Mit Gedichten arbeiten und Konjunktiv & Konditional: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:


{{Box|Worum geht's|
:„Wenn man gut durch geöffnete Türen kommen will, muß man die Tatsache achten, daß sie einen festen Rahmen haben: dieser Grundsatz ... ist einfach eine Forderung des Wirklichkeitssinns. Wenn es aber Wirklichkeitssinn gibt, ... dann muß es auch etwas geben, das man '''Möglichkeitssinn''' nennen kann.[[Datei:Grammatik-wordle1.jpg|300px|rechts]]
:Wer ihn besitzt, sagt beispielsweise nicht: Hier ist dies oder das geschehen, wird geschehen, muß geschehen; sondern er erfindet: Hier '''könnte''', '''sollte''' oder '''müßte''' geschehen; und wenn man ihm von irgend etwas erklärt, daß es so '''sei''', wie es '''sei''', dann denkt er: Nun, es '''könnte''' wahrscheinlich auch anders sein. So '''ließe''' sich der Möglichkeitssinn geradezu als die Fähigkeit definieren, alles, was ebensogut sein '''könnte''', zu denken und das, was ist, nicht wichtiger zu nehmen als das, was nicht ist. ... Möglichkeitsmenschen leben, wie man sagt, in einem feineren Gespinst, in einem Gespinst von Dunst, Einbildung, Träumerei und '''Konjunktiven'''; Kindern, die diesen Hang haben, treibt man ihn nachdrücklich aus ..."
<small>Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (v. 1930), zitiert nach [http://gutenberg.spiegel.de/buch/der-mann-ohne-eigenschaften-erstes-buch-7588/5 Projekt Gutenberg DE]</small>


{{Box|Wie und Wozu|[[Datei:Gedichte.png|300px|rechts|Landingpage: Mit Gedichten arbeiten]]
:Mit keiner Textsorte sind Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulzeit mehr konfrontiert: Gedichte stehen von der Grundschule bis zum Abitur auf dem Lehrplan. Sie werden gelesen, analysiert und interpretiert, auswendig gelernt und manchmal auch rezitiert.
:Dies nicht nur im Deutschunterricht, auch im Religionsunterricht, im Musikunterricht sowie in diversen Sprachen. Und wenn dann die Schule aus ist, geht es weiter mit Popsongs, Rap und Hiphop-Texten, Werbesprüchen und auf Youtube noch PoetrySlams.
:Sind Gedichte deshalb besonders beliebt in der Schule? Unterrichten Lehrerinnen und Lehrer besonders gerne Lyrik? Macht Interpretieren Spaß? <!--(&rarr; Klimax - Antiklimax - Trikolon?) -->
:Jedenfalls ist es immer gut, außer den bekannten Analyse- und Interpretationsverfahren noch andere Arbeits- und Begegnungsformen mit Gedichten zu kennen, die zwar nicht unbedingt zu Aufsätzen führen, dafür aber - wenn es geschickt eingeleitet wird - zu literarischen Gesprächen und einer offeneren Haltung Lyrik gegenüber.
  [[Benutzer:Klaus Dautel|Klaus Dautel]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Dautel|Diskussion]])
  [[Benutzer:Klaus Dautel|Klaus Dautel]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Dautel|Diskussion]])
|Heraushebung1}}
|Hervorhebung1}}
:
<table style="font-size: 1.2em; font-family: calibri, sans serif; border-right: 2px #ddd groove; border-bottom: 1px #ddd groove; border-left: 1px #ddd groove; border-top: 1px #ddd groove; box-shadow: .25em .25em .25em #aaa; line-height: 1.3em; border-radius: .5em; -moz-border-radius: .5em; -webkit-border-radius: .5em;" width="90%" align="center">
<tr>
<td width="50%" style="background: #eeffee; padding: 10px;">
:'''Der Konjunktiv'''
* [[Konjunktiv|Konjunktiv - das Wichtigste]]
* [[Konjunktiv I/Übung 1|Konjunktiv lernen mit Sebastian Sick]]


* [[Deutsch lernen/Konjunktiv| Konjunktiv I: Indirekte Rede]]
* [[Deutsch lernen/Indirekte Rede| Konjunktiv I: Noch mehr indirekte Rede]]


<table style="font-size: 1.2em; font-family: calibri, sans serif; border-right: 2px #ddd groove; border-bottom: 1px #ddd groove; border-left: 1px #ddd groove; border-top: 1px #ddd groove; box-shadow: .25em .25em .25em #aaa; line-height: 1.3em; border-radius: .5em; -moz-border-radius: .5em; -webkit-border-radius: .5em;" width="90%" align="center"><tr><td style="background: #ddeeff; padding: 10px;">
* [[Konjunktiv_II/Übung_1| Konjunktiv II: Gefühle ausdrücken]]
:'''Unterrichtsideen'''
* [[Konjunktiv_II/Übung_2| Konjunktiv II: Höflich sein]]
* [[Konjunktiv II/Übung 3| Konjunktiv II: Würde und Wahrheit]]


*[[Mit Gedichten arbeiten: Autor-Interview]]
 
*[[Mit Gedichten arbeiten: W-Fragen]]
</td><td width="50%" style="background: #ddeeff; padding: 10px;">
*[[Mit Gedichten arbeiten: Umformen]]
:'''Das Konditional'''
*[[Mit Gedichten arbeiten: Verdichten]]
* [[Konditional|Wichtige Verwendungsformen]]
*[[Mit Gedichten arbeiten: Wiederholen, verändern, fortsetzen]]
* [[Konditional/Übung 1|Konditional: Wenn das Wetter ...]]
*[[Mit Gedichten arbeiten: Vergleichen]]
* [[Konditional/Übung 2|Konditional: Wenn-dann-Kettenreaktion]]
*[[Mit Gedichten arbeiten: Gestalten]]
:Siehe auch:
* [[Englisch/Grammatik/If-sentences|English Grammar: If-sentences]] Basiswissen und Übungen
</td></tr></table>
</td></tr></table>
 
[[Kategorie: Deutsch]][[Kategorie: Englisch]][[Kategorie: Grammatik]]
[[Kategorie: Deutsch]][[Kategorie: Lyrik]]

Version vom 8. Februar 2019, 07:35 Uhr


Worum geht's
„Wenn man gut durch geöffnete Türen kommen will, muß man die Tatsache achten, daß sie einen festen Rahmen haben: dieser Grundsatz ... ist einfach eine Forderung des Wirklichkeitssinns. Wenn es aber Wirklichkeitssinn gibt, ... dann muß es auch etwas geben, das man Möglichkeitssinn nennen kann.
Grammatik-wordle1.jpg
Wer ihn besitzt, sagt beispielsweise nicht: Hier ist dies oder das geschehen, wird geschehen, muß geschehen; sondern er erfindet: Hier könnte, sollte oder müßte geschehen; und wenn man ihm von irgend etwas erklärt, daß es so sei, wie es sei, dann denkt er: Nun, es könnte wahrscheinlich auch anders sein. So ließe sich der Möglichkeitssinn geradezu als die Fähigkeit definieren, alles, was ebensogut sein könnte, zu denken und das, was ist, nicht wichtiger zu nehmen als das, was nicht ist. ... Möglichkeitsmenschen leben, wie man sagt, in einem feineren Gespinst, in einem Gespinst von Dunst, Einbildung, Träumerei und Konjunktiven; Kindern, die diesen Hang haben, treibt man ihn nachdrücklich aus ..."

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (v. 1930), zitiert nach Projekt Gutenberg DE

Klaus Dautel (Diskussion)
Der Konjunktiv


Das Konditional
Siehe auch: