WebQuest und Sophisten: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Main>Jb2010
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{GrundschulWebQuest}}
Diese Unterrichtsbausteine zum Thema [[Sokrates]] erarbeitet das gesellschaftliche Umfeld der [[Antikes Griechenland|griechischen Antike]], in dem Sokrates sein Wirken entfaltet.
{{Kurzinfo-4|Methode|Software|Links|Wikipedia}}


Ein '''WebQuest''' ist eine spezielle Form der [[Suchen im World Wide Web|Internetrecherche]]. Wichtig dabei ist:
{{Aufgabe|
*die Schüler arbeiten in Teams,
#Erkläre, wie es zum etwas zweifelhaften Ruf der Sophisten kam und dazu, dass berühmten Sophisten der Prozess gemacht wurde.
*der Lehrer/die Lehrerin entlastet durch Vor-Recherchen (Auswahlliste von Links) die Sucharbeit und grenzt dadurch die Suchergebnisse in gewissem Umfang ein,
#Erläutere, worin die Bedeutung der Sophisten liegt.
*die Ergebnisse werden präsentiert,
#Siehst du Parallelen in unserer Zeit oder ist die Situation in der die Sophisten nach Antworten suchten, deiner Meinung nach historisch vergangen?}}
*die Arbeitsprozedur wird gemeinsam reflektiert.


== WebQuests erstellen ==
[[Datei:Sokrates-British_Museum.jpg|mini|Sokrates]]
In Athen trafen die rationale (vernunftbestimmte) Tradition der ionischen Naturphilosophie und die ebenfalls rationale Entwicklung der Demokratie aufeinander, die mit der Idee des demokratischen Individuums und des freien Bürgers einherging. Der Vollbürger von Athen erhob Anspruch auf politische Freiheit und war gewohnt, Entscheidungen im Widerstreit gegensätzlicher Ideen und Meinungen zu treffen. Dies setzte ein hohes Maß an Meinungs- und Geistesfreiheit voraus.


=== Grundlagen ===
Mit den Sophisten brach nun die griechische Aufklärung an. Hauptvertreter waren Protagoras (490 - 410 v.Chr.), Gorgias (um 480 - nach 380 v.Chr.) sowie Prodikos (465 oder 450 v. Chr. - nach 399 v. Chr.). Traditionen wurden kritisch beleuchtet und erschüttert, die Sprache untersucht, die Redekunst ([[Rhetorik]]) entwickelt. Die neue Denkrichtung wurde auch in der Jugenderziehung praktisch angewandt, man wollte freie, vielseitig gebildete und redegewandte Bürger, denen der Erfolg, vor allem auch in der Politik, sicher sein sollte. Überhaupt waren die Sophisten Praktiker.


<center>{{#slideshare:webquests-27297}}</center>
Skepsis gegen alles Religiöse und Mythische, Skepsis aber auch als generelle Haltung und als moralischer Relativismus: das zerstörte die Grundlagen des Staates und schien das Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft zu bedrohen. Privat wie staatlich opferten die Athener ihren Göttern und erwarteten dafür konkrete Gegenleistungen. Wer die Götter leugnete, wer nicht an die Wirksamkeit der Opfer glaubte, schien dem Staat zu schaden.


=== Erfahrungen und Tipps ===
Die Sophistik ist ein neuer Bildungstypus, der viele altüberlieferte An­schauungen und Werte in Frage stellt, relativiert. Um sie zu verstehen, muss hier kurz die Entwicklung Athens berührt werden. Athen wird nach den Perserkriegen (500-479) zur führenden wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Macht im großgriechischen Raum. Nach der vollständigen Zer­störung Milets durch die Perser (494) verlagert sich der wirtschaftliche Schwerpunkt von lonien vor allem nach Athen und Städten wie Korinth und Ägina; ablesbar ist dies etwa an der schnellen Durchsetzung der athenischen Eulenmünzen als allgemein anerkannter Währung im griechi­schen Handelsraum. Durch seine Führung im delisch-attischen Seebund (gegründet 477) und dessen Umwandlung in ein »Attisches Reich« (448) wird Athen zur Vormacht, die über einen großen Reichtum verfügt, aber auch alle Kräfte anspannen muss, um ihrer Rolle gerecht zu werden. Die Einführung der Demokratie durch die »Reform« des Kleisthenes in den Jahren 509 bis 507 stellt eine revolutionäre Veränderung dar, da sie den Einzelnen aus der Bindung an Stamm und Geschlecht löst und die politi­sche Ordnung der Polis jetzt auf einem rational ausgeklügelten System der Gleichheit beruht. Mit der alten Stammesordnung hat dieses System nur noch den Namen gemeinsam. Und mit der Zulassung der dritten Klasse zum Archontat, dem höchsten Staatsamt (458), wird die Demokratie in Athen insofern vollendet, als sich erstmals in der Geschichte jeder, der das volle Bürgerrecht besitzt, an der Führung der Staatsgeschäfte beteiligen kann.  
...


=== Software ===
Der Zeitraum nach den Perserkriegen bis in den Peloponnesischen Krieg hinein (431-404) wird im allgemeinen als Blüte Athens bezeichnet, vor allem die Zeit unter der Führung des Perikles (443-429), dem sog. Perikleischen Zeitalter. Und in der Tat finden wir hier ein neues gemeinschaftliches und persönliches Bewusstsein; neue Fähigkeiten und Kräfte, die sich auf alle Gebiete erstrecken: etwa die schöpferische Bautätigkeit in Athen; die Plastiken eines Phidias; die Tragödien des Aischylos, Sophokles und Euripides-, die attische Komödie; die Geschichtsschreibung des Thukydides; der rationalere Zugang zum Menschen in der griechischen Medizin bei Hippokrates. Diese Blüte erwächst aber - und das wird gerne vergessen über der Pracht - auf der Grundlage einer labilen, in ständiger Veränderung begrif­fenen, durch Besitz- und Rechtsverhältnisse in Klassen gespaltenen Gesell­schaft. Ein englischer Historiker hat das einmal folgendermaßen ausge­drückt: »Der Zivilisation gehört alle Größe und Schönheit an, die dem Menschen bekannt war; aber auch der Riss im Herzen der menschlichen Gesellschaft.«. In Athen, der fortgeschrittensten Polis der alten Welt, sind diese Widersprüche für die Zeitgenossen am deutlichsten spürbar gewesen, zu Bewusstsein gekommen und zum Ausdruck gebracht worden. Die Blüte der Philosophie in Athen gehört, wie alle kulturellen Leistungen, in diesen Zusammenhang: als Ausdruck eines geschichtlich Neuen und als Versuch, die Probleme, die dieses Neue mit sich bringt, zu bewältigen
* {{lo|http://www.lehrer-online.de/url/nl-questgenerator|Rasch zum Ziel: Mit WebQuest-Generatoren}} (Dr. Matthias Nolte, 15.03.2006)
:"Der große Vorbereitungsaufwand für die Erstellung eines WebQuest-Dokumentes und die vermeintlich erforderlichen [[HTML]]-Kenntnisse stehen der Verbreitung von WebQuests oft im Wege. WebQuest-Generatoren leisten Abhilfe."


== WebQuests im Fachunterricht ==
"Die Leugnung objektiver Maßstäbe für Wahrheit und Gerechtigkeit, in Verbindung mit der Tatsache, dass die Sophisten für ihren Unterhalt eine nicht zu geringe Bezahlung zu nehmen pflegten (während den Griechen die dem Erwerb dienende Arbeit an sich als verächtlich galt), führte zu dem etwas zweifelhaften Beigeschmack, den der Name Sophisten bald erhielt [...]" (Störig, a.a.O., S. 145).
''Siehe auch oben unter: [[#Die WebQuest-Methode|Die WebQuest-Methode]]''


=== [[Primarstufe]] ===
Das rief religiöse und konservative Kräfte auf den Plan, die mit einer Reihe von Gottlosigkeitsprozessen reagierten. Der Naturphilosoph Anaxagoras, aus Kleinasien nach Athen gekommen, wurde zum Tode verurteilt, konnte sich aber der Vollstreckung durch Flucht entziehen, ebenso floh Protagoras.
* {{lo|http://www.lehrer-online.de/url/primar-webquest|Prima(r)WebQuests, für die Primarstufe adaptiert}} (Christof Schreiber, 03.07.2007)
:"Für die Primarstufe ist es erforderlich, die Methode zu adaptieren. Die einzelnen angepassten Bereiche sind im Artikel auf Lehrer online beschrieben und ein Beispiel dazu verlinkt."


'''Beispiele für PrimarWebQuests''' nach C. Schreiber finden sich unter '''[[WebQuests für die Grundschule]]'''.
Störig sieht die Bedeutung der Sophisten in drei Leistungen: "Die Sophisten haben zum ersten Mal in der griechischen Philosophie den Blick von der Natur weg und in vollem Umfang auf den  gelenkt. Sie haben zweitens das  selbst zum ersten Mal zum Gegenstand des Denkens gemacht und mit einer Kritik seiner Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen begonnen. Sie haben endlich auch die  Wertmaßstäbe einer ganz vernunftgemäßen Betrachtung unterzogen und damit die Möglichkeit eröffnet, die Ethik wissenschaftlich zu behandeln und in ein philosophisches System folgerichtig einzubauen. Daneben haben die Sophisten aufgrund ihrer eingehenden Beschäftigung mit Stilkunde und Beredsamkeit auch Sprachwissenschaft und Grammatik beträchtlich vorangebracht" (Störig, a.a.O., S. 147). <ref>Text ergänzt nach Station 1: Vorsokratiker und Sophisten, Ausgangsmaterialien des Landesbildungsservers Baden-Württemberg am Landesinstitut für Schulentwicklung unter http://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe-II/antike-sekii/griechenland-philosophie/vorsokratiker.html, [https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de CC-by-SA 4.0] </ref>


=== [[Fächer|Verschiedene Fächer]] ===
* [http://www.webquest-forum.de/ webquest-forum.de/ch/at] - mit Webquest-Datenbank
:Mit [http://www.webquest-forum.de/infos/infos.html Webquest-Info] (zum Hintergrund und zur Struktur von WebQuests) und [http://www.webquest-forum.de/infos/lernprogramm/lernprogramm.html Lernprogramm Webquests].
:"n-21, die Pädagogische Hochschule Zürich und die Johannes Kepler Universität Linz haben die Plattform webquest-forum.de eingerichtet, um eine Webquest-Datenbank aufzubauen. Die Datenbank lebt davon, dass möglichst viele Lehrkräfte WebQuests entwickeln und in die Datenbank einstellen."
* [http://www.angergymnasium.jena.de/joomla/index.php?option=com_content&task=view&id=143&Itemid=98 Webquests im Unterricht] (Angergymnasium Jena)
:"Webquests - eine Art vorstrukturierte "Schnitzeljagd" im Internet, die oft auf ein Produkt hinausläuft - sind eine in sich geschlossene didaktische Unterrichtsform mit erheblichen Potentialen für einen modernen, handlungsorientierten Unterricht mit den sog. "Neuen Medien".
:An unserer Schule haben wir einige vielversprechende Unterrichtserfahrungen damit sammeln können. [...]"


=== [[Deutsch]] ===
* [http://www.mambo.klemm-site.de/content/view/54/ Crazy WebQuest] (Uwe Klemm, Angergymnasium Jena)
:"Begleitend zur Lektüre des Buches beschäftigen wir uns mit einem Aspekt des Romans - dem Leben in einem Internat.
:Dazu werden wir eine WebQuest veranstalten - eine Art Schnitzeljagd im Internet ;-)"


=== [[Sprachen|Fremdsprachen]] ===
[[Kategorie:Philosophen]]
* {{lo|http://www.lehrer-online.de/url/webquests-fsu|WebQuests im Fremdsprachenunterricht}}
[[Kategorie:Ethik]]
 
[[Kategorie:Geschichte]]
==== [[Englisch]] ====
[[Kategorie:Sekundarstufe 2]]
* [http://www.geocities.com/salemwitches_ca/index2.html Hexenprozesse] - To Rewrite History in the Salem Witch Trials WebQuest.
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]
* [http://www.mambo.klemm-site.de/content/view/39/ Death Penalty] (Uwe Klemm, Angergymnasium Jena)
:"In diesem Projekt (durchgeführt mit einem Leistungskurs 11) wurde eine im Netz gefundene, also fertige, WebQuest zum Thema "Death Penalty" genutzt. Sie war - mit entsprechenden von mir kommentierten Aufgabenstellungen versehen - der "Materialsteinbruch" für die Vorbereitung einer formal debate."
* [http://www.mambo.klemm-site.de/content/view/40/ Presidential Elections 2004] (Uwe Klemm, Angergymnasium Jena)
:"For the following lessons, you will work through the WebQuest given below. Read the assignments carefully, do your best - and keep in mind, that this is not going to be a test in your ability in using drag & drop!"
* [http://www.mambo.klemm-site.de/content/view/38/ Forrest Gump] (Uwe Klemm, Angergymnasium Jena)
:"Im Folgenden findet sich die Beschreibung eines Webquest-basierten Projekts rund um Film und Roman “Forrest Gump”
:Das Projekt wurde mit einem Leistungskurs 11 durchgeführt. Wer den Film und den Roman so mag wie ich, wird sich sicher eine Menge Einstiegspunkte für den Unterricht vorstellen können. Mein Ansatz war - neben einer Auseinandersetzung mit filmästhetischen Mitteln - das Erarbeiten eines Überblicks über US-amerikanische Politik- und Alltagsgeschichte mittels einer Webquest (näheres zur Webquest hier)."
* [http://www.wagner-juergen.de/englisch/quests.htm Jürgen Wagner's Webquests] - zahlreiche WebQuests
 
=== Geschichte ===
 
==== Über WebQuests im Geschichtsunterricht ====
 
 
* Thomas Spahn (13.11.2008): [http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/geschichte-begreifen/42321/webquests?p=0]|WebQuests im Geschichtsunterricht]: Grundlegender Artikel zu WebQuests und deren Einsatz im Geschichtsunterricht im Portal der Bundeszentrale für politische Bildung
* Uta Hartwig (05.03.2007): {{lo|http://www.lehrer-online.de/geschichts-webquests.php|WebQuests im Geschichtsunterricht}}
: Guter, komprimierter Überblicksartikel, der ebenfalls auf Vor- und Nachteile eingeht.
 
==== Beispiele für WebQuests im Geschichtsunterricht ====
 
*[http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Filter/Didaktik/1744 Vorstellung von WebQuests zu NS, Folgegeschichte und Nahostkonflikt für den Geschichtsunterricht (Lernen aus der Geschichte)]
*{{lo|http://www.lehrer-online.de/webquests-mauerfall.php|WebQuests zu Mauerfall und Wiedervereinigung}} (Lehrer Online)
* {{lo|http://www.lehrer-online.de/soziale-frage.php|Die soziale Frage der Frühindustrialisierung}} (Lehrer Online)
* [http://m9cgse1.wordpress.com/ Deutschland nach dem 2. Weltkrieg] - in [http://heibu.wordpress.com/ Burki's Blog]
 
=== [[Mathematik]] ===
* [http://webquest.ph-bw.de/webquests/index.html Mathematik - WebQuests] (C. Bescherer)
 
=== Naturwissenschaften ===
* {{lo|http://www.lehrer-online.de/url/webquest-naturwissenschaften|WebQuests - internetbasierte Lernabenteuer}} (Dr. Matthias Nolte, 09.03.2006)
:"Ausgehend von einem zentralen WebQuest-Dokument erarbeiten Schülerinnen und Schüler, eingebettet in eine Rahmenhandlung, mithilfe des Internets ein Wissensgebiet und präsentieren anschließend ihre Ergebnisse."
 
== WebQuest und WikiQuests ==
 
* [http://wiki.uni-due.de/ang/index.php/WebQuest_und_WikiQuests_im_Vergleich_%28Maggi%27s_%22work_in_progress%22%29 WebQuest und WikiQuests im Vergleich (Maggi's "work in progress")] (Testwiki der Duisburg-Essener Anglistik)
 
== Linkliste ==
zur WebQuest-Methode - Definitionen, Einführungen und Unterrichtsbeispiele
 
* {{wpd|WebQuest}}
:Kurzer einführender Artikel
* {{lo|http://www.lehrer-online.de/url/webquests|Webquests}}
:Strukturierung der WebQuest-Methode; Vor- und Nachteile; Kurzfassung
*[[Bild:wq135.gif]] [http://www.lehrerfortbildung-bw.de/unterricht/webquest/ WebQuests auf dem Lehrerfortbildungsserver] (LehrerInnenFortbildung-BW)
:"Auf diesen Seiten können Sie sich über die WebQuest-Methode informieren, die einen schülerzentrierten Untericht unterstützt, "lost in cyberspace" verhindert und somit eine effektivere Nutzung des Internets ermöglicht."
:Inhaltsübersicht: 
:1. Einführung
:2. Grundlagen für den Einsatz von WebQuests
:3. WebQuests in der Praxis
:4. Lehrerfortbildungen zu WebQuests
 
* [http://www.englisch.schule.de/quest.htm WebQuests] (Reinhard Donath)
* [http://www.bpb.de/lernen/unterrichten/geschichte-begreifen/42321/webquests?p=all WebQuests im Geschichtsunterricht] (Bundeszentrale für politische Bildung)
* [http://www.globales-lernen.de/WebQuest/template/lesson-template1.htm WebQuests] (Globales Lernen)
:Mit [http://www.globales-lernen.de/WebQuest/template/lesson-template1.htm Was sind WebQuests?], [http://www.globales-lernen.de/WebQuest/Ablauf.htm Struktur / Ablauf von WebQuests], einer [http://www.globales-lernen.de/WebQuest/template/lesson-template1.htm Vorlage] und einem [http://www.globales-lernen.de/WebQuest/Wertung.htm Beurteilungsbogen] für WebQuests.
 
* [http://www.webquests.de/ WebQuests an Schulen - WebQuests.de] (Sonja Gerber)
: Einführung, Materialsammlung und Unterrichtsbeispiele, Fortbildung für LehrerInnen
:* [http://www.webquests.de/eilige.html Einführung in die WebQuest-Methode - Überblick für Eilige ;-)]
 
* [http://www.schulwiki.org/wiki.cgi?WebQuest WebQuest] (SchulWiki)
:Bestandteile eines WebQuests und Weblinks
 
* {{lo|http://www.lehrer-online.de/webquests-mit-wordpress.php|Erstellung von WebQuests mit WordPress}} (Herbert Bieser, 06.03.2009)
:"Mit WordPress eröffnet sich eine neue Möglichkeit der Bereitstellung von WebQuests im Internet, die keine vertieften Computerkenntnisse voraussetzt. Nach einer kurzen Einarbeitungszeit findet man sich schnell auf der intuitiv bedienbaren und gut strukturierten Programmoberfläche zurecht."
 
* [http://www.webquests.ch WebQuests erstellen mit dem WebQuest Wizzard]
 
* [http://webquest.ph-bw.de/ Webquests einer Expertin] kurze Beschreibung und einige Beispiele!!
 
* [http://www.lernen-mit-webquests.de/index.php?seite=http://www.lernen-mit-webquests.de/lernen.htm  Lernprogramm zu Webquests] – Hier gibt es für alle Neueinsteiger ein interessantes Lernprogramm.
 
* [http://www.3b-infotainment.de/unterricht/webques1.htm Webquest - ein webbasiertes Rollenplanspiel] (Michael Breddin)
 
== Siehe auch ==
* [[Methoden im Unterricht]]
* [[Benutzer:Ralfbudapest/WikiQuest|Linksammlung zu WebQuests in DaF]]
* [[MMS/SI/Internetrecherche]]
 
[[Kategorie:WebQuests|!]]
[[Kategorie:Augenmerk]]

Version vom 7. Januar 2019, 09:09 Uhr

Diese Unterrichtsbausteine zum Thema Sokrates erarbeitet das gesellschaftliche Umfeld der griechischen Antike, in dem Sokrates sein Wirken entfaltet.


Aufgabe
  1. Erkläre, wie es zum etwas zweifelhaften Ruf der Sophisten kam und dazu, dass berühmten Sophisten der Prozess gemacht wurde.
  2. Erläutere, worin die Bedeutung der Sophisten liegt.
  3. Siehst du Parallelen in unserer Zeit oder ist die Situation in der die Sophisten nach Antworten suchten, deiner Meinung nach historisch vergangen?
Sokrates

In Athen trafen die rationale (vernunftbestimmte) Tradition der ionischen Naturphilosophie und die ebenfalls rationale Entwicklung der Demokratie aufeinander, die mit der Idee des demokratischen Individuums und des freien Bürgers einherging. Der Vollbürger von Athen erhob Anspruch auf politische Freiheit und war gewohnt, Entscheidungen im Widerstreit gegensätzlicher Ideen und Meinungen zu treffen. Dies setzte ein hohes Maß an Meinungs- und Geistesfreiheit voraus.

Mit den Sophisten brach nun die griechische Aufklärung an. Hauptvertreter waren Protagoras (490 - 410 v.Chr.), Gorgias (um 480 - nach 380 v.Chr.) sowie Prodikos (465 oder 450 v. Chr. - nach 399 v. Chr.). Traditionen wurden kritisch beleuchtet und erschüttert, die Sprache untersucht, die Redekunst (Rhetorik) entwickelt. Die neue Denkrichtung wurde auch in der Jugenderziehung praktisch angewandt, man wollte freie, vielseitig gebildete und redegewandte Bürger, denen der Erfolg, vor allem auch in der Politik, sicher sein sollte. Überhaupt waren die Sophisten Praktiker.

Skepsis gegen alles Religiöse und Mythische, Skepsis aber auch als generelle Haltung und als moralischer Relativismus: das zerstörte die Grundlagen des Staates und schien das Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft zu bedrohen. Privat wie staatlich opferten die Athener ihren Göttern und erwarteten dafür konkrete Gegenleistungen. Wer die Götter leugnete, wer nicht an die Wirksamkeit der Opfer glaubte, schien dem Staat zu schaden.

Die Sophistik ist ein neuer Bildungstypus, der viele altüberlieferte An­schauungen und Werte in Frage stellt, relativiert. Um sie zu verstehen, muss hier kurz die Entwicklung Athens berührt werden. Athen wird nach den Perserkriegen (500-479) zur führenden wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Macht im großgriechischen Raum. Nach der vollständigen Zer­störung Milets durch die Perser (494) verlagert sich der wirtschaftliche Schwerpunkt von lonien vor allem nach Athen und Städten wie Korinth und Ägina; ablesbar ist dies etwa an der schnellen Durchsetzung der athenischen Eulenmünzen als allgemein anerkannter Währung im griechi­schen Handelsraum. Durch seine Führung im delisch-attischen Seebund (gegründet 477) und dessen Umwandlung in ein »Attisches Reich« (448) wird Athen zur Vormacht, die über einen großen Reichtum verfügt, aber auch alle Kräfte anspannen muss, um ihrer Rolle gerecht zu werden. Die Einführung der Demokratie durch die »Reform« des Kleisthenes in den Jahren 509 bis 507 stellt eine revolutionäre Veränderung dar, da sie den Einzelnen aus der Bindung an Stamm und Geschlecht löst und die politi­sche Ordnung der Polis jetzt auf einem rational ausgeklügelten System der Gleichheit beruht. Mit der alten Stammesordnung hat dieses System nur noch den Namen gemeinsam. Und mit der Zulassung der dritten Klasse zum Archontat, dem höchsten Staatsamt (458), wird die Demokratie in Athen insofern vollendet, als sich erstmals in der Geschichte jeder, der das volle Bürgerrecht besitzt, an der Führung der Staatsgeschäfte beteiligen kann.

Der Zeitraum nach den Perserkriegen bis in den Peloponnesischen Krieg hinein (431-404) wird im allgemeinen als Blüte Athens bezeichnet, vor allem die Zeit unter der Führung des Perikles (443-429), dem sog. Perikleischen Zeitalter. Und in der Tat finden wir hier ein neues gemeinschaftliches und persönliches Bewusstsein; neue Fähigkeiten und Kräfte, die sich auf alle Gebiete erstrecken: etwa die schöpferische Bautätigkeit in Athen; die Plastiken eines Phidias; die Tragödien des Aischylos, Sophokles und Euripides-, die attische Komödie; die Geschichtsschreibung des Thukydides; der rationalere Zugang zum Menschen in der griechischen Medizin bei Hippokrates. Diese Blüte erwächst aber - und das wird gerne vergessen über der Pracht - auf der Grundlage einer labilen, in ständiger Veränderung begrif­fenen, durch Besitz- und Rechtsverhältnisse in Klassen gespaltenen Gesell­schaft. Ein englischer Historiker hat das einmal folgendermaßen ausge­drückt: »Der Zivilisation gehört alle Größe und Schönheit an, die dem Menschen bekannt war; aber auch der Riss im Herzen der menschlichen Gesellschaft.«. In Athen, der fortgeschrittensten Polis der alten Welt, sind diese Widersprüche für die Zeitgenossen am deutlichsten spürbar gewesen, zu Bewusstsein gekommen und zum Ausdruck gebracht worden. Die Blüte der Philosophie in Athen gehört, wie alle kulturellen Leistungen, in diesen Zusammenhang: als Ausdruck eines geschichtlich Neuen und als Versuch, die Probleme, die dieses Neue mit sich bringt, zu bewältigen

"Die Leugnung objektiver Maßstäbe für Wahrheit und Gerechtigkeit, in Verbindung mit der Tatsache, dass die Sophisten für ihren Unterhalt eine nicht zu geringe Bezahlung zu nehmen pflegten (während den Griechen die dem Erwerb dienende Arbeit an sich als verächtlich galt), führte zu dem etwas zweifelhaften Beigeschmack, den der Name Sophisten bald erhielt [...]" (Störig, a.a.O., S. 145).

Das rief religiöse und konservative Kräfte auf den Plan, die mit einer Reihe von Gottlosigkeitsprozessen reagierten. Der Naturphilosoph Anaxagoras, aus Kleinasien nach Athen gekommen, wurde zum Tode verurteilt, konnte sich aber der Vollstreckung durch Flucht entziehen, ebenso floh Protagoras.

Störig sieht die Bedeutung der Sophisten in drei Leistungen: "Die Sophisten haben zum ersten Mal in der griechischen Philosophie den Blick von der Natur weg und in vollem Umfang auf den  gelenkt. Sie haben zweitens das  selbst zum ersten Mal zum Gegenstand des Denkens gemacht und mit einer Kritik seiner Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen begonnen. Sie haben endlich auch die  Wertmaßstäbe einer ganz vernunftgemäßen Betrachtung unterzogen und damit die Möglichkeit eröffnet, die Ethik wissenschaftlich zu behandeln und in ein philosophisches System folgerichtig einzubauen. Daneben haben die Sophisten aufgrund ihrer eingehenden Beschäftigung mit Stilkunde und Beredsamkeit auch Sprachwissenschaft und Grammatik beträchtlich vorangebracht" (Störig, a.a.O., S. 147). [1]

  1. Text ergänzt nach Station 1: Vorsokratiker und Sophisten, Ausgangsmaterialien des Landesbildungsservers Baden-Württemberg am Landesinstitut für Schulentwicklung unter http://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe-II/antike-sekii/griechenland-philosophie/vorsokratiker.html, CC-by-SA 4.0