Diskussion:Klimawandel
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
Version vom 13. August 2010, 07:10 Uhr von Sandra Burger (Diskussion | Beiträge)
Grundannahmen für die SRES-Szenariofamilien
Characteristics (Grundannahmen) für die einzelnen Szenariofamilien | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Szenariofamilie | A1 | A2 | B1 | B2 | ||
Szenario Gruppe | A1FI[1] | A1B | A1T | A2 | B1 | B2 |
Bevölkerungswachstum | + | + | + | +++ | + | ++ |
Welt-Bevölkerung (2100)[2] | Niedrig (~ 7 Mrd.) |
Hoch (~ 15 Mrd.) |
Niedrig (~ 7 Mrd.) |
Mittel (~ 10 Mrd.) | ||
Wirtschaftswachstum Vorlage:Wpe |
++++ | ++++ | ++++ | ++ | +++ | ++ |
Energiebedarf Vorlage:Wpe |
++++ | ++++ | +++ | +++ | + | ++ |
Landnutzungsänderung Vorlage:Wpe changes |
+ bis ++ |
+ | + | ++ /+++ | +++ | ++ |
Ressourcenverfügbarkeit![]() Resource availability of conventional and unconventional oil and gas. |
+++ | ++ | ++ | + | + | ++ |
Technologieentwicklung (Ausmaß und Ausrichtung technologischer Änderungen) |
schnell | schnell | schnell | langsam | ++ | ++ |
Energieträger | fossilintensiv: Kohle, Öl & Gas |
ausgewogene Nutzung aller Quellen | nichtfossile Energiequellen | regional | efficiency & dematerialization | "dynamics as usual" |
Legende: + (Niedrig), ++ (Mittel), +++ (Hoch), ++++ (Sehr hoch) Quelle:IPCC: TAR, Kapitel 4.2. SRES Scenario Taxonomy | ||||||
prognostizierte Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur bis zum Jahr 2100 |
2.4 – 6.4 | 1.7 – 4.4 | 1.4 – 3.8 | 2.0 – 5.4 | 1.1 – 2.9 | 1.4 – 3.8 |
Quelle: Seite 13 in: IPCC Fourth Assessment Report (AR4), Climate Change 2007, WG I: Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger • Klimaänderung 2007: Wissenschaftliche Grundlagen (PDF-Datei, 18 Seiten)] |
Zwecks Erläuterung der SRES-Szenariofamilien sollten wir m. E. diese Tabelle (vgl. de:WP/Diskussion:Globale Erwärmung/Archiv/2007/1._Teilarchiv) alsbald vervollständigen und an passender Stelle in den Artikel einfügen. Liebe Grüße:. --Sandra Burger 19:25, 18. Jan. 2010 (UTC)
Literatur
- Janina Onigkeit, Joseph Alcamo et. al.: Szenarien für die langfristige Verteilung regionaler Anrechte auf Treibhausgasemissionen und Auswirkungen des Klimawandels (WZ-Bericht Nr. P0301):
Seite 30 von 112 der PDF-Datei
Tabelle 3 - Charakteristika der treibenden Kräfte der IPCC Marker-Szenarien (aus IPCC, 2000).- Center for Environmental Systems Research (CESR) - (früher: Wissenschaftliches Zentrum für Umweltsystemforschung der Universität Kassel)
Einzelnachweise
- ↑
1. During the approval process of the Summary for Policymakers at the 5th Session of WGIII of the IPCC from 8-11 March 2000 in Katmandu, Nepal, it was decided to combine two of thiese groups (A1C and A1G) into one "fossil intensive" group A1FI, in contrast to the non-fossil group A1T, and to select two illustrative scenarios from these two A1 groups to facilitate use by modelers and policy makers. This leads to six scenario groups that constitute the four scenario families, three of which are in the A1 family. All scenarios are equally sound. [...]
IPCC Special Report on Emissions Scenarios (SRES): Footnotes for Chapter 4
- ↑ Vgl.: Janina Onigkeit, Joseph Alcamo et. al.: Szenarien für die langfristige Verteilung regionaler Anrechte auf Treibhausgasemissionen und Auswirkungen des Klimawandels (WZ-Bericht Nr. P0301):
Seite 30 von 112 der PDF-Datei
Tabelle 3 - Charakteristika der treibenden Kräfte der IPCC Marker-Szenarien (aus IPCC, 2000).