Von Institutionen ]]'''
*'''[[Deutsch/Fachportale#Landesbildungsserver-Seiten|Landesbildungsserver-Seiten ]]'''
*'''[[Deutsch/Fachportale#Private Fachportale|Private Fachportale ]]'''
*'''[[Verlage/Deutsch|Schulbuchverlage]]'''
*'''[[Verlage/Deutsch#Lehrerportale|Lehrerportale von Verlagen]]'''
*'''[[Deutsch/Zeitschriften|Fachzeitschriften]]'''
</div>
 
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border: 0px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330033;font-style:italic;"> Bildungspläne und -standards</span><br />
----
* '''[[Bildungspläne für den Deutschunterricht|Bildungspläne]]'''
* '''[[Diagnose- und Vergleichsarbeiten im Deutschunterricht|Diagnose- und Vergleichsarbeiten]]
* '''[[Vera_8_interaktiv|Vera 8: Beispielaufgaben Deutsch]]
* '''[[Deutsch/Abitur|Abitur]]'''
</div>
 
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border: 0px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
[[Bild:BlockUndStift2.png|100px|right]]
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;">&nbsp; Schreiberziehung &nbsp;</span>
----
''Schreiben  ist wie eine lange Fahrt in der Achterbahn.'' <br>
''Es  dauert ziemlich lange, bis man in Fahrt kommt''<br>
''und  am Ende geht alles viel zu schnell vorbei.''<br>
----
*'''[[Kooperatives Schreiben]]'''
*'''[[Kreatives Schreiben]]'''
*'''[[Portfolio im Deutschunterricht]]'''
*'''[[Aufsatzerziehung]]'''
*'''[[Essay|Der Essay]]
*'''[[Philosophischer Essay]]
*'''[[Zitieren|Richtiges Zitieren]]'''
</div>
</div>


<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
{{Box|Experiment: Qualitative Elementaranalyse von Trinkalkohol|'''Teil 1: Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff'''
<div style="border: 0px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
'''Materialien:''' Porzellantiegel, Becherglas (100&nbsp;ml), Spritze mit Silikonschlauch, Reagenzglas, Reagenzglasständer, Pinzette, Trinkalkohol, Kalkwasser (Calciumhydroxid-Lösung), Watesmo®-Papier
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;">&nbsp; Schreiben üben &nbsp;</span>
----
*'''[[Deutsch_%C3%BCben|Übungen zu Wortarten und Grammatik]]'''
*'''[[Deutsch_online_lernen_und_üben|Deutsch online lernen und üben]]'''
*'''[[Rechtschreibreform]]'''
*'''[[Rechtschreibung|Richtiges Schreiben]]'''
*'''[[Zeichensetzung]]'''
</div>


<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
'''Durchführung:''' Verbrennt Trinkalkohol im Porzellantiegel. Haltet nach dem Entzünden der Probe ein Becherglas darüber. Zieht die gasförmigen Reaktionsprodukte mit der Spritze ab und leitet sie langsam durch das Kalkwasser.
<div style="border: 0px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">[[Bild:Nuvola_apps_bookcase.png|60px|right]]
Führt mithilfe der Pinzette das Watesmo®-Papier in das Becherglas und wischt damit an der Becherglaswand entlang.
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;">&nbsp; Lesen, Lesekompetenz, Literatur &nbsp;</span>
----
'''[[Leseförderung]]'''


[[Leseförderung|Leseförderung im Deutschunterricht]]
'''Beobachtungen:''' Das Kalkwasser wird beim Einleiten des aufgefangenen Gases trüb. Das Kondensat an der Becherglaswand färbt das Watesmo-Papier blau.


'''[[Lesekompetenz]]'''
'''Teil 2: Nachweis von Sauerstoff'''
* Der Begriff [http://pisa.ipn.uni-kiel.de/index.html ''Lesekompetenz''] in der [[PISA-Studie]]
'''Materialien:''' Reagenzglas, Stativ mit Stativklemme, Gasbrenner, durchbohrter Stopfen, Glasrohr, Pinzette, Magnesiumband, Trinkalkohol, Sand
* Genauere Informationen siehe: [[Lesekompetenz|Lesekompetenz in der PISA-Studie und Ergebnisse 2000 - 2009]]


<span style="font-family:verdana,sans-serif; font-size:12pt;color:#330033;font-weight:normal;">Literatur</span><br />
'''Durchführung:''' Unten ins Reagenzglas kommt ein Gemisch aus Sand und Trinkalkohol, ca. 1 Daumenbreit. Das Magnesiumband wird zu einer Spirale gerollt und mithilfe der Pinzette in die Mitte des Reagenzglases geschoben. Anschließend spannt man das Reagenzglas schräg ins Stativ ein und verschließt es mit dem Stopfen, in dem das Glasrohr steckt.
* '''[[:Kategorie:Literatur| Kategorie Literatur]]'''
Mit der Brennerflamme wird zunächst kurz etwas Alkohol verdampft, damit kein Luftsauerstoff mehr im Reagenzglas ist. Dann wird die Magnesiumspirale erhitzt, bis sie anfängt zu glühen. Anschließend wird der Sand erhitzt, so dass der Alkohol verdampft.
* '''[[Literaturportale]] im Internet'''
* '''[[Epochen der deutschen Literatur]]'''
* '''[[Kinder- und Jugendliteratur]]'''
* '''[[Kinder- und Jugendtheater]]'''
* '''[[Kriminalliteratur]]'''
* [[Schullektüre im Deutschunterricht|'''Lektüre-Kanon''': ''Was Schüler lesen sollen'']]
* [[Integration_und_Interkulturelle_Verständigung|'''Integration und Interkulturelle Verständigung''']]
</div>
 
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border: 0px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;"> Sprechen, Sprache, Sprachwandel </span>
----
*'''[[Kommunikation und Rhetorik]]''': Kommunikationsmodelle, Regeln und Strategien der Rhetorik
*'''[[Sprachkompetenz]]'''
*'''[[Sprachwandel|Sprache und Sprachwandel]]''': Sprachgeschichte, Tendenzen der Gegenwartssprache, Denglish, Jugendsprache
----
*'''[[Grammatik]]'''
*'''[[Wortschatz]]'''
*'''[[Wörterbücher für den Deutschunterricht|Wörterbücher]]'''
</div>
 
<!-- ##################### rechte Spalte ########################### -->
| width="50%" style="vertical-align:top" |
 
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border: 1px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;"> DaF und DaZ </span>
----
* [http://wikis.zum.de/willkommen/Hauptseite '''Willkommen in Deutschland''']
:Ein offenes Portal für den Deutschunterricht mit Flüchtlingen und Asylsuchenden
* [[Deutsch als Zweitsprache|Deutsch als Zweitsprache (DaZ)]]
* [[Deutsch als Fremdsprache|Deutsch als Fremdsprache (DaF)]]
* [[Deutsch online üben]]
</div>
 
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border: 1px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;">Methoden im DU</span><br />
----
* '''Methodentraining:'''
** '''[[Arbeitstechniken]]'''
** '''[[Methoden im Deutschunterricht|Arbeitstechniken im Deutschunterricht]]'''
*'''[[Lesetagebuch]]'''
*'''[[Stationenlernen und Lernzirkel]]'''
*'''[[Portfolio im Deutschunterricht|Portfolio]]'''
*Siehe auch '''[[Lernen lernen]]'''
*Siehe auch '''[[Kurstagebuch M3-M4]]'''
</div>
 
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border-left: 1px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;"> Medien und Deutschunterricht </span><br />
----
<span style="font-family:verdana,sans-serif; font-size:12pt;color:#330033;font-weight:normal;">Alte Medien</span><br />
:'''[[Zeitungen und Zeitschriften im Deutschunterricht]]'''
:'''[[Film|Filmportale, Film und Fernsehen, Filmkanon, Literaturverfilmungen]]'''
:'''[[Buch|Das Buch]]'''
:'''[[Hörbuch|Hörbuch und Hörspiel]]
<span style="font-family:verdana,sans-serif; font-size:12pt;color:#330033;font-weight:normal;">Neue Medien</span><br />
 
:'''[[Informatik/Richtlinien und Lehrpläne|Bildungsstandards ITG]]'''
:'''[[Digitale Medien im Deutschunterricht]]'''
:'''[[Textverarbeitung im Deutschunterricht]]'''
:'''[[Software für den Deutschunterricht|Übungs-Software]]'''
:'''[[Computerspiele im Deutschunterricht]]'''
:'''[[:ibk:|Internetbasierte Kommunikation im Deutschunterricht (IBK)]]'''
</div>
<!--
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border-left: 1px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
 
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;"> Deutschunterricht in verschiedenen Klassenstufen </span><br />
----
<small>Die Inhalte und Themen des Deutschunterrichts verteilen sich in den einzelnen Bundesländern zwar unterschiedlich auf die einzelnen Klassenstufen. Dennoch gibt es sicherlich eine recht hohe  Übereinstimmung, wenn man jeweils einige Klassenstufen gemeinsam betrachtet:</small>
<center>[[Deutsch in der Grundschule|Grundschule]] - [[Deutsch in den Klassen 5 und 6|5/6]] - [[Deutsch in den Klassen 7 und 8|7/8]] - [[Deutsch in den Klassen 9 und 10|9/10]] - [[Deutsch in der Oberstufe|Oberstufe]] - [[Deutsch/Abitur|'''Abitur''']]</center>
</div>
-->
 
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border-left: 1px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;">Tipps (nicht nur) für DeutschlehrerInnen</span><br />
----
*'''[[Lektürehilfen]]'''
*[[Plagiat|Fremde Federn finden- Plagiate]]
*[[Deutsch/Fachportale#Private Fachportale|Material- und Linksammlungen von Deutsch-Lehrern]]
*[[Literaturpreise]]
 
<span style="font-family:verdana,sans-serif; font-size:12pt;color:#330033;font-weight:normal;">Newsletter</span><br />
* [http://www.duden.de/newsletter/ DUDEN-Newsletter]
:Alle zwei Wochen bietet der DUDEN-Newsletter "via E-Mail eine unterhaltsame Mischung aus Informationen zur Rechtschreibung, Tipps zum Sprachgebrauch und Wissenswertem rund um die deutsche Sprache."
</div>
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border-left: 1px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;"> Foren und Mailinglisten </span><br />
----
* {{lo|http://lehrer-online.de/dyn/211034.asp|Deutsch-Forum}}
:"Fragen zur Didaktik und zu Themen des Deutschunterrichts können Sie hier mit Kolleginnen und Kollegen diskutieren."
 
* [http://de.groups.yahoo.com/group/depaed/ Mailingliste depaed]
: "'''depaed''' richtet sich in erster Linie an Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen der Sekundarstufen I und II. Ziel dieser Liste ist der Austausch von Informationen, Erfahrungen und Materialien, die in Bezug zum Deutschunterricht stehen."
 
* [http://de.groups.yahoo.com/group/deutschunterricht/ Mailingliste Deutschunterricht] (Gerd Haehnel)
 
* [http://www.schule-deutsch.de/forum Forum Deutschunterricht] (Gerd Haehnel)
 
*''... weitere [[Foren und Mailinglisten]]''
</div>
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border-left: 1px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;"> Siehe auch  </span>
----
* [[Deutsch/Fachdidaktik]]
* [[Unterrichtsentwurf/Deutsch|Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch]]
* [[Guter Unterricht]]
* [[Qualität im Deutschunterricht]]
* [[Schulbuchauswahl|Kriterien für die Schulbuchauswahl]]
* [[10-Finger-System]]
</div>


'''Beobachtungen:''' Der Alkoholdampf verstärkt das Glühen des Magnesiumbandes. Es entsteht unter anderem ein weißer Feststoff.|
Experimentieren}}


[[Kategorie:Deutsch|!]]
{{Box|Auswertung|Die positive Kalkwasserprobe zeigt, dass Kohlenstoffdioxid entstanden ist. Trinkalkoholmoleküle müssen also Kohlenstoffatome enthalten.
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,ZUM.de,OER,Deutsch,Deutschunterricht,Lesekompetenz,Schreibkompetenz</metakeywords>
Die Blaufärbung des Watesmo-Papiers zeigt, dass Wasser entstanden ist. Trinkalkohlmoleküle müssen also Wasserstoffatome enthalten.
Bei dem weißen Feststoff, der bei der Reaktion von Magnesium mit Trinkalkohol entstanden ist, handelt es sich um Magnesiumoxid. Da kein Sauerstoff aus der Luft mehr im Reagenzglas war und Sand nicht reagiert hat, müssen die Sauerstoffatome im Magnesiumoxid aus dem Trinkalkohol stammen.
Trinkalkohol ist also eine Verbindung aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff.|Lösung
}}


Wir wissen nun, aus welchen Elementen Trinkalkohol besteht. Aber wie können wir herausfinden, wie viele Atome dieser Elemente jeweils in einem Molekül Trinkalkohol enthalten sind? Dafür brauchen wir eine quantitative Elementaranalyse.


<!-- Wiki-Family-Links -->
===Die quantitative Elementaranalyse nach <big>Liebig </big>===
[[ibk:Hauptseite]]

Version vom 1. Juli 2019, 11:02 Uhr

Qualitative Elementaranalyse von Trinkalkohol

Verbrennt man eine Verbindung, die Kohlenstoff und Wasserstoff enthält, so entstehen als Produkte Kohlenstoffdioxid und Wasser.

Als Nachweisreagenz für Kohlenstoffdioxid dient Kalkwasser, das sich beim Einleiten des Gases trübt. Diese Nachweisreaktion wird daher auch Kalkwasserprobe genannt.

Als Nachweisreagenz für Wasser kann man Watesmo-Papier verwenden, das ist ein weißes bis hellblaues Papier, das sich bei Vorhandensein von Wasser dunkelblau färbt.

Will man feststellen, ob eine Verbindung Sauerstoff enthält, so benötigt man einen Stoff, der ihr den enthaltenen Sauerstoff entzieht. Hierfür eignen sich gut  unedle Metalle, z. B. Magnesium.


Experiment: Qualitative Elementaranalyse von Trinkalkohol

Teil 1: Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff Materialien: Porzellantiegel, Becherglas (100 ml), Spritze mit Silikonschlauch, Reagenzglas, Reagenzglasständer, Pinzette, Trinkalkohol, Kalkwasser (Calciumhydroxid-Lösung), Watesmo®-Papier

Durchführung: Verbrennt Trinkalkohol im Porzellantiegel. Haltet nach dem Entzünden der Probe ein Becherglas darüber. Zieht die gasförmigen Reaktionsprodukte mit der Spritze ab und leitet sie langsam durch das Kalkwasser. Führt mithilfe der Pinzette das Watesmo®-Papier in das Becherglas und wischt damit an der Becherglaswand entlang.

Beobachtungen: Das Kalkwasser wird beim Einleiten des aufgefangenen Gases trüb. Das Kondensat an der Becherglaswand färbt das Watesmo-Papier blau.

Teil 2: Nachweis von Sauerstoff Materialien: Reagenzglas, Stativ mit Stativklemme, Gasbrenner, durchbohrter Stopfen, Glasrohr, Pinzette, Magnesiumband, Trinkalkohol, Sand

Durchführung: Unten ins Reagenzglas kommt ein Gemisch aus Sand und Trinkalkohol, ca. 1 Daumenbreit. Das Magnesiumband wird zu einer Spirale gerollt und mithilfe der Pinzette in die Mitte des Reagenzglases geschoben. Anschließend spannt man das Reagenzglas schräg ins Stativ ein und verschließt es mit dem Stopfen, in dem das Glasrohr steckt. Mit der Brennerflamme wird zunächst kurz etwas Alkohol verdampft, damit kein Luftsauerstoff mehr im Reagenzglas ist. Dann wird die Magnesiumspirale erhitzt, bis sie anfängt zu glühen. Anschließend wird der Sand erhitzt, so dass der Alkohol verdampft.

Beobachtungen: Der Alkoholdampf verstärkt das Glühen des Magnesiumbandes. Es entsteht unter anderem ein weißer Feststoff.


Auswertung

Die positive Kalkwasserprobe zeigt, dass Kohlenstoffdioxid entstanden ist. Trinkalkoholmoleküle müssen also Kohlenstoffatome enthalten. Die Blaufärbung des Watesmo-Papiers zeigt, dass Wasser entstanden ist. Trinkalkohlmoleküle müssen also Wasserstoffatome enthalten. Bei dem weißen Feststoff, der bei der Reaktion von Magnesium mit Trinkalkohol entstanden ist, handelt es sich um Magnesiumoxid. Da kein Sauerstoff aus der Luft mehr im Reagenzglas war und Sand nicht reagiert hat, müssen die Sauerstoffatome im Magnesiumoxid aus dem Trinkalkohol stammen.

Trinkalkohol ist also eine Verbindung aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff.

Wir wissen nun, aus welchen Elementen Trinkalkohol besteht. Aber wie können wir herausfinden, wie viele Atome dieser Elemente jeweils in einem Molekül Trinkalkohol enthalten sind? Dafür brauchen wir eine quantitative Elementaranalyse.

Die quantitative Elementaranalyse nach Liebig