
Ein Tag für Japan
Als in den 80-er Jahren in der Sahelzone eine regelmäßig sich wiederholende Dürre zu einer Hungerkatastrophe entwickelte, organisierte man die weltweite Veranstaltung "Ein Tag für Afrika", die diese Region nicht nur in den Mittelpunkt unseres Bewusstseins rückte, sondern auch Zusammenhänge zwischen den Menschen des "Südens und des Nordens" aufzeigte und zu einer der größten langfristig angelegten Hilfsaktion zur Entwicklungszusammenarbeit in und mit dieser Region führte.
Die dreifache Katastrophe in Japan ist zwar aufgrund veränderter Informationsmöglichkeiten in jedem Wohnzimmer präsent und Tagesgespräch (wie lange? - wenn man sich nach vier Wochen die Reihenfolge der Themen von Nachrichtensendungen im Fernsehen oder Internet betrachtet ...). Japan ist im Gegensatz zur Sahelzone zwar ein reiches Land, ein Land, das vor der Katastrophe auf einem der vordersten Ränge hinsichtlich der Industrieproduktion stand.
Japanische Kultur und Tradition verbieten, den Rest der Welt um offizielle Hilfe zu ersuchen. Doch kürzlich äußerte sich ein Verantwortlicher angesichts der katastrophalen Situation in der am meisten betroffenen Provinz Japan, dass die Japaner die Hilfe und das Wissen der ganzen Welt benötigen würden, um die derzeitige Situation zu überwinden.
Wir andererseits sollten bescheidener werden mit Äußerungen wie "Das kann uns nicht passieren!". Doch - auch vor unserer Küste können Tsunamis auftreten und der Oberrheingraben ist tektonisch gesehen keineswegs ungefährdet. Das Ausmaß und die Stärke soll an dieser Stelle nicht diskutiert werden und ist auf anderen Seiten einsehbar.
An vielen Schulen finden gegen Ende des Schuljahres "Projekttage" statt. Hier soll ein Entwurf eines Projektages "Ein Tag für Japan" zur Diskussion gestellt werden, der dem Bedürfnis vieler Schüler nach Beschäftigung mit den Themen und Fragen, die im Zusammenhang mit der Katastrophe stehen, entgegenkommen soll, aber auch kühle Distanz durch mehr Mitgefühl ersetzen soll.
Vielleicht kann auch der Verzicht auf ein Pausenbrötchen, der Verzicht auf 3 SMS oder ... im Wert von 1 € dazu beitragen, das Mitgefühl auch finanziell zu zeigen und einen Baustein für Japans Zukunft zu leisten. Eine Schule hat viele Schüler, Deutschland hat sehr viele Schulen ...
Die Vorstellungen auf dieser Seite sind nicht das Ergebnis eines Einzelnen, sondern fassen die Beiträge verschiedener Autoren - wie in einem Wiki üblich - zusammen und basieren auf den Ausführungen unter Erdbeben_in_Japan_2011
Inhaltsverzeichnis |
(Erste) Ideen im Überblick
Diese Gliederung gibt nur einen groben Rahmen vor. - Habe den Mut die Gliederungspunkte mit (weiteren) Inhalten zu füllen. (Die Verweise aus der Seite Erdbeben in Japan 2011 wurden noch nicht eingearbeitet!
Das Erdbeben
Geographie
Japan - Ein Überblick
The Ring of Fire - Einblick in die Plattentektonik
Physik
Erdbebenwellen - Wie werden Erdbeben gemessen
- Wie baut man erdbebensicher?
Im größten Erdbebensimulator der Welt in Japan
Wie viel mal stärker ist ein Erdbeben der Stärke 9 als 6?
Warum gibt es die Richter- und die Mercalli-Skala?
|
Der Tsunami
Ereignisse:
- Visuell sehr effektive Gegenüberstellung Vorher-Nachher durch manuelles Überblenden:
- ABC News - Japan Earthquake before and after (ABC News, 13.03.2011)
- --> siehe auch Erdbeben in Japan - vorher - nachher
Geographie
Das Frühwarnsystem
Physik
Monsterwellen - Monstertsunamis mit 500 m Wellenhöhe. Wovon hängt die Wellenhöhe ab?
Informiere dich auf folgenden Seiten:
Beschreibe die Gefährdung Europas durch Tsunamis differenziert. Was sind Megatsunamis Megatsunamis?
|
Ethik/Religion/Erdkunde
Strukturen internationaler Hilfe
Die Reaktorkatastrophe
Ereignisse:
- --> auch Erdbeben_in_Japan_2011mit einer fortlaufenden Dokumentation der beängstigenden Nachrichten der ersten Tage aus unterschiedlichen Medien
Physik
Wozu braucht man Bequerel und Sievert?
Biologie/Chemie
Wirkungen radioaktiver Strahlung auf Bioorganismen und den Nährstoffkreislauf
Deutsch
Menschen hinter den Nachrichten
Hiroshima und Tschernobyl in Literatur und Film
Gudrun Pausewang: Die Wolke
- Gudrun Pausewang hat in ihrem 1987 erschienen Roman Die Wolke die möglichen Folgen eines Reaktorunfalls thematisiert. Durch die aktuellen Ereignisse in Fukushima lohnt vielleicht auch eine (erneute) Auseinandersetzung mit diesem literarischen Werk, das 2006 auch verfilmt worden ist.
Trailer zu "Die Wolke"
-
"Die Wolke" Gudrun Pausewang - Seiten von Irene Dittrich mit Ideen zum und aus dem Unterricht
- "Die Wolke" im DaF-Unterricht - im DSD-Wiki
-
Kunst
Jean Lurcat: Le chant du monde