Einführung und Übersicht: Unterschied zwischen den Versionen
(+Babel-1, Liste) |
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-{Babel +{Kurzinfo)) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | {{Kurzinfo-1|Liste}} |
{{Zitat wpde|'''Ethik''' (von griech. ήθος ethos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vgl. lat. mos) ist eines der großen Teilgebiete der '''Philosophie'''. Die Ethik - und die von ihr abgeleiteten Disziplinen (z.B. Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie) - bezeichnet man auch als „praktische Philosophie“, da sie sich mit dem menschlichen Handeln befasst (im Gegensatz zur „theoretischen Philosophie“, zu der die [[Logik]], die [[Erkenntnistheorie]] und die [[Metaphysik]] als klassische Disziplinen gezählt werden). | {{Zitat wpde|'''Ethik''' (von griech. ήθος ethos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vgl. lat. mos) ist eines der großen Teilgebiete der '''Philosophie'''. Die Ethik - und die von ihr abgeleiteten Disziplinen (z.B. Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie) - bezeichnet man auch als „praktische Philosophie“, da sie sich mit dem menschlichen Handeln befasst (im Gegensatz zur „theoretischen Philosophie“, zu der die [[Logik]], die [[Erkenntnistheorie]] und die [[Metaphysik]] als klassische Disziplinen gezählt werden). | ||
Version vom 4. November 2007, 11:38 Uhr
Kurzinfo |
---|
Vorlage:Kurzinfo Liste |
Ethik (von griech. ήθος ethos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vgl. lat. mos) ist eines der großen Teilgebiete der Philosophie. Die Ethik - und die von ihr abgeleiteten Disziplinen (z.B. Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie) - bezeichnet man auch als „praktische Philosophie“, da sie sich mit dem menschlichen Handeln befasst (im Gegensatz zur „theoretischen Philosophie“, zu der die Logik, die Erkenntnistheorie und die Metaphysik als klassische Disziplinen gezählt werden).
Die Ethik beschäftigt sich damit, was gutes oder schlechtes Handeln ausmacht. Eine Ethik sagt also, wie der Mensch handeln soll und wie nicht, bzw. wie er sich beim täglichen Handeln zu entscheiden hat. Dazu gehören die Auseinandersetzung mit dem Ausmaß individueller menschlicher Freiheit sowie eine Bestimmung von Gut und Böse. (...) Zentrale Probleme der Ethik betreffen die Motive, die Methoden und die Folgen menschlichen Handelns. Es ergeben sich sehr unterschiedliche Ethiken, je nachdem, wie die Gewichte zwischen diesen drei Bereichen gelegt werden, und was die Quelle der ethischen Normen ist. Von solchen grundsätzlichen Reflexionen einer allgemeinen Ethik zu unterscheiden sind die auf besondere lebensweltliche Problemfelder bezogenen Überlegungen der angewandten Ethik.
|
Systematik im ZUM-Wiki
- Moralbegründungen
- Angewandte Ethik
- Religionskundliche Themen
- Buddhismus - Christentum - Hinduismus - Islam - Judentum - Religion
- Personenbezogene Themen
- siehe Kategorie:PhilosophInnen
- Themen in den Lehrplänen verschiedener Bundesländer
Schulfach Ethik
- Themen in den Lehrplänen der Bundesländer